530e, Ladekapazität wird geringer

BMW 5er G30

Habe seit ca. 7 Monaten den 530e und lade ihn fast täglich.
Während ich am Anfang noch ca. 9,3 kWh (bei leerer Batterie) geladen habe, sind es jetzt nur noch max. ca. 8,6 kWh die von der Batterie aufgenommen werden.
Ist das der normale "Verschleiß", oder was ist der Grund für den, wie ich finde, recht schnellen Kapazitätsverlust?

31 Antworten

habe das noch nicht gehört, dass man die Batterie beim Laden heizen kann.
Wenn der Akku dann voll ist und ich lasse das Auto stehen, wird die geladene Batterie wieder kalt.
Reichweite u. Umst. wieder geringer.
Habe mal ausprobiert im letzten Winter: Tagsüber bei minus 7 Grad mit voller Batterie losgefahren (Anzeige bei Start auch 30 km😉 nach echten 17km war der Akku leer. Auto ist von 3/17. Ist aber so OK.

Zitat:

@j.veiltl schrieb am 8. Januar 2022 um 16:07:07 Uhr:


habe das noch nicht gehört, dass man die Batterie beim Laden heizen kann.
Wenn der Akku dann voll ist und ich lasse das Auto stehen, wird die geladene Batterie wieder kalt.
Reichweite u. Umst. wieder geringer.
Habe mal ausprobiert im letzten Winter: Tagsüber bei minus 7 Grad mit voller Batterie losgefahren (Anzeige bei Start auch 30 km😉 nach echten 17km war der Akku leer. Auto ist von 3/17. Ist aber so OK.

Ich konnte endlich auch mal eine ganze Akkuladung am Stück verfahren. Nachdem ich ein Problem mit der Heizung im Elektromodus hatte, war ich ladefaul, da ich sowieso immer in der S-Gasse fahren musste um nicht zu erfrieren. 😁 Aber das wurde behoben.

Ich bin mit der Reichweitenleistung des Autos zufrieden. Vielleicht interessiert jemand mein persönlicher Erfahrungsbericht, ansonsten lest es einfach nicht. 😉

Wer es doch liest, hier viel Text:

Ich bin bei 6,5° (laut Autoanzeige) in der Tiefgarage losgefahren und habe die Klima beidseitig auf 22°, alles auf "Auto" (die Lüftungsstärke ist ein Strich schon seit Auslieferung, nie was anderes gebraucht). Angezeigt hat er 37km. Während der Fahrt sah ich Außentemperaturen von 6° - 7°.

Gefahren bin ich im normalen electric-mode (ein paar Meter ausversehen eletric-individual, weil das Auto bei Einfahrt in eine edrive Zone automatisch wechselt, warum auch immer).

Dann, nach 14,5km ein Zwischenstopp von gut 30 Minuten, beim Aussteigen zeigte er 22km Reichweite, halbe Stunde später beim Einsteigen waren es 25km Reichweite. Das Auto stand im freien, der Innenraum war also wieder spürbar abgekühlt.

Dann bin ich gefahren bis der Verbrenner ansprang, Klima weiterhin auf 22° im normalen electric mode, er hat also nochmal etwas nachheizen müssen.

Insgesamt kam ich 43,1km bei einer zwar vorsichtig und vorrausschauenden, aber doch recht normalen Fahrweise (ich war kein Verkehrshindernis 😁) und normaler Nutzung von Klima, Ambientebeleuchtung und Spotify. Der Durchschnittsverbrauch war 22,8 kWh/100km laut Anzeige.

Es war Stadtverkehr und Außerorts, aber nirgens schneller als 100, meist eher 70 oder 50 kmh erlaubt. Durchschnittsgeschwindigkeit waren 50,0 kmh.

Was weh tut sind häufige Ampeln, höhere Geschiwndigkeiten (denke so ab 80 gehts los, spätestens ab 100 aufwärts geht der Verbrauch gefühlt durch die Decke) und natürlich die Heizung zu beginn jeder Fahrt / Etappe. Beim losfahren hat man dann gerne einen aktuellen Verbrauch von "99.9", schade, dass auf einem digitalen Display keine dritte Stelle hinpasst .... Aber man weiß zumindest "grad ist viel".

Ich bin mal gespannt wie weit ich im Sommer komme, vielleicht habe ich auch mal das Glück eine noch idealere Strecke zu fahren, am besten eine ohne Ampeln, zu hohe Geschwindigkeiten oder Höhenunterschieden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen