530e Touring Erfahrungsbericht - die ersten 15.000 km

BMW 5er G31

Hallo Forum,

Als Ersatz für meinen alten Mercedes E300 CDI T-Modell (Bj 2010) habe ich mir im Okt 2022 einen neuen 530e Touring gekauft (tatsächlich gekauft, nicht geleast) und wollte mal meine (gemischten) Erfahrungen dazu teilen, denn über einige der von mir festgestellten Auffälligkeiten habe ich bislang noch nichts gelesen.

Ausstattung: ziemlich vollständig, das Auto stand beim Händler im Showroom als Ausstellungsfahrzeug. Also M-Paket mit extra 19 Zoll Felgen, Dakota-Leder, div. Businesspakete, Komfortsitze, Driving Assistent Plus, Headup Display, Panoramadach, Laserlicht, Lenkradheizung usw.
Was das Auto nicht hat, ist das Adaptivfahrwerk (dazu später mehr).

Verarbeitung:
Insgesamt innen gut, aber am Lenkrad scheinen oben die Heizdrähte durch und man fühlt sie auch. Ausserdem hat das Armaturenbrett eine andere Farbe/Textur als die Oberseiten der Türen. Sieht irgendwie seltsam aus. Das Sitz-Leder (Cognac Dakota) fühlt sich etwas gummiartig an. Ansonsten prima Innen.
Verarbeitung außen Karosserie, Spaltmasse, Leuchten etc sehr gut, mit Ausnahme des Lackes (Carbonschwarz Metallic), der leider Orangenhaut hat und nach wenigen Monaten schon die ersten Kratzer zeigt. Die Lackqualität bei Mercedes war (zumindest im Jahr 2010) um Lichtjahre besser.

Der Innenraum ist insgesamt sehr klein für so ein großes Auto, gerade Rückbank und Kofferraum. Besser als beim alten Mercedes ist aber, dass die Isofix auf der Rückbank weiter außen liegen, sodass zwischen zwei montierten Kindersitzen noch ein Erwachsener reinpasst.

Störendes Detail: die Leselampen blenden den Fahrer. Beim alten Mercedes waren die Lampen im Innenspiegel montiert und haben nach unten auf die Beine geleuchtet, sodass der Fahrer nicht geblendet wurde. Im BMW kann der Beifahrer die Leselampe nicht nutzen, ohne den Fahrer zu stören.

Systeme:
- Das Autopilotsystem funktioniert natürlich besser als bei meinem 12 Jahre alten Benz, der konnte noch nicht selbst lenken. Dennoch bricht das BMW System öfter die Funktion ab, teilweise auch bei gut sichtbaren Linien. Trotzdem insgesamt ein gutes Feature und sehr entspannend. Die Kombination mit dem Headup Display macht Sinn, denn man sieht das kleine grüne Lenkrad dann immer im Sichtfeld und weiß, wie der Systemstatus ist.
- Soundsystem (Harman Kardon) und das ganze Navi / Infotainment ist ganz hervorragend, alleine der DAB Tuner nervt, weil er oft kurze Aussetzer hat. Einer der Hauptgründe für den Kauf des BMW waren die physischen Bedienelemente / Idrive. Super!
- Laserlicht ist im Prinzip sehr gut, aber das alte ILS mit Bixenon vom Mercedes Bj 2010 war nicht schlechter. Meiner Meinung müsste das BMW Adaptivlicht ohne Laser-Fernlicht völlig ausreichen. Auf jeden Fall kein Aha-Effekt bei mir.
- Das Instrumentendisplay lässt sich schlecht ablesen, es sollte einen “Classic-Modus” mit Rundinstrumenten geben, wo sich alle Zeiger richtig rum drehen. Gerade im Sportmodus ist die Zeigerposition vom DZM und Tacho schlecht erkennbar, da der Zeiger zu kurz ist.

Motor/Getriebe
-im reinen E-Modus gibt es immer einen Schaltruck zwischen 1 und 2 Gang, bei ca 30 km/h.
- Kombinierte Motorleistung insgesamt stärker als erwartet, Beschleunigung insbesondere auf der Autobahn oberhalb von 140 km/h bis zum abgeregelten Topspeed bei 229 km/h doch recht beeindruckend. Da liegen im Boostmodus definitiv mehr als 292 PS an, würde ich sagen.
- man muss bei zügiger Autobahnfahrt manuell den Akku nachladen mit dem Batterie-Knopf (zB in Baustellen oder in Tempolimit-Bereichen), sonst ist der Spaß schnell vorbei.
- Verbrauch Langstrecke zügig gefahren (also zB 1x quer durch Deutschland, immer so 160-200 km/h bei vernünftiger, gesetzeskonformer Fahrweise) meist so 9 bis 9,5 l/100 km. Gemütlich gefahren (+/- 130) kommt man mit 7 l hin. Vorteil Hybrid ist hier sehr gering.
- Der Motorsound ist natürlich Konstruktionsbedingt eher ärmlich, am besten finde ich den “ausgewogenen”, künstlichen Sound. Der schluckt die gröbsten 4-Zylinder-Misstöne, ist aber nicht so unangenehm laut wie der sportliche, künstliche Motorsound.

