Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530e LCI (292PS) vs 530d LCI (286 PS) - Autobahnvergleich

530e LCI (292PS) vs 530d LCI (286 PS) - Autobahnvergleich

BMW
Themenstarteram 15. Juli 2023 um 17:40

Hallo zusammen,

heute hatte ich die Gelegenheit, auf der A38 einen 530d touring LCI zu treffen, der (bis auf den Motor natürlich) fast baugleich mit meinem Auto war.

Der Fahrer war auch etwas „in Eile“ und wir konnten einige Beschleunigungsvergleiche 90-230 km/h (Start hinter überholenden LKW) fahren.

Resultat: Absolut identische Beschleunigung (mal war ich mit dem 530e an vorderer Position, mal fuhr der der 530d vorne), die Distanz zwischen den Autos hat sich bis 230 praktisch nicht verändert. Erst wenn ich bei 229 km/h in den Begrenzer komme, zieht er der 530d natürlich weg.

Erstaunliches Ergebnis, auch für mich. Von den Papierwerten müsste der 530d mit 286 PS eigentlich etwas flotter sein als der 530e.

Vielleicht war’s ja jemand aus dem Forum: Carbonschwarzer G31 mit 50 Jahre M-Emblemen (genau wie bei mir :-)) - viele Grüße und sorry dass du nicht vorbei gekommen bist

Ähnliche Themen
96 Antworten

Zitat:

 

Bei der grossen (30e) bis zur Höchstgeschwindigkeit so lange Saft im Akku ist...

Das dürfte sich schnell erledigen wenn die volle Leistung abgerufen wird ...

Sicherlich, zum Rasen rignen sich die Plug in Hybriden absolut nicht. Meine Freundin hat einen X2 25e, mit dem kann man angenehm auch flott fahren (160-180), aber lange durchknüppeln ist nicht. Zumal der ab 200 abgeregelt wird

Themenstarteram 24. Juli 2023 um 7:49

Leute, wenn man euch zuhört kommt es mir vor eine Gruppe Blinde diskutiert des aktuelle Playboy-Heft.

Also, bei der “großen” Plattform (und nur die kenne ich persönlich) zieht der E-Motor immer mit. Und mit immer meine ich immer.

Die 1Mio-EUR-Frage: Wie kann es sein, dass bei leerem Akku der E-Motor immer noch mitzieht? Tja es ist eben so, dass “leer auf Anzeige im KI” nicht wirklich leer ist. Die Software hält immer noch genug Rest-Strom im Akku für eine volle Beschleunigung bis zur Vmax.

Wenn man nun auf der Autobahn mehrmals hintereinander sagen wir von 100-230 beschleunigt und wieder aprupt abbremst, lädt der Akku über Rekuperation nach für die nächste Beschleunigung. Wenn man nach einer starken Beschleunigung eine Weile mit 230 dahin fährt, lädt der Verbrenner den Akku etwas nach, um die nächste Beschleunigung zu absolvieren. Daher kommt man in der Praxis nie in die Situation, dass der Akku so leer ist, dass der E-Motor nicht mehr unterstützen kann (ich habe es probiert, habe es nicht geschafft)

Zitat:

@Ganove schrieb am 24. Juli 2023 um 09:23:29 Uhr:

Zitat:

 

Bei der grossen (30e) bis zur Höchstgeschwindigkeit so lange Saft im Akku ist...

Das dürfte sich schnell erledigen wenn die volle Leistung abgerufen wird ...

Dein Denkfehler liegt wohl darin, dass, um Vmax zu halten keine zusätzliche E-Energie erforderlich ist. Bei allen Geschwindigkeiten darunter gibt es Rekuperation über die Bewegungsenergie und/oder nachladen über den Verbrennungsmotor.

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 24. Juli 2023 um 09:49:24 Uhr:

Daher kommt man in der Praxis nie in die Situation, dass der Akku so leer ist, dass der E-Motor nicht mehr unterstützen kann (ich habe es probiert, habe es nicht geschafft)

Genau, um den Akku also "böswillig" so leer zu bekommen (also unter die immer vorgehaltene Reserveenergie) müsste man also versuchen von Vmax VIELFACH jeweils so heftig herunterzubremsen, dass die Überschussenergie nicht zum rekuperieren verwendet werden kann und sofort wieder so heftig beschleunigen, dass die Maximalleistung abgerufen wird. Inwiefern ein solcher Fahrstil sinnvoll und möglich ist sei mal dahingestellt... ;-)

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 24. Juli 2023 um 09:49:24 Uhr:

Leute, wenn man euch zuhört kommt es mir vor eine Gruppe Blinde diskutiert des aktuelle Playboy-Heft.

Also, bei der “großen” Plattform (und nur die kenne ich persönlich) zieht der E-Motor immer mit. Und mit immer meine ich immer.

Die 1Mio-EUR-Frage: Wie kann es sein, dass bei leerem Akku der E-Motor immer noch mitzieht? Tja es ist eben so, dass “leer auf Anzeige im KI” nicht wirklich leer ist. Die Software hält immer noch genug Rest-Strom im Akku für eine volle Beschleunigung bis zur Vmax.

Wenn man nun auf der Autobahn mehrmals hintereinander sagen wir von 100-230 beschleunigt und wieder aprupt abbremst, lädt der Akku über Rekuperation nach für die nächste Beschleunigung. Wenn man nach einer starken Beschleunigung eine Weile mit 230 dahin fährt, lädt der Verbrenner den Akku etwas nach, um die nächste Beschleunigung zu absolvieren. Daher kommt man in der Praxis nie in die Situation, dass der Akku so leer ist, dass der E-Motor nicht mehr unterstützen kann (ich habe es probiert, habe es nicht geschafft)

Zitat:

@nieger schrieb am 24. Juli 2023 um 10:39:51 Uhr:

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 24. Juli 2023 um 09:49:24 Uhr:

Leute, wenn man euch zuhört kommt es mir vor eine Gruppe Blinde diskutiert des aktuelle Playboy-Heft.

Also, bei der “großen” Plattform (und nur die kenne ich persönlich) zieht der E-Motor immer mit. Und mit immer meine ich immer.

Die 1Mio-EUR-Frage: Wie kann es sein, dass bei leerem Akku der E-Motor immer noch mitzieht? Tja es ist eben so, dass “leer auf Anzeige im KI” nicht wirklich leer ist. Die Software hält immer noch genug Rest-Strom im Akku für eine volle Beschleunigung bis zur Vmax.

Wenn man nun auf der Autobahn mehrmals hintereinander sagen wir von 100-230 beschleunigt und wieder aprupt abbremst, lädt der Akku über Rekuperation nach für die nächste Beschleunigung. Wenn man nach einer starken Beschleunigung eine Weile mit 230 dahin fährt, lädt der Verbrenner den Akku etwas nach, um die nächste Beschleunigung zu absolvieren. Daher kommt man in der Praxis nie in die Situation, dass der Akku so leer ist, dass der E-Motor nicht mehr unterstützen kann (ich habe es probiert, habe es nicht geschafft)

Aha, wieder etwas gelernt, wusste ich nicht

Er scheint sehr wohl leer gehen zu können, ich empfehle dazu diesen Thread in dem das Thema ausführlich diskutiert wurde:

 

https://www.motor-talk.de/.../...ence-beschleunigung-t6548460.html?...

Themenstarteram 24. Juli 2023 um 10:15

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 24. Juli 2023 um 12:05:03 Uhr:

Er scheint sehr wohl leer gehen zu können, ich empfehle dazu diesen Thread in dem das Thema ausführlich diskutiert wurde:

https://www.motor-talk.de/.../...ence-beschleunigung-t6548460.html?...

Da wird über den Pre-LCI gesprochen, der Thread ist fast 5 Jahre alt

…und die Technologie wurde (mit Ausnahme der Akkugröße) wie verändert? Bitte mal ne Quelle dazu posten.

Themenstarteram 24. Juli 2023 um 10:45

…Poste du doch bitte mal eine belastbare Quelle (und damit meine ich keine uralten Foreneinträge) zu dem, was du hier behauptest, offenbar ohne den Wagen jemals gefahren zu sein. Das ist ja echt kafkaesk.

Hä? Bist du nicht des lesen mächtig? Ich war es doch der oben gefragt hat wie es nun ist, recherchiert hat und den entsprechenden Thread verlinkt habe in dem geklärt wurde das der Akku doch vollkommen entleert werden kann. Jetzt kommst du um die Ecke und erzählst das beim LCI alles grundlegend anders ist und der Akku uneingeschränkt Boost liefert. Da ich bezweifle das BMW eine solche technische Änderung beim LCI launched, habe ich um eine Quelle gebeten. Anstatt das du eine lieferst, stänkerst du herum. Somit ist mein Stand: Akku kann entleert werden, wie beim Pre-LCI. Da ich da aber nicht firm bin, kannst du gerne das Gegenteil belegen.

Themenstarteram 24. Juli 2023 um 11:58

Ich glaube du kennst den Unterschied zwischen einer Primärquelle und einer Sekundärquelle nicht. Ein Forum-Posting ist immer eine Sekundärquelle, weil man den Inhalt nicht verifizieren kann. Was macht dich sicher (mal völlig unabhängig davon, dass die Info veraltet ist), dass da jemand die Wahrheit schreibt? Hier schreiben die meisten Leute irgendwas über Autos, was eher als Meinung einzuordnen ist, denn als Fakten.

Stell dir vor jemand nimmt diesen Thread, um “Fakten” zum 530e zu “beweisen”, obwohl auch hier völlige Fehlinfos in den Postings stehen.

Also: eine Primärquelle ist eine Info von BMW, ein Fahrer exakt dieses Autos, der davon berichtet, oder vielleicht noch von eine Autotest (wobei es da auch schon eng wird, da wird auch viel Quatsch geschrieben).

Fakt ist, ich fahre das Auto selbst jeden Tag um muss mir nicht von jemand, der das Auto nicht besitzt, erklären lassen was es kann oder nicht kann.

Ich habe den Akku bei normaler, forcierter Benutzung noch nie leer bekommen, aber es wird bestimmt jemanden geben, der ihn schon leer gefahren hat. So wie du bei jedem Auto die Bremsen heiß fahren kannst bis zum Fading, oder die Kupplung kaputt bekommst, wirst du auch den Akku des 530e irgendwie leer bekommen.

Aber: in der Praxis funktioniert es, auch auf Langstrecke. Die Leistung ist da.

Der LCI hat nebenbei bemerkt 40 PS Systemleistung mehr als der Pre-LCI, obwohl der Benziner ebenfalls 184 PS leistet. Der Akku ist größer, die Werksangaben sind besser. Die Software wird wohl auch neu programmiert / geändert sein. Ich bin den Pre-LCI nie gefahren, daher kann ich es nicht vergleichen, aber das Auto was ich fahre, hat die beschriebenen Probleme nicht, daher ist es doch Wurscht, was irgendwelche blinden Playboyleser oder Priester im Swingerclub darüber denken oder schreiben

Interessante Argumentation….

Ohje, viel gelabert aber keine neuen Erkenntnisse und erst recht keine Quelle, im Gegenteil, du räumst ein „das du die Batterie noch nicht leer bekommen hast“. Also weißt du es auch nicht genau. Danke für das Eingeständnis…:rolleyes:

Themenstarteram 24. Juli 2023 um 15:12

Hmm, da fällt mir jetzt auch nichts mehr ein. Vielleicht solltest du mein “Laberposting” noch mal lesen?

Ich habe mal irgendwo hier im Forum gelesen, dass gerade die 530e (bzw. analog 330e) Threads oft so enden. Scheinbar irgendwie ein emotionales Thema, mit Elektro und so. Da wird gerne blödsinn behauptet nur weil nicht sein kann was nicht sein darf.

Ich denke die Zeit wird in ein paar Jahren noch kommen, wo die “wahren Petrolheads” (jene die heute den Diesel hochhalten) froh sein werden über jeden 330e, 530e, 545e den sie gebraucht kaufen können ?? Garantiert besser wie jeder ID3 oder Renault Zoe, glaubt mir wenigstens das…

In anderen Ländern (besonders Niederlande, Dänemark) sieht man getunte 30e mittlerweile schon auf Cars&Coffee Meetings mit teils sehr beeindruckenden Leistungssteigerungen, und ehrlicher Begeisterung seitens der “Community”. In Deutschland ist man wie immer ein bisschen hinterher mit dem modernen Zeugs :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530e LCI (292PS) vs 530d LCI (286 PS) - Autobahnvergleich