530e Touring Erfahrungsbericht - die ersten 15.000 km

BMW 5er G31

Hallo Forum,

Als Ersatz für meinen alten Mercedes E300 CDI T-Modell (Bj 2010) habe ich mir im Okt 2022 einen neuen 530e Touring gekauft (tatsächlich gekauft, nicht geleast) und wollte mal meine (gemischten) Erfahrungen dazu teilen, denn über einige der von mir festgestellten Auffälligkeiten habe ich bislang noch nichts gelesen.

Ausstattung: ziemlich vollständig, das Auto stand beim Händler im Showroom als Ausstellungsfahrzeug. Also M-Paket mit extra 19 Zoll Felgen, Dakota-Leder, div. Businesspakete, Komfortsitze, Driving Assistent Plus, Headup Display, Panoramadach, Laserlicht, Lenkradheizung usw.
Was das Auto nicht hat, ist das Adaptivfahrwerk (dazu später mehr).

Verarbeitung:
Insgesamt innen gut, aber am Lenkrad scheinen oben die Heizdrähte durch und man fühlt sie auch. Ausserdem hat das Armaturenbrett eine andere Farbe/Textur als die Oberseiten der Türen. Sieht irgendwie seltsam aus. Das Sitz-Leder (Cognac Dakota) fühlt sich etwas gummiartig an. Ansonsten prima Innen.
Verarbeitung außen Karosserie, Spaltmasse, Leuchten etc sehr gut, mit Ausnahme des Lackes (Carbonschwarz Metallic), der leider Orangenhaut hat und nach wenigen Monaten schon die ersten Kratzer zeigt. Die Lackqualität bei Mercedes war (zumindest im Jahr 2010) um Lichtjahre besser.

Der Innenraum ist insgesamt sehr klein für so ein großes Auto, gerade Rückbank und Kofferraum. Besser als beim alten Mercedes ist aber, dass die Isofix auf der Rückbank weiter außen liegen, sodass zwischen zwei montierten Kindersitzen noch ein Erwachsener reinpasst.

Störendes Detail: die Leselampen blenden den Fahrer. Beim alten Mercedes waren die Lampen im Innenspiegel montiert und haben nach unten auf die Beine geleuchtet, sodass der Fahrer nicht geblendet wurde. Im BMW kann der Beifahrer die Leselampe nicht nutzen, ohne den Fahrer zu stören.

Systeme:
- Das Autopilotsystem funktioniert natürlich besser als bei meinem 12 Jahre alten Benz, der konnte noch nicht selbst lenken. Dennoch bricht das BMW System öfter die Funktion ab, teilweise auch bei gut sichtbaren Linien. Trotzdem insgesamt ein gutes Feature und sehr entspannend. Die Kombination mit dem Headup Display macht Sinn, denn man sieht das kleine grüne Lenkrad dann immer im Sichtfeld und weiß, wie der Systemstatus ist.
- Soundsystem (Harman Kardon) und das ganze Navi / Infotainment ist ganz hervorragend, alleine der DAB Tuner nervt, weil er oft kurze Aussetzer hat. Einer der Hauptgründe für den Kauf des BMW waren die physischen Bedienelemente / Idrive. Super!
- Laserlicht ist im Prinzip sehr gut, aber das alte ILS mit Bixenon vom Mercedes Bj 2010 war nicht schlechter. Meiner Meinung müsste das BMW Adaptivlicht ohne Laser-Fernlicht völlig ausreichen. Auf jeden Fall kein Aha-Effekt bei mir.
- Das Instrumentendisplay lässt sich schlecht ablesen, es sollte einen “Classic-Modus” mit Rundinstrumenten geben, wo sich alle Zeiger richtig rum drehen. Gerade im Sportmodus ist die Zeigerposition vom DZM und Tacho schlecht erkennbar, da der Zeiger zu kurz ist.

Motor/Getriebe
-im reinen E-Modus gibt es immer einen Schaltruck zwischen 1 und 2 Gang, bei ca 30 km/h.
- Kombinierte Motorleistung insgesamt stärker als erwartet, Beschleunigung insbesondere auf der Autobahn oberhalb von 140 km/h bis zum abgeregelten Topspeed bei 229 km/h doch recht beeindruckend. Da liegen im Boostmodus definitiv mehr als 292 PS an, würde ich sagen.
- man muss bei zügiger Autobahnfahrt manuell den Akku nachladen mit dem Batterie-Knopf (zB in Baustellen oder in Tempolimit-Bereichen), sonst ist der Spaß schnell vorbei.
- Verbrauch Langstrecke zügig gefahren (also zB 1x quer durch Deutschland, immer so 160-200 km/h bei vernünftiger, gesetzeskonformer Fahrweise) meist so 9 bis 9,5 l/100 km. Gemütlich gefahren (+/- 130) kommt man mit 7 l hin. Vorteil Hybrid ist hier sehr gering.
- Der Motorsound ist natürlich Konstruktionsbedingt eher ärmlich, am besten finde ich den “ausgewogenen”, künstlichen Sound. Der schluckt die gröbsten 4-Zylinder-Misstöne, ist aber nicht so unangenehm laut wie der sportliche, künstliche Motorsound.

Fahrwerk
- größtes Problem des 530e touring. Wie gesagt, kein Adaptivfahrwerk, aber M-Paket.
Extrem Seitenwindanfällig, bis hin zu gefährlichen Situationen wenn man zB bei windigem Verhältnissen auf eine Autobahnbrücke kommt. Großer Versatz des Autos bei höheren Geschwindigkeiten, ständige Korrekturen am Lenkrad. Kenne ich von keinem anderen Auto so extrem.
- Fahrwerk ist insgesamt seltsam weich abgestimmt, weicher als bei meinem alten Mercedes. Hängt vielleicht auch mit dem schweren Akku auf der Hinterachse zusammen. In der Stadt super, auf der Autobahn ungeeignet. Die Lenkung ist sehr indirekt, was mich gerade bei BMW überrascht hat.
Leider hatte ich das Fahrwerk vor Kauf nicht genug geprüft (Probefahrt nur in der Stadt), es ist für mich aber in dieser Form ein No-Go.
Ich habe herausgefunden, dass durch den Akku das Auto sehr Hecklastig ist (über 50% Gewicht hinten). Ich werde die Vermutung nicht los, dass das schlechte Fahrverhalten damit zu tun haben kann.

Ich fahre pro Jahr ca 35.000 km, der Verbrauchsvorteil durch Hybrid ist bei Langstrecke gering. Dennoch macht der Antrieb Spaß, problematisch ist aber das Aufladen wenn man nicht zuhause ist (Laden ist auf der Straße oft teurer als einfach Benzin zu tanken, wenn man überhaupt eine Ladesäule findet).

Ich hoffe mein kleiner Bericht hilft dem einen oder anderen bei der Entscheidung.

122 Antworten

Also mal im ernst, das ein Tempomat abschaltet wenn er zu starke "Fliehkräfte" oder einen zu großen Lenkwinkel bemerkt, ist ein alter Hut und die meisten in meinen Augen GUTEN Tempomaten die ich kennenlernen durfte machen bzw. machten dieses. Und mal im ernst wir reden hier vom deaktivieren des Tempomaten nicht einer Vollbremsung in der Kurve. Hat man nun einen PHEV und dieser geht in de Reku, dann leuchten die Bremsleuchten, somit ist keinerlei Gefahr für den nachfolgenden Verkehr gegeben. Bei einem Standard Benziner ist die Verzögerung durch "ausrollen" so gering das jeder halbwegs aufmerksame Autofahrer auch hier keinerlei Probleme haben/bekommen sollte.

Unser Cupra deaktiviert den Tempomat ebenfalls, wenn man zu schnell in einer Kurve ist, allerdings liegt diese Abschaltung spürbar ein Stück höher, was jedoch auch der sowieso sportlicheren Abstimmung geschuldet sein kann.
Wer nun sooo dicht hinter mir fährt um in eine Auffahrgefahr zu geraten, unterschreitet eh schon sträflichst jeglichen vernünftigen und vorgeschriebenen Sicherheitsabstand.... ERGO.. SEIN Problem nicht meines und ganz sicher kein BMW Tempomat Problem.

Getriebe, wie andere bereits geschrieben haben, das ist seit einiger Zeit Vorschrift, das die Abstimmungen jeweils immer wieder in den "Standartmodus" zurückkehren müssen, wenn das Fahrzeug abgestellt wurde.
Unser Cupra macht das auch, aber VAG typisch sind die dort zu blöde es auch nur halbwegs richtig um zu setzen, wodurch der Wagen zwar Anzeigt das Motor + Getriebe noch im zb. Cupra Modus sind, wenn man ihn so abgestellt hat, es aber NICHT sind. Man muss dann in einen anderen Modus wechseln und dann wieder zurück in den Cupra Modus schalten zu können.

Viele Tasten für Tempomat, sind problematisch? Also ich finde die "schwachsinnige" Doppelbelegung von VW dümmer, zumal es nicht wirklich mehr Tasten sind als aktuell bei VW, also bitte Aufklären wieviel Tasten DU für deinen Tempomat hast, ggf. sind bei dir ja versehentlich ein paar zusätzliche Tasten eingebaut worden.

Platz/Ablagen.. ok ja theoretisch könnte/dürfte etwas mehr vorhanden sein in einem solch großem Auto, ich jedoch brauche die "bekannten" Netze nicht, da unser Kofferraum sowieso eine komplette Auskleidung bekommt und die Netze dadurch eh verdeckt wären.

Unser G31 ist ja bereits etwas älter und hat über 80k gelaufen, kein knarzen oder ähnliches, keine übermäßigen punktuellen Windgeräusche, nicht mal am Pano Dach.
Die Lüftung/ Klimaregulierung arbeitet für uns perfekt, sogar besser als im Cupra, wichtig ist hier offenbar wirklich die Ausrichtung der "Brustauströmer", wenn diese stark nach unten gerichtet sind, schein die Regelung etwas durcheinander zu kommen. ( das habe ich zumindest in einem anderen Thema gelesen )

Das mit der direkten Taste, kann ich nicht wirklich nachvollziehen, wieviel Möglichkeiten hättest du denn gern noch um die Quellen zu wählen? Direkte Tasten für irgendwelche Funktionen gibt es aktuell im VAG Konzern auch nicht mehr bei jedem Modell und werden ASAP eh verschwinden.
Wir haben HeadUp und die "Modus" Taste am Lenkrad, noch übersichtlicher und komfortabler kann es nun wirklich nicht mehr sein um Quellen auswählen zu können. ( OK das kann bei OS7 etwas anders sein... keine Ahnung )

Scheibenwischerautomatik, naja ist nicht die beste die ich bisher erlebt habe, aber auch nicht die schlechteste, da kann man gern drüber streiten, ich bin bisher OK damit.

Zum Fahrgefühl, ja er liegt gefühlt nicht so satt auf der Straße wie ich es von BMW bisher gewohnt war, aber unser hat das Adaptive Fahrwerk was eh recht hoch liegt, was ich jedoch gut finde, der Wagen hat für meinen Geschmack für die Größe und sein Gewicht enorm kleine Wank Bewegungen, dadurch fühlt er sich ungemein "Leichfüßig" an.

Zitat:

@TorstenR schrieb am 27. März 2023 um 18:05:55 Uhr:


...
- schlechte Qualität der Kofferraumauskleidung (Velours) schon im Auslieferungszustand
- schlechte Funktion bzw.. Reaktion der Umluft Automatik
- Keine direkte Anwahltaste für Radio und MedienEingänge
- bei Verwendung der Taste zu Wiederherstellung der vorher gefahren Tempomatgeschwindigkeit (Resume) „übertreibt“ das Fahrzeug mit direkter starker Beschleunigung, anstatt anfangs sanft und dann progressiv zu beschleunigen.

Habe seit kurzem meinen 530d Pre-LCI von 08/2018 mit 80.000km. Was mich interessieren würde:

- Woran machst du die schlechte Qualität der Kofferraumauskleidung fest? Ich konnte bei meinem nichts negatives finden. Auch habe ich im Innenraum kein Knarzen oder Klappen bis jetzt.

- Wie bemerkst du die schlechte Funktion der Umluft-Automatik?

- Direktwahltasten für Medieneingänge stimme ich dir zu. Im Head-Up-Display lassen die sich allerdings bequem durchschalten ohne den Blick von der Straße zu nehmen.

- Beim Tempomaten macht meiner, das was ich von allen meiner bisherigen BMW's gewohnt bin. Sanft beschleunigen.

Ich habe den 530e und finde auch, dass der Tempomat beim wieder aktivieren sehr stark beschleunigt oder wie man Landläufig sagt, richtig rein keilt... Die war mir direkt auf der ersten Fahrt aufgefallen. Im Eco Pro Modus ist es weniger, dafür fährt man aber auch gefühlt mit zwei Motorisierungen kleiner...

Was der BMW auch kann, gut, ich hab den Driving Assistent Professionell drin, ist ein Adaptiver Tempomat, der vor Kurven bremst. Aber diese Funktion hab ich ziemlich zügig deaktiviert gehabt, da das Auto dann recht abrupt vor Kurven bremst und danach wieder beschleunigt. Vielleicht meint der TE auch dies. Dass bei mir der Tempomat mal automatisch deaktiviert wurde, konnte ich nach 9.000 km noch nicht feststellen.

Zu den Verkleidungen im Kofferraum kann ich qualitativ nichts schlechtes sagen. Was mir jedoch im vergleich zum vorherigen A6 4G aufgefallen ist, das Zeug rutscht auf dem Material von BMW viel mehr umher. Audi hat (oder verbaut hoffentlich immer noch) Kofferraumteppiche, die Rutschhemmender sind. Naja, der BMW bekam das Kofferraumnetz vom Audi vererbt, schnalle ich die Sachen darunter, dann gehts auch.

Auch bei den Knarzgeräuschen kann ich leider nicht ganz widersprechen. Nach meinem Empfinden ist das Auto im Innenraum sehr leise, grade im reinen E-Modus. Da nimmt man dann auch jedes noch so kleine Nebengeräusch war. Dennoch, könnte sich BMW in dem Bereich mehr anstrengen, schließlich bezahlt man auch echtes Geld dafür.

Ansonsten, Fahrwerk, Fahrverhalten ist Geschmacksache. Hier finde ich den 5er das bisher beste was ich fuhr. Voriges Jahr fuhr ich auch den aktuellen A6 probe, aber der 5er überzeugte mich grade vom Fahrverhalten mehr. Und ich tat mir anfangs mit dem Gedanken schwer, von Audi auf BMW zu wechseln...

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 28. März 2023 um 13:05:44 Uhr:


Ich habe den 530e und finde auch, dass der Tempomat beim wieder aktivieren sehr stark beschleunigt oder wie man Landläufig sagt, richtig rein keilt... Die war mir direkt auf der ersten Fahrt aufgefallen. Im Eco Pro Modus ist es weniger, dafür fährt man aber auch gefühlt mit zwei Motorisierungen kleiner...

Was der BMW auch kann, gut, ich hab den Driving Assistent Professionell drin, ist ein Adaptiver Tempomat, der vor Kurven bremst. Aber diese Funktion hab ich ziemlich zügig deaktiviert gehabt, da das Auto dann recht abrupt vor Kurven bremst und danach wieder beschleunigt. Vielleicht meint der TE auch dies. Dass bei mir der Tempomat mal automatisch deaktiviert wurde, konnte ich nach 9.000 km noch nicht feststellen.

Zu den Verkleidungen im Kofferraum kann ich qualitativ nichts schlechtes sagen. Was mir jedoch im vergleich zum vorherigen A6 4G aufgefallen ist, das Zeug rutscht auf dem Material von BMW viel mehr umher. Audi hat (oder verbaut hoffentlich immer noch) Kofferraumteppiche, die Rutschhemmender sind. Naja, der BMW bekam das Kofferraumnetz vom Audi vererbt, schnalle ich die Sachen darunter, dann gehts auch.

Auch bei den Knarzgeräuschen kann ich leider nicht ganz widersprechen. Nach meinem Empfinden ist das Auto im Innenraum sehr leise, grade im reinen E-Modus. Da nimmt man dann auch jedes noch so kleine Nebengeräusch war. Dennoch, könnte sich BMW in dem Bereich mehr anstrengen, schließlich bezahlt man auch echtes Geld dafür.

Ansonsten, Fahrwerk, Fahrverhalten ist Geschmacksache. Hier finde ich den 5er das bisher beste was ich fuhr. Voriges Jahr fuhr ich auch den aktuellen A6 probe, aber der 5er überzeugte mich grade vom Fahrverhalten mehr. Und ich tat mir anfangs mit dem Gedanken schwer, von Audi auf BMW zu wechseln...

Bei mir selbiges und ja, nun bin auch ich froh, einen BMW zu besitzen!!!

Ähnliche Themen

Bezüglich Knarzen fällt mir auf, dass dies gerne auftritt, wenn im Winter nach dem Losfahren der kalte Innenraum aufwärmt.
Selbes Problem hatte ich vor über 20 Jahren im E39.
Sobald alles 22 Grad Celsius hat ist bei mir aber alles ruhig

Zitat:

@manu2k1 schrieb am 28. März 2023 um 08:51:19 Uhr:



Zitat:

@TorstenR schrieb am 27. März 2023 um 18:05:55 Uhr:


...
- schlechte Qualität der Kofferraumauskleidung (Velours) schon im Auslieferungszustand
- schlechte Funktion bzw.. Reaktion der Umluft Automatik
- Keine direkte Anwahltaste für Radio und MedienEingänge
- bei Verwendung der Taste zu Wiederherstellung der vorher gefahren Tempomatgeschwindigkeit (Resume) „übertreibt“ das Fahrzeug mit direkter starker Beschleunigung, anstatt anfangs sanft und dann progressiv zu beschleunigen.

Habe seit kurzem meinen 530d Pre-LCI von 08/2018 mit 80.000km. Was mich interessieren würde:

- Woran machst du die schlechte Qualität der Kofferraumauskleidung fest? Ich konnte bei meinem nichts negatives finden. Auch habe ich im Innenraum kein Knarzen oder Klappen bis jetzt.

- Wie bemerkst du die schlechte Funktion der Umluft-Automatik?

- Direktwahltasten für Medieneingänge stimme ich dir zu. Im Head-Up-Display lassen die sich allerdings bequem durchschalten ohne den Blick von der Straße zu nehmen.

- Beim Tempomaten macht meiner, das was ich von allen meiner bisherigen BMW's gewohnt bin. Sanft beschleunigen.

Hallo, gerne versuche ich deine Fragen zu beantworten.

Die schlechte Qualität der Kofferraumauskleidung zeigt sich schon daran wie Fransig und fluselig die ist, ebenso empfindlich gegen Gegenstände die dagegen gelehnt sind. Das können Audi und Mercedes um Welten besser.

Die Umluft-Automatik hat eine extrem starke Verzögerung oder reagiert gar nicht, auch wenn zum Beispiel vor dir ein älteres Fahrzeug mit stinkenden Abgasen fährt. Auch das können andere besser.

Wie ich hier gelesen habe, haben auch andere ihre Sorgen mit dem Tempomaten und der automatischen abrupten Beschleunigung. zwei meiner Kollegen ebenso, die auch einen neuen 5er BMW haben. Das wäre dann ein Thema für die Werkstatt, vielleicht ist sowas programmierbar. Habe das in den letzten zwei Wochen identisch nochmal bei einem Audi A6 4G und einer Mercedes E Klasse probiert, da klappt das auch erstaunlicherweise um Welten besser. Schade, da der BMW ansonsten ein schönes Auto ist.

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 28. März 2023 um 13:05:44 Uhr:


Ich habe den 530e und finde auch, dass der Tempomat beim wieder aktivieren sehr stark beschleunigt oder wie man Landläufig sagt, richtig rein keilt... Die war mir direkt auf der ersten Fahrt aufgefallen. Im Eco Pro Modus ist es weniger, dafür fährt man aber auch gefühlt mit zwei Motorisierungen kleiner...

Was der BMW auch kann, gut, ich hab den Driving Assistent Professionell drin, ist ein Adaptiver Tempomat, der vor Kurven bremst. Aber diese Funktion hab ich ziemlich zügig deaktiviert gehabt, da das Auto dann recht abrupt vor Kurven bremst und danach wieder beschleunigt. Vielleicht meint der TE auch dies. Dass bei mir der Tempomat mal automatisch deaktiviert wurde, konnte ich nach 9.000 km noch nicht feststellen.

…..

Hallo, danke für deine Einschätzung. Bei mir wird es sicherlich auch am adaptiven Tempomat liegen, was meine Verärgerung bewirkt. In den Kurven die Geschwindigkeit verringern, also abbremsen und nach der Kurve wieder automatisch beschleunigen. Genau das ist bei mir der Fall.
Gerne nehme ich einen Hinweis entgegen, wie man das deaktivieren kann, also die Funktion der automatischen Geschwindigkeitsverringerung In Kurven. Ich habe das noch nicht gefunden. Ich danke vor ab.

Und für diejenigen, die das als normal empfinden, sei gesagt, bei meinem vorherigen Fahrzeug einem Audi A6 Baujahr 2018 hat bei 60 KMH in einer lang gezogenen Kurve kein Tempomat irgendeine Aktion aufgezwungen.
Gegebenfalls wäre dies auch passiert, bei einer höheren Geschwindigkeit die ich selber nicht gewählt hätte…. aber an diese Grenze bin ich bei dem Fahrzeug nie gekommen. Smile

Besten Gruß T.

Die Adaptive Geschwindigkeitsanpassung kann man unter dem Menüpunkt Fahrassistenz abschalten. Da einfach mal durchschauen, da kann man noch so einiges ein oder ausschalten.
Auch den Lenkassistent (aktives Eingreifen) kann man deaktivieren. Meiner Frau gefällt das nicht, ich finde es cool. Also das Ganze ist Profilabhängig einstellbar.

Also ich habe mal zufällig mein ab Werk Verbrauch mal angeschaut und war doch erstaunt. 19 000 km. (520d lci touring xdrive 2020 kg auf der Waage) !

Es ist kein 530e aber es zeigt ein moderner Diesel von BMW kann 'noch' mithalten.

Der nächste 530e oder i5 30e wird wohl den Diesel leider einholen.

BMW Steht einfach für top Motoren!

Ab Werk

Der Verbrauch ist Top. Selbst wenn man noch unterstellt, dass der BC vielleicht etwas optimistisch anzeigt, wirste immer noch unter 5,5 Liter liegen. Kann man net meckern.

@TorstenR
Bin seit über 20 Jahren BMW Fanboy - und gebe dir in allen von dir aufgeführten Punkten 100% Recht.
Zusätzlich möchte ich noch hinzufügen:
Fehlen der Autostart-Taste.
Kann ja nicht sein das ich nur die Möglichkeit im „SportModus“ habe meine Steuerkette und Anlasser zu schonen…

Zitat:

@Tobidoc schrieb am 7. April 2023 um 10:00:55 Uhr:


@TorstenR
Bin seit über 20 Jahren BMW Fanboy - und gebe dir in allen von dir aufgeführten Punkten 100% Recht.
Zusätzlich möchte ich noch hinzufügen:
Fehlen der Autostart-Taste.
Kann ja nicht sein das ich nur die Möglichkeit im „SportModus“ habe meine Steuerkette und Anlasser zu schonen…

Da kriechen sie wieder zum Vorschein die Vorurteile gegen SSA.
Wie lange wohl noch?

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 6. April 2023 um 17:07:51 Uhr:


Die Adaptive Geschwindigkeitsanpassung kann man unter dem Menüpunkt Fahrassistenz abschalten. Da einfach mal durchschauen, da kann man noch so einiges ein oder ausschalten.
Auch den Lenkassistent (aktives Eingreifen) kann man deaktivieren. Meiner Frau gefällt das nicht, ich finde es cool. Also das Ganze ist Profilabhängig einstellbar.

Hallo, danke für die Info,
den lenkassistenten auszuschalten das mache ich schon seit Anfang an, maximal das vibrieren erlaube ich.
Aber die Geschwindigkeitsanpassung (gemäß des streckenprofils oder der Fahrsituationen) auszuschalten … das finde ich nirgendwo, sorry. Einzig die Anpassung der Geschwindigkeit gemäß der Kamera oder navibasierten Geschwindigkeitsvorgaben, habe ich gefunden und schon von Anfang an ebenso ausgeschaltet. Ich trage schon gerne selber die Verantwortung, welche Geschwindigkeit ich fahre, eine Erinnerung finde ich nett, aber mich selbst zu steuern, sprich abzubremsen, wenn z.b. auf einmal eine verringerte Geschwindigkeitsbegrenzung erscheint, Das grenzt an Bevormundung und nicht mehr an Freude am fahren. Hm

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 28. März 2023 um 08:39:53 Uhr:


Also mal im ernst, das ein Tempomat abschaltet wenn er zu starke "Fliehkräfte" oder einen zu großen Lenkwinkel bemerkt, ist ein alter Hut und die meisten in meinen Augen GUTEN Tempomaten die ich kennenlernen durfte machen bzw. machten dieses. Und mal im ernst wir reden hier vom deaktivieren des Tempomaten nicht einer Vollbremsung in der Kurve. Hat man nun einen PHEV und dieser geht in de Reku, dann leuchten die Bremsleuchten, somit ist keinerlei Gefahr für den nachfolgenden Verkehr gegeben. Bei einem Standard Benziner ist die Verzögerung durch "ausrollen" so gering das jeder halbwegs aufmerksame Autofahrer auch hier keinerlei Probleme haben/bekommen sollte. ….

@maxi245

Auf die Gefahr diese Antwort zu wiederholen, aber dir möchte ich gern direkt antworten…. In keinem der anderen Autos die ich bisher fahren durfte hatte ich dieses Problem … und 60 KMH in einer lang gezogenen Kurve, sprich hier eine Autobahn-Auffahrt, erzeugen keine merklichen Fliehkräfte oder einen zu großen Lenkwinkel. Gleichzeitig ist diese Kurve im Höhenprofil ansteigend, so dass sich hier die Verzögerung nicht in einem „ausrollen“ widerspiegelt, sondern wirklich in einem merkbaren verlangsamen die Geschwindigkeit von 60 auf 50 KMH in wenigen Sekunden. Und das ohne dass irgendwelche Bremsleuchten angehen. Dies bedeutet also, man muss aktiv das Gaspedal betätigen. Was hieran ein „alter Hut“ sein soll verstehe ich nicht, auch weiß ich nicht welche Autos du gefahren bist, wo das „immer schon so war und normal ist“

Freude am fahren sieht anders aus.

Ich fahre diese Strecke seit über 15 Jahren und bisher mit acht verschiedenen Autos, der BMW ist der erste, bei dem ich nun mein fahrverhalten beziehungsweise die Fahrroutinen ändern muss.

Nachtrag: habe ich eigentlich schon die schlechte Sicht nach vorne, beziehungsweise schräg nach vorne angesprochen, die recht wuchtigen A-Säulen schränken die Sicht spürbar ein. Der BMW ist das erste Auto bei dem ich mich nach vorne oder hinten beugen muss, um einen entsprechenden vollständigen Einblick zu ekommen… Crazy.

Um's kurz zu machen, hätte man alles auf einer ausgedehnten erkennen können....

Deine Antwort
Ähnliche Themen