530e iPerformance Info/Erfahrungen

BMW 5er G30

Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:

Technische Daten

Interessant auch das Datenblatt des ADAC:

ADAC

incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.

HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO

In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.

Beste Antwort im Thema

Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.

Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).

Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.

Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.

Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).

Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.

Img-2312
Img-2309
Img-2302
+11
3465 weitere Antworten
3465 Antworten

Ich habe mich aus diversen Gründen gegen Tesla entschieden, kann auch die ganzen Posts von Matrinbru wirklich nachvollziehen.
Wenn mir die Reichweite vom 530e unter der Woche nicht ausreichen würde, hätte ich mich wohl trotz der ganzen Nachteile doch für einen Tesla Model S entschieden. Und würde dann warscheinlich ins gleiche Horn blasen.

Danke BMW für den 530e! Ich freue mich auf meine Auslieferung!
Ich bin aber sehr gespannt auf den i5

Zitat:

@4mal5 schrieb am 18. Oktober 2017 um 21:01:14 Uhr:


Danke BMW für den 530e! Ich freue mich auf meine Auslieferung!
Ich bin aber sehr gespannt auf den i5

DAS sehe ich genauso.

NRW Zuschuss für private Ladeeinrichtungen

Mit einer neuen Richtlinie des Landes NRW vom 16.10.2017 wird auch eine Förderung der Installation einer neuen Wallbox eingeführt, wenn diese nicht öffentlich, d.h. für Fremdlader zur Verfügung steht. Es werden nicht nur die Wallbox, sondern auch die damit verbundenen Bau- und/oder Elektroarbeiten berücksichtigt.

Es gibt einen maximalen Zuschuss von € 1.000 für nur eigengenutze und maximal € 5.000 für auch fremdgenutze Ladeeinrichtungen.

!!! Achtung !!! : Die Beauftragung der Einrichtung/Installationsarbeiten darf erst dann erfolgen, wenn ein Zuwendungsbescheid vorliegt, ansonsten verfällt die komplette Förderung.

Ich habe daraufhin die Beauftragung, die ich in der kommeden Woche erteilen wollte, noch etwas zurückgestellt, da ich mir die € 1.000 nicht entgehen lassen möchte. Dann lade ich eben solange noch mit dem "Ziegel".

Nähere Einzelheiten: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/.../index.php

Grüße aus Köln

Cool. Danke für die Info.

Grüße

Ähnliche Themen

AutoHub Fahrbericht 530e:

https://youtu.be/0BiXmHjaB0A

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:24:35 Uhr:


AutoHub Fahrbericht 530e:

https://youtu.be/0BiXmHjaB0A

Danke für den Link - ich fand der Fahrbericht war sehr informativ gemacht, auch wenn er eine Stunde ging.
Einige Infos werden mir in 2 Wochen schon helfen.

Gruß aus EN

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:24:35 Uhr:


AutoHub Fahrbericht 530e:

https://youtu.be/0BiXmHjaB0A

Ich fand den Bericht nicht so doll. 1. hat er die 31km im auto e-Drive Mode gefahren - interessant wäre Max e-Drive oder zweimal die selbe Strecke - einmal im auto e-Drive und einmal im Max e-Drive Modus.
Weiterhin kennt er die Daten nicht genau - der Akku hat 9,2kWh und nicht 9,6.
Auch findet er die Gestensteuerung sinnlos - ich finde - eigene Meinungen haben in Tests nicht zu suchen. Ich persönlich finde die Gestensteuerung Klasse.
Schlimm ist auch, dass er nicht weiß wo die Kamera für die Gestensteuerung ist. Ein Blick in die Driver’s Guide App hätte Ihn aufgeklärt.
Ich finde eher Touchscreens im Auto mehr ablenkend.
Auch kennt er die Extras nicht genau - das kann man alles aus der Preisliste erkennen - z.B. Die blauen Ringe an den Felgen.
Ich finde es schade, dass sogenannte Autotester nicht erst Prospekt, Preisliste und Bedienungsanleitung studieren. Halbwissen halt

Danke für den Hinweis @Tommy377 !

Toll, die markigen Worte zur Einstimmung, d'accord & Chapeau! 🙂
Schön, die ausführliche Präsentation des auto-e-drive bei wechselnder Last mit beeindruckend niedrigem aber realistischem Benzinverbrauch am Ziel.
Putzig, der durchaus logische aber misslungene Erklärungsversuch der unerwarteten und nur kurzfristigen Verbrenneraktivität im Tempo 50km/h Bereich (kenne ich und halte es für einen Fehler im Antriebsmanagement).
Wichtig weil selten hervorgehoben, die vorteilhafte Gewichtsverteilung dieses Hecktrieblers.
Etwas hilflos, die Begründungsversuche des Premium-Status.

Jedenfalls erfrischend die persönliche, subjektive Art der Präsentation...ja, er hat sich bei der Akkukapazität um 0,4 kWh vertan...welch Frevel 🙄
Mir egal, ich bin kein Erbsenzähler und weiß eh', dass mir im 530e bestenfalls nur 8kWh netto zur Verfügung stehen.
Das Ganze ist vielleicht langatmig für Kenner des Fahrzeugs aber durchaus interessant und wegweisend für prospektive Käufer.
Was hat mich wirklich gestört ?
Nun, sein Gemecker über den Sound des Verbrenners...mehrfach und IMO völlig überzogen.🙁

Stimmt - das meckern über den Sound ist auch schlimm - ich finde das der 530e sich super anhört im Gegensatz zu anderen 4-Zylindern
@Luke Short und nur weil Du weißt, dass Dir nur 8kWh netto im 530e zur Verfügung stehen weiß das nicht jeder.
Ich finde Autoredakteure haben die Pflicht die Richtigen Fakten zu sagen - sonst braucht man Autos nicht vergleichen. Wenn Sie sich nicht richtig informieren sollen Sie es lassen.
Auch 0,4kWh sind ein Unterschied der für einen Autoredakteur nicht hinzunehmen ist. Andere Interessierte lesen das und werden FALSCH informiert.
Für mich persönlich wären die 0,4kWh auch egal, aber als "sozusagener" Autoredakteur geht das überhaupt nicht. Außerdem die ganzen anderen Fehlinfos die er gibt und auch noch seine eigene Meinung einbringt. Das ist nicht in Ordnung!

Habt ihr mitbekommen, dass es nach dem Abspann noch weiter geht? Rückfahrt rein motorisch.

Und Hubby empfinde ich erfrischend in dem sonstigen Youtuber–Tester Wirrwarr.
Dass er nicht alles weiß... Schwamm drüber. In seinem Test geht es darum, wie sich so ein Hybrid fährt und welchen Sinn ein solches Auto hat im wirklichen Tagesablauf und nicht auf ner Teststrecke. Und das hat er besser und ausführlicher dargestellt wie 99% aller anderen Tester.

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 22. Oktober 2017 um 04:13:21 Uhr:


Habt ihr mitbekommen, dass es nach dem Abspann noch weiter geht? Rückfahrt rein motorisch.

Und Hubby empfinde ich erfrischend in dem sonstigen Youtuber–Tester Wirrwarr.
Dass er nicht alles weiß... Schwamm drüber. In seinem Test geht es darum, wie sich so ein Hybrid fährt und welchen Sinn ein solches Auto hat im wirklichen Tagesablauf und nicht auf ner Teststrecke. Und das hat er besser und ausführlicher dargestellt wie 99% aller anderen Tester.

Da gehen die Meinungen auseinander. Unter einem Test verstehe ich, wenn alle Modi getestet werden - nicht nur hybrid Modus und rein motorisch. Außerdem kann ich nur noch mal sagen - eigene Meinungen haben in einem Test nichts zu suchen. Jemand anderes findet die Extras unter Umständen gut. Wichtig ist, das Autoredakteure die Handbücher, Preislisten und Broschüren lesen sowie sich die richtigen technischen Daten holen. Man schaut ja so ein Video um sich zu informieren und neue Informationen zu bekommen - dann sollten die auch stimmen und AUTOHUB sollte seine Zuschauer in Kommentaren nicht beleidigen - das ist unterste Schublade.
Übrigens habe ich das ganze Video geschaut und das war von AUTOHUB sicher das letzte

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 22. Oktober 2017 um 04:13:21 Uhr:


Habt ihr mitbekommen, dass es nach dem Abspann noch weiter geht? Rückfahrt rein motorisch.

nö...habe ich nicht 😰 Was für ein Schlitzohr!😁 bedankt @Tommy377 🙂

Der Bursche zwingt mich zur Betrachtung des öden Abspanns um nichts zu verpassen...und kokettiert am Ende sogar noch damit! 🙂

Aber es passt, die Info über den Benzinverbrauch bei angeblich leerem Akku hat noch gefehlt. Der genannte Spritverbrauch ist für mich nachvollziehbar denn auf dem Rückweg haut die Steigung bei Seilauf voll in die Energiebilanz und zudem liegt Frammersbach einige Meter höher als Hösbach.

Dennoch Kritik:
Zitat: "Was braucht man auf der gleichen Strecke komplett ohne Batteriepuffer"? ...das geht beim 530e gar nicht, denn selbst mit angeblich leerem Fahrakku funktioniert die Kutsche als "normaler Hybrid", der gute Habby ist ja selbst erstaunt, dass der 530e elektrisch anfährt, nennt sogar die zwischenzeitlich "zusammengesparte Energieleistung" von 2km.
Sehr schön zu sehen ist zudem die funktionierende Rekuperation.

In der Garage dann wieder ein Fehler, nach Nennung des Spritverbrauchs und der Reisedistanz folgt die Aussage "allerdings komplett ohne e-Power". Falsch, zwischenzeitlich hat der e-Motor den Verbrenner sehr wohl unterstützt und der Akku hat immer noch Energie.
...ich höre jetzt aber mal auf Korinthen zu kacken...😉

Gute Kameraführung, guter Schnitt unter Nutzung der fest installierten Kameras. Habby setzt sich in die Kutsche und fängt an zu erzählen, das kann er und er spricht inhaltlich korrekt über die wesentlichen Punkte, die eine breite Klientel interessieren...

Zitat:

Und Hubby empfinde ich erfrischend in dem sonstigen Youtuber–Tester Wirrwarr.
Dass er nicht alles weiß... Schwamm drüber. In seinem Test geht es darum, wie sich so ein Hybrid fährt und welchen Sinn ein solches Auto hat im wirklichen Tagesablauf und nicht auf ner Teststrecke. Und das hat er besser und ausführlicher dargestellt wie 99% aller anderen Tester.

Sehe ich auch so (vielleicht nur 95% aller anderen Tester😎). Durchaus etwas selbstherrlich...besonders als er seinen Drink schlürft...aber schön "hemdsärmlig" und vor allem weit entfernt von der "Prospekt- und Datenblattlesestunde anderer Tester" ...halt nutzerorientiert und ja, herrlich erfrischend!🙂

Mir gefällt das!

Moin.

Morgen in 4 Wochen übernehme ich den 530e. Habe da nochmal ein paar Fragen:

-Klimatisierung/Vorheizen: Wird hierbei eigentlich auch der Motor mit aufgewärmt?
Fahre ich im Winter mit kalten Motor los, wenn ich rein elektrisch fahre?

-Welche Lade-Karten würdet Ihr empfehlen, oder sollte man haben?
(Übrigens: Ich habe Zuhause einen Tarif bei Innogy (0,23 c/kwh) Nächstes Jahr kommt wohl ein verbilligter Nachtstrom-Tarif von denen für eMobile)

- Ich bekomme den 5er mit M-Paket. Der Wegfall der modelltypischen Umfängen nervt.
Die Einstiegsleisten „eDrive“ und die „i“ Logos habe ich gefunden und werde umbauen.
Leider finde ich die blaue Niere nicht. Hat da von euch schon jemand etwas herausgefunden?

- Wie sieht das im G30 mit dem Samsung S8 aus?
Beim F10 zickt das ziemlich rum (Musik, eMail, usw) Ist es beim G30 besser?

Grüße

P.S.: Auch Nett. Werde mit denen dann später mal telefonieren. 😉

http://www.venturatuning.nl/...ing-bmw-530e-g30-g31-venturatuning.html

Zitat:

@Pit_67 schrieb am 24. Oktober 2017 um 12:46:17 Uhr:


-Klimatisierung/Vorheizen: Wird hierbei eigentlich auch der Motor mit aufgewärmt?
Fahre ich im Winter mit kalten Motor los, wenn ich rein elektrisch fahre?

Ich würde mich fragen wieso? Jeder andere fährt ja auch mit einem nicht-vorgewärmten Motor los. Warum Energie für's vorwärmen rausschmeissen?

Zitat:

-Welche Lade-Karten würdet Ihr empfehlen, oder sollte man haben?
(Übrigens: Ich habe Zuhause einen Tarif bei Innogy (0,23 c/kwh) Nächstes Jahr kommt wohl ein verbilligter Nachtstrom-Tarif von denen für eMobile)

Das hängt sehr davon ab, wo du zu laden gedenkst. Ggf. reicht nicht mal eine. Informiere dich mal bei

www.goingelectric.de

Zitat:

- Ich bekomme den 5er mit M-Paket. Der Wegfall der modelltypischen Umfängen nervt.

Geschmacksache. Ich finde die Variante "M-Logos" + "eDrive" an der C-Säule gut.

Zitat:

P.S.: Auch Nett. Werde mit denen dann später mal telefonieren. 😉
http://www.venturatuning.nl/...ing-bmw-530e-g30-g31-venturatuning.html

Sicher? Übernehmen die auch die Garantie für den gesamten Antriebsstrang? Wie sieht es mit der Abstimmung zwischen Benziner und Elektromotor aus? Mir wäre das beim Hybrid (der nun wirklich nicht langsam ist) zu heikel. Ich hatte schon häufiger Chiptuning in meinen Fahrzeugen. Werde es beim 530e aber definitiv lassen. Dafür ist mir das Gesamtsystem zu komplex und die Langzeiterfahrungen zu gering für Tuner.

Hallo!

Das Ventura-Tuning läuft einwandfrei. Der 330e hat ja den gleichen Antrieb wie der 530d.

CU Oliver

Ähnliche Themen