530d oder 530i

BMW 5er F11

Hallo,
Hab mir einen 530i bestellt.
Bin mir vom Bauchgefühl aber immer noch nicht sicher, ob ich nicht den 530d nehmen sollte. Lässt sich ja noch ändern.

Wie ist Eure Meinung dazu? Welchen würdet Ihr nehmen und warum?
Gruß
Brandy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Wenn die höheren Kilometerkosten kein Problem sind, würde ich auf jeden Fall den 530i nehmen. Ich fahre den Motor gerade im E93 und ich bin begeistert davon. Mein nächster Wagen ist ein 530d Touring (wegen mehr Kilometer), den ich auch schon ausgiebig probegefahren bin. Ich bin mir inzwischen sicher, daß die Beschleunigungswerte nicht stimmen. Der Wagen ist etwa 100 Kg schwerer als mein Cabrio und ich bin mir sicher, ich würde den 530d stehen lassen. Wenn ich den i ausdrehe, sieht der Diesel keine Sonne. Die bisherigen Tests haben bestätigt, daß der 530d den Werksangaben hinterherläuft was 0-100 betrifft (lt. Test ca. 7,0 Sekunden). Wenn man den Diesel gewohnt ist, scheint der Benziner im ersten Moment lahm zu sein (man ist halt gewohnt, daß ab 2.000 richtig die Post abgeht). Wenn man mit dem Benziner richtig umgehen kann, ist er eindeutig schneller, aus jeder Geschwindigkeit aber besonders über 180Km/h. Davon abgesehen, hat der Benziner natürlich in allen anderen Bereichen (außer dem Verbrauch) die Nase vorn, er dreht besser, klingt schöner, entfaltet die Leistung harmonischer, produziert weniger Vibrationen etc.

Also ich kann nur von meinem 530d reden, und der erreicht die 0-100km/h in der angegebenen Zeit spielend.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Wenn die höheren Kilometerkosten kein Problem sind, würde ich auf jeden Fall den 530i nehmen. Ich fahre den Motor gerade im E93 und ich bin begeistert davon. Mein nächster Wagen ist ein 530d Touring (wegen mehr Kilometer), den ich auch schon ausgiebig probegefahren bin. Ich bin mir inzwischen sicher, daß die Beschleunigungswerte nicht stimmen. Der Wagen ist etwa 100 Kg schwerer als mein Cabrio und ich bin mir sicher, ich würde den 530d stehen lassen. Wenn ich den i ausdrehe, sieht der Diesel keine Sonne. Die bisherigen Tests haben bestätigt, daß der 530d den Werksangaben hinterherläuft was 0-100 betrifft (lt. Test ca. 7,0 Sekunden). Wenn man den Diesel gewohnt ist, scheint der Benziner im ersten Moment lahm zu sein (man ist halt gewohnt, daß ab 2.000 richtig die Post abgeht). Wenn man mit dem Benziner richtig umgehen kann, ist er eindeutig schneller, aus jeder Geschwindigkeit aber besonders über 180Km/h. Davon abgesehen, hat der Benziner natürlich in allen anderen Bereichen (außer dem Verbrauch) die Nase vorn, er dreht besser, klingt schöner, entfaltet die Leistung harmonischer, produziert weniger Vibrationen etc.

Also ich kann nur von meinem 530d reden, und der erreicht die 0-100km/h in der angegebenen Zeit spielend.

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Also ich kann nur von meinem 530d reden, und der erreicht die 0-100km/h in der angegebenen Zeit spielend.

Interessant, wie mißt Du denn das?

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5



Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Also ich kann nur von meinem 530d reden, und der erreicht die 0-100km/h in der angegebenen Zeit spielend.
Interessant, wie mißt Du denn das?

Z.B. per Video

http://www.youtube.com/watch?...

Damals hatte der Wagen erst wenige km drauf, heute bin ich bei 37000 und bin mir sicher, dass die Zeit noch um Einiges besser wäre. Ist mir aber letzten Endes egal, denn gefühlt ist die Beschleunigung top.

Christian schreibts schon schön. Für den Diesel spricht der Verbrauch und - Vorsicht, Geschmacksache - die hohe Leistung im Drehzahlkeller. Ich würde fast immer den i nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Interessant, wie mißt Du denn das?

Z.B. per Video
http://www.youtube.com/watch?...

Damals hatte der Wagen erst wenige km drauf, heute bin ich bei 37000 und bin mir sicher, dass die Zeit noch um Einiges besser wäre. Ist mir aber letzten Endes egal, denn gefühlt ist die Beschleunigung top.

Das kann ich für meinen 530d auch bestätigen.

Bin von einem 335i gewechselt und am Anfang wars ungewohnt! Dazu kommt, dass man beim F10 die Geschwindigkeit viel weniger merkt als beim 3er. Da gabs am Anfang dann oft den aha Effekt beim Blick auf den Tacho.
Im 3er würd ich wieder den 35i nehmen, im schweren 5er den Diesel.

Gruß Woody

Moin,

was würdet Ihr einem Kurzstreckenfahrer raten, der die Injektorproblematik umgehen will?
Ich hätte schon Interesse an einem 530D bin mir aber wegen dem Partikelfilter nicht sicher ob
da ein I nicht besser wäre.

Mein 523i geht wahrscheinlich zurück 🙁
Mit 15000 KM steht er demnächst zum viertenmal wegen Injektordefekt in der Werkstatt (einmal
sogar bereits alles getauscht) Ich habe da echt keinen Bock mehr drauf.

munter bleiben
Skotty

Wie wäre es denn mit dem 528i als Symbiose aus beidem?

--> Durchzug unten bis oben bei mittelmäßigem Klang 🙂

Bei dem Vergleich würde ich klar den 530d nehmen weil es der Turbomotor ist.

Mit den Turbos hat BMW viel mehr Gestaltungspielraum was die Leistungsentwicklung angeht. Und kann so besser dosieren wann welche Leistung anliegt.

Im Vergleich 535d und 535i sieht es ganz anders aus. Da stehen sich zwei Turbos gegenüber und man muss die Rahmenbedingungen viel genauer betrachten.

Fazit : 530d - Mehr Spaß bei weniger Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Addicted


Und kann so besser dosieren wann welche Leistung anliegt.

Genau andersrum schaut es aus. Bei einem Sauger kann man die Leistung wesentlich feinfühliger dosieren, weil sie fast linear ansteigt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Genau andersrum schaut es aus. Bei einem Sauger kann man die Leistung wesentlich feinfühliger dosieren, weil sie fast linear ansteigt.

Gemeint habe ich das andersherum. Der Hersteller kann bei der Entwicklung des Motors durch die Steuerung des Turbos die Leistungsentwicklung besser verteilen.

Ein Sauer entwickelt die Leistung mit der Drehzahl und das heißt für Leistung muss immer gedreht werden. Ein Turbo wie der 535i kann aber schon bei sehr niedriger Drehzahl ein monumentales Drehmoment anlegen - genau wie die ganzen Turbo Diesel - und damit mehr Leistung bei weniger Drehzahl anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von Addicted


Ein Sauer entwickelt die Leistung mit der Drehzahl und das heißt für Leistung muss immer gedreht werden. Ein Turbo wie der 535i kann aber schon bei sehr niedriger Drehzahl ein monumentales Drehmoment anlegen - genau wie die ganzen Turbo Diesel - und damit mehr Leistung bei weniger Drehzahl anbieten.

Prinzipiell hast du recht, aber das gilt natürlich nicht ausschließlich. Besitzer eines 550i E60 (4.8 Liter - Sauger) werden sich z.B. bestimmt nicht über mangelnde Leistung untenrum beschweren. Auch hat man beim Sauger einige Möglichkeiten (z.B. durch variable Nockenwellenverstellung oder / und variablem Ventilhub sowie verstellbarer Saugrohrlänge), die Kraftentfaltung untenrum zu optimieren.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Prinzipiell hast du recht, aber das gilt natürlich nicht ausschließlich. Besitzer eines 550i E60 (4.8 Liter - Sauger) werden sich z.B. bestimmt nicht über mangelnde Leistung untenrum beschweren. Auch hat man beim Sauger einige Möglichkeiten (z.B. durch variable Nockenwellenverstellung oder / und variablem Ventilhub sowie verstellbarer Saugrohrlänge), die Kraftentfaltung untenrum zu optimieren.

Genau das macht BMW ja bei vielen Turbo-Benzinern - höheren Hubraum durch intelligente Turbos imitieren statt einem brachialen Turbo-Wumms.

So wie ich das sehe werden die wundervollen R6-Saugmotoren etwas für Liebhaber in Genießerfahrzeugen und Turbomotoren sich in allen Alltagsmodellen durchsetzen.

Wenn ich von einem perfekte Ausritt auf einem 630i Cabrio am Wochenende träume, stelle ich mir natürlich den Sound eines Saugmotors vor ...

Aber wenn ich Montagabends im Berufsverkehr mit letzer Kraft noch über die Ampel möchte und dem Motor den gewünschten Schub nur mit Kickdown entlocken kann sehne ich mich doch nach einem breitbandig aufstellten Turbo 😉

Moin,

so, Wandlung ist beantragt. 🙁

Wie sieht der Unterschied zwischen D und I eigentlich steuermäßig aus?
Was bezahlt man bei der jeweiligen Ausführung?
Hat der D eigentlich eine grüne Plakette?

munter bleiben
Skotty

Moin,

zahlt hier niemand Steuern? 😁
Kann mir das denn niemand beantworten?

munter bleiben
Skotty

Zitat:

Original geschrieben von Skotty660815


Moin,

zahlt hier niemand Steuern? 😁
Kann mir das denn niemand beantworten?

munter bleiben
Skotty

Die Dieselmodelle haben natürlich alle eine Grüne Plakette.

Für den Vergleich 520d (2.0l Hubraum) und dem 523i (3,0l Hubraum) kann ich sagen das der Steuerunterschied marginal (knapp 30€) war.

Wie es bei 530d und 530i aussieht kannst du dir hier selber ausrechenen 😁

http://www.co2db.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen