530e FAQ
Seit einigen Tagen habe ich nun meinen 530e und jede Menge offene Fragen kommen täglich dazu.
Vielleicht kann hier jeder seine Frage stellen und jemand anders kann mit einer Antwort aufklären 🙂
Beste Antwort im Thema
nein, bei 100% sofort den Stecker ziehen! sonst extreme
Explosionsgefahr 😁
488 Antworten
Zitat:
@Mausweazle schrieb am 6. November 2020 um 06:57:28 Uhr:
Hi!Das Kabel wird verriegelt sobald das Auto abgeschlossen ist. Meine wallbox verriegelt dann auch auf der anderen Seite. Ein Klauen des Kabels geht dann nur noch durch Abschneiden der Enden.
Ansonsten würde ich schauen, ob und wie lange BMW Garantie auf den Akku gibt. Lass dir auch mal von nem Unabhängigen zeigen, wie gut der Akku noch ist.
Ein Austausch des Akkus wird richtig teuer. Je nachdem wie der vorherige Besitzer das Auto geladen hat, kann das schon einen Unterschied machen.
Was kann man denn beim Laden falsch machen, was sich auf die Lebensdauer auswirken soll?
Der Akku verschleißt schneller, wenn er oft unter 10% oder über 90% ist. Wenn der Vorbesitzer jeden Tag auf der Hin- und Rückfahrt zur Arbeit den Akku komplett leer macht und dazwischen komplett auflädt hat dies wahrscheinlich merkbare Effekte auf die Kapazität.
Ist jetzt nicht wirklich etwas "falsches", aber natürlich deutlich belastender, als jemand der deutlich kürzere Strecken fährt und dann den Ladestand irgendwo zwischen 50% und 100% pendeln lässt.
Bei geringeren Ladegeschwindigkeiten sollten die Auswirkungen marginal sein Alleine schon ca. 20% Buffer bei diesem Fahrzeug sind eine echte Ansage. Ich würde mir da sehr wenige Sorgen machen. Das was die Akku derzeit nicht wirklich mögen ist wenn man sehr oft DC schnell lädt. Das kann der 530e aber ja leider gar nicht.
Zitat:
@jKY9cZRXNzu77FFo46_k schrieb am 6. November 2020 um 09:42:14 Uhr:
Der Akku verschleißt schneller, wenn er oft unter 10% oder über 90% ist. Wenn der Vorbesitzer jeden Tag auf der Hin- und Rückfahrt zur Arbeit den Akku komplett leer macht und dazwischen komplett auflädt hat dies wahrscheinlich merkbare Effekte auf die Kapazität.Ist jetzt nicht wirklich etwas "falsches", aber natürlich deutlich belastender, als jemand der deutlich kürzere Strecken fährt und dann den Ladestand irgendwo zwischen 50% und 100% pendeln lässt.
Ist das nicht ein Mythos? Ich meine, die Fahrzeuge drosseln doch heute selbstständig die Ladeleistung je voller der Akku ist. Ein Auto muss doch die Nacht über am Strom laden können ohne dass das auf Dauer schädlich ist.
Von der Tiefenentladung hab ich ja schon gehört, aber da gibt es ja heute auch schon Puffer.
Ähnliche Themen
Naja was hat die Ladegeschwindigkeit damit zu tun, wie lang der Akku unter 10% oder über 90% ist? Wie MarkiUser schon schrieb, die Ladegeschwindigkeit bzw Ladeleistung sind beim Plugin Hybrid nicht schädlich. Es ist eher die Lagerung und der Akkustand bei Lagerung
PHEV nicht unter 10% fahren und nicht über 90% laden? Das ist bei einem 12 kWh Akku ziemlicher Unsinn.
Am besten immer laden, wenn es geht. Unverträglichkeiten muss das Lademanagement regeln.
Das habe ich nicht geschrieben 😉
Immer laden wenn er leer ist, kann unsinnig sein. Angenommen du kommst Freitag von der Arbeit und fährst das Wochenende nicht. Da ist es schädlich den Akku direkt freitags zu laden. Das Auto steht dann 2 Tage voll geladen rum.
Und wo ist dann das Problem, dass das Auto voll ist?
Zitat:
@Mausweazle schrieb am 6. November 2020 um 14:11:23 Uhr:
Das habe ich nicht geschrieben 😉
Immer laden wenn er leer ist, kann unsinnig sein. Angenommen du kommst Freitag von der Arbeit und fährst das Wochenende nicht. Da ist es schädlich den Akku direkt freitags zu laden. Das Auto steht dann 2 Tage voll geladen rum.
Das wird zumindest vom Hersteller so nicht übermittelt. Mir ist es auch zu viel Stress, ständig zu überlegen schließe ich jetzt an oder nicht. Unvorhergesehene Fahrten könnten dann elektrisch zum Beispiel am Wochenende nicht zurückgelegt werden, da der Akku nicht geladen wäre.
Ich habe den 530e immer sofort ans Kabel gehängt (mindestens 5x pro Woche) und dort hing er auch das ganze Wochenende. Konnte nach 3 Jahren und knapp 50.000 km (davon über 30.000 elektrisch) keine Alterungserscheinungen am Akku feststellen.
Ich lade jeden Tag in der Regel zwei Mal und jeweils auf 100%. Damit erledige ich 80% aller Fahrten. Genau dafür ist das Auto gebaut und der Akku ausgelegt.
Vielen Dank für die Antworten und Tipps allen!🙂
Komme vom F20 M135i Handschalter (Spaßauto) und überlege immer noch hin und her, ob es ein gebrauchter M140i oder eben 530e wird. Mir ist bewusst, dass es komplett unterschiedliche Fahrzeuge sind und sowohl von der Größe/Fahrzeugklasse als auch vom Antrieb überhaupt nicht vergleichbar sind. Mich fasziniert allerdings das Hybrid-System im 330e&530e.
Ich pendle jeden Tag 90 km zur Arbeit (45 je hin und zurück) und verbrauche bei moderater Fahrweise aktuell mit dem M135i so 9-10L. Den 530e würde ich zu Hause über Nacht laden. Bei der Arbeit kann ich aktuell (noch) nicht laden. Ist es realistisch, dass ich dann insgesamt bei moderater Fahrweise (und Tempo<140 auf der BAB) insgesamt so auf nen Verbrauch von 4-5L Super + eine "Batteriefüllung" komme auf den insgesamt 90km Arbeitsweg täglich?
Ist die Versicherung für nen 530e vergleichbar mit nem 530i oder aus irgendwelchen Gründen günstiger?
Steuer würde ich ja im Vergleich zum M135i deutlich sparen...
BMW vergibt soweit ich weiß ne Garantie von 100.000km auf den Akku!?
Vielen Dank für weitere Antworten, bin Neuling im Bereich Hybrid-Antrieb😉
PS: wie kommt es eigentlich, dass der aktuelle 330e mit dem gleichen Antriebsstrang inkl gleichem 12kWh-Akku diese Extra-boost-Funktion hat für ~10 Sekunden und der 530e nicht? Oder wird die im 5er nur nicht beworben?
PPS: gibt es eine Einschätzung, was so ein 530e, der heute als Jahreswagen um 40.000€ kostet so in 3 Jahren und 80-100.000km noch an Restwert hat? Hat ja auch etwas mit der Wertstabilität zu tun... Schwanke gerade zwischen Finanzierung, Barkauf und Leasing.
Zitat:
PPS: gibt es eine Einschätzung, was so ein 530e, der heute als Jahreswagen um 40.000€ kostet so in 3 Jahren und 80-100.000km noch an Restwert hat? Hat ja auch etwas mit der Wertstabilität zu tun... Schwanke gerade zwischen Finanzierung, Barkauf und Leasing.
Es gibt keine Einschätzung, daher habe ich meinen künftigen (Abolung Montag) geleast.
Die Jahreswagen gibt es ab ca. 300 EUR bei 10/24 oder 10/30 oder 10/36.
Wunschwagen suchen, und Leasingangebot anfordern. So hab ich es gemacht.
Nochmal Thema Verbrauch, längere Strecke.
Heute bei der ersten Fahrt mit meinem "neuen" erfreulich günstig unterwegs (falls die BC-Daten stimmen) gewesen.
Start bei 25 km E-Reichweite. Zielführung und Auto E-Drive im Comfort-Modus über die Autobahn bei meist 120-140, partiell auch mal 170-200 und wenig Baustellen mit 80:
6,6 Liter, Schnitt 119,9 und 55,3 km elektrisch (wie auch immer das geht)
Die angezeigte Reichweite vor dem losfahren bezieht sich auf deinen Durchschnitt wenn nur elektrisch gefahren wird. Im Hybridmodus beschleunigst du mit dem Verbrenner aber beim bremsen gewinnst du wieder Energie für den E-Antrieb. Deswegen ist die elektrische Distanz größer. Beim reinen Verbrennen geht diese ganze Energie als Hitze in die Luft...
Nö, der hat einen Mildhybrid und rekuperiert auch.
Bernd.