530e iPerformance Info/Erfahrungen
Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:
Technische Daten
Interessant auch das Datenblatt des ADAC:
ADAC
incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.
HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO
In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.
Beste Antwort im Thema
Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.
Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).
Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.
Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.
Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).
Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.
3465 Antworten
Zitat:
@Luke Short schrieb am 5. November 2017 um 00:28:46 Uhr:
Pölö muss raus...wenn der “Dicke“ in die Garage passt. 🙂
Nee - aber in die wo das 2er Cabriolet sonst steht, das muss mal Platz machen für die Ladesession als Cabrio ist’s sein Platz ja eh an der frischen Luft, das sieht die beste Ehefrau von allen aber irgendwie anders 😁
Gruß aus EN
Glückwunsch, endlich hast es geschafft 🙂
Sieht es richtig gut aus Bluestone und M-Paket!
Viel Spaß beim elektrisch Gleiten und allzeit gute Fahrt mit genug Strom
Zitat:
@Luke Short schrieb am 5. November 2017 um 10:47:39 Uhr:
passt doch 🙂bin auf die Ladezeiten mit deiner Wild-West-Verkabelung gespannt...
Also um 10.05 Uhr an die 30 Jahre alte Schuko-Steckdose in der Garage direkt das BMW Kabel ohne Verlängerungskabel eingestöpselt, da ich eine Steckdose oben an der Garagenbeleuchtung erst jetzt wieder entdeckt habe ging das 😛 - um 13.45 Uhr war laut App 100 % Ladestand erreicht - 3.45 h Ladezeit von 0 % bis 100 % fand ich ganz ok. Die Reichweite ist mir bei 30 KM rein elektrisch etwas zu niedrig. Da wird sich hoffentlich noch was tun, wenn der 530e sich auf mich und mein Fahrprofil eingeregelt hat.
So Wagen ist eingeräumt, aus zwei großen Boxen die im F11 plus voller Unterboden und den große Seitenfächern rechts und links in den Kofferraum passten, wurde eine kleine Klappbox - und einiges ab in den Mülleimer entsorgt.
Die üppigen Ablagemöglichkeiten von F11 auf G30 zu reduzieren war sportlich - es ist ja ein Wahnsinn was man so meint alles durch die Weltgeschichte kutschieren zu müssen 😮
Alles soweit eingestellt - Klang des HiFi ist ok, Handies 1 und 2 sind verbunden, fehlt noch das von der Frau und der G30 ist unser neues fahrendes Zuhause.
Ach eines noch - der größte negativ Unterschied zur Fxx Serie besteht bisher in der Aufbewahrungsmappe für das Bordhandbuch, man nimmt es nach ein paar Wochen kaum noch zur Hand aber das im Fxx ist um Welten besser - ist für mich persönlich ein kleines Trauerspiel, weil ich ja weiß, daß BMW es besser kann, naja müßen die Sparer in M ja wissen ob sie sich daran reich sparen.
Schönen Sonntag noch, ich werde jetzt den Akku leerfahren 🙂
Gruß aus EN
Ähnliche Themen
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 5. November 2017 um 16:22:29 Uhr:
Also um 10.05 Uhr an die 30 Jahre alte Schuko-Steckdose in der Garage direkt das BMW Kabel ohne Verlängerungskabel eingestöpselt, da ich eine Steckdose oben an der Garagenbeleuchtung erst jetzt wieder entdeckt habe ging das 😛 - um 13.45 Uhr war laut App 100 % Ladestand erreicht - 3.45 h Ladezeit von 0 % bis 100 % fand ich ganz ok. Die Reichweite ist mir bei 30 KM rein elektrisch etwas zu niedrig. Da wird sich hoffentlich noch was tun, wenn der 530e sich auf mich und mein Fahrprofil eingeregelt hat.
sorry für die vermutete WW-Verkabelung ...und vor 30 Jahren war durchaus Qualität verfügbar.
Ist alles auf "Maximum" (auch am Ziegel) ?
30km sind bei diesen Temperaturen nicht wirklich wenig...schau mal im Max-e-Drive auf den Durschnittsverbrauch...
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 5. November 2017 um 16:22:29 Uhr:
Die Reichweite ist mir bei 30 KM rein elektrisch etwas zu niedrig. Da wird sich hoffentlich noch was tun, wenn der 530e sich auf mich und mein Fahrprofil eingeregelt hat.
Ich befürchte eher, das du dich auf den 530e einspielen musst 😉
Wie Luke schon schrieb dürften 30km eigentlich nicht schlecht sein.
Zitat:
Ach eines noch - der größte negativ Unterschied zur Fxx Serie besteht besteht bisher in der Aufbewahrungsmappe für das Bordhandbuch, man nimmt es nach ein paar Wochen kaum noch zur Hand aber das im Fxx ist um Welten besser...
Ich musste letztens für meinen Vater im mir ansonsten unbekannten Fxx ein Problem lösen. Ich habe einfach das Bordbuch im Navi verwendet. Da ist das ganze Bordbuch durchsuchbar mit Videos und Bildern abgelegt. Wozu noch das Bordbuch griffbereit im Wagen haben. Das ist eher Lektüre für's Sofa... und selbst da lese ich es auf dem iPad.
