530d - Wassertemperatur mit Wohnwagen
Hi,
bin gerade von einem Wochenendtrip mit Wohnwagen zurück, Freitag Bielefeld-Bamberg über Kassel und heute zurück mit nem Abstecher nach Offenbach, wieder Kassler Berge...
Die erste Fahrt mit unserem 4,5x2,10m Wilk mit ca. 1100kg und zurück mit einem Hymer, nun 5,4m lang, 2,45m breit und geschätzt 1400kg schwer. (mal eben mit Verwandten getauscht).
In beiden Fällen ging die Wassertemperatur bei längeren Steigungen, auf der Anzeige, von Mittelstellung bis zum Strich zwischen Mitte und rotem Bereich, ab und an auch mal knapp drüber. Es wurde dann auch warm im Auto (Klima an) Bügelte man die Steigungen mit Vollgas und rund 100 im 5. hoch war es meist weniger schlimm als im 3. oder 4. Gang hinter einem Laster mit 40-60. War die Steigung vorüber ging die Temperatur sofort wieder auf Mittelstellung.
Der Viskolüfter lief mit, war gut zu hören, der Drucklüfter auch. Man merkte auch sofort wenn der Viskolüfter voll mit lief - merklicher Leistungsverlust.
Nun die eigentliche Frage, bisher war die Nadel ohne Hänger immer mittig festgetackert, war nicht die erste Wohnwagenfahrt, aber seit ich den E39 habe waren es immer Flachlandfahrten.
Ist das nun normal oder sollte ich mal den Kühler sauber machen? 280tKm haben Spuren hinterlassen...
Grüße, Marc
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dermarc2000
So, (...) Dass kein Wasser kam, lag daran das ich nach dem Start nicht lange genug gewartet habe.
Dazu musst Du auch nicht warten... die WAPU liefert sofort Wasserdruck, ohne Wartezeit gleich nach dem Starten. Zumindest ist es beim meinen beiden E39 Dieseln so.
Hattet Ihr die WAPU denn draussen und Euch diese genau angeschaut?
Die Diesel sind thermisch völlig unproblematisch, äußerlich verschmutzte Kühler fallen weitaus weniger ins Gewicht als man optisch vermuten würde. Die WAPU war bei vielen schon der Übeltäter und hält bekanntlich nicht allzu lange.
Grüße
Michael
Pumpenrad und Lager waren ok, die Pumpe sah auch äußerlich neu aus, ist mir unverständlich wie man die tauschen kann und den ganzen Siff drumherum nicht bemerkt, oder ehr übersieht. Der Strahl aus dem Bypass- Spühl- oder was auch immer Schlauch ist nach der Systemreinigung nun sofort da und hat so viel Druck das es bei offenem Deckel oben rausspritzt. Bin erst mal optimistisch, nächste Woche geht es in den Urlaub, dann weis ich mehr. Es ist aber jetzt schon so, das bei ruhiger Fahrt mit etwas Heizung, 9 Grad heute früh - brr, der Temperaturzeiger es nur bis kurz hinter den ersten Strich schafft, sonst war immer in der Mitte. Auch die Klima versucht nicht mehr, auf Automatik, einen zu frosten sondern regelt passend und zugfrei.
Bin zudem recht erfreut das die ganze Sache nur einen Nachmittag Arbeit und ein paar Euro für die Wapu Dichtung, Schlauschellen und einige Dosen Bremsenreiniger gekostet hat... 🙂
Danke für die Rückmeldung.
Ich denke das mit der Temp.Anzeige gibt sich noch, eventuell eine kleine Luftblase dort sitzen.
Fahr erstmal und halte den Kühlmitttelstand im Auge.
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von Dermarc2000
Es ist aber jetzt schon so, das bei ruhiger Fahrt mit etwas Heizung, 9 Grad heute früh - brr, der Temperaturzeiger es nur bis kurz hinter den ersten Strich schafft, sonst war immer in der Mitte.
Beide Thermostate neu?
Klingt nach defektem AGR- oder Hauptthermostat.
Grüße
Michael
Ähnliche Themen
Nein,
sind nicht erneuert, der Motor wird ja in angemessener Zeit warm. Erstaunlicherweise dauert es auch nicht länger als vorher bis die Heizung duchschaltet, hat aber nix mit dem Zuheizer zu tun, der liegt seit dem Frühjahr in einem Eimer in der Garage und wartet auf seine Reperatur, Steuergerät abgesoffen...
Hier die versprochenen Bilder...
Zitat:
Original geschrieben von Dermarc2000
Nein,
sind nicht erneuert, der Motor wird ja in angemessener Zeit warm.
Kühlmitteltemperatur im Geheimmenü gecheckt?
70 Grad sind auch "warm", aber halt noch lange nicht warm genug. Der Motor muss rasch auf 90 Grad kommen und diese +/- 2 Grad sehr konstant halten.
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Dermarc2000
Nein,
sind nicht erneuert, der Motor wird ja in angemessener Zeit warm. Erstaunlicherweise dauert es auch nicht länger als vorher bis die Heizung duchschaltet, hat aber nix mit dem Zuheizer zu tun, der liegt seit dem Frühjahr in einem Eimer in der Garage und wartet auf seine Reperatur, Steuergerät abgesoffen...Hier die versprochenen Bilder...
OK, das war/ist dann auch die Ursache der Überhitzung.... :-)
War auch am einfachsten, vorne alles abzubauen. Jetzt ist wieder alles gut !!
gruß
deKoch
Hallo Michael,
werde ich auch noch machen. aber dafür muss ich erst mal die Pixelfehler reparieren lassen, oder warten bis Wetter und Mondphase dafür sorgen das man was ablesen kann... Ich gehe nun erst mal davon aus, das alles ok ist, da die Heizung recht schnell warm wird und der Themperatur Zeiger auch flott hoch geht.
Heute in den Urlaub gefahren, alles top. Jede Steigung locker mit 90 im 5. Gang genommen und Zeiger hat sich nicht mehr gerührt. Gestern noch mal ein paar Runden mit INPA drann gedreht, Motortemperatur 90 Grad gehalten.
Dafür ein neues, aber nicht Autoproblem - wir sind am ersten Etappenziel angekommen und aus dem Wohnwagen glotzt uns der Kater meiner Mutter an...
Die Betreiber des Platzes haben uns erst mal ihre Transportbox geliehen und wir waren Katzenklo, Futter und Geschirr kaufen.
Grüße vom Hamburger Speckgürtel, Marc
Wieder da,
2000Km später - darunter auch 500Km Vollgas am Sonntagmorgen, Mietze zurück gebracht. Alles immer noch i.O. - Dieses Wochenende das Fahrwerk neu gemacht, aber das ist ne andere Baustelle.
Fazit, Reparatur erfolgreich!