530d VFL Baujahr 2005 218 PS Verbraucht ÖL nach etlichen Reperaturen

BMW 5er E61

Hallo miteinander,

Mein Auto Verbraucht auf 2000 Km ca 1L Öl repariert habe ich bis jetzt KGE Filzfilter Verbaut.
Ansaugbrücke neu abgedichtet Drallklappen entfernt durch Blindstopfen ersetzt.
Öl Wechsel alle Filter Neu.

Gusskrümmer verbaut.

Glükkerzen mit Steuergerät erneuert.

Ich bin ratlos er Verbraucht und Verbraucht Öl.

Öl Lampe ist nie angegangen trotz Min Öl Stand fülle immer nach und beobachte den Ölstand.

Was könnte ich als nächstes Reparieren um den Ölverbrauch zu Stoppen ?

Kilometerstand 315 Tsd öl 5W30 Mannol.

Bitte um Ratschläge er läuft einwandfrei DPF OFF und Steuergerät ist Optimiert ca 280 PS.

61 Antworten

Zitat:

@omega24vmarc schrieb am 18. April 2017 um 21:36:03 Uhr:


Vollkommener Quatsch, kauf dir GM Dexos 2 Öl 5w30 5l. Kanister, das ist das Weltbeste Öl für BMW Dieselmotoren!
Meine M57 Motoren haben mit fast 300ps und teilweise über 300.000km Laufleistung, unter 1 L Ölverbrauch auf 15.000km. Alle haben den 1 Turbolader.

Das Dexxos2 ist vor allem eins, billig. Sowohl von der Formulierung als auch vom Preis. Es hat, wie bei Longlifeöl üblich (damit man auch mal den einen oder anderen Liter nachfüllen muss und frische Additive das Öl die 30 tkm überleben lassen) auch einen recht hohen Verdampfungsverlust. Deshalb nutzt man auch keine Longlifeöle (die so entwickelt sind dass sie leichter verbrennen) für einen kurzen Festintervall.

Mein Arbeitgeber füllt ausschließlich Mobil 1 0W40 und Mobil 1 5W50 in seine Modelle, vom Boxter bis zum 918 Spyder. Selbst die von VW zugekauften Diesel bekommen das gute 0W40 Öl von Mobil 1. Das hat schon seinen Grund. 😉

Mal beispielhaft aus meinen Fuhrpark ein paar Ölverbräuche:

Honda Prelude 2.2 VTEC: mit Castrol 5W40 1 Liter auf 1000 km, mit Mobil 1 5W50 1 Liter auf 5000 km

Audi 200 20V Turbo Quattro: mit Aral 5W40 1 Liter auf 1500 km, mit Mobil 1 5W50 1 Liter auf 8000 km

Opel Kadett Turbo: mit Castrol RS 10W60 1 Liter auf ~ 2000 km, mit Mobil 1 5W50 1 Liter auf 10000 km(!)

Calibra Turbo: Ölverbrauch mit Shell 5W40 1 Liter auf ~ 1000 km, mit Mobil 1 5W50 1 Liter auf ~6000 km

BMW 323ti: mit Agip 5W30 1 Liter auf 1000 km, mit Mobil 1 0W40 1 Liter auf ~5000 km

Omega B 2.2 DTI: mit GM Dexxos2 1 Liter auf 3000 km, mit Mobil 1 0W40 1 Liter auf ca. 8000 km

Omega B 2.5 DTI: mit GM Dexxos2 1 Liter auf 3000 km, mit Mobil 1 5W50 1 Liter auf 6000-8000 km, ebenso mit Mobil 1 0W40

Omega B 3.0 DTI: mit Mobil 1 0W40 bisher 0 nach 5000 km

Honda Civic Coupe 1.6i: mit Agip 5W30 1 Liter auf 1000 km, mit Mobil 1 0W40 bisher 0 nach 4000 km

Jeder macht halt so seine Erfahrungen und ich dokumentiere seit 2000 alle meine Ölverbräuche penibel. Die beiden Mobil 1 Öle (NewLife 0W40 / PeakLife 5W50) reduzierten bei JEDEM Auto (obige Liste unvollständig) den Ölverbrauch deutlich, teilweise fast auf 0 innerhalb eines Intervalls. Da hab ich damit schon einigen Fahrzeugen, auch denen von Freunden und Bekannten, den Ölsuff abgewöhnt. Hilft natürlich nur wenn das vorherige Öl eher Müll ist (wie beim Threadersteller) und nicht wenn wirklich ein Defekt vorliegt.

Zudem besteht meine Fahrtstrecke aus 90% Autobahn und davon so viel wie möglich Volllast, sprich die Motoren werden gedreht und gedreht. Daher die vergleichsweise hohen Öl-Verbräuche. So ein M57 nimmt bei konstant 4900 U/Min. dann auch schon den einen oder anderen Schluck.

Der Omega B 2.2 DTI meines Bruders braucht z.B. gar kein Öl, der fährt aber auch nur Stadt und selten Überland. Besucht er mich mal und lässt es die 450 km fliegen, nimmt er sich auch ein kleines Bisschen. Ist auch völlig normal dass ein Motor sich etwas Öl nimmt wenn man lange Volllaststrecken fährt, selbst ein 911 Turbo oder GT3 nimmt sich dann den einen oder anderen Schluck. Kolbenringe dichten ja nicht zu 100% ab, so hat mir das mein Kumpel (KFZ-Meister) auch bestätigt.

Und deshalb würde ich an Ferhun's Stelle erstmal einen Ölwechsel mit Mobil 1 0W40 oder 5W50 versuchen ehe ich den Motor aufreiße. Im schlimmsten Fall bringt es nichts und man hat 60 oder 70 Euro umsonst ausgegeben, im besten Fall spart man sich 1000e Euro für eine Motorrevision oder einen Tauschmotor.

Was hälst du von Alpine 5w40 Vollsynth RSL https://www.mitan-daten.de/.../alpine-rsl-5w-40-de

Hab das Gefühl das die damit auch etwas saufen.

Auf dem Papier bzw. Datenblatt sieht es gar nicht soo schlecht aus, da es aber auch Longlife Anforderungen erfüllt wird es wohl auch etwas in Richtung "darf ruhig etwas von verbrennen" gedrillt sein. Da ich es selber nie verwendet habe kann ich aber keine wirkliche Aussage machen.

Irgendwo gabs hier im MT mal einen riesigen Ölthread, da gibts evtl. welche die das schon verwendet haben, manche testen da zum Spaß bei jedem Ölwechsel eine neue Sorte. 😁

Mir war das nur aufgefallen das mein m50b25tu nach Umstellung auf dieses Produkt auch auf einmal ein wenig verbraucht. Da ich aber nie viel fahre habe ich keine Langzeiterfahrung.

Ich dachte es läge an den VSD meines m52b28 das der Öl saufen würde seid über 100TKM und hatte mich einfach damit arrangiert bzw. abgefunden. Es hielt sich ja auch mit 1 Liter auf 1000 noch im Rahmen.

Jetzt bin aber neugierig geworden ob es doch am Öl liegen könnte.

Sollte daher mal ein Anderes probieren, möchte aber einfach kein Vermögen dafür bezahlen. Alpine ist ja recht günstig zu bekommen. Werd mal drüber nachdenken.

Ähnliche Themen

Das Mobil 1 0W40 NewLife gibts ab 7,xx Euro der Liter auf Amazon je nach Händler, das könnte man da auch mal probieren. Wenn sich am Verbrauch damit nix ändert, liegt es dann definitiv nicht am Öl. Bei meinem 323ti (M52-B25) hat es wahre Wunder gewirkt.

Aufpassen, bei den neueren Modellen ist evtl die Freigabe LL04 erforderlich. Ich nehme das Mobil 1 0W40 ESP und habe ca. 1 Liter Verbrauch zwischen den Wechseln (30.000 km).

Bei meinem Vorgänger mit M52B25TU Hatte ich auch das NewLife und 0,0 Verbrauch 😉

Ob jetzt 0w40 oder 5w50 sollte wohl eher egal sein oder?

5w50 gibt es wohl nicht von Mobil. Dafür viele verschiedene Typen.

5W50 ist auch in meinen Augen Quatsch, genauso wie 5W30, das BMW standardmäßig reinkippt.

NewLife 0W40 ist da geeigneter, ist ja kein Hochdrehzahlmotor der permanent bei 140 Grad Öltemp läuft.

Davon abgesehen gibt es das PeakLife 5W50 von Mobil 1 natürlich nach wie vor:
https://www.amazon.de/Mobil-Peak-Life-5W-50-1L/dp/B008YFBWLO

Ölschlammspühlung und danach Ölwechsel machen. Hat einigen Leuten mit verdreckten Ölabstreifringen geholfen.

Also wenn 0w40!

Ölschlammspülung hab ich schon einmal neben KGE Überholung hinter mir. Hat ein wenig was gebracht, so ca. 0,25-0,5 Liter beim M52b28, beim m50b25tü auch eine Ölschlammspülung mit Umstellung auf Alpine hat den Verbrauch erhöht.

Wechsel langfristig mal auf Mobil 0w40 und dann mal schauen was sich ändert.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 19. April 2017 um 12:36:42 Uhr:


NewLife 0W40 ist da geeigneter [...]

Wie gesagt, aufpassen: das NewLife ist LL01. Wenn man LL04 braucht (wegen DPF), dann das ESP nehmen!

Ja natürlich, beim Diesel das ESP. Ich ging jetzt von meinen DPF-losen Dieseln aus und dem Motor vom Käpt'n. 🙂

Andererseits, wenn ein Motor mit DPF das 0W40 NewLife nicht mehr frisst bzw. verbrennt, gibts auch vom Motoröl her keinen extra Eintrag in den DPF, dann wäre es grad egal was man nimmt da das Motoröl so oder so den DPF nicht mehr belasten würde. 😁

Gibst Du Garantie?

Ihr schreibt im E60/61-Forum...

Steht ja sogar in der Betriebsanleitung irgendwo, wenn kein LL-04 vorhanden ist soll man LL-01 nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen