530e iPerformance Info/Erfahrungen

BMW 5er G30

Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:

Technische Daten

Interessant auch das Datenblatt des ADAC:

ADAC

incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.

HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO

In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.

Beste Antwort im Thema

Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.

Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).

Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.

Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.

Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).

Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.

Img-2312
Img-2309
Img-2302
+11
3465 weitere Antworten
3465 Antworten

Nachdem ich am Freitag Abend den 530e unversehrt auf dem Flughafenparkplatz vorgefunden habe, war ich überglücklich, nach den Economy-Sitzen in die belüfteten Comfortsessel gleiten zu dürfen...selbstverständlich unter sofortiger Aktivierung der Massagefunktion.
Sicher wird es solche Sessel auch bei anderen Herstellern geben, jedenfalls unterstreichen sie meine Kaufentscheidung für diesen BMW.
Naja, kleiner Wermutstropfen...nach dem Erlebnis des Royal Edinburgh Military Tattoo hätte ich sie eigentlich lieber in Tartan gehabt...😎

Dann habe ich bei Dunkelheit die ambiente Beleuchtung genießen dürfen... denke in dieser "Geborgenheit" vermittelnden Weise gibt es das nur bei BMW 😉.

Gewisse Entzugserscheinungen haben mich am Samstag und heute den km-Stand auf 1400 treiben lassen, und der Hybride durfte auch schon mal an den 200km/h schnuppern...

Erstaunlich wie leise das Fahrzeug bei dieser Geschwindigkeit dahin gleitet...allerdings auch locker über 10l/100km schluckt (im ECO-Modus).
Diese Situation relativiert selbstverständlich den sehr niedrigen Durchschnittsverbrauch der ersten 100km nach voller Akkuladung ...dennoch, es zeichnet sich bereits deutlich ab, dass ich auch bei schneller Autobahnfahrt günstiger fahre, als mit dem X6 Diesel (ok, x-Drive und cw-Wert eines Kleiderschranks 😰).
Wie erwartet schrumpft bei flotter Gangart, wegen des kleinen Tanks, die Reichweite auf unter 500km.

Sehr angenehm aufgefallen ist mir die endlich perfekte Klimatisierung dieses BMW's, wobei das beim Hybriden ja wohl elektrisch funktioniert...keine Ahnung ob im Winter die Kühlflüssigkeit des Verbrenners unterstützend mitwirkt (hoffentlich 🙂).

Ebenfalls super: die Sprachsteuerung für KFz. Funktionen und das Standardnavi...endlich versteht die Elfriede auch Sonderziele.
...dann noch der Tempomat mit Abstands-Radar...wie konnte ich früher ohne ihn zufrieden sein 😕

Ich habe "nur" die HiFi Ausstattung, bei voll aufgedrehten Bässen ist der Sound für mich ok. Ich höre lieber bei gemäßigter Lautstärke (das war mal anders), wird zudem durch die niedrigen Fahrgeräusche unterstützt.

Na da haben sich aber zwei Verliebte gefunden. 😉

Ist halt ein 5er. Der ist schon ziemlich nahe am Optimum und dann noch mit diesem Antrieb. Nochmal viel Spaß und gute Fahrt mit dem Wagen.

Danke, vielen Dank für das Teilen dieser Erfahrung, ich konnte es mir richtig gut vorstellen, schön geschrieben!!!
Jetzt fällt mir das Warten nochmal schwerer...

Hallo Zusammen,

eine Frage an die Erfahrenen. Kann man mit einem Typ2-Kabel den 530e an eine beliebige Ladestation(außer Tesla Supercharger), die Typ2 anbietet, andocken? Regelt das Auto selbst, dass es nur 3,7 KWh bekommt?

Vielen Dank im voraus und viele Grüße

Ähnliche Themen

Ja, das ist genau der Sinn von Typ2, dass sich Ladestation und Auto auf die Ladeleistung einigen.

Du kannst aber mit dem 530e durchaus mehr als 3,7 kWh (mit kleinem k) laden, aber nur mit maximal 3,7kW. 😉

Pflichtlektüre für Physikneulinge:
https://blog.e-stations.de/2015/der-unterschied-zwischen-kwh-und-kw/

Zitat:

@MartinBru schrieb am 14. August 2017 um 13:39:26 Uhr:


Ja, das ist genau der Sinn von Typ2, dass sich Ladestation und Auto auf die Ladeleistung einigen.

Du kannst aber mit dem 530e durchaus mehr als 3,7 kWh (mit kleinem k) laden, aber nur mit maximal 3,7kW. 😉

Pflichtlektüre für Physikneulinge:
https://blog.e-stations.de/2015/der-unterschied-zwischen-kwh-und-kw/

Vielen Dank nochmals.
Ich hab's gewusst, ich hätte das Fach nicht abwählen sollen. Aber, wenn endlich die Bio-Akkus serientauglich werden, dann beginnt meine Sternstunde. Mit meinem Know-How aus Bio-Leistung werde ich meine Akkus selber züchten, hegen, pflegen und wahrscheinlich sogar Namen vergeben.

Viele Grüße

Mein 530e Schicki/Micki in Atlaszeder kommt im November. Bis dahin werde ich Physik pauken.

Nach der OTA Maßnahme wegen des Getriebeproblems läuft bislang alles einwandfrei 🙂
...dennoch soll ich das Softwareupdate erhalten !
Der Werkstattaufenthalt dafür beträgt einen ganzen Tag 😰
...scheinbar werden die Daten nicht einfach in einen Flashspeicher übertragen sondern in EEPROMS gebrannt...

Irgendwie kommt mir da ein alter Spruch in den Sinn: "Never touch a running System..."

Hallo!

Das BMW-System braucht für ein Update des gesamten Autos bis zu 3 Stunden, je nach Stand der Steuergeräte. Alleine die Head Unit (NBTevo) verbrät da eine lockere Stunde, das Kombi-Instrument noch einmal 15 Minuten.

Brauchen nicht alle ECUs ein Update, dann kann man auch schon mal in einer Stunde mit allen Sachen dort durch sein, nur wissen die das halt vorher nicht und nehmen lieber den ganzen Tag dafür (inkl. Vor- und Nachbereitungen).

CU Oliver

Danke Oliver! Ich wurde schon darauf hingewiesen, dass es evtl. etwas schneller geht... Warum funzt das so langsam?

Hallo!

Weil z.B. bei einem NBTevo (die Head UNit) der Bootloader neu geschrieben wird, dann 9 Software-Files, drei IBA-Dateien (Integrierte Bedienunsanleitung) und zum Schluss noch die Konfigurationsdatei. Das Transferieren der Daten mag ja theoretisch schnell gehen, aber das Teil muss die Sachen auch verarbeiten und das dauert. So kommt bei dem Teil dann 1 Stunde zusammen, obschon man dort jetzt nicht gerade hunderte MBs drauf haut. Das Teil ist kein Windows-Rechner mit einem i7-7600 Prozessor. Wobei auch Miniweich es schafft selbst kleine Updates lange dauern zu lassen. 🙂

CU Oliver

und miniweich scheint zudem z.Zt. gefühlt stündlich updates heraus zu geben...ich hoffe, dass bei meinem 530e jetzt erst mal Ruhe ist.

Liebe´s Forum und 530e Fahrer,

ich stehe zwischen der Auswahl des 530e und 520d. Hierzu möchte ich Euch einmal nach Euren Erfahrungen fragen was Langstrecken angeht. Leider konnte ich mir hier und im Netz noch nicht alle Fragen ausreichend beantworten.

Ich pendele insbesondere längere Strecken (2xWoche ca. 250km, geteilt auf 125km Hin-und Rückweg, 90% Autobahn + an zwei weiteren Tagen kürze Strecken mit +/- 100km (50km je Hin- und Rückfahrt) auch Autobahn. Ansonsten überwiegend Stadtverkehr. An 1-2 Tagen im Monat auch mal sehr weiter Strecken mit 350km und mehr. Meine Fahrleistung im Jahr liegt bei 50-60.000 km.

Meine Möglichkeiten zu laden sind sehr eingeschränkt bzw. kaum vorhanden. Am Wohnort keine Möglichkeit und auch an meinen jeweiligen Zielen habe ich unter der Woche wohl (zumindest bisher) auch nur sehr eingeschränkte Chancen auf eine Ladung. Bedeutet- ich müsste das Fahrzeug überwiegend während die Fahrt laden. Der dadurch entstehende höhere Verbrauch ist mir bewußt, mich würde aber mal nun Eure Erfahrungswerte interessieren zu folgenden Punkten:

A) Laden während der Fahrt- wie hoch ist der zusätzlicher Verbrauch ca., wie lange die Fahrtdauer bis zur vollständigen Ladung?

B) Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass der Akku auch einfach mal leer ist und ich längere Strecken wie oben genannt nur über den Benziner fahre. Lässt sich hier der Verbrauch (ohne parallele Ladung während der Fahrt) wohl auf ein Niveau wie bei einem typischen 20i beschreiben (meinetwegen auch wie bei einem 20i mit 4 Personen zusätzlich, damit wir gleiche Gewichtsklassen vergleichen).

C) Ist das Fahren nur über den Verbrenner ungefähr von der Leistung und Agilität mit einem 520d/520 i zu vergleichen?

D) Denkt Ihr, dass ich auch bei meinem Strecken- und Fahrprofil trotzdem einen geringeren Verbrauch habe als bei einem 520i oder 530i?

E) Was wären Eure Empfehlungen? Da ich den Wagen als Firmenwagen erhalten würde, passt "nur" der 520d oder 530e (e wird gefördert) in meine Auswahl, da ich im Innenraum keine Abstriche machen will. Derzeit fahre ich einen 420i und habe aufgrund meiner recht schnellen Fahrweise ca. einen Verbrauch von 9,6l /100km. Ich würde meinen Fuß bei dem 5er aber auch zurücknehmen. Benzinkosten gehen nicht zu meinen Lasten, trotzdem will ich nicht unbedingt mehr in die Luft pusten als bisher. Zudem - und da bin ich ehrlich- reizt mich natürlich die Leistung des 530e im Vergleich zum 520d.

Als letzte Frage vielleicht noch eine Kleinigkeit - war jemand von Euch schonmal beim Getränkemarkt? Falls ja, wieviele Wasserkisten bekomme ich in den Kofferraum? Die Ladung bei meinem 420i Gran Coupe war immer sehr komfortabel.

Ich würde mich über Eure Einschätzungen freuen

Hallo Tom-Tom-Toni,
das sind ja viele Fragen auf einmal. Einen Teil kann ich Dir beantworten.

Dein Fahrprofil ist für den 530e suboptimal, aber dass weist Du ja selbst. Wenn Du an Deinen Start- & Endpunkten aufladen könntest, wäre das hilfreich. Plane Deine Routen mal über www.goingelectric.de - vielleicht eröffnet Dir dies neue Lade-Möglichkeiten.
Zu Deinen Fragen: a.) Bei jeder Energieumwandlung verlierst Du ca. 30% an Energiegehalt. Das lohnt sich also ökologisch & ökonomisch nicht. Den Mehrverbrauch in Litern/100km können Dir andere Forumteilnehmer besser sagen als ich.
b.) kann ich nicht beantworten
c.) die Agilität ist im Vergleich zum 520i/520d um einiges höher, da Du immer ne Hand breit Saft im Akku hast, der Dich über den Boost-Modus richtig anschiebt. Man achte auf das Drehmoment! Das macht richtig Spaß!
d.) bei Deinem Streckenprofil wirst Du bei längeren Strecken ohne Zwischenladung schon über 7L/100 KM verbrauchen - aber bei den kürzeren Stecken (2x50KM) könntest Du das kompensieren. Da liege ich bei knapp 4L/100KM.
e.) Meine erste Wahl wäre auch bei Deinem Streckenprofil der 530e - der Umwelt zuliebe. Wichtig ist allerdings die Nutzung von Lademöglichkeiten (zur Not auch über Schuko-Steckdose) zumindest am Startpunkt. Die Anzahl der Ladepunkte wird im kommenden Jahr sicher zunehmen - dann wird Dir die Entscheidung sicher einfacher gemacht.

Ich bin gespannt, wie die anderen User das sehen! Viel Spaß bei der Konfiguration.

Zitat:

@Tomtom-Toni schrieb am 16. August 2017 um 21:44:26 Uhr:



Meine Möglichkeiten zu laden sind sehr eingeschränkt bzw. kaum vorhanden.

@Magic2You hat das sehr schön dargestellt...bis auf einen Punkt, den ich anders sehe:
du kannst wegen der fehlenden Lademöglichkeit auch auf Kurzstrecke elektrisch nicht so kompensieren, das der Durchschnittsverbrauch auch nur annähernd bei 7L/100km bzw. sogar 4L/100km liegen wird (die elektrische Energie hast du vorher bei ca. 70% Verlust mit dem Verbrenner "gewonnen" 🙄 )

ganz schlicht: der Wagen ist wirklich nicht für dein Fahrprofil geeignet...aber...
wenn man ihn dir aus ökologischer Sicht nicht verbietet, ja sogar fördert...🙄
und du nicht unter ökonomischen Nachteilen zu leiden hast...😁
könntest du sicher mehr Freude mit dem 530e als mit dem 520D haben, vorausgesetzt du ruinierst den Akku nicht und lädst ihn umweltverachtend regelmäßig mit dem Verbrenner auf, damit du z.B. an kalten Wintertagen in ein wohltemperiertes Fahrzeug steigen kannst 😁.
Ich rechne bei deinem Fahrprofil mit einem Durchschnittsverbrauch von > 12l/100km.

Zu den Wasserkisten: ich kann 3 Kisten a 6x1,5L (Höhe 34cm) unterbringen und habe dann noch locker Platz für 'ne flache 24er Kiste Bier und etwas Käse...

Zitat:

@Tomtom-Toni schrieb am 16. August 2017 um 21:44:26 Uhr:


Liebe´s Forum und 530e Fahrer,

ich stehe zwischen der Auswahl des 530e und 520d. .......

Ich würde mich über Eure Einschätzungen freuen

@Tomtom-Toni: ich versuche dir die Fragen aus meiner Erfahrung mit dem 530 zu beantworten:

Ad a): Das Laden während der Fahrt geht relativ flott. Ich habe es einmal ausprobiert (ist natürlich ökologisch und auch ökonomisch vollkommen sinnlos). Für 10% Akkuladung habe ich ca. 5 km Strecke benötigt. Der Verbrauch ist deutlich erhöht. Wenn ich mich richtig erinnere waren ist bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h bei der Anzeige des Momentanverbrauchs ca. 10 l/100 km.

Ad b): Der Akku ist nie ganz leer. Durch Bremsvorgänge und im Schubbetrieb wird er immer wieder etwas geladen und diese Ladung dann zum Anfahren oder Beschleunigen eingesetzt. Wenn ich mit nicht geladenem Akku fahre, dann verbrauche ich bei Umwelt bewusster, korrekter Fahrweise (Autobahn nicht über 130, keine rasanten Beschleunigungen, vorausschauendes Fahren) ca. 6-7 l auf 100 km. Bei zügiger Fahrweise werden es sicher 8-10 sein.

Ad c): Durch den Elektromotor und das sofort anliegende Drehmoment schätze ich, dass die Agilität des 530e höher ist als die des 520d/520i. Ich habe diese Fahrzeuge aber noch nicht gefahren.

Ad d): Wenn du den 530e so einsetzt, wie du es beschrieben hast, würdest du mit deinem Verbrauch sicher deutlich über 520d oder 530i liegen.

Ad e): Man kauft einen Hybrid eigentlich, um Umweltschonend zu fahren. Durch mein Fahrprofil kann ich häufig elektrisch fahren (mit geladenem Akku). Mein Verbrauch bei der aktuellen Tankfüllung liegt dementsprechend bei 1,8 l auf 100 km. Bei deinem Fahrprofil wäre der Umweltgedanke überhaupt nicht umzusetzen. Du würdest teures und ökologisch belastendes Benzin einsetzen, um den Akku zu laden. Das ist für dich teuer und für die Umwelt belastend. Dü hättest lediglich den Vorteil der besseren Leistung zum 520d. Wenn die Leistung für dich entscheidend ist, empfehle ich dir den 530i. Es gibt dafür zwar keinen Umweltbonus, dann muss man eben etwas geschickter verhandeln. Der 530i hat den Vorteil des geringeren Gewichts, des größeren Kofferraums und der größeren Reichweite.

Zu deiner letzten Frage: Es passen 6 Kasten Gerolsteiner mit 1 l Glasflaschen in den Kofferraum, im Bereich zur Rückbank verbleibt dann noch ein deutlicher Freiraum, den man mit Tüten etc. füllen könnte, ebenso rechts und links am Beginn des Kofferraum.

Grüße, WMF1

Ähnliche Themen