530e iPerformance Info/Erfahrungen

BMW 5er G30

Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:

Technische Daten

Interessant auch das Datenblatt des ADAC:

ADAC

incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.

HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO

In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.

Beste Antwort im Thema

Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.

Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).

Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.

Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.

Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).

Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.

Img-2312
Img-2309
Img-2302
+11
3465 weitere Antworten
3465 Antworten

Nein alles an, außer Sitzheizung.

Ok danke.
Ich finde 35km durchaus brauchbar

Es war mir klar, dass die Werksangaben mit fast 50 km elektrischer Strecke im Alltag nicht umsetzbar sind (schon gar nicht mit den angeschalteten Verbrauchern und den 275er Walzen auf der Hinterachse) . Aber 35 km reicht für meine Bedürfnisse auf jeden Fall.

Da ich die angegebenen 50km auch nicht glaube, denke dass 35km schon sehr ok sind

Ähnliche Themen

Ich bin inzwischen 1500 km gefahren, der Durchschnittsverbrauch liegt bei 4l/100 km. Aufgrund einiger Familienfeste waren längere Strecken dabei, so dass ich knapp die Hälfte der gesamte Fahrstrecke mit Verbrennungsmotor gefahren bin.

Bei der heutigen Fahrt habe ich ECO PRO ausprobiert. Im Gegensatz zu meinem vorherigen Fahrzeug (428i Gran Coupe xDrive) ist der ECO PRO Modus überraschend gut zu nutzen. Während der 428i in Eco Pro nicht vom Fleck kam, fährt sich der 530e sehr angenehm und man fühlt sich nicht beschnitten. In diesem Modus werden auch Klima-, Heiz- & Beleuchtungs-Leistungen reduziert, um Energie zu sparen. Spürbar ist das nicht.

Hinweg ca. 95 km, davon am Start 3,5 km elektrisch, den Rest mit Verbrennungsmotor Im SAVE BATTERY Modus (100% Akku). Bin in ECO PRO gefahren. Ca. 40 km Landstraße, ca. 50 km Autobahn. Habe mich an alle Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten und war nicht schneller als 100 km/h auf der Landstraße und 130 km/h auf der Autobahn unterwegs. Durchschnittsverbrauch der Hinfahrt 6,2 l/100 km. Am Zielort ca. 16 km elektrisch zurückgelegt (hat 50% Akku-Kapazität gekostet). Auf dem Rückweg Wechsel zwischen COMFORT und SPORT Modus in SAVE BATTERY (50% wurde gehalten, keine Aufladung). Höchstgeschwindigkeit Autobahn 160 km/h, Landstraße 110 km/h (bin noch in der Einfahrphase). Verbrauch 7,2 l/100 km. Am Heimatort dann noch einmal 13 km elektrisch. elektrische Restreichweite bei Ankunft zu Hause: 2 km.

Inzwischen verstehe ich auch die rechte Rundanzeige (wo üblicherweise der Drehzahlmesser ist, Foto 1). Diese zeigt die elektrische Unterstützung des Verbrennungsmotors durch den E-Motor an. Die Unterstützung findet während der Fahrt immer statt (auch im SAVE BATTERY Modus), so dass das Fahrzeug nie vollständig ohne elektrische Unterstützung fährt.

Es fällt mir auf, dass die Verzögerung zur Rekuperation (Charge) im Schubbetrieb in COMFORT am stärksten ist. Selbst bei stärkeren Gefällen nimmt die Geschwindigkeit im Schubbetrieb kaum zu. Wenn man auf ebener Strecke den Fuß vom Gas nimmt, verlangsamt das Auto sofort spürbar. Wenn man dann wieder etwas Gas gibt, weil man zu langsam wird, verbraucht man keine Akku-Energie, sondern die Rekuperationsleistung wird verringert. Durch diese starke Verzögerung im Schubbetrieb braucht man bei entsprechend vorausschauender Fahrweise kaum zu bremsen.

Im ECO PRO Modus ist die Verzögerung im Schubbetrieb deutlich geringer und das Fahrzeug segelt viel mehr.

Ein Wermutstropfen des Hybrid ist ja der kleine Kofferraum. 5 Sprudelkisten kann man problemlos transportieren, dann passt aber nicht mehr viel hinein. Sehr angenehm finde ich die Vertiefung im vorderen Ladebereich (siehe Foto 2). Dort kann man Einkäufe bequem platzieren, ohne dass sie beim Fahren durch den Kofferraum rutschen.

Img-2264
Img-2189

Ich muss noch eine Sache nachschieben, die nicht speziell mit dem 530e zu tun hat: die Anzeige der kommenden Geschwindigkeitsbegrenzung im Head up Display (grau hinter der aktuell gültigen Geschwindigkeitsbegrenzung) habe ich bisher vergeblich gesucht. Erst beim Fahren im ECO PRO Modus wurde es angezeigt. In allen anderen Modii wird es nicht angezeigt.

Hallöchen,

also ich stehe jetzt genau vor der Entscheidung, ob ich einen 530e nehmen soll. Aktuell habe ich einen F10 535XD und verbrauche im Schnitt 8,6L laut Bordcomputer.

Ich nutze den Wagen gemeinsam mit meiner Frau. Ich arbeite zu Hause und meine Frau auch. 90% unserer Fahrten liegen im Umkreis von 10-20km. Weiteste Strecken sind vielleicht 50km, wenn ich mal nach Köln fahre aber das passiert vielleicht 2-3 Mal im Monat.

Von meiner theoretischen Einschätzung her würde ich dann doch quasi den Wagen fast ausschließlich rein elektrisch fahren können, oder? Demnach dürfte mein Verbrauch ja gegen 0 tendieren, vom Strom jetzt mal abgesehen, richtig? Oder was sagt die Praxis? ;-)

Was mich bei meiner Probefahrt gewundert hatte, war ein Verbrauch von 6,5L auf ca. 70 gefahrenen Kilometern wobei ich ca. 20 davon rein elektrisch gefahren bin. 40km ca. Autobahn. Habe da jetzt nicht voll auf den Pin gedrückt, einmal beschleunigt, um zu schauen, wie er geht aber mehr nicht ... Wenn ich dann rechne, dass der Akku leer war und 12,5kwh benötigt, um wieder bei 100% zu liegen, kommt der Strompreis ja noch hinzu und dann ist nix mehr mit günstiger. Dann liegt mein Diesel vorn.

EDIT:
Wobei mir jetzt gerade auffällt, dass wenn man realistische 35km rein elektrisch kommt, sind das bei 0,25Cent Strom pro kwh ca. 9 € auf 100km .... ähhh .... heftig, oder? Dann ist Hybrid ja nur nice to have und keineswegs sinnvoll.
LG
Marcus

Wir konnten vor rund zwei Wochen eine Probefahrt mit dem neuen 530e machen. Bei einem BMW Händler in der Schweiz. Das Auto ist fantastisch. Der eMotor zieht enorm an, das ist schon beeindruckend, ebenso die Laufruhe und Geräuschdämmung im Innern. Es war kaum zu unterscheiden wann sich der Benziner im Auto-Betrieb zuschaltet. Wir hatten den Wagen sofort bestellt, wenn der Kofferraum nicht wäre. Bei dem Vorführfahrzeug war der Kofferraumboden plan mit der Ladekante. Ich kann jetzt nicht genau sagen, wie weit der Raum nach der Ladekante normalerweise in die Tiefe reicht, aber es fehlten ihm in der Höhe sicherlich ca. 12cm. Unseren Testkoffer konnte man nicht mehr hochkant hineinschieben. Zwei von denen, die sonst immer Platz nebeneinander haben, passen so leider nicht mehr hinein. Das ist sehr schade. Ich hatte gehofft, dass BMW die Batterie ähnlich wie beim i3 mehr in die Bodenplatte einarbeiten kann.

Wir werden nun den 530i bestellen. Den Motor konnten wir im 530e ja auch schon testen (indem man den eMotor abschaltet) und er machte einen ausgezeichneten Eindruck.

@Bloodsilver

Zu dem Verbrauch des Vorführwagens kann ich nichts sagen. Die Erfahrungen mit meinem Wagen habe ich ja weiter oben geschildert. Ich habe ein ähnliches Streckenprofil und das Fahrzeug wird jedes Mal, wenn ich abends heimkomme, an der Steckdose aufgeladen. Morgens ist der Akku voll (und der Wagen zur eingestellten Abfahrtzeit klimatisiert). Dementsprechend verbrauche ich bei den Stadtfahrten keinen Tropfen Benzin.

Je mehr Langstrecke man fährt, desto mehr steigt auch der Benzinverbrauch und der Vorteil des Hybrids schwindet mit zunehmender Streckenlänge.

@mkamenophis

Der Kofferraum ist wirklich nicht so üppig. Der Kofferraumboden ist aber mit einem Handgriff nach unten zu erweitern, so dass hinter der Ladekante eine deutliche Vertiefung entsteht. Ich habe mal Fotos beigefügt. Diese nicht gerade kleinen Koffer lassen sich verstauen. Der große hat die ungefähren Maße 75 × 55 × 50, der kleine 63 × 44 × 30. Ohne Zweifel erfordert dies bei Urlaubsreisen mit viel Gepäck eine Kompromissbereitschaft. Urlaubsfahrten stellen aber für mich die Ausnahme dar, zumal wir das Fahrzeug nur zu zweit nutzen. In dem Fall wird halt ein Teil der Rückbank umgelegt.

Img-2367
Img-2368
Img-2369

Euer Spar-und Umweltbewußtsein in allen Ehren, ebenso eure Begeisterung für Elektromobilität! Trotzdem sei mir mal die ironische Frage erlaubt:
Wie ich den Berichten hier entnehme, fährt der 530e bis 40km/h rein elektrisch ?- das bedeutet im Umkehrschluß ,wenn einige hier rein elektrisch durch die Stadt fahren (gondeln), dass sie dann nicht schneller als 40 km/h fahren und somit ebenso wie die 50km/h Mopedautos ( die ich am liebsten mit einer Stingerrakete abschießen würde!) ellenlange Schlangen durch die Stadt ziehen, weil sich dahinter befindliche Fahrerinnen und Fahrer mit Klein- und Kleinstwagen sich nicht trauen diese zu überholen und damit regelrecht Verkehrsstaus und Unfälle provozieren , bzw. es Ihnen in dem Moment einfällt vorbeizufahren, wenn man von hinten als 4. oder 5. an allen vorbeifahren will?-Ende der Frage
Bitte steinigt mich nicht gleich,aber als BMW Fahrer bin ich bis heute dem Motto- Freude am fahren- treu geblieben und das ist dann nicht wirklich eine Freude.

140kmh nicht 40kmh rein elektrisch !!
- Ende der Info !

Ok- das hört sich besser an!

Hab grad den Mercedes E350e zur Probe hier ... also das sind qualitative Welten zwischen den Fahrzeugen zu Gunsten von BMW!!! Unglaublich! Da springt auch immer sofort der Benziner, der im Übrigen tackert wie ein Diesel, mit an. Der BMW fährt bis wirklich alle ist, elektrisch.

Zitat:

@Bloodsilver schrieb am 23. April 2017 um 17:57:17 Uhr:


EDIT:
Wobei mir jetzt gerade auffällt, dass wenn man realistische 35km rein elektrisch kommt, sind das bei 0,25Cent Strom pro kwh ca. 9 € auf 100km .... ähhh .... heftig, oder? Dann ist Hybrid ja nur nice to have und keineswegs sinnvoll.
LG
Marcus

Auf Seite 6 hat WMF1 geschrieben, dass er im Schnitt 21kwh / 100km verbraucht. 21*0,25€=5,25€.

Wenn du also rein elektrisch fahren kannst, sparst du etwas über 4€ / 100km im Vergleich zu deinem Diesel.
Dazu dürften die restlichen Unterhaltskosten ebenfalls niedriger liegen. Der 4-Ender z.B. benötigt weniger Öl als der R6 und die Steuer ist erheblich günstiger.
Wenn es sich beim 5er ebenso verhält wie beim 3er, ist obendrein auch die Versicherung günstiger.

Unterm Strich sehe ich die Sache so:
Mit einem 530e wäre ich frei von irgendwelchen Fahrverboten (bzw. der Angst davor) und eben innerorts lokal emissions- und nahezu geräuschfrei unterwegs.
Und schlimmstenfalls kostet es mich genau so viel wie mit einem herkömmlichen Verbrenner. Im Idealfall ist man für ~60% der Kilometerkosten des Diesels unterwegs.

Ob das nun sinnvoll ist oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.
Für sinnlos halte ich das Modell aber ganz und gar nicht.

Ähnliche Themen