530e Touring Erfahrungsbericht - die ersten 15.000 km

BMW 5er G31

Hallo Forum,

Als Ersatz für meinen alten Mercedes E300 CDI T-Modell (Bj 2010) habe ich mir im Okt 2022 einen neuen 530e Touring gekauft (tatsächlich gekauft, nicht geleast) und wollte mal meine (gemischten) Erfahrungen dazu teilen, denn über einige der von mir festgestellten Auffälligkeiten habe ich bislang noch nichts gelesen.

Ausstattung: ziemlich vollständig, das Auto stand beim Händler im Showroom als Ausstellungsfahrzeug. Also M-Paket mit extra 19 Zoll Felgen, Dakota-Leder, div. Businesspakete, Komfortsitze, Driving Assistent Plus, Headup Display, Panoramadach, Laserlicht, Lenkradheizung usw.
Was das Auto nicht hat, ist das Adaptivfahrwerk (dazu später mehr).

Verarbeitung:
Insgesamt innen gut, aber am Lenkrad scheinen oben die Heizdrähte durch und man fühlt sie auch. Ausserdem hat das Armaturenbrett eine andere Farbe/Textur als die Oberseiten der Türen. Sieht irgendwie seltsam aus. Das Sitz-Leder (Cognac Dakota) fühlt sich etwas gummiartig an. Ansonsten prima Innen.
Verarbeitung außen Karosserie, Spaltmasse, Leuchten etc sehr gut, mit Ausnahme des Lackes (Carbonschwarz Metallic), der leider Orangenhaut hat und nach wenigen Monaten schon die ersten Kratzer zeigt. Die Lackqualität bei Mercedes war (zumindest im Jahr 2010) um Lichtjahre besser.

Der Innenraum ist insgesamt sehr klein für so ein großes Auto, gerade Rückbank und Kofferraum. Besser als beim alten Mercedes ist aber, dass die Isofix auf der Rückbank weiter außen liegen, sodass zwischen zwei montierten Kindersitzen noch ein Erwachsener reinpasst.

Störendes Detail: die Leselampen blenden den Fahrer. Beim alten Mercedes waren die Lampen im Innenspiegel montiert und haben nach unten auf die Beine geleuchtet, sodass der Fahrer nicht geblendet wurde. Im BMW kann der Beifahrer die Leselampe nicht nutzen, ohne den Fahrer zu stören.

Systeme:
- Das Autopilotsystem funktioniert natürlich besser als bei meinem 12 Jahre alten Benz, der konnte noch nicht selbst lenken. Dennoch bricht das BMW System öfter die Funktion ab, teilweise auch bei gut sichtbaren Linien. Trotzdem insgesamt ein gutes Feature und sehr entspannend. Die Kombination mit dem Headup Display macht Sinn, denn man sieht das kleine grüne Lenkrad dann immer im Sichtfeld und weiß, wie der Systemstatus ist.
- Soundsystem (Harman Kardon) und das ganze Navi / Infotainment ist ganz hervorragend, alleine der DAB Tuner nervt, weil er oft kurze Aussetzer hat. Einer der Hauptgründe für den Kauf des BMW waren die physischen Bedienelemente / Idrive. Super!
- Laserlicht ist im Prinzip sehr gut, aber das alte ILS mit Bixenon vom Mercedes Bj 2010 war nicht schlechter. Meiner Meinung müsste das BMW Adaptivlicht ohne Laser-Fernlicht völlig ausreichen. Auf jeden Fall kein Aha-Effekt bei mir.
- Das Instrumentendisplay lässt sich schlecht ablesen, es sollte einen “Classic-Modus” mit Rundinstrumenten geben, wo sich alle Zeiger richtig rum drehen. Gerade im Sportmodus ist die Zeigerposition vom DZM und Tacho schlecht erkennbar, da der Zeiger zu kurz ist.

Motor/Getriebe
-im reinen E-Modus gibt es immer einen Schaltruck zwischen 1 und 2 Gang, bei ca 30 km/h.
- Kombinierte Motorleistung insgesamt stärker als erwartet, Beschleunigung insbesondere auf der Autobahn oberhalb von 140 km/h bis zum abgeregelten Topspeed bei 229 km/h doch recht beeindruckend. Da liegen im Boostmodus definitiv mehr als 292 PS an, würde ich sagen.
- man muss bei zügiger Autobahnfahrt manuell den Akku nachladen mit dem Batterie-Knopf (zB in Baustellen oder in Tempolimit-Bereichen), sonst ist der Spaß schnell vorbei.
- Verbrauch Langstrecke zügig gefahren (also zB 1x quer durch Deutschland, immer so 160-200 km/h bei vernünftiger, gesetzeskonformer Fahrweise) meist so 9 bis 9,5 l/100 km. Gemütlich gefahren (+/- 130) kommt man mit 7 l hin. Vorteil Hybrid ist hier sehr gering.
- Der Motorsound ist natürlich Konstruktionsbedingt eher ärmlich, am besten finde ich den “ausgewogenen”, künstlichen Sound. Der schluckt die gröbsten 4-Zylinder-Misstöne, ist aber nicht so unangenehm laut wie der sportliche, künstliche Motorsound.

Fahrwerk
- größtes Problem des 530e touring. Wie gesagt, kein Adaptivfahrwerk, aber M-Paket.
Extrem Seitenwindanfällig, bis hin zu gefährlichen Situationen wenn man zB bei windigem Verhältnissen auf eine Autobahnbrücke kommt. Großer Versatz des Autos bei höheren Geschwindigkeiten, ständige Korrekturen am Lenkrad. Kenne ich von keinem anderen Auto so extrem.
- Fahrwerk ist insgesamt seltsam weich abgestimmt, weicher als bei meinem alten Mercedes. Hängt vielleicht auch mit dem schweren Akku auf der Hinterachse zusammen. In der Stadt super, auf der Autobahn ungeeignet. Die Lenkung ist sehr indirekt, was mich gerade bei BMW überrascht hat.
Leider hatte ich das Fahrwerk vor Kauf nicht genug geprüft (Probefahrt nur in der Stadt), es ist für mich aber in dieser Form ein No-Go.
Ich habe herausgefunden, dass durch den Akku das Auto sehr Hecklastig ist (über 50% Gewicht hinten). Ich werde die Vermutung nicht los, dass das schlechte Fahrverhalten damit zu tun haben kann.

Ich fahre pro Jahr ca 35.000 km, der Verbrauchsvorteil durch Hybrid ist bei Langstrecke gering. Dennoch macht der Antrieb Spaß, problematisch ist aber das Aufladen wenn man nicht zuhause ist (Laden ist auf der Straße oft teurer als einfach Benzin zu tanken, wenn man überhaupt eine Ladesäule findet).

Ich hoffe mein kleiner Bericht hilft dem einen oder anderen bei der Entscheidung.

122 Antworten

Im X2 meiner Freundin funktioniert das sehr harmonisch. Auch wenn ab 140km/h der e Antrieb aussteigt merkt man nur am fehlenden Schub

Zitat:

@sPeterle schrieb am 15. März 2023 um 20:44:43 Uhr:


Im X2 meiner Freundin funktioniert das sehr harmonisch. Auch wenn ab 140km/h der e Antrieb aussteigt merkt man nur am fehlenden Schub

Kann der eMotor ab 140 nicht zusätzlich noch boosten um dem Benziner zu helfen?

Ich habe jetzt die MyBMW-App durchgearbeitet und die absoluten Benzinverbräuche pro Monat herausgeschrieben und diese in mein Excel übertragen, wo ich sie mit den monatlich zurückgelegten km in Beziehung setze. Der BMW selbst zeigt mir einen um Faktor 1,55 höheren Gesamtverbrauch an als die App (Im Auto derzeit 2,8 l/100km) und auch die monatlichen Benzindurchschnittsverbräuche passen überhaupt nicht zu den abgelesenen verbrauchten Litern pro gefahrenen Monats-km. Da sind irgendwelche Werte wohl einfach ziemlich unbrauchbar.

Auch die Fahrleistungs-km-Angaben der Monate stimmen nie genau überein mit der Summe der monatlichen Teilwerten in gefahrenen Elektro- und Benzin-km und auch nicht mit dem Gesamtkilometerwert auf der Startseite der App. Dieser Wert ist wie im Auto um 0,8% höher.

Die App scheint nicht alle gefahrenen km zu erfassen und schätzt wohl bei den Spritverbräuchen deutlich.

Zum Thema App @pfreud01. Fahrt ihr das Auto mit mehreren Fahrern oder zumindest mit unterschiedlichen Fahrerprofilen? Weil mir werden die km, die meine Frau mit ihrem Profil fährt, nicht in der App angezeigt. Die Ladehistorie wird mir jedoch vollständig angezeigt, unabhängig wer fährt.

Ähnliche Themen

Den Fehler kann ich ausschließen. Nur ein Fahrer, ein Profil, ein Schlüssel. ;-)

Kurzes Update bezüglich Fahrverhalten:
Seit einigen Tagen ich die nagelneuen Sommerräder drauf (rundum 245/40R19 mit Michelin Pilot Sport 4), bin damit jetzt ca. 3000 km gefahren.
Das Fahrverhalten hat sich damit ganz erheblich verbessert, wesentlich stabiler, insgesamt etwas härter (genau richtig für mich), die Lenkung ist präziser und stellt schneller in die Mittellage zurück (klar, der Reifen ist ja auch härter und breiter). Auch das Abrollgeräusch ist nochmals deutlich leiser als mit den Winterrädern.

Obwohl es momentan bei uns im Norden recht stürmisch ist, läuft der Wagen damit auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und die Seiten-Windempfindlichkeit ist vollkommen akzeptabel.

Das Fahrwerk scheint exakt mit diesen Felgen/Reifen abgestimmt zu sein, jetzt passt wirklich alles. Die 19“ kosten mit dem M-Paket zwar ein paar hundert Euro Aufpreis, ich finde die Gesamtabstimmung für den Sommer aber sehr gut gelungen.

Ich weiß dass ich extrem anspruchsvoll und durch verschiedene Mercedes-Modelle auch verwöhnt bin, noch dazu rocke ich echt viele km runter, wo ich solche „Kleinigkeiten“ schnell bemerke, ich hoffe ihr könnt meine „Prinzessin auf der Erbse“-Attitüden entschuldigen :-)

530e Sommerräder

Freut mich, dass Du mit den 19 Zöllern zufrieden bist. Ich bin mit den 18er Standardfelgen und 245 soweit zufrieden. Auf den schlechten Westpfälzer Straßen ist mir persönlich die Kombi teils schon zu hart.

Aber bei den Reifen und Fahrwerken hat jeder seine Vorlieben und Präferenzen. Hier hilft diskutieren nichts.

Ich finde bei mir leider keinen Eintrag zu den 19 Zoll Felgen. BMW hat ja auch keine Dokumente online, wie zB Mercedes dies hat.
Wie kann ich noch an den Nachweis kommen?
Wie gesagt, im COC steht auch nichts dazu.
Danke

Guten Abend,

gern möchte ich auch meine Erfahrungen hier kund tun, wenn es jemanden Interessiert… smile
Ich fahre seit Oktober einen neuen G31 (530 mit Aktiv-Lenkung) Leider habe ich in den ersten 5 Monaten schon eine Liste an Dingen, die zeigen, dass mich dieses Auto bisher nicht überzeugt. Selber bin ich schon Mercedes E und Audi A6 gefahren, der BMW 5er darf sich in der Gruppe auf jeden Fall hinten anstellen…

Anbei ein Auszug aus meiner „Unzufriedenheitsliste“
- Leistung und Qualität des Harman Kardon Sound Systems ungenügend (zum Beispiel im Vergleich zum Audi Bose)
- schlechte Qualität der Kofferraumauskleidung (Velours) schon im Auslieferungszustand
- lange Verzögerung bei der automatischen Veränderung der Scheibenwischergeschwindigkeit bei Veränderung der Niederschlagsstärke auf der Windschutzscheibe (auch bei ad-hoc auftretenden Sprühnebel durch vorausfahrendes Fahrzeug)
- Farbe der Route im Navigationssystem unterscheidet sich nicht deutlich von der Farbe bestimmter Straßentypen
- lautes Schließgeräusch der Kofferraumklappe
- Absenkung des Luftfahrwerk nach wenigen Stunden Stillstand, inklusive Fehlermeldung bei Fahrtbeginn (bei höheren Außentemperaturen größer 20°)
- schwammiges Fahrverhalten bei hören Geschwindigkeiten (größer 120 KMH) und Winden
- Reset des zuletzt eingestellten Fahrmodus (zum Beispiel „Sport“) bei Fahrzeug Neustart
- Deaktivierung des Tempomat und absenken der Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt (zum Beispiel Autobahnauf- und Abfahrten, Tempomat bei 60 KMH)
- Windgeräusche ab circa 130 KMH an der A-Säule beziehungsweise vorderen Türen, stark ansteigend bei erhöhen der Geschwindigkeit
- Einschränkung des Sichtfeldes durch breite A-Säulen
- Knarzen/Geräusche im Bereich des Armaturenbrett, im Bereich der Lüftungsauslässe, bei erwärmen des Innenraums bei kälteren Temperaturen (zum Beispiel 10 °C Außentemperatur, 20 °C eingestellte Erwärmung)
- schlechte Funktion bzw.. Reaktion der Umluft Automatik
- Kofferraum zu klein und kaum Stauraum unter den Klappen im Boden (selbst der Audi A6 quattro hat hier ein riesen „Loch“ unter dem Kofferraum Boden, wo sogar ein Ersatzrad rein passt oder zumindest der Subwoofer plus Platz)
- keine Netze oder Taschen oder Klappen an den Seiten im Kofferraum, nicht mal ein Gummiband (wohin mit Scheibenreiniger usw.? Absolut unverständlich für mich)
- Keine direkte Anwahltaste für Radio und MedienEingänge
- gewöhnungsbedürftige Bedienung der Tempomat Funktionen auf dem Lenkrad
- bei Verwendung der Taste zu Wiederherstellung der vorher gefahren Tempomatgeschwindigkeit (Resume) „übertreibt“ das Fahrzeug mit direkter starker Beschleunigung, anstatt anfangs sanft und dann progressiv zu beschleunigen.

Sicherlich sind hier auch subjektive Faktoren dabei, doch leider denke ich, dass man bei einem Fahrzeug der höheren Preisklasse zumindest das erwarten darf, was andere deutsche Premiumhersteller auch im Griff haben.
Sollten hier nicht positive Aspekte dazu kommen, dann wird das mein erster und letzter BMW gewesen sein…. Hm…

Gerne könnt ihr mir auch eure Erfahrung hier rein schreiben, oder mich aufklären, ob ich hier nur eine falsche Auffassungsgabe habe oder falscher Einstellungen Rechnung tragen darf. danke euch

Gruss T.

Hier im Fred geht es eigentlich nur um den 530e, also den Hybrid. Da lese ich bei dir nix davon. Bin verwirrt.

Zitat:

@pfreud01 schrieb am 27. März 2023 um 19:18:24 Uhr:


Hier im Fred geht es eigentlich nur um den 530e, also den Hybrid. Da lese ich bei dir nix davon. Bin verwirrt.