Zitat:
@Luke Short schrieb am 5. November 2017 um 17:13:09 Uhr:
sorry für die vermutete WW-Verkabelung ...und vor 30 Jahren war durchaus Qualität verfügbar.
Ist alles auf "Maximum" (auch am Ziegel) ?
30km sind bei diesen Temperaturen nicht wirklich wenig...schau mal im Max-e-Drive auf den Durschnittsverbrauch...
Kein Problem - als ich "mein" Auto als Vorführwagen hatte, habe ich u.a. eine Kabeltrommel über Nacht angeschlossen ohne sie komplett abzuwickeln - da ist dann die Überhitzungsschutz zum Glück ausgelöst worden. Also muß man schon uffpasse wo man seinen 530e so anhängt.
Heute ging alles problemlos mit direkter Verbindung - die Einstellung im Wagen ist ,wie du sie gepostet hast, aber kann man am "Ziegel", ich vermute es ist die Einheit am Werkskabel gemeint, selbst was einstellen?
Was mich wundert während ich im 530e saß und weitere Einstellungen vornahm, ging die elektrische Reichweite im stehen von 30 auf 28 km runter - wird dabei also nicht die "normale" Fahrzeugbatterie beansprucht, sondern auch die Akkueinheit die den E-Motor versorgt?
Also nach 14 km gefahrene Distanz waren, zuhause angekommen, noch 12 km Restreichweite da, fand ich ok da es auch mal rauf und runter geht. Temperatur heute waren hier um die 10-12 °C - heute Nacht geht es auf 4°C morgen Nacht auf 1°C runter 😰 mal schauen was dann noch morgens da ist an ePower.
Wenn ich mehr will, muß ich wohl noch effizienter fahren lernen wie Nothbuddy schon andeutete.
Gruß aus EN
Na, hoffendlich schaffe ich es demnächst elektrisch aus der BMW-Welt raus. ;-)
Aber die haben ja geheizt da drin. :-)
Habe die Wall-Box heute endlich erhalten...persönlich beim Hersteller abgeholt 😁, installiert und in Betrieb genommen. Stromaufnahme jetzt 16A 🙂.
Nach 60 Minuten Ladezeit des leeren Akkus (0km e-Reichweite) 51% bei 17km e-Reichweite...es ist kälter geworden. Ich bin zufrieden 🙂.
Nachtrag: nach 2h 95% Füllstand (35km)..jetzt wird der Ladestrom reduziert...
Nachtrag: Ladevorgang beendet nach 2h 38min. Ein Füllstand von 100% wurde bereits seit 15 Minuten angezeigt...die e- Reichweite wurde in dieser Zeit aber um 2km gesteigert, jetzt 42km.
Kontrolle mit der Zange: es wird kein messbarer Strom mehr aufgenommen...leider hat die Wall-Box keine optische Anzeige für das Ende des Ladevorgangs.
Zitat:
@Luke Short schrieb am 6. November 2017 um 18:16:22 Uhr:
Habe die Wall-Box heute endlich erhalten...persönlich beim Hersteller abgeholt 😁, installiert und in Betrieb genommen. Stromaufnahme jetzt 16A 🙂.
Nach 60 Minuten Ladezeit des leeren Akkus (0km e-Reichweite) 51% bei 17km e-Reichweite...es ist kälter geworden. Ich bin zufrieden 🙂.
Hallo Luke Short,
Wie viel kostet diese Wallbox, wenn ich fragen darf und wenn da 16 A steht und er schneller lädt, wie steht das mit den maximal 3,7 kw/h in Zusammenhang - lädt man dann mehr oder schneller KW ?
@ all
Heute wurde zweimal geladen - an Schuko Dose, es geht innerhalb von drei bis vier Stunden auf 100% aber bei den Temperaturen auch flott runter. Beim zweiten Ladezyklus, diesmal halb leere Akkus war bei 29 km 100% erreicht. Jetzt wird es wohl spannend mit der E-Reichweite.
Ich habe gestern Abend den Timer für die E-Standlüftung gesetzt, genauso wie heute auf 17.30 h bei Dienstschluss. Beide Male blieb der 530e kalt - was mache ich falsch 😕
Zwischeninfo zu den 17" und M-Sportbremse, der 🙂 hat nicht schlecht gestaunt dass die 17" nicht mit M-Sportbremse geht. Jetzt ist man in der "Klärung"
Ich fahre mal morgen zu einem mir bekannten KFZ Gutachter - er will es sich ansehen, macht mir aber erstmal wenig Hoffnung, wenn es keine Freigabe seitens des Herstellers gibt.
Mein Reifenhändler, hat geschaut und beim Zubehör keine Einschränkungen im Bezug auf 17" und M-Sportbremse gefunden (er hatte meine Daten 2.1 und 2.2 aus dem KFZ Schein) aber es gäbe wohl auch zwei Bremsscheibendurchmesser bei den M-sprtbremsen, die kleinere sollte mit 17" ohne Probleme machbar sein, tja aber wenn BMW No sagt wird es wohl auf ein "Upgrade" hinauslaufen - und dann für mich teurer,
schade ich mag das Design der Felgen und Dunlop passt mir auch gut.
Gruß aus EN
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 6. November 2017 um 18:56:26 Uhr:
Ich habe gestern Abend den Timer für die E-Standlüftung gesetzt, genauso wie heute auf 17.30 H bei Dienstschluss. Beide Male blieb der 530e kalt - was mache ich falsch
Ich habe meinen 530e ja noch lange nicht, aber kann es sein, das der Wagen ggf. Die Funktion an einer Schuko Dose nicht ausführt, da zu wenig Saft anliegt?
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 6. November 2017 um 20:05:59 Uhr:
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 6. November 2017 um 18:56:26 Uhr:
Ich habe gestern Abend den Timer für die E-Standlüftung gesetzt, genauso wie heute auf 17.30 H bei Dienstschluss. Beide Male blieb der 530e kalt - was mache ich falsch
Ich habe meinen 530e ja noch lange nicht, aber kann es sein, das der Wagen ggf. Die Funktion an einer Schuko Dose nicht ausführt, da zu wenig Saft anliegt?
Kann nicht sein - abends vieleicht mal die Klima auf 25 grad stellen - es wird Innen-, Außentemperatursensor und die eingestellte temp in der Klima berücksichtigt
So sollte es auch an der Haussteckdose funktionieren
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 6. November 2017 um 18:56:26 Uhr:
Wie viel kostet diese Wallbox, wenn ich fragen darf und wenn da 16 A steht und er schneller lädt, wie steht das mit den maximal 3,7 kw/h in Zusammenhang - lädt man dann mehr oder schneller KW ?
Mit den kW und kWh oder gar kW/h ist das so 'ne Sache...ich komme selbst immer wieder durcheinander...man benötigt am 230 Volt Hausnetz 16 A, um ca. 3,7 kW Ladeleistung zu haben...das mitgelieferte Standardladekabel schafft max. 12A...also nur ca. 2,8 kW. Du lädst nicht mehr (voll ist voll und das bestimmt der 530e) aber schneller 🙂
Nun 'ne kleine Geschichte: ich habe bei "Energie Lösung" in Regensburg im Rahmen einer Herbstaktion die klitzekleine Wallbox von "wallbe" (Eco 2.0 - 3,7kW) bestellt. Order confirmed...dann wurde ich vergessen...nun ja, bei so 'ner Pippi Wall Box und dann noch zum Sonderpreis 🙄
Ich brachte mich in Erinnerung und erhielt diverse Anrufe aus Regensburg...die Erklärungen habe ich jetzt vergessen, jedenfalls lief die Sache wieder (ich mag "Energie Lösung 🙂!).
Da ich als Rentner einen extrem engen Terminplan habe, sollte die störanfällige Versandlogistik ausgeschaltet werden...ich will meine Wall Box persönlich beim Hersteller abholen...sehr ungewöhnlich für die "Energie Lösung"...aber es wurde arrangiert !
So bin ich heute durch das schöne spätherbstliche Lipperland nach Schlangen gefahren und habe "wallbe" als junges, flexibeles Unternehmen kennen gelernt, das dem ollen Luke seine Eco 2.0 - 3,7kW aushändigte (dass der Kerl sich kein richtiges e-Auto zulegen kann, however, ich mag "wallbe" 🙂)...
genug der Prosa: die einfache Version kostet z.Zt mindestens 499 € zzgl. Installationskosten... dazu wird noch ein Typ 2 Kabel benötigt...welches man eh' kaufen sollte, wenn man an viele öffentliche Ladestationen will.
...siehe auch dieses posting...
Nachtrag: Vorklimatisierung...macht der 530e auch, wenn er gar nicht an der Steckdose bzw. Wall-Box hängt...sofern der Akku noch genug Restenergie hat. Die Steuerung dafür ist in dem typisch zusammengeschusterten Menu aber etwas kompliziert...ich checke inzwischen nur noch in der App die "Klimaregelung" ca. 20 Minuten vor Abfahrt...
Zitat:
@Luke Short schrieb am 6. November 2017 um 20:42:56 Uhr:
Mit den kW und kWh oder gar kW/h ist das so 'ne Sache...ich komme selbst immer wieder durcheinander...
So schwer ist das doch nicht. Den Unterschied zwischen PS und Liter verstehst du doch auch oder? 😁
kW/h ist übrigens das Gegenstück zu PS pro Minute. Macht nicht wirklich Sinn, oder?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. November 2017 um 20:52:22 Uhr:
Zitat:
@Luke Short schrieb am 6. November 2017 um 20:42:56 Uhr:
Mit den kW und kWh oder gar kW/h ist das so 'ne Sache...ich komme selbst immer wieder durcheinander...
So schwer ist das doch nicht. Den Unterschied zwischen PS und Liter verstehst du doch auch oder? 😁kW/h ist übrigens das Gegenstück zu PS pro Minute. Macht nicht wirklich Sinn, oder?
DANKE! Herr OBERLEHRER !
btw.: h = 60 Minuten !!