530e LCI (292PS) vs 530d LCI (286 PS) - Autobahnvergleich

BMW

Hallo zusammen,
heute hatte ich die Gelegenheit, auf der A38 einen 530d touring LCI zu treffen, der (bis auf den Motor natürlich) fast baugleich mit meinem Auto war.
Der Fahrer war auch etwas „in Eile“ und wir konnten einige Beschleunigungsvergleiche 90-230 km/h (Start hinter überholenden LKW) fahren.

Resultat: Absolut identische Beschleunigung (mal war ich mit dem 530e an vorderer Position, mal fuhr der der 530d vorne), die Distanz zwischen den Autos hat sich bis 230 praktisch nicht verändert. Erst wenn ich bei 229 km/h in den Begrenzer komme, zieht er der 530d natürlich weg.

Erstaunliches Ergebnis, auch für mich. Von den Papierwerten müsste der 530d mit 286 PS eigentlich etwas flotter sein als der 530e.

Vielleicht war’s ja jemand aus dem Forum: Carbonschwarzer G31 mit 50 Jahre M-Emblemen (genau wie bei mir :-)) - viele Grüße und sorry dass du nicht vorbei gekommen bist

96 Antworten

Zukunft ist aber ganz sicher nicht PHEV sondern BEV. Somit ist auch Hybrid noch „Patrolheld“. Frag mal deinen BMW Verkäufer was besser geht: 530e oder i5. Wirst überrascht sein. Seit der Kürzung der Förderung sind die Hybrids in den Zulassungen massiv eingebrochen. BEV hat den Diesel bereits eingeholt…

Zum Thema Blödsinn: ich warte immer noch auf die Quelle das der 30e den Boost immer hat.

Also du willst damit sagen du glaubst mir erst, wenn ich dir hier ein Posting von “MeinDödel1995” oder einem seiner Freunde zitiere, wo einer von denen das schreibt? Das ist dann für dich eine glaubhafte Quelle?
Ich bin mir relativ sicher, dass du nicht in der Wissenschaft arbeitest :-)

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 24. Juli 2023 um 17:12:30 Uhr:


Garantiert besser wie jeder ID3 oder Renault Zoe, glaubt mir wenigstens das…

1. "als".
2. Nicht, wenn man wenigstens in der gleichen Klasse bleibt.
Das mag vielleicht auf den einen oder anderen brumm-brumm-Tuningkasper zutreffen, der nur gern Lärm macht.
Wer aber gern fährt, der will entweder/oder.
Und fahren tun sich die (reinen) e-Autos toll. Reaktionsschnell, spontan, spurtstark.
Da ist man auch mit der allgemein als wenig zukunftsträchtig beschiedenen "Übergangstechnologie" PHEV schnell abgehängt.

Nein, du behauptest was und belegst es nicht. 5-10 Leute haben ihre Erfahrungen hier beschrieben, nur du sagst es wäre anders. Ja okay, dann aber bitte belegen.

Ähnliche Themen

Kann man das nicht einfach so hier stehen lassen und jeder entscheidet sich wie er mag? Ist doch jetzt auch nicht wirklich so wichtig, sied doch froh, dass es für verschiedene Einsatzzwecke (noch) jeweils passende Möglichkeiten gibt.

Wie gesagt, für meine Tochter passt der 30e besser (oder bald vollelektrisch), für mich (noch) der 30d und beides sind nur irgendwie Kompromisse ;-)

LG Stef

Also nach meiner Beobachtung besitzen oder fahren (dauerhaft) nur sehr wenige Leute aus diesem Forum einen Hybrid, noch dazu einen LCI ab Bj. 2020

Es gibt einige die scheinbar mal einen Hybriden als Mietwagen gefahren sind und ganz viele die meinen, alles zu wissen. Von diesen beiden Gruppen liest man am meisten.

Sicher ist die Zukunft (sagen wir mal in 20+ Jahren) 100% vollelektrisch, gar keine Frage. Aber in Deutschland wird es Innenstadtfahrverbote für Verbrennungsmotoren geben sowie noch höher besteuerten Sprit, noch bevor die E-Ladeinfrastruktur auch nur ansatzweise ausreichend ausgebaut ist für einen kompletten, komfortablen Autobetrieb auf Strom, mal völlig unabhängig von dem Kostenproblem bei der Infrastruktur und bei dem Autokauf.

Und in diesem Szenario, was wahrscheinlich in den kommenden 5 Jahren eintreten wird, sind (dann gebrauchte) PHEV die ideale Lösung. Dass der PHEV-Neuwagenabsatz derzeit in den Keller geht ist klar, wenn die Politik die Förderung ändert. Dadurch gibt es in den kommenden Jahren aber nur noch weniger PHEV auf dem Gebrauchtmarkt.
Ich denke meinen 2022er 530e werde ich in diesem Szenario in einigen Jahren mit einem ziemlich geringen Wertverlust verkaufen können.

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 24. Juli 2023 um 17:50:48 Uhr:


Sicher ist die Zukunft (sagen wir mal in 20+ Jahren) 100% vollelektrisch, gar keine Frage. Aber in Deutschland wird es Innenstadtfahrverbote für Verbrennungsmotoren geben

Und in diesem Szenario, was wahrscheinlich in den kommenden 5 Jahren eintreten wird,

Du hast zwar ein komisches Auto aber deine Kristallkugel ist mindestens 100-mal besser als ("wie" 😉 ) meine.

Meine Kristallkugel hat in der Vergangenheit schon oft sehr gut funktioniert :-)

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 24. Juli 2023 um 17:50:48 Uhr:



Aber in Deutschland wird es Innenstadtfahrverbote für Verbrennungsmotoren geben sowie noch höher besteuerten Sprit, noch bevor die E-Ladeinfrastruktur auch nur ansatzweise ausreichend ausgebaut ist für einen kompletten, komfortablen Autobetrieb auf Strom, mal völlig unabhängig von dem Kostenproblem bei der Infrastruktur und bei dem Autokauf.

Und in diesem Szenario, was wahrscheinlich in den kommenden 5 Jahren eintreten wird, sind (dann gebrauchte) PHEV die ideale Lösung.

und weiss Deine Kristallkugel evt. auch gerade, unter welchem Bundesverkehrsminister diese Massnahme abgewunken, bzw. nicht blockiert wird? Also Volker Wissing oder irgendein anderer FDP / CSU-Mann kann es wohl nicht sein 😁

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 24. Juli 2023 um 17:24:32 Uhr:


Zukunft ist aber ganz sicher nicht PHEV sondern BEV. Somit ist auch Hybrid noch „Patrolheld“. Frag mal deinen BMW Verkäufer was besser geht: 530e oder i5. Wirst überrascht sein. Seit der Kürzung der Förderung sind die Hybrids in den Zulassungen massiv eingebrochen. BEV hat den Diesel bereits eingeholt…

Zum Thema Blödsinn: ich warte immer noch auf die Quelle das der 30e den Boost immer hat.

Der pluggi fährt den Akku tatsächlich nicht komplett leer, ca 8-10% bleiben drin. Damit kann man dann tatsächlich immer kurz beschleunigen. Wenn man aber auf der AB richtig suf die Tube drückt schaltet er die Zusatzleistung ab.

Genau das meine ich 😉

Ein Li-ionen Akku komplett leer fahren wäre eine Totsünde, dass wird BMW schon zu schützen wissen.

Also ich hab den Akku auch noch nie so leer gefahren, dass es nicht mehr für den eBoost gereicht hätte. Es sind ja immer nur wenige Sekunden, wo man im heutigen Verkehr wirklich voll durchtreten kann.

Vermutlich spüren die Leute die einmal in einem Leiher saßen eher, dass die e-Maschine nach häufiger und/oder längerer Vollast die Leistung reduziert. Also bei mir kommt da mitunter nur noch die halbe Leistung von der e-Maschine.

Also meiner macht bei Netto Akku leer keinen Boost mehr. Darunter ist alles Akkuschutz.

Wie bekommt man ihn leer? Auf einer kurvigen, bergigen Landstraße geht das.

Nicht umsonst lädt er wenn man auf Sport geht direkt den Akku (bis 25%?!?) um ausreichend Reserven zu haben.

Und ja, rein elektrisch denn Berg hoch macht wenig Spass, da er, vermutlich aufgrund des Wärmemanagements, die Leistung stark zurücknimmt.

Kann man übrigens alles schön in der Leistungsanzeige sehen.

Ich brauch keine kurvige Bergstraße um den Akku leer zu fahren. Im vollelektrischen Modus geht das recht schnell auf jedem Typ Straße 😉

Interessanter ist die Aussage „Also meiner macht bei Netto Akku leer keinen Boost mehr.“ Er fährt ein LCI und bestätigt damit 95% der hiesigen Aussagen. Damit ist das für mich auch bestätigt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen