530e - Bilanz nach über 20.000km
Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.
Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.
Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.
Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.
Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.
In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.
Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.
Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.
Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.
Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.
Beste Antwort im Thema
Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.
Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.
Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.
Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.
Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.
In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.
Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.
Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.
Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.
Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.
329 Antworten
@JensPB
90% der Leute konnten auch Fahrrad fahren und wären sogar noch billiger unterwegs. Für die eine längere Fahrt im Monat kann man auch Bus oder Bahn fahren...
Zitat:
@JensPB schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:36:40 Uhr:
Ich werde das Gefühl nicht los, dass du noch nie einen Hybrid oder Elektrisch angetrieben Wagen gefahren bist.
Längsdynamik beim 30e ist Dir zu wenig aber in einem 45e würde es passen? So einen Quatsch Habe ich ja noch nie gehört - das ist genauso wie 520i und 550i Fahrer - jedes der Autos fährt ! Nur der 550i Fahrer muss irgendwas anderes kompensieren!Und Touring brauchen natürlich auch viele - für den Köter der vielleicht mit muss oder für 90% des Jahres einen leeren Touring Kofferraum rumfahren - suuuuuuper
Das Gefühl wäre falsch. Ich bin den 530e, den E350e und zudem jeden Tesla, seit dem Roadster mindestens 1000km gefahren.
Kürzere Fahrten mit Renault Zoe, e-Smart und Prius.
Und wenn ich sage, dass mir die Längsdynamik des 530e nicht ausreicht, dann ist das so.
Das ist das, was ich will, wenn ich ein Auto kaufe.
Wieso glaubst du, es steht dir zu, darüber zu urteilen ob das Quatsch ist oder nicht?
Ich habe kein Interesse daran, die Diskussion auf dem Niveau fortzuführen, die mir unterstellt ich müsste etwas "kompensieren".
Das ist wieder schön, da kommen sie an, die Weltverbesserer und erklären jedem, was er gefälligst zu tun hat.
Und wenn das nicht zu ihrer Lösung passt, dann sind die anderen Idioten, müssen etwas kompensieren und das Haustier ist dann z.B. der "Köter" der gefälligst abgeschafft werden muss, damit die einzig richtige Lösung funktioniert.
Elektro-Faschisten nenne ich die Leute.
Wieso fährst du eigentlich keinen E-Smart?
Brauchst doch eh keine 4 Sitze.
Schlampe und Gören hast du 90% doch eh nie dabei und fährst ein leeres 5m-Auto herum.
Klingt das wie sinnvolle Argumente?
Niveau ist keine Handcreme.
Ähnliche Themen
😁 jetzt wird er ausfallend und persönlich - ich halte mich jetzt an das Thema und teile meine Erfahrungen! Vielleicht sollte sich den Post mal ein Admin anschauen !
Ich denke selbst nach 1000km mit einem Hybrid oder vollelektrischen Auto kann man nicht zu 100% bei Elektromobilität mitreden!
Deshalb finde ich dieses Thema sehr gut wo Leute ihre Erfahrungen nach 20000 km und mehr mit einem Hybrid teilen - Danke an alle anderen!
@JensPB
Keiner wird ausfallend.
Ich habe gesagt, dass es anmaßend ist, sich zu erlauben anderen Leuten die Mitnahme ihrer "Köter" zu versagen, weil sie das Auto "versauen" und nicht in die Limo passen, die es als Hybrid gibt.
Dann habe ich ein analoges Beispiel gebracht, wie mit der gleichen Logik und Diktion auch die große Limo 530e diskreditiert werden könnte.
Diese oberlehrerhafte Überheblichkeit, mit der du begonnen hast, ist gänzlich fehl am Platz!
Wo ich übrigens mitrede und ob ich dafür qualifiziert bin, entscheidest, nebenbei gesagt, auch nicht du, mit ähnlicher Anmaßung.
Du wirst ausfallend - Punkt
Ich sag nur @KaiMüller Elektro-Faschisten sind wir Deiner Meinung nach alle! Wenn möglich solltest du geblockt werden
Zitat:
@JensPB schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:01:44 Uhr:
Du wirst ausfallend - Punkt
Recht Du hast...
Als ob man eine Diskussion mit einem "Punkt" oder dem Herbeirufen seiner Claqueure beenden könnte um Recht zu behalten.
Was die "Elektro-Faschisten" angeht, so ist das ein Schuh, den du dir nur freiwillig selbst anziehen kannst, wenn du dich in meiner Beschreibung, die ich auf niemand Spezielles (und schon garnicht auf "Alle"😉 bezogen habe, wiedererkennst.
Das wäre ein Fall von "getroffene "Köter" bellen".
Wenn dem nicht so ist, verstehe ich deine Aufregung nicht
Liebe MTler,
hier sollte es um Erfahrung und Meinung und nicht um Missionierung gehen.
Am Ende trifft jede(r) die Entscheidung für den fahrbahren Untersatz nach rationellen und emotionalen Gründen, hoffentlich mit der richtigen Balance und dann wird (ist) alles Gut.
Abseits eurer Diskussionen möchte ich mich beim TE für den Erfahrungsbericht bedanken. Ich bin aktuell G31 Fahrer (530xd) und interessiere mich immer mehr für Elektromobilität. Innerorts oder zwischen den Orten einigermaßen umweltschonend und vor allem leise, sowie materialschonend (auf der Kurzstrecke) unterwegs zu sein, würde mich schon reizen.
Mit zwei Kindern und häufigem Reisegepäck bin ich für den Touring dankbar und würde mir genau den als *e* wünschen. Allerdings mit realistischen 50km Reichweite (vermutlich ca. 80km im Test), damit ich auf Arbeit und zurück nur mit Strom käme. Im Kofferraum würde ich dafür die Staufächer unter dem Boden opfern. Den Rest brauch ich auf jeden Fall.
Wird mit der aktuellen Plattform wohl nix werden. Hoffen wir auf den Nachfolger 2023 :-)
Grüße,
Sebastian
Zitat:
@Crashman1983 schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:12:20 Uhr:
Mit zwei Kindern und häufigem Reisegepäck bin ich für den Touring dankbar und würde mir genau den als *e* wünschen. Allerdings mit realistischen 50km Reichweite (vermutlich ca. 80km im Test), damit ich auf Arbeit und zurück nur mit Strom käme.
Das wäre begrüßenswert.
Ich habe daher schon den X5 45e als Bespiel gebracht, dessen Technik (mit jetzt schon ungefähr diesen Rahmendaten) als Portierung in den 5er diese Dinge wohl erfüllen würde.
Ich rechne damit beim G3x nicht mehr, auch nicht zum LCI.
In der Zwischenzeit ist der 530e das, was verfügbar ist.
Erfahrungsberichte dazu sind deshalb sicher interessant, weil sie den Weg und das Potebtial aufzeigen, wohin die Technologie geht.
Damit (hoffentlich) zurück zum Thema.
Zitat:
Hoffen wir auf den Nachfolger 2023 :-)
Sehe ich auch so. Für mich ist der aktuelle G30 nur ein Kompromiss. Meinen Touring werde ich missen, meine Anhängerkupplung werde ich missen. Unterm Strich trotzdem ein Fortschritt zu einem 3L Sauger. 🙂
Wünschen Würde ich mir auch, dass BMW einen Touring Hybrid anbietet auch wenn ich einen Touring nicht benötige. Für die zweimal im Jahr Miete ich mir einen und spare auch noch die Km auf meinem Privatwagen. Aber um die E-Mobilität voranzutreiben müssen die Segmente erweitert werden.
KIA bietet aktuell schon einen Kombi Plugin Hybrid an und ich denke viele andere werden das auch tun - aber ich weiß nicht ob der Touring nicht doch irgendwann stirbt weil er nur in Europa seine Abnehmer findet
An die anderen 530e Fahrer: hattet Ihr schon Probleme in irgendeiner Form? Bei einem habe ich mal gelesen dass ein Zellenpaket getauscht werden musste - hat das noch jemand mal gehabt?