530e OBC nur ca. 3,5KW
Leider hat BMW hier am falschen Platz gespart, somit dauert es 4-5 Stunden den Hybrid zu laden.
Da muss man lange Kaffee trinken!!!
Richtig wäre ein 22KW OBC zu verwenden, dann lädt man unter 30 Minuten.
BMW hat es einfach immer noch nicht verstanden wie man ein E-Auto baut. Schade ??
Beste Antwort im Thema
Dann hast du dich vorher nicht richtig informiert oder verbreitet hier nur Bashing und fährst gar keinen 530e. Ich bin sehr zufrieden und habe seit hunderten Kilometern keinen einzigen Liter Benzin verbraucht.
19 Antworten
Das lineare Hochrechnen habe ich bereits aufgegeben.
Trotz mehrfachen Austausch mit BMW Hotline und BMW Werkstatt vor Ort konnte bisher keine Abnormalität festgestellt werden.
Ich vermute einen Defekt von einer Zelle. 6 Stück sind verbaut. 17% und 2km kann nie und nimmer sein.
Ganz linear ist das auch nicht.
Du hast bei 0 km Restreichweite immer noch ca. 12% Ladung in der Batterie.
Insofern entsprechen die 2 km ca. 5% der Ladung, macht bei 100% ca. 40 km. So passt es wieder.
Zitat:
@maxim.webster schrieb am 6. Januar 2020 um 13:09:37 Uhr:
Zitat:
@Tom8947 schrieb am 6. Januar 2020 um 12:19:50 Uhr:
An sPeterle:
Anbei Screenshot aus der App mit dem Ladezustand heute von meinem 530e. Zum Thema ich hätte keinen. Uups.
Dies ist der Ladezustand trotz Einstellung Batterieladung bei 80% erhalten und Verzicht auf eMax.Danke an milk für den konstruktiven Beitrag .
Das stimmt doch vorne und hinten nicht, da ist doch was kaputt. 2km bei 17% wäre (linear hochgerechnet) eine el. Reichweite von ca. 12km bei 100%. Dafür gibt's kein E-Kennzeichen.
Kein Zweifel, die 62-67km lt. Konfigurator kriegt man nur im Testverfahren hin, aber > 40km sollten zu erreichen sein.
In den Testvideos auf Youtube ist das ja auch so.... bleibt eigentlich nur Fahrweise oder tatsächlich ein technisches Problem.
Ähnliche Themen
Immer wieder "lustig", wenn PHEV Fahrer sich die Eigenschaften vom BEVs wünschen und dabei alle Rahmenbedingungen ignorieren. Ich fahre den 530e jetzt über 35.000km und bin zufrieden. Trotzdem wird der nächste einfach ein BEV, weil es bei meinem Fahrprofil reicht. Wenn man mit 80-100km e-Reichweite wirklich auskommt, warum dann kein BEV? Weil man hier und da mal auf der Langstrecke 30min. laden muss?
Mein Fazit nach ca. 2 Jahren:
Wenn man mit einem PHEV fast nur elektrisch fahren kann (egal ob 50 oder 80km WLTP), dann sollte ein modernes BEV (>300km Reichweite, >=100kw DC Ladegeschwindigkeit) auch kein Problem sein. Und wenn BEV wg. doch häufigerer Langstrecken nicht geht, dann macht in den meisten Fällen ein moderner 6d-Temp mehr Sinn. Aber klar. Beim 6d-Temp Diesel bekommt man ja keine "Umweltprämie" (die für PHEVs abgeschafft gehört, da die meisten (es gibt sicherlich positive Ausnahmen) Firmenwagen-PHEVs nicht "artgerecht" gefahren (oft auch nicht extern geladen) werden). Das haben andere Länder schon längst erkannt und korrigiert. Nur unser (be)Scheuer(t) noch nicht.
Ansonsten waren die Daten doch alle vorher bekannt. Warum jetzt rummäkeln? Klar. 7.4kw wie die neuen Mercedes wären toll. Ob mir der Mercedes deshalb besser gefallen würde? Und das DC-Laden im Hybrid? Ich bin mal gespannt, wann ich auf den ersten Mercedes-Hybrid am einzelnen CCS-Schnelllader mit meinem eGolf treffe. CCS im Hybrid ist totaler Unsinn.