Stimmt, hatte aber am Anfang gelesen, das der Schreiber und andere auch um Themen rund um den 5er geschrieben haben, incl. Fahrverhalten, windanfälligkeit usw. Das bezieht sich ja nicht nur auf den 530e. Auch als „erste Erfahrungen nach 15.000 km… beii mir sind es eben 10.000 km im 530i… smile…. Dachte mir das passt, da ich keinen anderen Thread hier gefunden habe.
Gruss T.

Zitat:

@TorstenR schrieb am 27. März 2023 um 18:05:55 Uhr:


Guten Abend,

gern möchte ich auch meine Erfahrungen hier kund tun, wenn es jemanden Interessiert… smile
Ich fahre seit Oktober einen neuen G31 (530 mit Aktiv-Lenkung) Leider habe ich in den ersten 5 Monaten schon eine Liste an Dingen, die zeigen, dass mich dieses Auto bisher nicht überzeugt. Selber bin ich schon Mercedes E und Audi A6 gefahren, der BMW 5er darf sich in der Gruppe auf jeden Fall hinten anstellen…

Anbei ein Auszug aus meiner „Unzufriedenheitsliste“
- Leistung und Qualität des Harman Kardon Sound Systems ungenügend (zum Beispiel im Vergleich zum Audi Bose)
- schlechte Qualität der Kofferraumauskleidung (Velours) schon im Auslieferungszustand
- lange Verzögerung bei der automatischen Veränderung der Scheibenwischergeschwindigkeit bei Veränderung der Niederschlagsstärke auf der Windschutzscheibe (auch bei ad-hoc auftretenden Sprühnebel durch vorausfahrendes Fahrzeug)
- Farbe der Route im Navigationssystem unterscheidet sich nicht deutlich von der Farbe bestimmter Straßentypen
- lautes Schließgeräusch der Kofferraumklappe
- Absenkung des Luftfahrwerk nach wenigen Stunden Stillstand, inklusive Fehlermeldung bei Fahrtbeginn (bei höheren Außentemperaturen größer 20°)
- schwammiges Fahrverhalten bei hören Geschwindigkeiten (größer 120 KMH) und Winden
- Reset des zuletzt eingestellten Fahrmodus (zum Beispiel „Sport“) bei Fahrzeug Neustart
- Deaktivierung des Tempomat und absenken der Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt (zum Beispiel Autobahnauf- und Abfahrten, Tempomat bei 60 KMH)
- Windgeräusche ab circa 130 KMH an der A-Säule beziehungsweise vorderen Türen, stark ansteigend bei erhöhen der Geschwindigkeit
- Einschränkung des Sichtfeldes durch breite A-Säulen
- Knarzen/Geräusche im Bereich des Armaturenbrett, im Bereich der Lüftungsauslässe, bei erwärmen des Innenraums bei kälteren Temperaturen (zum Beispiel 10 °C Außentemperatur, 20 °C eingestellte Erwärmung)
- schlechte Funktion bzw.. Reaktion der Umluft Automatik
- Kofferraum zu klein und kaum Stauraum unter den Klappen im Boden (selbst der Audi A6 quattro hat hier ein riesen „Loch“ unter dem Kofferraum Boden, wo sogar ein Ersatzrad rein passt oder zumindest der Subwoofer plus Platz)
- keine Netze oder Taschen oder Klappen an den Seiten im Kofferraum, nicht mal ein Gummiband (wohin mit Scheibenreiniger usw.? Absolut unverständlich für mich)
- Keine direkte Anwahltaste für Radio und MedienEingänge
- gewöhnungsbedürftige Bedienung der Tempomat Funktionen auf dem Lenkrad
- bei Verwendung der Taste zu Wiederherstellung der vorher gefahren Tempomatgeschwindigkeit (Resume) „übertreibt“ das Fahrzeug mit direkter starker Beschleunigung, anstatt anfangs sanft und dann progressiv zu beschleunigen.

Sicherlich sind hier auch subjektive Faktoren dabei, doch leider denke ich, dass man bei einem Fahrzeug der höheren Preisklasse zumindest das erwarten darf, was andere deutsche Premiumhersteller auch im Griff haben.
Sollten hier nicht positive Aspekte dazu kommen, dann wird das mein erster und letzter BMW gewesen sein…. Hm…

Gerne könnt ihr mir auch eure Erfahrung hier rein schreiben, oder mich aufklären, ob ich hier nur eine falsche Auffassungsgabe habe oder falscher Einstellungen Rechnung tragen darf. danke euch

Gruss T.

Haha, das liest sich ja schräg. Und ich kann es auch noch weitestgehend unterschreiben. 😁
Trotzdem gibt es ein paar 'Kleinigkeiten' die es dann zum besseren Auto machen als A6 und E-Klasse.

Da dürfte einiges auch aufcdas Konto mangelnde Erfahrung in der Bedirnung von BMWs gehen.

Wenn man lange etwas anderes (beispielsweise Mercedes) fährt fällt die Umgewöhnung schwer.

Die Empfindlichkeit der Wischsutomatik lässt sich beispielsweise einstellen und Reset nach Neustart ist mittlerweile in der EU Pflicht (auch bei Mercedes)

Bei den ersten Ausfahrten im Regen dachte ich die Tür ist nicht richtig zu. Und ich hatte damals nur den direkten Vergleich zur C-Klasse.
Die große Klimaautomatik und Umluft-Automatik ist im Verhalten ein Rätsel, wenn man es mit der der C-Klasse vergleicht.
Der 530e lädt einphasig. Praktisch wenn man in der Innenstadt einen Ladeplatz blockiert. Aber nicht wenn das Auto voll werden sollte.
Das Navi lässt sich immer neue unbrauchbare Routen einfallen, wogegen Google Maps immer korrekt routet. Leider muss man mit dem BMW Navi routen, wenn man den Hybrid optimal nutzen möchte.
Und und und.
Hätte nicht gedacht, dass man solche Basics so stiefmütterlich behandeln kann. Der Fokus ist halt definitiv woanders.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. März 2023 um 20:59:15 Uhr:


Da dürfte einiges auch aufcdas Konto mangelnde Erfahrung in der Bedirnung von BMWs gehen.

Wenn man lange etwas anderes (beispielsweise Mercedes) fährt fällt die Umgewöhnung schwer.

Die Empfindlichkeit der Wischsutomatik lässt sich beispielsweise einstellen und Reset nach Neustart ist mittlerweile in der EU Pflicht (auch bei Mercedes)

Guten Morgen,
abgesehen vom vorletzten Punkt sehe ich nicht das Problem der Erfahrung in der Bedienung eines BMW. Sicherlich ist die Bedienung der vielfältigen Tasten für das Tempomat gewöhnungsbedürftig, doch ein sich abschaltender Tempomat bei Kurvenfahrten Das ist keine Gewöhnungssache, das ist fatal, vor allem wenn hinter dir jemand fährt.
Auch die Bedienung des Wisch-Automatik ist bei vielen Autos gleich, wenn aber bei egal welcher Einstellung es bis zu 5 Sekunden dauert, bis sich eine Veränderung am Rhythmus der Scheibenwischer bemerkbar macht, dann ist dies ebenso fatal und gefährlich, vor allem wenn man sich darauf verlässt.

Meine Erfahrung in der Bedienung sagt mir, dass ich den Scheibenwischer nun selber rechtzeitig einstelle und mit dem Fuß auf dem Gaspedal durch lang gezogene Kurven fahren werde, das Fahrzeug nach einem Bremsvorgang manuell wieder beschleunige, (nicht mit der Resume-Taste)…. dann habe ich mich vielleicht irgendwann daran gewöhnt und werde mich jedes Mal erschrecken, wenn ich den Audi meiner Frau fahre…. Smile

Deine Antwort
Ähnliche Themen