530e - Bilanz nach über 20.000km

BMW 5er G30

Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.

Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.

Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.

Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.

In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.

Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.

Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.

Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.

Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.

Beste Antwort im Thema

Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.

Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.

Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.

Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.

Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.

In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.

Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.

Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.

Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.

Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.

329 weitere Antworten
329 Antworten

Ich hoffe das der E300deT dazu beträgt, das hiesige Marktumfeld (das in Deutschland nunmal ist, wie es ist) zu erweitern.
Veilleicht reicht es ja, dass Daimler diesen Versuchsballon startet um die Konkurrenz nachzuziehen.

Zitat:

@JensPB schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:20:20 Uhr:



KIA bietet aktuell schon einen Kombi Plugin Hybrid an und ich denke viele andere werden das auch tun.

Mercedes hatte ja den C350e bereits im Programm. Aktuell ist aber leider nichts mehr bestellbar in der Richtung. Der 300de kommt ja erst später.

Aber BMW sieht im Gegensatz zu Audi und Mercedes auch keinen Sinn in einem 330e /M3 / M5 Touring.

Zitat:

@G.P. schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:26:36 Uhr:



Mercedes hatte ja den C350e bereits im Programm. Aktuell ist aber leider nichts mehr bestellbar in der Richtung. Der 300de kommt ja erst später.

Die (C und) E 300de sind m.W.n. seit 01.11.18 bestellbar.
Konfigurator gibts auch.

War mir neu. Ich wollte es konfigurieren und es ging nicht. Habe es aber auch nicht weiter verfolgt. Diesel ist eh nix für mich.

Ähnliche Themen

Ich versuche auch mal wieder etwas mehr Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen. Ich denke das Thema ist es auch wert.

Vielleicht zuerst noch ein paar Worte zur Längsdynamik. Ok, von der Höchstgeschwindigkeit her ist der 530e schlichtweg ein 520i, irgendjemand hatte die Vmax von 235km/h erwähnt. Ok, das wird wahrscheinlich den meisten BMW Fahrern ausreichen, aber wer die 250km/h haben möchte der wird mit dem 530e nicht glücklich, würde das aber mit einem 520d oder 520i auch nicht. Bei der Beschleunigung sieht es besser aus. Durch den E-Boost beschleunigt der 530e auf dem Niveau eines 530d oder 530i (Schlagt mich jetzt nicht wegen ein paar Zehntel). Aber auch da gilt. Wer mehr haben will muss halt ein anderes Modell kaufen.

Ein anderer Punkt betrifft die Kosten. Für unsere Firma waren die 530e und 330e schlichtweg günstiger im Leasing gegenüber den Diesel und Benziner Alternativen, egal ob es 20d, 25d oder 30d waren. Zum Spritverbrauch habe ich ja schon eingangs etwas gesagt. Dann will ich jetzt mal die entsprechende Kostenrechnung für die mich betreffenden Fahrzeuge aufstellen.

Bei mir war das Altfahrzeug ein 525d (F11) mit einem Verbrauch in der Gegend 7,5 l/100km.
Bei einem angenommenen Dieselpreis in Höhe von 1,40€/l ergeben sich Kosten für 100km in Höhe von 10,50€.

Mein 530e braucht ca. 7-8l/100km, rechnen wir mit 8l/100km. In den letzten Wochen/Monaten lag die Differenz zwischen Diesel und Super meisten zwischen 6 und 12 ct/l. Rechnen wir mit 10ct, bzw. 1,50€/l. Dann kosten 100km Benzinbetrieb beim 530e genau 12€. Im Elektrobetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 25KWh/100km. Ich kann in der Nähe bei einer öffentlichen solarbetriebenen E-Tankstelle kostenlos aufladen, aber rechnen wir mal mit einem Strompreis von 25ct/KWh. Das macht dann im Elektrobetrieb 25KWh x 25ct = 6,25€/100km. in Meinem Fall verteilen sich meine Fahrten auf 25% Elektrobetrieb und 75% Benzinbetrieb. Das macht dann im Mittel 10,56€/100km.

Somit ergibt sich zumindest bei meinem Vergleich ein Gleichstand der Verbrauchskosten zwischen Diesel und Hybrid. Aber ich glaube niemand kauft sich einen Hybrid um Geld zu sparen. Im Vordergrund steht sicherlich die Begeisterung für die neue Technik und der Umweltgedanke. Man verpestet zumindest in der Stadt nicht mehr die Luft.

Und noch ein Punkt. Manche Beiträge versuchen den 530e so ein bisschen zum langstreckenuntauglichen Stadtauto zu degradieren. In meinen Augen ist der 530e absolut langstreckentauglich. Warum die Meinung? Der 530e ist doch ein ganz normaler 5er, groß und komfortabel. Wie gesagt fahre ich selbst 75% Langstrecke, oft auch 500km am Stück und am nächsten Tag 500km zurück. Das geht sogar ohne Zwischentanken. Die Reichweite liegt in der Regel zwischen 500 und 600km. Bei Vollgas natürlich weniger und dann muss man halt nach 400km kurz an die Tanke. Was soll's! Aber wer sich daran stört und unbedingt 700 oder 800km am Stück fahren können will, der kann sich ja einen Diesel kaufen.

Aber ich will den 530e ja gar nicht in den Himmel heben. Es gibt ja noch genug Baustellen für BMW. Größerer Akku, größerer Tank, Anhängerkupplung, Kombi, andere Motorvarianten ...

Ich fürchte nur, dass BMW genauso wie die anderen deutschen Hersteller im Moment einen gaaanz wichtigen Zug verpasst.

Danke für die Ergänzung.
Insbesondere die Kostenrechnung finde ich recht plausibel.

Ich glaube tatsächlich, dass der 530e was Reichweite (wie von dir erläutert) und letztlich als Gesamtpaket für einen größeren Kundenkreis geeignet wäre, als sich derzeit tatsächlich dafür entscheidet.
Insbesondere im risikolosen 3-Jahres Leasing.
Er wird aber auch Verkäuferseitig wenig enthusiastisch vermarktet, nach meiner Beobachtung.
Eine ausgeprägtere Bedarfdanalyse würde wohl größere Kundenkreise eröffnen.

Zum Thema "Zug verpassen" finde ich ganz interessant, was der Herr Fröhlich dazu zu sagen hat:
https://www.autogazette.de/.../...eht-ihren-eigenen-weg-989390883.html

@matthias1771

Wie schon weiter oben geschrieben habe ich ein anderes Profil.

1. habe ich selten 25kwh auf 100km - ich liege meistens bei 17-20KWh im Durchschnitt und

2. habe ich 70% rein elektrische Strecke und 30% Verbrenner Strecke.

Somit ergibt sich bei 20 kWh/100km mit 25ct ein elektrischer Verbrauch von 5€ auf 100km also 3,50€ bei 70km und für die Verbrenner Km bei sagen wir 8l auf 100km (hier liege ich bei 6l) bei 1,50 der Liter Super sind das 12€ - hier wieder auf die 30% gerechnet sind 3,60€ auf 30km

Somit verbrauche ich ohne Gegenrechnung meines Solarstroms 7,10€ auf 100km bei einem angenommenen Verbrauch von 20KWh ( bei mir eher durchschnittlich 17kwh - Werksangabe 13,6kwh) und einem angenommenen Verbrenner Verbrauch von 8l (bei mir eher 6l)

Bilder zum Beweis des Verbrauchs im Anhang von heute Früh bei 36km Fahrstrecke und Gesamt Verbrauch/100km auf bisher 200km Fahrstrecke mit aktuellem Tank

Mit eingerechnetem Solarstrom/kostenlosem Strom durch laden an kostenlosen Ladestationen liege ich bei 4€ auf 100km wie weiter oben beschrieben. Aber das will ich gar nicht weiter ausführen. Solarstrom hat ja nicht jeder.

Es ist immer Fahrprofilabhängig.

Ich stimme aber zu das die Ersparnis nicht der wichtigste Faktor ist, sondern die neue Technik und der Punkt, dass ich in jede Umweltzone mit gesperrten Straßen ohne Probleme reinfahren darf!

Und zur Langstreckentauglichkeit auch noch ein Wort. Der 530e ist voll und ganz langstreckentauglich - die 120l weniger Kofferraumvolumen fallen wenig ins Gewicht wenn man einen Jetbag mietet oder besitzt und mit vier Personen in Urlaub fährt. Er ist genauso bequem wie der Diesel und Sportlich wie der 530i. Also 100%ig Langstreckentauglich!

Zitat:

@JensPB

An die anderen 530e Fahrer: hattet Ihr schon Probleme in irgendeiner Form? Bei einem habe ich mal gelesen dass ein Zellenpaket getauscht werden musste - hat das noch jemand mal gehabt?

Bei mir stieg letztes Jahr die KLE (Komfort Lade Elektronik oder so) aus, externes Laden war so nicht mehr möglich. Reparatur/Austausch hat eine Woche gedauert.

Da fährst du aber echt sehr effizient. Bei mir im Kurzstreckenbetrieb sieht es anders aus.
Den 225xe fahre ich mit 20 kWh/100km + 3,5 Liter Benzin / 100 km.
Macht unterm Strich 20 x 0,21€ + 3,5 x 1,60€ = 9,80€ für 100 Kilometer.
Alternativ mit dem 530i 11,5 Liter Benzin / 100 km x 1,60€ = 18,40€ für 100 Kilometer.

Der 530e sollte ähnlich sein, wie der 225xe. Daher werde ich schon sehr deutlich sparen.

Zitat:

@matthias1771 schrieb am 3. Dezember 2018 um 22:56:08 Uhr:


Aber ich glaube niemand kauft sich einen Hybrid um Geld zu sparen.

Für unsere Firma waren die 530e und 330e schlichtweg günstiger im Leasing gegenüber den Diesel und Benziner Alternativen

Irgendwie widersprüchlich.

Geld spielt beim Autokauf eine entscheidene Rolle. Wären Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wie Elektro oder Wasserstoff (für mich der Antrieb der Zukunft), günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt, wäre der Verbrenner ganz schnell vergessen. Weniger Kosten oder Zuschüsse sind der einzige Weg die Masse dazu zu bewegen andere Antriebe zu kaufen.

Ok, zugegeben! Das klingt in dem Zusammenhang in der Tat widersprüchlich.

Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass die vermeintlich ach so teuren Hybridautos in der Anschaffung, bzw. beim Leasing in Wirklichkeit sogar günstiger sind als die Verbrenneralternativen. Die Verbrauchskosten sind in der Regel ohnehin gleich oder sogar günstiger als bei den Verbrennern.

Aber die Differenz ist in den meisten Fällen (Fälle mit extrem hohem Elektrobetrieb mal ausgenommen) klein und damit für die Käufer der doch eher hochpreisigen BMW's nicht unbedingt ein Entscheidungskriterium.

Aber du hast recht. Nur attraktive Konditionen können die große und träge Masse bewegen, sich ernsthaft mit alternativen Antrieben zu beschäftigen. Ich denke, im Geschäftskundenbereich wird es ab 2019 mit der 0,5% Regelung anstelle der 1% Regelung richtig losgehen.

Also bei mir waren die Leasingkonditionen sowohl beim F45 als auch beim G30 wesentlich besser als mit einem entsprechenden ..20i
Und das bei besseren Fahrleistungen und günstigerem Unterhalt. Da pusht BMW schon ganz schön was in den Markt.

Zitat:

@G.P. schrieb am 4. Dezember 2018 um 12:09:48 Uhr:


Also bei mir waren die Leasingkonditionen sowohl beim F45 als auch beim G30 wesentlich besser als mit einem entsprechenden ..20i
Und das bei besseren Fahrleistungen und günstigerem Unterhalt. Da pusht BMW schon ganz schön was in den Markt.

Ich hab's irgendwo oben erwähnt aber bei meinem Arbeitgeber lag die Leasingrate für den 530e weit unter derr des 520d bei 4 Jahre/ 30.000km im Jahr.

Mal eine andere Frage, ganz unabhängig von allem betriebswirtschaftlichen und längs- oder querdynamischen Gedöns:

Wie zufriedenstellend funktioniert denn die Vorkonditionierung des Innenraums im Sommer und Winter? Kühlt und heizt der 530e brav vor? Wie viel elektrische Kapazität benötige ich beispielsweise zum Heizen im Winter, wenn ich keinen Netzbetrieb realisieren kann?

Die Vorkonditionierung funktioniert perfekt 10 Minuten reichen eigentlich und der Wagen ist im Winter warm und im Sommer angenehm kalt(richtig kalt - nicht nur belüftet wie bei Standlüftung) Die Akkuanzeige geht so um 5km Reichweite runter wenn er nicht an der Steckdose hängt. Besser ist aber ihn an der Wallbox angeschlossen zu haben - dann hat man fast keinen Verlust an Reichweite beim Vorkonditionieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen