530d startet nicht!!

BMW 5er E39

Hallo Leute, bin neu hier im Forum also grüße ich euch mal recht herzlich.

Leider durch eien Verkehrsunfall stand mein auto ca für 1 Monat, alle Airbags sind geschlossen war nur die Frond beschädigt und gesammter Kühlerpaket.
Vor 2 Tagen ca wurde alles wieder repariert, wieder neues Kühlfüssigkeit ect danach sprang er nich mehr an, wobei die Batterie in der zeit vor der reperatur komplett leer geworden ist. Auch mit überbrücken versucht kein erfolg, batterie aufgeladen auch kein erfolg.
Starter dreht aber motor springt nicht an.

Wenn mann mit dem Apschleppsei zieht ab ca 2500 touren startet er, sobald man vom gas weggeht stirbt ab.

Meine diagnosen:
Alle sicherungen geprüfft (auch die beim Pluspol)
Kraftoffilter gewechsell
die leitung nach dem Kraftstofffiler rausgezogen um zu schauen ob die Förderpumpe leuft, bei zündung ein kommt sprit aber ob die menge reicht weiss ich leider nicht

Webasto leuft auch

Fahrzeug ist ein 530d schltgtr. 99er

Ich bin für alle antworten dankbar

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Mann mann mann... es wird doch wohl gerade noch möglich sein, den Raildruck zu messen, auch wenn man keine OBD Analysemöglichkeit für das EDC15 (Motorsteugerät) hat.

Ein 08/15 Vielfachmessegerät für 10.- Euro reicht aus:

- Am Rail sitzt der Raildrucksensor Bosch 0 281 002 788 und dieser stellt den Raildruck als Spannung in Relation zu einer Referenzspannung zur Verfügung

- Also Stecker aufprokeln und gemäß Anschlußschema in http://www.bosch-parts.de/.../...ren_fuer_sonderkunden_industriekd.pdf das Multimeter als Voltmeter parallel zum ECU (Motorsteurgerät) anklemmen.

- Dann Starter laufen lassen und die Spannung (Volt) ablesen und gemäß der Kennlinie in obigem Dokument in bar umrechnen.

...nun wissen wir, ob der erforderliche Start-Raildruck aufgebaut wird, oder nicht...

- falls er aufgebaut wird, suchen wie woanders und brauchen unsere Zeit nicht weiter in die CR Anlage zu verschwenden

- falls er nicht aufgebaut wird differenzieren wir, ob das Raildruckregelventil an der HD Pumpe auch vom ECU "zugehalten" wird (oder eben nicht), oder ob der Druck an einem der Injektoren verloren geht. In letzterem Fall ersetzt man nacheinander die Leitung zu jedem Injektor durch einen Blindverschluß (gebastelt aus einer zugeschweißten alten Raildruckleitung). Wenn der Druck bei einem totgelegten Injektor plötzlich ansteigt...

...hat man den defekten (inkontinenten) Injektor identifiziert!

Das Verfahren sollte wirklich jeder kennen, der kein Geld für die BMW Markenwerkstatt hat! (das "Testequipment" kostet ja fast nix)

Gruß!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hab die leitung nach der railpumpe aufgetan, und wenn man die zündung einschaltet kommt diesel raus.
Ist es nicht so dass die vorförderpumpe bis zur railpumpe den druck aufbaut, und sobald sich der motor dreht die railpumpe den druck aufbaut.

Es wird bis zum Rail Druck aufgebaut - ist normal, du hast vermutlich die Rücklauf-Leitung abgenommen.

Wie oft noch? Mache eine Injektoren-Rücklaufmengenmessung!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Es wird bis zum Rail Druck aufgebaut - ist normal, du hast vermutlich die Rücklauf-Leitung abgenommen.

Wie oft noch? Mache eine Injektoren-Rücklaufmengenmessung!

BMW_Verrückter

Hallo BMW_Verrückter danke für deine antwort

Bin heute beim BOSCH Service gewesen leider hat er mir nicht vie weiterhelfen können da er nur den 16 poligen stecker gehabt hat, und der BMW service ist bisschen weiter weg zeitlich nich ausgegangen.

Hab da ein bild hochgeladen wo ich schnell noch ein foto gemacht habe.

So weit ich weis die nr 1 und 3 sind ja die rückleitungen oder???

wie gesagt wann zündung ein ist kommt bei 1 3 und auch bei 2 sprit raus ohne dass sich der motor dreht.

Nr. 1 ist die Rückleitung, nr. 3 ist der Druckspeicher und nr. 2 die Druckleitung. 2und3 sind zur versorgung der Injektoren da, wenn da druck drauf ist ist schonmal gut!

Versucht der wenigstens zu zünden oder kommt da garnichts? Was ist mit den Glühkerzen? Guck mal die sicherungen durch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Donnerspiel


Nr. 1 ist die Rückleitung, nr. 3 ist der Druckspeicher und nr. 2 die Druckleitung. 2und3 sind zur versorgung der Injektoren da, wenn da druck drauf ist ist schonmal gut!

Versucht der wenigstens zu zünden oder kommt da garnichts? Was ist mit den Glühkerzen? Guck mal die sicherungen durch.

Also ohne das sich der Motor dreht also nur zündung an kommt sprit raus bei die drei leitungen,

ich hätte mir gedacht dass erst bei 2 druck aufgebaut wird wenn die HD pumpe leuft, sprich wenn der motor dreht.

Habe Pluspolsicherungen sicherungen im kofferaum und die im handsch.fach getestet.

Motorsteuergeät bekommt auch strom.

Wenn man mit STARTPILOT orgelt kommt er langsam, startet aber nich, ist glaub ich ja auch nicht gesund haben die gelben Engel versucht (ÖAM**/ADA*)

Vorglühen tut er ganz normal

Dann bleiben ja eigentlich nur die injektoren - ausbauen und prüfen lassen...

Ich glaube nicht, dass alle Injektoren alle aufeinmal kaputt gehen. Ich vermute, es liegt immer noch an der Dieselbeförderung.

Ich hoffe für dich nicht, dass es die HD Pumpe ist...
Es könnte sein, dass die HD Pumpe läuft, aber nicht genug Druck aufbaut.

Die nacht noch die Batterie voll aufladen, dann gehts morgen zum Freundlichen!!!!!

Laut einem meister könnte durch iwi einen kurzen Motor Stgr defekt sein, schaum ma mal!

Ich denke ebenfalls, dass nur zwei Injektoren oder so defekt sind! Alle sicherlich nicht.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich denke ebenfalls, dass nur zwei Injektoren oder so defekt sind! Alle sicherlich nicht.

BMW_Verrückter

Falls das problem am Motorstrgrt liegen sollte müssen da Motorstg und EWS getauscht werden??

Mann mann mann... es wird doch wohl gerade noch möglich sein, den Raildruck zu messen, auch wenn man keine OBD Analysemöglichkeit für das EDC15 (Motorsteugerät) hat.

Ein 08/15 Vielfachmessegerät für 10.- Euro reicht aus:

- Am Rail sitzt der Raildrucksensor Bosch 0 281 002 788 und dieser stellt den Raildruck als Spannung in Relation zu einer Referenzspannung zur Verfügung

- Also Stecker aufprokeln und gemäß Anschlußschema in http://www.bosch-parts.de/.../...ren_fuer_sonderkunden_industriekd.pdf das Multimeter als Voltmeter parallel zum ECU (Motorsteurgerät) anklemmen.

- Dann Starter laufen lassen und die Spannung (Volt) ablesen und gemäß der Kennlinie in obigem Dokument in bar umrechnen.

...nun wissen wir, ob der erforderliche Start-Raildruck aufgebaut wird, oder nicht...

- falls er aufgebaut wird, suchen wie woanders und brauchen unsere Zeit nicht weiter in die CR Anlage zu verschwenden

- falls er nicht aufgebaut wird differenzieren wir, ob das Raildruckregelventil an der HD Pumpe auch vom ECU "zugehalten" wird (oder eben nicht), oder ob der Druck an einem der Injektoren verloren geht. In letzterem Fall ersetzt man nacheinander die Leitung zu jedem Injektor durch einen Blindverschluß (gebastelt aus einer zugeschweißten alten Raildruckleitung). Wenn der Druck bei einem totgelegten Injektor plötzlich ansteigt...

...hat man den defekten (inkontinenten) Injektor identifiziert!

Das Verfahren sollte wirklich jeder kennen, der kein Geld für die BMW Markenwerkstatt hat! (das "Testequipment" kostet ja fast nix)

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von understatement


Mann mann mann... es wird doch wohl gerade noch möglich sein, den Raildruck zu messen, auch wenn man keine OBD Analysemöglichkeit für das EDC15 (Motorsteugerät) hat.

Ein 08/15 Vielfachmessegerät für 10.- Euro reicht aus:

- Am Rail sitzt der Raildrucksensor Bosch 0 281 002 788 und dieser stellt den Raildruck als Spannung in Relation zu einer Referenzspannung zur Verfügung

- Also Stecker aufprokeln und gemäß Anschlußschema in http://www.bosch-parts.de/.../...ren_fuer_sonderkunden_industriekd.pdf das Multimeter als Voltmeter parallel zum ECU (Motorsteurgerät) anklemmen.

- Dann Starter laufen lassen und die Spannung (Volt) ablesen und gemäß der Kennlinie in obigem Dokument in bar umrechnen.

...nun wissen wir, ob der erforderliche Start-Raildruck aufgebaut wird, oder nicht...

- falls er aufgebaut wird, suchen wie woanders und brauchen unsere Zeit nicht weiter in die CR Anlage zu verschwenden

- falls er nicht aufgebaut wird differenzieren wir, ob das Raildruckregelventil an der HD Pumpe auch vom ECU "zugehalten" wird (oder eben nicht), oder ob der Druck an einem der Injektoren verloren geht. In letzterem Fall ersetzt man nacheinander die Leitung zu jedem Injektor durch einen Blindverschluß (gebastelt aus einer zugeschweißten alten Raildruckleitung). Wenn der Druck bei einem totgelegten Injektor plötzlich ansteigt...

...hat man den defekten (inkontinenten) Injektor identifiziert!

Das Verfahren sollte wirklich jeder kennen, der kein Geld für die BMW Markenwerkstatt hat! (das "Testequipment" kostet ja fast nix)

Gruß!

So bin vom freundlichen zurück

Reildruck zeigt istwert 500Bar !!!!!!!!!

Ich werd es so wie du beschrieben hast mit dem Multimeter testen.

Zitat:

Original geschrieben von Bwirt


Reildruck zeigt istwert 500Bar !!!!!!!!!

500 bar sind vollkommen ausreichend! ...das wird dann wohl an etwas anderm liegen, als dem Raildruck.

Wenn der Raildruck OK ist, kommen die beiden Drehwinkelgeber an Kurbelwelle (Induktivgeber) und Nockenwelle (Hallgeber), sowie der Kraftstofftemperatursensor als Fehlerquelle in Frage. Um diese qualifiziert messen zu können braucht man leider ein Oszi, denn der Induktivgeber gibt 60 Impuse pro eine Umdrehung ab (alle 5 Grad Motorwinkel)

Versuch mal ein altes Ohmmeter mit Zeigerinstrument (Digitalanzeige ist da Müll!) an den Induktiveber dranzuhängen ...am besten beim Motorkabelbaumstecker des ECU, dann hast Du auch gleich den Motorkabelbaum mitgemessen (Pinbelegung mußt Du mal im Netz suchen, ECU ist EDC15 mit alten Stecker)... wenn Du den Motor durch leichtes Hin- und Herschieben des Wagens drehst, sollte der Zeiger pendeln/schwanken.

Der Hallgeber ist besser zu messen, da er nur einen Implus pro zwei Kurbelwellendrehungen abgibt.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von Bwirt


Reildruck zeigt istwert 500Bar !!!!!!!!!
500 bar sind vollkommen ausreichend! ...das wird dann wohl an etwas anderm liegen, als dem Raildruck.

Wenn der Raildruck OK ist, kommen die beiden Drehwinkelgeber an Kurbelwelle (Induktivgeber) und Nockenwelle (Hallgeber), sowie der Kraftstofftemperatursensor als Fehlerquelle in Frage. Um diese qualifiziert messen zu können braucht man leider ein Oszi, denn der Induktivgeber gibt 60 Impuse pro eine Umdrehung ab (alle 5 Grad Motorwinkel)

Versuch mal ein altes Ohmmeter mit Zeigerinstrument (Digitalanzeige ist da Müll!) an den Induktiveber dranzuhängen ...am besten beim Motorkabelbaumstecker des ECU, dann hast Du auch gleich den Motorkabelbaum mitgemessen (Pinbelegung mußt Du mal im Netz suchen, ECU ist EDC15 mit alten Stecker)... wenn Du den Motor durch leichtes Hin- und Herschieben des Wagens drehst, sollte der Zeiger pendeln/schwanken.

Der Hallgeber ist besser zu messen, da er nur einen Implus pro zwei Kurbelwellendrehungen abgibt.

Gruß!

Hab vergessen dazu zu schreiben

ISTWERT UND SOLLWERT stimmen nicht überrein
differenz von fast 1 zu 10

Ja ist doch klar, weil das Programm davon ausgeht das der Motor läuft, da ist einmal Leerlauf und einmal Volllast.
500 Bar reichen dicke zum Starten aus !

Deine Antwort
Ähnliche Themen