530e OBC nur ca. 3,5KW
Leider hat BMW hier am falschen Platz gespart, somit dauert es 4-5 Stunden den Hybrid zu laden.
Da muss man lange Kaffee trinken!!!
Richtig wäre ein 22KW OBC zu verwenden, dann lädt man unter 30 Minuten.
BMW hat es einfach immer noch nicht verstanden wie man ein E-Auto baut. Schade ??
Beste Antwort im Thema
Dann hast du dich vorher nicht richtig informiert oder verbreitet hier nur Bashing und fährst gar keinen 530e. Ich bin sehr zufrieden und habe seit hunderten Kilometern keinen einzigen Liter Benzin verbraucht.
19 Antworten
? Die wenigsten reinrassigen EVs haben nen 22KW Lader an Board.
Ein Hybrid ist dazu ausgelegt, dass er am Arbeitsplatz oder daheim, über Nacht, wieder aufgeladen wird, nicht für Langstrecken. Dort soll dann der Benziner ‚glänzen‘.
Technisch kommt noch oben drauf, dass gerade bei der kleinen Batterie des 530e, ein 22KW Lader eine recht hohe Belastung für den Akku darstellen würde.
So werden die Leute nicht in der Breite auf Hybrid oder EV umsteigen.
Die Batterie ist eh zu klein und sollte mindestens auch als Hybrid ca. die doppelte Kapazität von mindestens 20KWh haben.
Ich bin von dem Auto für ca. 50.000 EUR nach 4 Wochen enttäuscht.
Dann hast du dich vorher nicht richtig informiert oder verbreitet hier nur Bashing und fährst gar keinen 530e. Ich bin sehr zufrieden und habe seit hunderten Kilometern keinen einzigen Liter Benzin verbraucht.
Zitat:
@Tom8947 schrieb am 4. Januar 2020 um 01:02:10 Uhr:
Leider hat BMW hier am falschen Platz gespart, somit dauert es 4-5 Stunden den Hybrid zu laden.
Da muss man lange Kaffee trinken!!!Richtig wäre ein 22KW OBC zu verwenden, dann lädt man unter 30 Minuten.
BMW hat es einfach immer noch nicht verstanden wie man ein E-Auto baut. Schade ??
Totaler Unsinn, sorry. Die 10kWh Akkus mit 2C zu laden ist keine gute Idee. Der Stress für die Batteriechemie ist schon beim Rekuperieren viel zu groß. Tesla muss inzwischen auch dramatisch zurückrudern und lädt nur noch kurz bei kleinen Zellspanungen mit knapp 2C, schon ab 50% eher mit 0,5C. Ähnlich wie BMW. Kleiner Akku, weniger sinnvolle Ladeleistung. Dies ist eine überall vorhandene technische Einschränkung um viele Zyklen zu überleben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom8947 schrieb am 4. Januar 2020 um 01:02:10 Uhr:
Leider hat BMW hier am falschen Platz gespart, somit dauert es 4-5 Stunden den Hybrid zu laden.
Da muss man lange Kaffee trinken!!!Richtig wäre ein 22KW OBC zu verwenden, dann lädt man unter 30 Minuten.
BMW hat es einfach immer noch nicht verstanden wie man ein E-Auto baut. Schade ??
Hab ich auch zuerst gedacht, aber bei max. 50km el. Reichweite eignet sich der 530e eh nicht für die el. Langstrecke. Wie soll die Urlaubsfahrt aussehen? 50km Fahrt, 30min Laden, 50km Fahrt ...?
Der Wagen ist dafür gemacht damit zur Arbeit zu fahren, dort zu laden, abends nach Hause zu fahren, ein paar Erledigungen im Ort zu machen und dann über Nacht zu Hause zu laden.
Eine Mercedes E-Klasse Hybrid kann wie andere auch mit 7,4 kW laden. Das macht dann schon einen erheblichen Unterschied, wenn man unterwegs laden muss/möchte.
Zuhause oder bei der Arbeit spielt es keine Rolle - insofern war es für mich kein Kriterium bei der Entscheidung für den 530e.
Zitat:
@Tom8947 schrieb am 04. Jan. 2020 um 02:1:45 Uhr:
Ich bin von dem Auto für ca. 50.000 EUR nach 4 Wochen enttäuscht.
Probefahrt machen, Prospekte lesen und Infos im Internet, z.B. hier, hätte geholfen und Frust vermieden.
Ich bin nach 26 Monaten, 60tk und 96.000 Euro noch immer total zufrieden und werde ihn länger als geplant fahren. Zumindest mal bis der i4 kommt.
Für mein Fahrprofil reichen die 10A Ladestrom und Akkugröße im Alltag vollkommen aus.
Ich habe aber auch scheinbar ein Sondermodell, weil ich selten unter 35-40 km Reichweite fahre. So wie es im Prospekt stand. 🙂
LG
Zur Info: Peugeot, Mercedes, Land Rover, Ford, etc.. haben bereits heute über 7KW für Hybrid
Also die 3,7KW beim 530e sind sicherlich nicht das technisch Machbare und für ein 50k Euro Auto auch nicht adäquat.
Volvo hat beim C30 mit 24KWh Batterie eine Ladeleistung von 22KW und ist im Feldtest. Da sollte sich BMW in Bezug auf Batterie und Ladeleistung mal was abschauen.
Dass du immer auf den 50k herumreitest ist eigentlich eher ein Indiz dafuer dass du keinen hast. Ich habe noch nie einen 5er gesehen der fuer diesen Betrag "ueber die Theke" geht...
Nebenbei, wie einige "Vorredner" schon schreiben, es gibt einen technisch guten Ladestrom pro Zelle. Wenn du einen kleinen Akku hast hast du in Summe weniger Zellen und damit einen geringeren Ladestrom. Wie viel einer Zelle gut tut oder nicht kann man sicherlich diskutieren, aber ein niedriger Ladestrom tut denen auf jeden Fall auf lange Sicht gut.
Hallo!
Die Batterien werden ja auch immer größer, beim neuen X5 sind wir bei >20 kwh gelandet. Da macht eine schnelleres Laden schon Sinn. Mercedes macht es leider vor. Beim GLE350de ist eine recht große Batterie (31,2 kwh) verbaut und er kommt auf realistische 80 km an Reichweite (angegeben sind 100). Geladen werden kann sogar mit DC. Da holt man sich die 80 km locker in 30 Minuten wieder rein. Gemäß BMW mit nur max. 3,7 kwh (und das nur an einer Wallbox oder Ladestation, sonst am Ladeziegel nur 2,3 kwh) braucht es dann lockere 10h bis das Teil voll wäre.
CU Oliver
An sPeterle:
Anbei Screenshot aus der App mit dem Ladezustand heute von meinem 530e. Zum Thema ich hätte keinen. Uups.
Dies ist der Ladezustand trotz Einstellung Batterieladung bei 80% erhalten und Verzicht auf eMax.
Danke an milk für den konstruktiven Beitrag .
DC laden kostet an Ladestationen deutlich mehr. ADAC-Tarif 39 ct statt 29 st pro kWh.
Sinnvoller wäre dreiphasiges Laden mit zumindest je 16A, das wären dann 11 kW. Dann würde sich für zu Hause auch eine Ladestation lohnen. Oder vielleicht ein Ladeziegel mit CEE-Stecker, der auch im Hausgebrauch üblich ist.
Dreiphasiges Laden hat auch den Vorteil, dass die Phasen gleichmäßig ausgelastet werden.
Zitat:
@Tom8947 schrieb am 6. Januar 2020 um 12:19:50 Uhr:
An sPeterle:
Anbei Screenshot aus der App mit dem Ladezustand heute von meinem 530e. Zum Thema ich hätte keinen. Uups.
Dies ist der Ladezustand trotz Einstellung Batterieladung bei 80% erhalten und Verzicht auf eMax.Danke an milk für den konstruktiven Beitrag .
Das stimmt doch vorne und hinten nicht, da ist doch was kaputt. 2km bei 17% wäre (linear hochgerechnet) eine el. Reichweite von ca. 12km bei 100%. Dafür gibt's kein E-Kennzeichen.
Kein Zweifel, die 62-67km lt. Konfigurator kriegt man nur im Testverfahren hin, aber > 40km sollten zu erreichen sein.