530e - Bilanz nach über 20.000km
Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.
Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.
Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.
Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.
Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.
In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.
Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.
Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.
Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.
Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.
Beste Antwort im Thema
Angesichts der Lage im Dieselbereich hatte sich unsere Firma entschieden, ab 2018 verstärkt auf Hybridautos zu setzen. Mein altes Auto war ein F11 525d, mit dem ich rundum zufrieden war. Da bei uns 6-Zylinder verboten sind, wäre der Nachfolger unter normalen Umständen wieder ein 520d oder 525d oder vielleicht auch ein 530i geworden. Wegen der neuen Ausrichtung in Sachen Autos wurde es aber ein 530e mit M-Paket und ein paar zusätzlichen Extras.
Jetzt, nach gut einem halben Jahr und gut 20.000km auf der Uhr möchte ich eine kurze Zwischenbilanz ziehen und meine Erfahrungen auch allen Interessierten zur Verfügung stellen.
Ganz kurz ein paar Worte zum Auto. Mir gefällt das Fahrzeug mit dem M-Paket nach wie vor sehr gut. Die Alcantara (Stoff)sitze empfinde ich persönlich angenehmer als das hier im Forum häufig gepriesene Leder. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Bei der Ausstattung ist es beim kleinen Business Navi geblieben. Im Gegensatz zum F11 macht hier das kleine Navi auch optisch was her und bietet mir alles was ich brauche. Der einzige Nachteil für mich ist die Einschränkung, dass man das kleine Navi nicht mit dem HK Soundsystem kombinieren kann. So wurde es "nur" das Hi-Fi System ... und das ist ok, aber nicht mehr. Ein weiterer Punkt den man beachten muss ist der - bedingt durch die Batterie - extrem flache Kofferraum. Der ist so flach, dass es wirklich hin- und wieder zu Stauproblemen kommt. Eine Kühlbox im Sommer? Fehlanzeige! Höhere Kartons? Ja, sogar dicke Koffer. Ebenfalls Fehlanzeige. Es gibt zwar die Möglichkeit im hinteren Bereich eine zusätzliche Vertiefung zu öffnen, aber das reicht auch nicht immer. Wir haben in der Firma auch ein paar 330e. Da ist der Kofferraum nicht so eingeschränkt wie beim 530e.
Beim Fahren bin ich vom Hybridantrieb nach wie vor absolut begeistert. Da ist das lautlose und abgasfreie Fahren in der Stadt. Beim Beschleunigen wird der Elektromotor zugeschaltet und verhilft dem Auto zu einem wirklich beeindruckendem Beschleunigungserlebnis. Das kann ein 530i oder 530d - gefühlt - nicht besser.
Ein wichtiger Punkt - gerade beim Vergleich mit einem Diesel - ist natürlich der Spritverbrauch. Bei mir ist es so, dass ich ca. 25% im Nahverkehr zurücklege und 75% auf Langstrecke. Bei den Langstrecken (meistens Tempomat zwischen 140 und 160km/h) liegt der Verbrauch im reinen Verbrennermodus irgendwo zwischen gut 7 und knapp 8 Liter/100km. Bei Fahrten mit 100 oder 120km/h im europäischen Ausland sinkt der Verbrauch auch schon mal deutlich unter die 7 Liter/100km. Damit liegt der Verbrauch bei meiner Fahrweise nur unwesentlich höher als bei meinem alten 525d. Der direkte Vergleich fehlt natürlich, aber ich würde sagen dass ich jetzt vielleicht einen halben Liter mehr brauche. In meinen Augen ist das für einen Benziner mehr als ok.
In der Stadt fahre ich meistens elektrisch. Ich kann das Fahrzeug in der Firma aufladen und das reicht mir auch meistens für die Fahrten von und nach Hause und ein paar Privatfahrten. Trotz der Begeisterung für den Antrieb bin ich aber von der elektrischen Reichweite enttäuscht. BMW bewirbt ja eine elektrische Reichweite von 50km. Diese Angabe ist genauso unrealistisch wie die bislang üblichen Verbrauchsangaben.
Ein erstes Beispiel. Nach dem Aufladen wird zunächst eine theoretische Reichweite angezeigt. Der Maximalwert, der bei mir bislang angezeigt wurde betrug 38km. Und auch nur ein einziges Mal! Im Normalfall werden bei mir Werte zwischen 29 und 33km angezeigt. Das ist aber nur die theoretische Reichweite. Die wirklich erreichte Reichweite ist noch geringer. Im Sommer konnte ich mich hin und wieder mal an die 30 km herantasten habe die aber niemals überschreiten können.
Gestern habe ich noch einen Test gemacht. Außentemperatur 4°. Fahrt von einer Stadt zu einem Nachbarort, ca. 15km entfernt. Zwischen den beiden Orten ist eine Anhöhe, bei der ca. 250 Höhenmeter überwunden werden müssen. Ich hatte den e-max Modus aktiviert um zu vermeiden, dass bei 80km/h der Motor angeht. Ansonsten lief natürlich auch die Klimaanlage. Die Fahrweise war sehr moderat. Nach exakt 25,5 km war die Batterie alle und der Motor ging an. Als elektrischer Verbrauch wurden 25,2 KWh/100km angezeigt.
Das Beispiel und auch meine bisherige Erfahrung zeigt, dass im realen Betrieb nur 50-60% der offiziell angegebenen Reichweite machbar sind. Das finde ich enttäuschend. Ich weiß, es liegt an den offiziellen Messverfahren, die sind halt unrealistisch. Das muss man wissen und in seiner Fahrzeugplanung berücksichtigen.
Die aktuellen Batterien sind einfach zu knapp bemessen. Beim 5er würde ich mir wünschen, dass die Batterie nicht 9,2 KWh Kapazität hat, sondern mindestens 15, besser knapp 20 KWh. Dann wäre eine reale Reichweite von 50-60km drin. Ich hoffe da mal auf eine 2. Generation.
329 Antworten
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 3. Dezember 2018 um 15:58:35 Uhr:
Bei Bleifuss-Fahrten wird der 530e zum 520i mit evtl. einem kleinen e-Boost beim Beschleunigen.
ah ja, Fakten
Zitat:
@RonnyB1 schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:15:15 Uhr:
ah ja, Fakten
Ja, Bleifuss = Vmax.
Vmax 520i = 235km/h = Vmax 530e.
Fakt.
Wollen wir den Themenbereich jetzt abschliessen?
Es scheint mir dazu alles gesagt, nur nicht von jedem.
Ich persönlich freue mich über die ausführlichen Erfahrungsberichte, insbesondere wenn sie eine gewisse Objektitvität wahren.
Denn irgendeine Form von Elektrifizierung des Antriebsstranges in Kfz halt auch ich für die Zukunft.
Daher schön, von "early adoptern" zu hören.
Der kritische Blick auf diese "emerging technology" (auch in Einzelaspekten) muss aber erlaubt sein.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:21:09 Uhr:
Zitat:
@RonnyB1 schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:15:15 Uhr:
ah ja, FaktenJa, Bleifuss = Vmax.
Vmax 520i = 235km/h = Vmax 530e.
Fakt.
….
Demnach wird faktisch ein M550d bei Bleifuss-Fahren zum 525d ?
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.
Ähnliche Themen
Ja kommt, is gut jetzt...
Gilt auch für mich.
Mich nerven halt die teilweise unnützen Vergleiche.
Und diese ewigen (allerdings nur in diesem Forum) Belehrungen zur eMobilität.
Ich habe meinen 530e jetzt genau ein Jahr und eine Woche. Habe nun 31400 km runter.
Da muss mir echt keiner erklären, wie sinnvoll das Fahrzeug für MICH ist. Aber das passiert dann immer.
Darum schreibe ich auch nix mehr zu den Thema. 😉
LG
ALLE haben hier wieder und wieder gesagt, dass es individuell nutzungsabhängig ist ob der der 530e wirtschaftlich und nach Bedarf zweckmäßig ist.
KEINER versucht irgend jemand zu erklären was besser für ihn ist.
Aber man muss sich doch objektiv über bestimmte (wenn auch mal herausgepickte) Eigenschaften unterhalten können.
Über die jeweilige Relevanz für sich selbst kann ja kann jeder für sich entscheiden.
Mich nervt, dass manche Ideologen sich dadurch persönlich angegriffen fühlen.
Zu sagen, dass Kofferraum, Reichweite oder Längsdynamik im Vergleich mit anderen Modellen beschränkter ist, ist keine Aussage darüber, ob es jemandes Bedürfnisse erfüllt oder nicht.
Zu sagen, dass der Betrieb mit Solarstrom auf kurzen Strecken sehr günstig ist, hat keinen Anspruch auf Übertragbarkeit auf jedermann.
Den Punkt der Vollgasfahrt >200 km/h habe ich bewusst gar nicht betrachtet. Für mich völlig irrelevant, da dies hier in der Gegend gar nicht möglich ist. Und mit meinem Privatwagen fahre ich kaum weiter weg und wenn dann mit Family.
Dennoch glaube ich, dass ein 530e auch schneller von 200 auf 230 beschleunigt, als ein 520i.
Hatte mal auf der BAB mit einem Kollegen einen C300h gegen einen CLA220d ausgefahren. Gleicher Verbrenner und der C300h hat nur einen popeligen Elektroantrieb. Dennoch war er minimal schneller, trotz mehr Gewicht und schlechterem cw-Wert.
Zitat:
Zu sagen, dass der Betrieb mit Solarstrom auf kurzen Strecken sehr günstig ist, hat keinen Anspruch auf Übertragbarkeit auf jedermann.
Von Übertragbarkeit auf jedermann hat keiner gesprochen - ich wollte damit ausdrücken dass es dann noch günstiger ist. Wenn das hier falsch verstanden wurde - dann ist das halt so - deshalb habe ich auch geschrieben wieviel es ohne Solarstrom kostet und selbst das ist günstiger als jeder andere 530 ob d oder i beim entsprechenden Streckenprofil!
Aber darum geht es gar nicht - ich finde die Hybrid Technik eine perfekte Übergangstechnologie zum Vollelektro!
Das allein zählt für mich! E-Mobilität kennenzulernen ohne Angst vorm leeren Akku!
Ich denke - wenn nicht ein perfekter Kraftstoff für Verbrenner erfunden wird - ist ein Plugin Brennstoffzellenauto mit Batterie für ca 100-150km wltp das perfekte Auto.
Wasserstoff ist aktuell noch zu teuer(9,50€ je KG bei Verbräuchen um 1kg je 100km) aber ich denke für größere Distanzen ist es nach aktuellem Technikstand die Zukunft!
Zitat:
@JensPB schrieb am 3. Dezember 2018 um 20:29:45 Uhr:
Von Übertragbarkeit auf jedermann hat keiner gesprochen -
Manchmal glaube ich, ich schreibe gegen eine Wand hier...
NATÜRLICH hat das keiner gesagt!
Das ist doch genau mein Punkt! 🙄
Zitat:
@JensPB schrieb am 3. Dezember 2018 um 20:29:45 Uhr:
ich finde die Hybrid Technik eine perfekte Übergangstechnologie zum Vollelektro!
[...]
ist ein Plugin Brennstoffzellenauto mit Batterie für ca 100-150km wltp das perfekte Auto.
Perfekt FÜR WEN?
Das ist doch die Frage.
Für jedermann sicher nicht.
Für Leute mit einem passenden Nutzungsprofil garantiert.
@KaiMüller
Alles klar - du fährst täglich 500km - damit ist ein Hybrid natürlich keine Alternative für Dich!
Das Problem ist, das viele mit denen ich bisher gesprochen habe ihr wirkliches Fahrprofil falsch einschätzen und denken Sie müssen immer 500km im „Tank“ Reichweite haben - fahren dann aber vielleicht einmal im Monat 200km einfach und sonst täglich 5-50km einfach. Diese Leute fangen nach unserem Gespräch an nachzudenken. Dann ist immer der Preis ein weiteres Thema - beim 5er ist das leicht zu erklären denn der 530e ist mit allen Gegenrechnungen günstiger als ein vergleichbarer 530i. Bei einem Golf zum e-Golf oder GTE ist die Erklärbarkeit schon viel schwerer
Täglich nicht, aber 2x in der Woche. Das reicht schon.
(Ansonsten manche Tage garnicht, manche Tage 140km. Kann sein, dass ich von Montag bis Freitag garnicht fahre. Von Freitag bis Sonntag aber 1500km)
Zudem, und das habe anderswo schon erwähnt, wäre mir persönlich die Längsdynamik des 530e nicht ausreichend .
Das Problem könnte ein 545e aber evtl beheben 😁
Schliesslich brauche ich auch noch viel Platz für Gepäck.
Ohne touring geht also garnix.
Das ist aber nur mein spezieller Einzelfall.
Den würde ich nicht verallgemeinern.
Zitat:
@JensPB schrieb am 3. Dezember 2018 um 20:29:45 Uhr:
ich finde die Hybrid Technik eine perfekte Übergangstechnologie zum Vollelektro!
[...]
ist ein Plugin Brennstoffzellenauto mit Batterie für ca 100-150km wltp das perfekte Auto.
Perfekt FÜR WEN?
Das ist doch die Frage.
Für jedermann sicher nicht.
Für Leute mit einem passenden Nutzungsprofil garantiert.
Perfekt für wen? Für jeden der täglich im Normalfall 30-60km einfach fährt und an beiden Enden seiner Fahrt laden kann!
Nach allgemeinen Schätzungen also 90% der Bevölkerung Deutschlands. Denn statistisch steht jedes Auto 23h am Tag
Zitat:
@JensPB schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:30:35 Uhr:
Für jeden der täglich im Normalfall 30-60km einfach fährt und an beiden Enden seiner Fahrt laden kann!
... UND der bereit ist, auf längeren Fahrten mehr Zeit (in Laden/öfteres Tanken) zu investieren.
90% halte ich für massiv übertrieben. Allein schon wegen der Lademöglichkeit am Wohnort.
Wie viele Autos stehen denn in der Stadt als Laternenparker.
Das führt jetzt aber schon wieder OT.
Zurück zu den Erfahrungsberichten!
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:27:56 Uhr:
Täglich nicht, aber 2x in der Woche. Das reicht schon.Zudem, und das habe anderswo schon erwähnt, wäre mir persönlich die Längsdynamik des 530e nicht ausreichend .
Das Problem könnte ein 545e aber evtl beheben 😁
Schliesslich brauche ich auch noch viel Platz für Gepäck.
Ohne touring geht also garnix.Das ist aber nur mein spezieller Einzelfall.
Den würde ich nicht verallgemeinern.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass du noch nie einen Hybrid oder Elektrisch angetrieben Wagen gefahren bist.
Längsdynamik beim 30e ist Dir zu wenig aber in einem 45e würde es passen? So einen Quatsch Habe ich ja noch nie gehört - das ist genauso wie 520i und 550i Fahrer - jedes der Autos fährt ! Nur der 550i Fahrer muss irgendwas anderes kompensieren!
Und Touring brauchen natürlich auch viele - für den Köter der vielleicht mit muss und das Auto versaut oder für 90% des Jahres einen leeren Touring Kofferraum rumfahren - suuuuuuper
Deshalb wird der Touring ja auch im Rest der Welt total bevorzugt bestellt
Oh mann. Jetzt bekommt euch mal wieder ein. Ich glaub so weit auseinander seid ihr gar nicht mit euren Meinungen und ihr diskutiert über feinste Formulierungen.
Vielleicht revidiere ich auch meine Aussage von eben. Hatte zu lange gebraucht zum schreiben. 😁