530e LCI (292PS) vs 530d LCI (286 PS) - Autobahnvergleich

BMW

Hallo zusammen,
heute hatte ich die Gelegenheit, auf der A38 einen 530d touring LCI zu treffen, der (bis auf den Motor natürlich) fast baugleich mit meinem Auto war.
Der Fahrer war auch etwas „in Eile“ und wir konnten einige Beschleunigungsvergleiche 90-230 km/h (Start hinter überholenden LKW) fahren.

Resultat: Absolut identische Beschleunigung (mal war ich mit dem 530e an vorderer Position, mal fuhr der der 530d vorne), die Distanz zwischen den Autos hat sich bis 230 praktisch nicht verändert. Erst wenn ich bei 229 km/h in den Begrenzer komme, zieht er der 530d natürlich weg.

Erstaunliches Ergebnis, auch für mich. Von den Papierwerten müsste der 530d mit 286 PS eigentlich etwas flotter sein als der 530e.

Vielleicht war’s ja jemand aus dem Forum: Carbonschwarzer G31 mit 50 Jahre M-Emblemen (genau wie bei mir :-)) - viele Grüße und sorry dass du nicht vorbei gekommen bist

96 Antworten

Ich habe das Verhalten, was @Race-Winner schildert noch nicht bemerkt, ist aber sicher vorstellbar, da, wenn kein Strom mehr da, wo soll der denn für den Boost herkommen. Andererseits wird die Batterie dann auch bei jeder Gelegenheit vom Verbrenner geladen, was man sehr gut am Momentanverbrauch sieht, um wieder genug Energie für den Boost zu haben.
Im reinen E-Betrieb, bei kalten Temperaturen merkt man auch dem Auto an, dass die elektrische Spitzenleistung an langen Steigungen eher nachlässt. Die Dauerleistung der E-Maschine liegt bei 55 KW, die Spitzenleistung bei 80 KW.

Für mich persönlich (ich spreche nur für mich) ist die Alltagstauglichkeit des 530e gegeben und bietet auch bei Bedarf genug Leistung. Wenn man XtraBoost aktiviert sowieso, nur dann darf man nicht mehr nach irgendwelchen Verbräuchen fragen. Generell ist der 530e kein Auto zum heizen, was ja hier offensichtlich für manche ein sehr großes Problem ist. Da ist man dann bei den Verbrennern ab dem 530d und aufwärts besser beraten. Der 530e ist mehr zum entspannten dahingleiten geeignet, welcher bei Bedarf jedoch ne passable Beschleunigung bietet.
Ebenso bin ich der Meinung, dass man sich auf einen Plugin Hybrid einlassen sollte, wer das nicht möchte, fährt besser mit einem Verbrenner oder einem BEV.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 24. Juli 2023 um 21:17:10 Uhr:


Interessanter ist die Aussage „Also meiner macht bei Netto Akku leer keinen Boost mehr.“ Er fährt ein LCI und bestätigt damit 95% der hiesigen Aussagen. Damit ist das für mich auch bestätigt 🙂

Ja super. Dann kannst Du jetzt glücklich sein und die weitere Diskussion den PHEV Fahrern überlassen.

Wenn ich es richtig durchgezählt haben, haben wir hier genau 4 Personen, die einen LCI PHEV wirklich als ihr Fahrzeug fahren. Bei 2 davon tut der eBoost bei Akku leer nicht und bei zwei weitere hat er trotzdem noch eBoost.

Stellt sich mir die Frage: warum mal so und mal so.

Des Weiteren schriebt Race-Winner, dass sein LCI den leeren Akku nur im Sportmodus direkt über den Verbrenner lädt. Mein LCI macht dieses Laden über den Verbrenner bis knapp über die 25% auch im Hybrid-Modus. Und zwar genau so intensiv wie im Sportmodus. Heißt permanent, außer ich rufe gerade den eBoost ab. Sieht man ja schön in der Grafik.

Und dann schreibt der TE im letzten Post von XtraBoost, eine Funktion die meiner überhaupt nicht anbietet. Ich habe eBoost, wenn das Pedal stark genug gedrückt wird. In jedem Fahrmodus. Aber keine XtraBoost Funktion.

Bekommen wir diese interessante Fragestellung dieser doch signifikanten Unterschiede von 2022ern LCIs hier geklärt?

Oder ist es wie in vielen anderen Threads rund um die PHEVs, wo die eigentlichen PHEV Fahrer sich schnell entnervt zurückziehen, weil die nicht PHEV Fahrer alles besser wissen??

Fragen über Fragen???

😉

Bzgl Laden im Sportmodus bis ca. 25%: Macht meiner nicht, bzw nicht so stark. Wenn der Akku drei Striche anzeigt, lädt er im Sportmodus (bzw. Im Getriebe-S-Modus) ca 4-5% nach, aber nicht mehr.

Bzgl XTraboost: das wird nicht angezeigt, ist aber deutlich spürbar wie folgt: Fahr mal auf der Autobahn ca. 100 km/h im Sport oder Sport Individual, dann Vollgas OHNE Kickdown: Auto schaltet runter und beschleunigt. Wenn du nach einigen Sekunden (möglichst wenn das Getriebe gerade nicht schaltet) das Pedal weiter über den Kickdown-Punkt trittst, nimmt die Beschleunigung nochmal spürbar zu (für eine begrenzte Zeit, angeblich 10 sekunden). Das ist der Xtraboost

Zitat:

@rennnonne schrieb am 24. Juli 2023 um 22:34:13 Uhr:



Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 24. Juli 2023 um 21:17:10 Uhr:


Interessanter ist die Aussage „Also meiner macht bei Netto Akku leer keinen Boost mehr.“ Er fährt ein LCI und bestätigt damit 95% der hiesigen Aussagen. Damit ist das für mich auch bestätigt 🙂

Ja super. Dann kannst Du jetzt glücklich sein und die weitere Diskussion den PHEV Fahrern überlassen.

Wenn ich es richtig durchgezählt haben, haben wir hier genau 4 Personen, die einen LCI PHEV wirklich als ihr Fahrzeug fahren. Bei 2 davon tut der eBoost bei Akku leer nicht und bei zwei weitere hat er trotzdem noch eBoost.

Stellt sich mir die Frage: warum mal so und mal so.

Des Weiteren schriebt Race-Winner, dass sein LCI den leeren Akku nur im Sportmodus direkt über den Verbrenner lädt. Mein LCI macht dieses Laden über den Verbrenner bis knapp über die 25% auch im Hybrid-Modus. Und zwar genau so intensiv wie im Sportmodus. Heißt permanent, außer ich rufe gerade den eBoost ab. Sieht man ja schön in der Grafik.

Und dann schreibt der TE im letzten Post von XtraBoost, eine Funktion die meiner überhaupt nicht anbietet. Ich habe eBoost, wenn das Pedal stark genug gedrückt wird. In jedem Fahrmodus. Aber keine XtraBoost Funktion.

Bekommen wir diese interessante Fragestellung dieser doch signifikanten Unterschiede von 2022ern LCIs hier geklärt?

Oder ist es wie in vielen anderen Threads rund um die PHEVs, wo die eigentlichen PHEV Fahrer sich schnell entnervt zurückziehen, weil die nicht PHEV Fahrer alles besser wissen??

Fragen über Fragen???

😉

Was bist du denn für einer? Wenn ich den Threadtitel richtig lese geht es um den 530e vs. 530d und nicht um eine PHEV Diskussion… Außerdem diskutiere ich mit wo ich möchte…
Wenn du deine Fragen diskutieren möchtest mach einen entsprechenden Thread auf bei dem der 30d kein Thema ist.

Hier geht es um den Leistungsvergleich zwischen den Konzepten. Überrascht bin ich doch ziemlich wie oft der 30e falsch eingesetzt wird, denn wenn ich lese wie oft der Hybrid bei Vielfahrern etc. eingesetzt wird, fragt man sich ob sich die Leute noch vor dem Kauf informieren oder nur noch eine 0,5% Versteuerung vor den Augen haben…

Ähnliche Themen

Das zeigt meiner an wenn ich die Sport Taste drücke. Ich kann den XtraBoost so auswählen. Und da kommt dann definitiv mehr als im normalen Sport Modus.

Img

Ich verstehe hier die Diskussion nicht ganz.
Warum soll ich denn bitte den Akku nicht leer fahren können? Wenn ich entsprechend beschleunige und dann mit der Bremse hart verzögere, dann ist die Zeit zum Rekuperieren so kurz, dass da nicht viel bei rumkommt.

Ob der Fall nun in der Praxis oft vorkommt ist die andere Frage.

Zum Thema Nachladen. Allein im Sportmodus lädt er konsequent und ohne Rücksicht auf den Verbrauch nach.
Alle anderen Fahrmodi sind situationsabhängig und dienen dem Spritsparen oder emissionsfreien Fahren innerorts.

Zum Vergleich: Ich hatte den Vorgänger als 530d und kann daher gut vergleichen.

Auf der Autobahn wirkt der 530d um einiges souveräner, weil total unangestrengt. Der Vierzylinder Benziner kämpft sich hier einen ab.

Auf der Landstraße macht der 530e allerdings mächtig Spaß, weil der Boost ein super Ansprechverhalten bringt. Und auch Nachdruck in der Beschleunigung.

Sensationell finde ich die Zusammenspiel zwischen Automatik mit e Maschine und Verbrenner.
Anfahren, umschalten des Antriebs etc funktionieren traumhaft gut.

Da hast du vollkommen recht, es ist halt ziemlich abwegig einen (höchst) Leistungsvergleich zwischen einem PHEV und einem reinen Verbrenner zu ziehen.

Dafür ist ein PHEV einfach nicht gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen