530d - Wassertemperatur mit Wohnwagen
Hi,
bin gerade von einem Wochenendtrip mit Wohnwagen zurück, Freitag Bielefeld-Bamberg über Kassel und heute zurück mit nem Abstecher nach Offenbach, wieder Kassler Berge...
Die erste Fahrt mit unserem 4,5x2,10m Wilk mit ca. 1100kg und zurück mit einem Hymer, nun 5,4m lang, 2,45m breit und geschätzt 1400kg schwer. (mal eben mit Verwandten getauscht).
In beiden Fällen ging die Wassertemperatur bei längeren Steigungen, auf der Anzeige, von Mittelstellung bis zum Strich zwischen Mitte und rotem Bereich, ab und an auch mal knapp drüber. Es wurde dann auch warm im Auto (Klima an) Bügelte man die Steigungen mit Vollgas und rund 100 im 5. hoch war es meist weniger schlimm als im 3. oder 4. Gang hinter einem Laster mit 40-60. War die Steigung vorüber ging die Temperatur sofort wieder auf Mittelstellung.
Der Viskolüfter lief mit, war gut zu hören, der Drucklüfter auch. Man merkte auch sofort wenn der Viskolüfter voll mit lief - merklicher Leistungsverlust.
Nun die eigentliche Frage, bisher war die Nadel ohne Hänger immer mittig festgetackert, war nicht die erste Wohnwagenfahrt, aber seit ich den E39 habe waren es immer Flachlandfahrten.
Ist das nun normal oder sollte ich mal den Kühler sauber machen? 280tKm haben Spuren hinterlassen...
Grüße, Marc
40 Antworten
Die Viskokupplung ist hin wenn die Lamellen verölt sind und sich voll Dreck zu gesetzt haben. Das Problem ist, man sieht es dem Lüfterrad nicht an weil es immer mit läuft nur eben nicht so stramm als wenn die Kupplung fest ist, Wenn du einen neuen Keilrippenriem einbaust, würde ich an deiner Stelle bei dem KMstand eine neue gönnen, so teuer ist die nicht.
Gruß
deKoch
Hm,
muss erst mal was anderes klären, seit heute morgen brummt mein Wagen, beim Kurvenfahren ändert es sich, klingt so wie die Rüttel Seitenstreifen auf der Autobahn nur leiser. Steht man ist es immer noch da, bei Klima aus ebenso. Das ist erst mal dringlicher, vielleicht auch der Visko?
Hallo!
Ich hatte das gleiche Problem als wir letztes Jahr mit dem Wohnwagen in den Urlaub gefahren sind. Kasseler Berge waren noch okay aber später am Abend kurz hinterm Tauerntunnel ging es los.
Bei mir hat sich das ein paar Fahrten vorher so angekündigt, dass der Temperaturzeiger öfters zwischen Mittelstellung und Teilstrich richtung rot hin und her gependelt hat ... je nach Belastung.
Und dann auf der Urlaubsfahrt war es ganz vorbei.
Ich habe dann zu Hause den Thermostat und die Wapu getauscht. Seit dem habe ich keine Probleme meht
Ähnliche Themen
Hi,
keine Neuigkeiten, außer das das Brummen weg ist, die Servopumpe zog in der Kurve Luft.
Am WE wieder 600km mit WoWa, Ostfriesland, also recht flach. Wieder Zeiger beim Strich Richtung rot wenn man mal im 5. eine leichte Steigung hoch wollte. Wieder wohlige Wärme aus der Klima und keine Leistung (Kondensator und LLK zu warm?) bis er wieder in der Mitte stand.
Wie von Michael vorgeschlagen habe ich mal in den Ausgleichsbehälter geschaut, da kommt kein Wasserstrahl. Die Kühlschläuche sind aber alle heiß. Werde wohl als nächstes Wapu und Thermostat erneuern.
Heiße 🙂 Grüße, Marc
Hi Marc,
wenn du den ganzen Kram draußen hast, mach die Viskokupplung auch neu sonst wäre es genau so blödsinnig wie den alten Rippenriemen wieder aufzuziehen.
Dann ist Ruhe
Gruß
deKoch
Ja,
wenn der Raffel ab ist mach ich das gleich mit, noch mehr was in dem Zuge noch sinnvoll ist?
Noch eine andere Sache, wenn er eh auf der Bühne ist will ich mir den Turbo nebst Schläuchen ansehen, scheint irgendwo undicht zu sein. Wie prüfe ich das Lagerspiel genau und wieviel darf es betragen?
nein, das soll erstmal gewesen sein und dann mal fahren um zu prüfen ob sich was geändert hat.
Mit dem Turbo kenn ich mich nicht aus
Habe gestern in unserer Schrauber WG einen "richtigen" KFZler getroffen, er meinte so oberflächlich alles noch mal richtig von außen und mit Zitronensäure von innen saubermachen, Thermostat neu und Wapu und Visko mal ausbauen und ansehen, habe jetzt erst mal die Teile plus einen Drucklüfzer neu bestellt, nächstes WE wird gewerkelt.
Er meinte zu einem Zwitschern das bei mir zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen auftritt, das es zu 99% der Lima Freilauf ist (nie was von gehört). Hatte da ehr auf einen undichten Druckschlauch getippt.
Habe gestern in unserer Schrauber WG einen "richtigen" KFZler getroffen, er meinte so oberflächlich alles noch mal richtig von außen und mit Zitronensäure von innen saubermachen, Thermostat neu und Wapu und Visko mal ausbauen und ansehen, habe jetzt erst mal die Teile plus einen Drucklüfzer neu bestellt, nächstes WE wird gewerkelt.
Er meinte zu einem Zwitschern das bei mir zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen auftritt, das es zu 99% der Lima Freilauf ist (nie was von gehört). Hatte da ehr auf einen undichten Druckschlauch getippt.
den Freilauf der LiMa kannst du prima prüfen wenn der Riemen runter ist. Äh, vergiss nicht die Spann- und Umlenkrolle auch zu erneuern
Zitat:
Original geschrieben von Dermarc2000
Wie von Michael vorgeschlagen habe ich mal in den Ausgleichsbehälter geschaut, da kommt kein Wasserstrahl. Die Kühlschläuche sind aber alle heiß. Werde wohl als nächstes Wapu und Thermostat erneuern.
Wenn da kein Wasserstrahl zu sehen ist, ist die WAPU definitiv hinüber.
Defekte Thermostate hingegen sorgen i.d.R. dafür,, dass der Motor nicht oder nicht schnell genug warm wird. Dennoch sind beide beim E39 gerne hinüber. Thermostate kann man aber im "Geheimmenü" ganz gut erkennen, dort wird die Kühlwassertemperatur gradgenau angezeigt.
Da beei Dir alle Schläuche warm sind, dürfte es kaum am Thermostaten liegen. Ich Schätze, das Schaufelrad Deiner WAPU ist nahezu weg.
Spülung und geescheiter Frostschutz nicht vergessen.
Grüße
Michael
So,
sind gerde fleißig, der Wagen sieht aus wie nach einem Frontalcrash, Wapu, Thermostat, Viskokupplung sind ok. Das kein Wasser kam, lag daran das ich nach dem Start nicht lange genug gewartet habe.
Das Kühlsystem habe ich mit Zitronensäure gespült und heute haben wir die Kühler soweit möglich ausgebaut. Der Klimakühler ist im nicht verdeckten Bereich verklebt und der Wasserkühler ist überall zu, der LLK sieht auch nicht besser aus. Das erklärt nun so einiges. Sind gerade dabei das irgendwie wieder sauber zu bekommen, diverse Reiniger, ne Bürste und Pressluft bisher... Es ist auch klar wohin mein Servoöl ist, einer der Anschlüsse im Kühler ist undicht, der Öl hat sich dann über den Kühler verteilt.
Bilder folgen.....
Überprüfe mal die Sicherung für das Zusatzgebläse der Klimaanlage unterhalb des Handschuhfaches. Bei mir war es die Ursache für eine erhöhte Motortemperatur. Es handelt sich hierbei um eine 50 Ampere Sicherung.
Die Klima hat bei mir auch kurzfristig ausgesetzt. Sonst funktionierte sie wie gewohnt.
Hi,
der Lüfter funktioniert... So wie das alles verschlammt war ist es ein Wunder das der Wagen ohne Hänger überhaupt problemlos lief... Ich liebe den Wagen!
Gerade von der Probefahrt zurück, scheint alles zu passen. Morgen setzt ich mal Fotos rein