530e & 330e - Nach der Lust kommt immer mehr Frust
In unserer Firma haben wir mittlerweile mehrere BMW Hybrids im Einsatz. Eigentlich gefällt uns auch das Plug-in Konzept und die Umsetzung, aber bezüglich der E-Reichweite macht sich immer Frust breit.
So wurden für den 530e laut Prospekt 50km E-Reichweite versprochen. Ok, das ist eine Prospektangabe und ist sicherlich ähnlich zu werten wie die Verbrauchsangaben. Das glaubt ja auch niemand an die angepriesenen 4.x oder 5.x Liter Verbrauch. Aber der 530e hat nach dem Laden im Sommer maximal zwischen 32 und 36 km E-Reichweite angezeigt. Und das war nur die Anzeige. Im günstigsten Fall hat man maximal 30km, meistens aber eher um die 27 oder 28 km erreicht. Jetzt bei ca. 5 Grad Außentemperatur werden nach dem Laden nur noch 25-27 km E-Reichweite angezeigt. Real sind nur noch um die 20 km drin. 20km statt 50km, das ist schon ein Wort. Umgerechnet auf spritverbräuche würde das bedeuten, dass ein Auto welches laut Prospekt 5 Liter brauchen soll in der Realität 12,5 l brauchen würde ... und das bei absolut zurückhaltender Fahrweise. Da wäre jeder zurecht sauer und könnte wahrscheinlich sogar wandeln.
Bei einem unserer 330e ist es noch schlimmer. Ich bin nicht mehr ganz sicher aber versprochen wurden um die 40km E-Reichweite. Im Sommer wurden nach dem Laden maximal um die 24 km E-Reichweite angezeigt, real wurden es dann nur noch 17 oder 18km. Jetzt bei kühleren Temperaturen wird immerhin noch eine E-Reichweite zwischen 20 und 22 km angezeigt. Real werden aber nur noch 10-14 km erreicht .. bei absoluter Schleichfahrt.
Wir waren schon in der Werkstatt, dort sagte man uns dass der Akku in Ordnung sei.
Ich finde das von BMW eine traurige Vorstellung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 5. März 2019 um 13:55:55 Uhr:
Ich finde das nicht gut aber halbwegs ok. Offenbar ist beim E-Antrieb die Abhängigkeit von der Außentemperatur und der persönlichen Fahrweise deutlich stärker als beim Verbrenner. Um so mehr ärgern mich die Verbrauchsangaben der Hersteller. Wir kennen das ja schon von den Verbrennern. Da werden 5l/100km versprochen und 7l/100km werden wirklich verbraucht. Allerdings scheinen bei den E-Antrieben die Angaben noch verlogener zu sein. Statt 50km versprochener Reichweite schaffe ich in der Regel keine 30km.
Was wird wirklich verbraucht? Bei jedem Fahrer für jedes Fahrprofil?
Die Verbrauchsangaben sind angegeben für exakt ein Fahrprofil. Nämlich das für WLTP oder NTFZ.
Das sorgt für eine exakte Vergleichbarkeit (wenn am Prüfstand nicht geschummelt wird --> z.b. Audi?).
Darüberhinaus gibt es Fahrprofile für jeden Fahrer unter uns.
Ich habe mich auch nicht beschwert, dass ich mit meinem alten E91 320d die NTFZ Angaben mit meinem Fahrprofil zeitweise unterboten habe - warum auch. Genausowenig rege ich mich auf, wenn ich bei meinem aktuellen 530d im Schnitt bei 6l statt bei 5,3 so wie angegeben lande oder halt auch mal bei 7-8 wenn ich das Leistungspotential voll ausnutze. Es hängt halt von jedem von uns Einzelnen ab, wo der Verbrauch liegt. Ich kann den 530d auch mit 5,5 l bewegen ohne als Verkehrsbremse zu wirken. Das macht halt nicht so viel Spaß, also liege ich dann bei 6l.
Eine Lösung wäre ein anderes Offizielles Mess-Fahrprofil z.b. mit Vollgas 20km AB Fahrt in den Zyklus aufzunehmen. Dann wären die angegebenen Verbräuche halt sprunghaft z.b. um 50% höher und wir würden uns freuen weil wir in unserem Realverbrauch drunter liegen. Was hätten wir damit gewonnen???? Es gibt halt nicht DEN Realverbrauch.
74 Antworten
Bisher gehen die Lichter nicht aus. Nur zukünftig kochen halt nicht nur alle Mittags (oder Abends) das Essen, sondern gleichzeitig dazu laden auch noch die E-Mobile.
Den Rest warten wir mal ab... Lt. der Fastned-Homepage nutzen sie 100 % Öko-Energie aus "Windmühlen der Umgebung" und den Solardächern.
Und für wie viele Fahrzeuge das gleichzeitig, bzw. hintereinander funktioniert findet man aber leider keine Info.
Mag aber durchaus funktionieren!
Wie groß müssen da aber die "Energiespeicher" in einer windstillen Nacht sein???
Sorry, wir weichen vom Thema ab...
Hi,
ich hänge mich hier mal dran. 530e jetzt ein paar Kilometer gefahren.
regelmäßiger Arbeitsweg: Reichweite bei vollem Akku = 16km, keine Ampeln, 100% Hauptstraße, 1x Kreisverkehr, 80% Innerorts, 20% 70er Strecke, eigentlich nur 10 Minuten geradeaus rollen. 100m Höhenunterschied.
Dennoch ist die Strecke 8,4km und ich komme NICHT wieder heim!
Dafür lade ich dann wieviel, 9,2 kWh? Beim aktuellen örtlichen Tarif mit 0,265 € = 2,438 € für 16 km => 15,24 € / 100km.
15,24 € entsprechen aktuell 11,30 Liter E10 (1,349 € / l).
Habe ich einen Denkfehler, oder ist die Fahrt mit Benzin günstiger wenn ich nicht über 11,3 l/100km verbrauche?
WTF?
Keinen Denkfehler, aber einen Rechenfehler:
Deine Kosten sind mit deinen Angaben 15,238 €/100km - also noch schlechter 😰
Wie hast du die 9,2kWh gemessen? Wurde vorgeheizt? Womit wurde geladen (AC oder Schuko)?
Bei verhaltener Fahrweise sollten Verbräuche von 20-25 kWh/100km machbar sein, bei zügiger so um die 30 kWh/100km.
Deine 9,2kWh auf 16km wären demnach stolze 57,5 kWh/100km!!!
Zitat:
@halifax schrieb am 3. März 2019 um 23:31:11 Uhr:
Keinen Denkfehler, aber einen Rechenfehler:
Deine Kosten sind mit deinen Angaben 15,238 €/100km - also noch schlechter 😰Wie hast du die 9,2kWh gemessen? Wurde vorgeheizt? Womit wurde geladen (AC oder Schuko)?
Bei verhaltener Fahrweise sollten Verbräuche von 20-25 kWh/100km machbar sein, bei zügiger so um die 30 kWh/100km.
Deine 9,2kWh auf 16km wären demnach stolze 57,5 kWh/100km!!!
Hi,
Rechenfehler korrigiert, Du hast Recht, Danke!
Die 9,2 kWh hatte ich nur angenommen, da es die Größe des Akkus ist? Normal müsste ja durch Wandlungsverluste sogar mehr verbraucht werden, oder wird der nie ganz leer?
Habe gerade mal ein Energiezähler dran, um zu gucken was wirklich reingeht, sehe ich morgen früh (war komplett leer, derzeit 51% geladen bei 4,2 kWh Verbrauch bisher).
Ähnliche Themen
@Hanjo
Ich habe diesen Beitrag ja aufgemacht weil ich mit den E-Reichweiten verschiedener BMW Modell unzufrieden war.
Erstaunlicherweise ergibt sich momentan ein völlig anderes Bild. Von einem Tag auf den anderen wurden bei meinem 530e auf einmal 38km angezeigt. Das hatte ich das ganze letzte Jahr nicht. Selbst die reale Reichweite lag bei über 30km ... das war vor ein paar Wochen noch undenkbar.
Keine Ahnung warum bei dir nur 16km Reichweite da sind. Für die 16km stimmt deine Rechnung natürlich ... bei meinen aktuellen >30km sieht es viel besser aus.
Ich möchte aber auch noch einmal auf die E-Unterstützung auf Langstrecken hinweisen. Ich bin in letzter Zeit öfter Touren zwischen 1000 und 2000km gefahren ... nicht am Stück aber über 2 oder 3 Tage. Auf der Autobahn bin ich konsequent im Eco pro Modus gefahren und ich habe mich mal an die Richtgeschwindigkeit gehalten ... Tempomat 135 km/h. Zum Einen war es ein super entspanntes Reisen, zum Andern habe ich nur knapp 6,5 l/100km gebraucht ... und laut BC rund 20% elektrisch gefahren. nur durch Rekuperation und Segeln im Eco pro Modus. Das fand ich super ... und mein alter 525d war ein Säufer dagegen.
Kann leider nur zu meinem 330e Auskunft geben...
Habe mir einen extra Zwischenzähler für die Ladesteckdose eingebaut und damit folgenden durchschnittlichen Verbrauch über die mittlerweile zurückgelegten fast 22 Tkm ermittelt:
Anteil Elektro: 30,8 %
Verbrauch Benzin: 8,8 Ltr /100 km
Verbrauch Elektro: 29,2 kw/h /100 km
Kumuliert: 6,1 Ltr. + 9,0 kw/h /100 km
Kosten Elektro: ca. 0,09 €/km (bei 29 Cent/kw/h)
Kosten Benzin: ca. 0,12 €/km
Es handelt sich hierbei um tatsächliche Werte, die ich lt. Tankquittungen, meinem E-Zähler und mit Hilfe einer Excel-Liste errechnet habe. Die einzigen Werte, die vom Fahrzeug stammen sind die gefahrenen Kilometer lt. Tacho und die elektr. zurückgelegte Strecke lt. Connected Drive.
Die 16 km Reichweite kommen mir schon etwas wenig vor! Mit meinem 330e schaffe ich normal so um die 24 km im Sommer, aber bei absolut "normaler" Fahrweise (also wie mit dem Verbrenner). Im Winter sind es bestimmt etwas weniger. Schwer zu sagen, da wenn es richtig kalt wird sofort der Benziner anspringt.
Zitat:
@Hanjo schrieb am 3. März 2019 um 23:36:16 Uhr:
...Die 9,2 kWh hatte ich nur angenommen, da es die Größe des Akkus ist? Normal müsste ja durch Wandlungsverluste sogar mehr verbraucht werden, oder wird der nie ganz leer?Habe gerade mal ein Energiezähler dran, um zu gucken was wirklich reingeht, sehe ich morgen früh (war komplett leer, derzeit 51% geladen bei 4,2 kWh Verbrauch bisher).
Bei den Ganzen BMW PHEV entspricht die Differenz des nutzbaren Akkuvolumens (530e hier 6,9kWh) durch Aufrunden auf die theoretische Akkukapazität (9,2kWh) anscheinend ziemlich genau den Ladeverlusten, so um die 20% 🙁
Hi,
Energiemessgerät dran gehabt, laut dem Ding mit 2240 Watt geladen und insgesamt 9,9 kWh verbraucht um komplett leeren Akku auf 100% zu laden.
Somit wäre die Rechnung jetzt bei 16,40 € / 100 km.
Zitat:
@Hanjo schrieb am 4. März 2019 um 08:36:42 Uhr:
... insgesamt 9,9 kWh verbraucht um komplett leeren Akku auf 100% zu laden..
Whow bei 6,9kWh wären das sogar 30%, allerdings habe ich schon öfter gehört das sich die Nutzbaren kWh je nach SoH oder anderen Kriterien von BMW etwas geregelt werden.
@Hanjo
Das ist eine inakzeptable elektrische Laufleistung. Das kann nur ein Fehler sein. Ich würde auf jeden Fall beim freundlichen reklamieren. Ich weiß, dass diesbezüglich ein Reset/ Programmierung möglich und dann eine elektrische Reichweite im normalen Rahmen nutzbar ist.
Ich habe eine ähnliche Strecke von und zur Arbeit. Bei mir sind es circa 11 km und am Ende +130 Höhenmeter. ich schaffe es immer ohne Zwischenladen bis nach Hause, bei Temperaturen um 20° sogar noch mit bis zu 30 % Restladung bei Ankunft.
So,
Hut aufgesetzt, gehäkelte Klopapierrolle auf die Hutablage gelegt und den Wackel-Dackel aufs Armaturenbrett gestellt.
Dann ging's ohne großes Gas mit beständigem Rollen auf Arbeit und zurück, sowie nochmal dieselbe Strecke. Stolze 24,7 km ohne jeglichen Spaß, mehr geht nicht, nächste Stufe ist Klima/Heizung aus und Spiegel anklappen.
Sind wir bei 10,62 € / 100 km, entspricht 7,9 l und damit immernoch teurer als Benzin und das ohne jeglichen Fahrspaß, nur optimiert auf die maximale Reichweite und ja nicht die Oma überholen, sondern im Windschatten "ransaugen".
Warum hatte ich nochmal einen Hybrid?
Ach ja, damit er nach 16 km normaler Fahrweise komplett leer ist und nur noch per Benzin fährt und ich vielleicht eine Chance habe, durch Rekuperation zumindest lautlos aus der Garage zu kommen, für mehr reicht es nämlich nicht, wenn ich ihn nicht dauernd anstecke und mehr Geld als an der Tankstelle bezahle...
Für mich ist der e530 ein Witz, ebenso wie die wahnwitzigen km-Angaben von BMW. Was nützen "bis zu 50km Reichweite", wenn die immer nur den Segel-Modus Bergrunter als elektrische Fahrstrecke mitzählen und es nicht einmal hinbekommen wenigstens annähernd die angegebenen Werte zu erreichen, ohne dass ich mit Benzin wieder den Berg hochfahren soll, damit ich dann wieder "elektrisch segeln" kann.
Zitat BMW: "Rein elektrisch erzielt das Fahrzeug eine Reichweite von 45-48 km, die elektrische Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h."
@Hanjo
grundsätzlich würde ich mal bei BMW vorbeifahren und checken lassen.
Aber ich glaube die werden nix finden.
Dazu könntest du auch noch einige Dinge berücksichtigen:
- du kannst immerhin insgesamt 25km mit Heizung rein elektrisch Ultrakurzstrecke (<5km) fahren, ohne einen Verbrenner, der dann nicht mal warm wird. Genau für diesen Betriebszustand gibt's definitiv nix besseres als über Elektroantrieb. Ähnlich Stop & Go in der Stadt.
- du hast nicht nur Fahrspaß aus einem 2l Triebwerk, sondern wenn du es möchtest hast du Power aus einem 3l Fahrzeug mit einem Verbrauch, der so nicht möglich wäre. Das könntest du ebenso mit einem reinen Hybridantrieb ohne Laden verwirklichen. Du wirst dann vom Verbrauch ähnlich oder knapp unter einem 530i liegen.
- wesentlich effizienter bleibt aber das Laden des Akkus per Plug in.
- Im Sommer solltest du (ohne Heizung) deutlich bessere Verbräuche realisieren können
- Im Winter macht es Sinn erst mal mit Verbrenner (auf Save) loszufahren, damit dann mit heißem Kühlerwasser die Heizung darüber laufen kann und erst später nach 5 min auf rein elektrisch zu gehen.
Grüße
Stefan.
Ich habe gerade noch einmal eine ganz interessante "Testfahrt" hinter mich gebracht.
Außentemperatur ca. 4°, nicht vorgeheizt, Heizung auf 22°, Akku voll aufgeladen, Eco Pro und Max e aktiviert. Dann eine Landstraßenstrecke von 7km bergauf (ca. 150m), dann etwa 12km Landstraße/Stadt bergab (ca. 200m), dann noch ein paar km in der Stadt hin-und her (+-50m) und abschließend noch 5km Schnellstraße bergauf (ca. 50m).
Insgesamt defensiv gefahren, keine starken Beschleunigungen, keine Überholvorgänge, auf der Landstraße zwischen 80 und 100 km/h, in der Stadt knapp 60km/h.
Nach 29km war der Akku leer und der Motor ging an.
Ich finde das nicht gut aber halbwegs ok. Offenbar ist beim E-Antrieb die Abhängigkeit von der Außentemperatur und der persönlichen Fahrweise deutlich stärker als beim Verbrenner. Um so mehr ärgern mich die Verbrauchsangaben der Hersteller. Wir kennen das ja schon von den Verbrennern. Da werden 5l/100km versprochen und 7l/100km werden wirklich verbraucht. Allerdings scheinen bei den E-Antrieben die Angaben noch verlogener zu sein. Statt 50km versprochener Reichweite schaffe ich in der Regel keine 30km.
Aber ich fahre 30km in der Stadt elektrisch und verpeste keine Luft. Das finde ich nach wie vor gut. Und kostenmäßig sieht es auch gut aus. Mit ungefähr 10 KWh komme ich ca. 30km weit. Das sind bei 26,5 ct/KWh rund 8,80 € auf 100km, bzw. entsprechen ca. 6,5 l/100km (bei 1,35€/l).
Bei nur 16km Reichweite ist definitv etwas defekt.
Ich komme selbst im dichten Hamburger Stadtverkehr bei minus 3 Grad mindestens 25-26km ohne vorzuheizen.
Bei Überlandfahrten sind es in der Regel 29-32km im Winter und 35-42km im Sommer.