Fahrwerk
- größtes Problem des 530e touring. Wie gesagt, kein Adaptivfahrwerk, aber M-Paket.
Extrem Seitenwindanfällig, bis hin zu gefährlichen Situationen wenn man zB bei windigem Verhältnissen auf eine Autobahnbrücke kommt. Großer Versatz des Autos bei höheren Geschwindigkeiten, ständige Korrekturen am Lenkrad. Kenne ich von keinem anderen Auto so extrem.
- Fahrwerk ist insgesamt seltsam weich abgestimmt, weicher als bei meinem alten Mercedes. Hängt vielleicht auch mit dem schweren Akku auf der Hinterachse zusammen. In der Stadt super, auf der Autobahn ungeeignet. Die Lenkung ist sehr indirekt, was mich gerade bei BMW überrascht hat.
Leider hatte ich das Fahrwerk vor Kauf nicht genug geprüft (Probefahrt nur in der Stadt), es ist für mich aber in dieser Form ein No-Go.
Ich habe herausgefunden, dass durch den Akku das Auto sehr Hecklastig ist (über 50% Gewicht hinten). Ich werde die Vermutung nicht los, dass das schlechte Fahrverhalten damit zu tun haben kann.

Ich fahre pro Jahr ca 35.000 km, der Verbrauchsvorteil durch Hybrid ist bei Langstrecke gering. Dennoch macht der Antrieb Spaß, problematisch ist aber das Aufladen wenn man nicht zuhause ist (Laden ist auf der Straße oft teurer als einfach Benzin zu tanken, wenn man überhaupt eine Ladesäule findet).

Ich hoffe mein kleiner Bericht hilft dem einen oder anderen bei der Entscheidung.

122 Antworten

Zitat:

@TorstenR

@maxi245

Nachtrag: habe ich eigentlich schon die schlechte Sicht nach vorne, beziehungsweise schräg nach vorne angesprochen, die recht wuchtigen A-Säulen schränken die Sicht spürbar ein. Der BMW ist das erste Auto bei dem ich mich nach vorne oder hinten beugen muss, um einen entsprechenden vollständigen Einblick zu ekommen… Crazy.

Ja das sehe auch so. Die Sicht ist wirklich eingeschränkt. Ich hätte fast mal nen smart überfahren der komplett in der A Säule verschwunden ist. Bei der B Säule nicht anders.... Da muss man wirklich sich vor und zurück beugen... Sonst hat man ein ungutes gefühl...
Ich habe jetzt noch ne Woche nen 5er dann gehen eine 20 jährige Kombi Zeit zu Ende. Mal schauen wie sich der neue im Alltag macht.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 7. April 2023 um 14:35:34 Uhr:


Um's kurz zu machen, hätte man alles auf einer ausgedehnten erkennen können....

Hallo, du meinst sicherlich eine ausgediente „Probefahrt“… Da habe ich schon ein paar Dinge festgestellt, aber wie es immer so ist, man tut das mit einer Gewöhnungssache ab. Reaktion von Tempomat, Umluft- und Scheibenwischerverhalten, mangelnde Sound Qualität des HK Systems und so weiter, das kann man auf keiner Probefahrt so einfach feststellen, vor allem wenn man nicht daran denkt beziehungsweise bei solch einem Fahrzeug vermutet, dass noch prüfen zu müssen.
Die nächsten drei Jahre werde ich mit dem Auto noch warm werden und sicherlich auch die Vorzüge genießen, Motor, Getriebe und i-Drive plus infotainment sind echt “Sahne“….
Sollte es noch mal ein 5er BMW werden, hast du recht, werde ich solche Dinge einer genauen Prüfung unterziehen beim Nachfolgemodell… smile

@TorstenR

Ich kann deinen Frust schon verstehen, auch wenn es nicht so wirkt.
Ich bin mit dem Cupra PHEV so extrem auf die Nase gefallen und hänge noch ein paar Monate an dieser unsäglichen Katastrophe, daher bin ich schon deutlich vorsichtiger geworden.

Uns waren beim 5er ausgedehnte Probefahrten auch aus diesem Grund unglaublich wichtig.
Das einzige was uns bei unserem nun minimal "fehlt" ist das nochmals entspanntere Anfahren ectr. was ein PHEV/BEV nunmal noch besser kann.
Ich will nicht sagen, dass der 30d "angestrengt" ist, aber ein Elektromotor ist eben nochmals etwas anderes.

Stoff im Kofferraum ist bei unserem 19er G31 absolut in Ordnung das kann ich zb. zumindest bei unserem NICHT kritisieren.

Wir haben "nur" da HiFi und ja es ist eher lala als wirklich gut, wobei es sofort etwas besser und druckvoller wurde, als ich Musik direkt von einer HDD abgespielt habe. Nicht mal DAB als Quelle ist im Vergleich zur HDD wirklich brauchbar.
Aber ja hier ist dringend noch Nacharbeit nötig, das sieht selbst meine Frau so. Daher wird Zeitnah eine Match7Up nachgerüstet.

Klappern/ Knarzen oder ähnliches hat unser G31 nach fast 90tkm nicht.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 7. April 2023 um 20:06:24 Uhr:


@TorstenR
……

Wir haben "nur" da HiFi und ja es ist eher lala als wirklich gut, wobei es sofort etwas besser und druckvoller wurde, als ich Musik direkt von einer HDD abgespielt habe. Nicht mal DAB als Quelle ist im Vergleich zur HDD wirklich brauchbar.
Aber ja hier ist dringend noch Nacharbeit nötig, das sieht selbst meine Frau so. Daher wird Zeitnah eine Match7Up nachgerüstet.

Hallo Maxi, danke für deine Anteilnahme…. Smile … und danke für die Zusatzinfo mit dem Match7Up. Hab mal gegoogelt und gesehen, das es das auch für das harmankardon-system gibt…. Kostet nur leider größer 800 Euro, das ist für einen Wagen, den ich in drei Jahren wieder los bin, leider keine sinnvolle und nachhaltige Investition… hm… aber jammern auf hohem Niveau… ich bin dafür sogar mit dem DAB sehr zufrieden (Modell BJ 09/2022) das bringt aus dem HK etwas mehr klang, als die Musik vom Stick, oder Amazon music…
Ich fahre aber dann auch mal gern ohne Musik, damit ich dem Motor lauschen kann… smile

Schöne Ostern an alle schonmal vorab

Ähnliche Themen

Zitat:

@FYI schrieb am 7. April 2023 um 14:58:00 Uhr:



Zitat:

@TorstenR

@maxi245

Nachtrag: habe ich eigentlich schon die schlechte Sicht nach vorne, beziehungsweise schräg nach vorne angesprochen, die recht wuchtigen A-Säulen schränken die Sicht spürbar ein. Der BMW ist das erste Auto bei dem ich mich nach vorne oder hinten beugen muss, um einen entsprechenden vollständigen Einblick zu ekommen… Crazy.
[/quote

Ja das sehe auch so. Die Sicht ist wirklich eingeschränkt. Ich hätte fast mal nen smart überfahren der komplett in der A Säule verschwunden ist. Bei der B Säule nicht anders.... Da muss man wirklich sich vor und zurück beugen... Sonst hat man ein ungutes gefühl...
Ich habe jetzt noch ne Woche nen 5er dann gehen eine 20 jährige Kombi Zeit zu Ende. Mal schauen wie sich der neue im Alltag macht.

Hallo FYI

… und ich hätte fast einen e-bike-Fahrer mitgenommen, trotz doppelten Blick nach beiden Seiten… der düste wie eine Rakete heran und tauchte auf einmal „hinter meiner A-Säule auf“….

Zitat:

@TorstenR schrieb am 7. April 2023 um 20:25:32 Uhr:



Hallo Maxi, danke für deine Anteilnahme…. Smile … und danke für die Zusatzinfo mit dem Match7Up. Hab mal gegoogelt und gesehen, das es das auch für das harmankardon-system gibt…. Kostet nur leider größer 800 Euro, das ist für einen Wagen, den ich in drei Jahren wieder los bin, leider keine sinnvolle und nachhaltige Investition… hm… aber jammern auf hohem Niveau… ich bin dafür sogar mit dem DAB sehr zufrieden (Modell BJ 09/2022) das bringt aus dem HK etwas mehr klang, als die Musik vom Stick, oder Amazon music…
Ich fahre aber dann auch mal gern ohne Musik, damit ich dem Motor lauschen kann… smile

Schöne Ostern an alle schonmal vorab

Die Match sind glücklicherweise recht "Zukunftssicher" zumindest bisher, daher in verschiedensten BMW einsetzbar.
Will sagen, ggf kannst ihn im nächsten weiter benutzen oder für gutes Geld auf E..... verkaufen.
Aktuell werden die i.d.R. noch zu weit über 50% der UVP dort gehandelt. Vielleicht relativiert das deine Einschätzung. Bisher ist nur gutes von denen zu lesen, besonders wenn die Match vernünftig eingemessen wurden.

Dir UND allen anderen auch frohe Ostern.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 7. April 2023 um 10:06:24 Uhr:



Zitat:

@Tobidoc schrieb am 7. April 2023 um 10:00:55 Uhr:


@TorstenR
Bin seit über 20 Jahren BMW Fanboy - und gebe dir in allen von dir aufgeführten Punkten 100% Recht.
Zusätzlich möchte ich noch hinzufügen:
Fehlen der Autostart-Taste.
Kann ja nicht sein das ich nur die Möglichkeit im „SportModus“ habe meine Steuerkette und Anlasser zu schonen…

Da kriechen sie wieder zum Vorschein die Vorurteile gegen SSA.
Wie lange wohl noch?

Bis Sie nachweisbar aus dem Weg geräumt werden…

Ein langer Tag ging zu Ende und ich hab meinen persönlichen Höchstwert vom Januar (107 km elektrisch) heute mit glatt 120 km elektrisch toppen können. Ein Autobahnstück war auch dabei, bei dem der Dicke noch 38 km den Benziner hinzubemühte. Die drei Touren heute gingen sich ansonsten so aus, dass ich zweimal dazwischen volladen konnte.

120 km elektrisch.jpg

Hmm, wenn der Akku 12 kWh Kapazität hat und Du 18,1 kWh/100 km benötigt hast, komme ich auf 66 km mit einer Ladung. Das ist schon extrem gut, der Verbrauch. Ich schaffe es selten unter 25 kWh/100 km

Moment, in dieser Anzeige ist auch der Benzinabschnitt mit eingerechnet. Der war 38 km, also laut App 24% von insgesamt 158 Gesamt km. Den müsste man rausrechnen. Laut meiner Excel lieg ich in diesem Monat rein nur-elektrisch bei 28 kWh/100km, ermittelt aus den Ladewerten im Bezug zu den e-km.
Der Benzinverbrauch im Auto ist um den Faktor 1,55 höher als der in der App angezeigte.

Edit: Habe heute ca. 31kWh nachgeladen bei 120 km e-Reichweite, das ergibt 25,8 kWh/100km. Passt zu deinen Werten. ;-)

Mal aus Interesse: ist es beim E-Antrieb auch so, dass er auf der Autobahn weniger verbraucht, als im Stadtverkehr? Bei gleichbleibende Geschwindigkeit findet ja dann weniger Rekuperation statt, als in der Stadt.

Tendenziell erhöht die Geschwindigkeit auch den Verbrauch pro Strecke.
Es ist tatsächlich so, dass der Verbrauch in der Stadt bzw Kurzstrecke ein großes Plus des E antriebs ist.

Zitat:

@BoernyOnAir schrieb am 20. April 2023 um 14:55:49 Uhr:


Mal aus Interesse: ist es beim E-Antrieb auch so, dass er auf der Autobahn weniger verbraucht, als im Stadtverkehr? Bei gleichbleibende Geschwindigkeit findet ja dann weniger Rekuperation statt, als in der Stadt.

Je höher die Geschwindigkeit, desto krasser der Stromverbrauch.

Ich wünsche mir manchmal, er würde im Hybridmodus schon generell ab 90 km/h auf den Benziner gehen, da dieser dort m.E. wirtschaftlicher ist als erst ab 110 km/h, wenn ich Touren vor mir habe, die ich sicher nicht rein elektrisch schaffe (und deshalb nicht im E-Modus fahre). Statt dessen verschleudert der BMW bei hohen Geschwindigkeiten viel von der Akkuleistung, bis er nur noch ca. 10 km übrig hat und wechselt dann erst schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten in den Benzinermodus.

Ich denke, die bei Alternativrouten besonders verbrauchsgünstig titulierten Routen mit den drei Blättern sind vor allem Routen, auf denen man nicht so schnell fahren kann/darf. Diese bieten naturgemäß auch mehr Rekuperationspotential als Routen auf Autobahn und Bundesstraße. Jedoch, nur über Berg und Tal anstatt gleichmäßig schnell(er) ist auch blöd. Und beim Rekuperieren kriegt man ja mitnichten 100% zurück, sondern geschätzt ein Drittel, hab ich den Eindruck auf meinen täglichen Hügelstrecken.

Ich dachte, das könne man vor Fahrtantritt einstellen. Also zumindest manuell sollte es sich auswählen lassen. Hmm

Grundsätzlich (physikalisch) hängt der Verbrauch von den Fahrwiderständen und dem Wirkungsgrad im jeweiligen Betriebspunkt des Antriebs ab.
Auch im Elektromodus verbraucht man also bei konstant 140 mehr als bei konstant 40 km/h.

Durch die Rekuperation und den Wirkungsgrad ist der E-Antrieb im Stadtverkehr dramatisch effizienter als der Verbrenner (der in der Stadt weit entfernt von seinem Optimum läuft), der Vorteil ist also da am größten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen