530D oder 530i ?

BMW 5er E39

Hallo Leute,
ich brauche ein Paar Tipps von euch:-) Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mir einen Fünfer anzuschaffen. Auf jeden Fall mit einem starken Motor (da wären wohl 3 Liter optimal). Weiss aber nicht, ob Diesel oder Benziner... Könnt Ihr mir da vielleicht ein bisschen auf die Sprünge helfen? Welcher Motor ist stärker bzw. macht mehr Spass? Hat jemand beide längere Zeit gefahren? Ist Automatik oder Schalter empfehlenswerter, vor allem beim Diesel? Würde mich über jede Antwort freuen!

90 Antworten

ich kenne jemanden der einen 320d compact aufgetuned hat und nun so aussieht als ob er gleich wie ein flugzeug damit abhebt, reines showfahrzeug, damit die leute denken, wau scharf echt der flitzer burner, aber fährt in der stadt auf sparflamme ( und schaut natürlich rum welche tussies gerade schauen ) damit, um blos nicht zuvielzu verbrauchen ( gestern ist mir eine opel astra ( älterer ) version so ähnlich begegnet, hatte ganz sicher nen 55 ps diesel drunter - echt peinlich, mit riesen flügel auf dem heck - den diesel hörte man 20 meter weit.)

Kenne seine werte jetzt nicht aber sogar dem compact ist der turbo abgeraucht. Nun was will ich damit sagen ?

die diesel können recht teuer werden, und gerade wenn der turbo hops geht ist der verbrauchsvorteil wieder dahin ( ist mir mit einem 525tds E39 auch schon selber passiert ).

Andererseits ist die frage mit dem drehmoment im unteren drehzahlbereich, den der diesel für sich entscheidet aber wie gross ist denn der unterschied wirklich ? braucht man diese untere power im alltagsbetrieb ( city/land ) wirklich ? reicht der 530i ( oder auch 528i ) mit seinem drehmoment nicht schon aus ?

Ich spreche nicht von autorennen und vollgasfahrten, wer hat schon permanent lust seinen führerschein zu verlieren ?

Bin selber auch in Richtung 528i bzw 530i einkauf und warte den passenden wagen derzeit ab.

Mich überzeugt vor allem die Haltbarkeit und sportlichkeit des motors sowie die möglichkeit bei zuviel gefahrenen kilometern auf gas umzurüsten ( autogastankstelle ist in meiner nähe und verbreitet sich so langsam aber sicher deutschlandweit oder ?)

Dann noch einen Diesel zu fahren und zu wissen das man damit die umwelt erheblich im gegensatz zum benziner und gasfahrzeug belastet ? Partikelfilter kostet auch geld !!

Also ein 530i würde mich auch reizen aber selbst mit einer Gasumrüstung lohnt es sich bei mir nicht. Also mal davon ausgegangen das die Autos bis auf normale Inspektionen und reparaturen nichts weiter haben und ich davon ausgehen muss das eine Gasumrüstung 2500 EUR kostet, dann muss ich bei 25tk im jahr ( auf vier Jahre gleichbleibende Benzinkosten angebonnem Verbrauch Diesel 8,5 ltr., Benziner - LPG 12kg ) vier Jahre fahren um ein + von 29,50 EUR zu erwirtschaften. Einen defekten Turbolader von vorn herein gegen zu rechnen ist eine Milchmädchenrechnung! Unter normalen Umständen passiert da eigentlich nichts. Somit rechnet sich eine Umrüstung so gut wie gar nicht! Auch wenn man diese gleich mal bei der Anschaffung mit einrechnet, denn der Kaufpreis eines gut ausgestatteten 530i entspricht fast dem eines vergleichbaren 530d also ist da auch nichts rauszuholen! Sicherlich kann man alles schön rechnen und wir wissen ja alle das eine Statistik nur so gut ist wie der, der sie erstellt. Bis jetzt ( teu teu teu ) habe ich schon mehrere Turbodiesel gefahren alle waren bis auf den BMW jetzt gechipt. Einen defekten Trubolader kenn ich glücklicherweise nur vom Höhrensagen! Ich find das dieses Schreckenszenario viel zu oft angeführt wird um halt irgend welche Rechnungen aufzumachen die eh nicht stimmen.

Gruß
Christian

Drei Dinge hast du in deiner Rechnung nicht berücksichtigt, und die haben mit Schönrechnen nix zu tun:

1. Anschaffungspreis
2. Steuer (200€ vs 460€ mit bzw. 490€ ohne RPF)
3. Versicherung

Versicherung ist ne individuelle Sache, aber ich mir sicher, dass du letzten Endes, wenn du alles ausrechnest, auf deutlich mehr als 30€ Unterschied kommen wirst. Pi mal Daumen sparst du 50% der Gasumrüstung alleine schon durch die günstigere Anschaffung.

Du siehst also, man muss gar nicht Milchmädchenrechnungen mit Turboladern, Injektoren, Hochdruckpumpen oder immens höherem Reifenverschleiss aufführen, damit die 530i@LPG sinnvoll(er) wird.

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Drei Dinge hast du in deiner Rechnung nicht berücksichtigt, und die haben mit Schönrechnen nix zu tun:

1. Anschaffungspreis
2. Steuer (200€ vs 460€ mit bzw. 490€ ohne RPF)
3. Versicherung

Versicherung ist ne individuelle Sache, aber ich mir sicher, dass du letzten Endes, wenn du alles ausrechnest, auf deutlich mehr als 30€ Unterschied kommen wirst. Pi mal Daumen sparst du 50% der Gasumrüstung alleine schon durch die günstigere Anschaffung.

Du siehst also, man muss gar nicht Milchmädchenrechnungen mit Turboladern, Injektoren, Hochdruckpumpen oder immens höherem Reifenverschleiss aufführen, damit die 530i@LPG sinnvoll(er) wird.

Natürlich habe ich diese Kosten berücksichtigt ansonsten wäre die Rechnung ja nicht relevant. Und zum Thema Anschaffungspreis, schau mal bei Mobile oder konfiguriere Dir mal einen 530i / 530d bei BMW ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cosmic77


Natürlich habe ich diese Kosten berücksichtigt ansonsten wäre die Rechnung ja nicht relevant. Und zum Thema Anschaffungspreis, schau mal bei Mobile oder konfiguriere Dir mal einen 530i / 530d bei BMW ;-)

ach so und natürlich habe ich auch berücksichtigt das der Diesel ab April in der Steuer teurer wird :-) ist schon alles richtig so ...

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Drei Dinge hast du in deiner Rechnung nicht berücksichtigt, und die haben mit Schönrechnen nix zu tun:

1. Anschaffungspreis
2. Steuer (200€ vs 460€ mit bzw. 490€ ohne RPF)
3. Versicherung

Versicherung ist ne individuelle Sache, aber ich mir sicher, dass du letzten Endes, wenn du alles ausrechnest, auf deutlich mehr als 30€ Unterschied kommen wirst. Pi mal Daumen sparst du 50% der Gasumrüstung alleine schon durch die günstigere Anschaffung.

Du siehst also, man muss gar nicht Milchmädchenrechnungen mit Turboladern, Injektoren, Hochdruckpumpen oder immens höherem Reifenverschleiss aufführen, damit die 530i@LPG sinnvoll(er) wird.

Nunja, gegenüber dem Diesel ist erstmal der Unterschied nicht recht hoch, bzw. die Ersparnis gegenüber Diesel nicht sonderbar! Jedoch wenn du Steuern und Versicherung mit einrechnest, zusätzlich den höheren Kaufpreis des Diesels, sowie höhere km-stand bei Kauf und somit schneller an grösseren Reperaturen, dann lohnt sich die Umstellung auf Gas allemal.

Zumal du einen Punkt vergisst: Du hast weiterhin den Fahrspass eines Benziners, und der Diesel wird prozentual in den nächsten Jahren mehr steigen als der Diesel!

Gruss,

Mfg MICHA

Wenn du nach deiner Rechnung auf den 530d setzt, ok. Ich gönne dir ja deinen Spaß 🙂
Da du das Auto "nur" 4 Jahre lang und ca 100TSD km fährst, kann ich das ganze sogar irgendwie nachvollziehen, denn preislich ist der Vorteil dann nur gering und 100TSD ist selbst beim 530d noch überschaubar.
Nur dass du den Anschaffungspreis als gleich voraussetzt, kreide ich dir weiter an. Das mag bei neuen Autos sogar stimmen, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt wirst du für den Diesel (gleiche Km, Alter, Ausstattung und Zustand) immer deutlich mehr hinlegen. Neu kosten beide fast gleich viel, aber der Wertverlust ist beim Benziner eben höher.
Und was du noch vergessen hast: Für nen 530i mit Gas bekommst du am Ende beim Verkauf auch mehr raus, was einen Teil der Umrüstungskosten amortisiert (sofern du dich net von nem gewieften Autohändler übern Tisch ziehen lässt). Immer schön "Autogashybrid - Tanken für die Hälfte" draufschreiben, dann wird das Ding bei mobile.de net alt 🙂

Sry muß mein Senf auch noch mal dazu geben.So gut wie in jedem Fragetread-Diesel oder Benziner,geht es zu wie bei den Hobykapitänen - Segelboot Contra Motorboot.Obwohl ich jahre lang nur Benziner gefahren habe und jetzt auch ein Trecker habe.Fällt mir doch immer wieder auf,wie schnell die Benzinfahrer den Diesel zum Groschengrab machen.Wie hier schon erwähnt,Diesel werden in den meisten Fällen unders gefahren (Der Verbraucht ja NIX!!).Sind auch Commenrail-diesel dabei,die erst bei 460000 Km nen neuen Turbo bekommen haben.Möchte gern mal einen 530i Fahrer kennlehrnen,der bei sehr sportlicher Fahrweise seine Kostennutzungstabelle,aufrecht erhält.Bei meiner Fahrweise (e34-535i 15 l),jetzt 8,5 l Diesel,kann mir keiner erzählen,das ein 530i 10-11 Liter nimmt.Es sollte ein bissel Objetiver in den Foren zugehen

Mal Rechenbeispiel:

530i ( M-Paket, Leder, Navi etc. KM zwischen 40 - 70 tkm )
Anschaffungspreise laut Autoscout und Mobile zwischen 25-27t EUR

530d gleiche Ausstattung preise zwischen 25 - 28t eur

Diese Info habe ich, da ich in dieser Klasse seit ca. 3 Monaten in den verschiedenen Kfz Börsen nach Autos schaue.
Natürlich müssen wir von fast gleich ausgestatteten Autos ausgehen wenn wir vergleichen einzig der Motor unterscheidet sich ^^

mtl 530i 530d
( bei 25tkm 12ltr. / KG 100KM 8,5 ltr. 100 KM

LPG = 172,50 EUR (0,69€ kg) Diesel = 194,61 (1,09€ ltr)

Steuer = 16,88 EUR Steuer = 41,60

Vers = 60,00 EUR Vers = 65,58 EUR

= 249,38 EUR 301,79 EUR

Differenz mtl. 52,41 EUR / jährlich 628,92 / 4 Jahre 2515,68

Nun gehen wir mal davon aus das die Umrüstung 2500 EUR kostet dann muss ich das Auto vier Jahre fahren um überhaupt annähernd in die spürbare Rentabilität komme.
Sicherlich verändert sich das Verhältnis weiter zum 530i umso mehr KM gefahren werden und je länger das Kfz im Besitz bleibt. Aber ich denke 4 Jahre ist schon eine realistische Ansage. Wir können den Faden ja dann noch weiter spinnen ind dem ich die Mehrkosten dadurch versuche etwas zu kompensieren, in dem ich die 2500 EUR für die Umrüstung gleich auf ein Anlagekonto deponiere und 4 Jahre die Zinsen kassiere. Also hin und her und das der 530d höheren Reifenverschleiss hat als ein 530i naja ist wohl eher individuell zu betrachten. Hängt halt von der Fahrweise ab.
Ich beschäftige mich halt auch mit dem Thema weil auch ich mit dem Gedanken spiele ggf. statt einen 530d einen 530i zu kaufen und diesen umzurüsten aber naja gibt halt viele Punkte die zu beachten sind und man kann da lange diskutieren und rechnen ..... zum schluß kommts halt auf die perönlichen bedürfnisse an und wie diese zu finanzieren sind.

Grüße

In den nächsten Jahren wird den Dieselfahrern immer mehr ans Knie gepisst und bald wird es sich für einen Privatfahrer nicht mehr lohnen einen Diesel zu kaufen !!!

...und wenn man hier im Forum immer fleißig liest, sieht man das die Dieselmodelle weitaus die meisten und teuersten Reparaturen haben.

milchmädchenrechnung war echt witzig, möchte dich mal sehen wenn dein turbo hops geht ? ne meiner wird gepflegt ohne ende und dies und das, reicht mir nicht weil mir ist er hops gegangen ( 525 tds e39 - bj. 97 - mit 103.000 km ). Kein chip, und keine besonderen umstände !!!

das war übrigens nur die wichtigste reperatur, es gab noch andere kleinigkeiten und es war noch nicht mal der hochgezüchtet 3 liter sondern sauger turbodiesel, recht robust. Warum sind auf einmal ( ich sage mal ab 98 ) die mercedes diesel nicht mehr so angesehen wie früher ? oder vertue ich mich mit dieser aussage, habe ich etwas falsch verstanden ?

Es liegt doch gerade an der hochzüchtung damit er attraktiv wird und eben auch anfällig.

Mit verbrauch des benziners gebe ich dir allerdings recht, aber die reihensechser von BMW scheinen in der Hinsicht eher weniger zu verbrauchen als die Konkurenz, oder ?

Die Rechnung mit den 4 Jahren finde ich zu übertrieben, hochgerechnet, von 2 - 3 jahren bin ich bisher ausgegangen und denke beim wiederverkauf wird der benziner wertvoller sein da er ja schon als reihensechser einen guten ruf hat und mit einer passenden gasanlage ein teil der umrüstungskosten wieder einfahren müsste ( alles nur vermutung ).

Vergesst bitte auch nicht das Thema Umweltverschmutzung Diesel, auch mit partikelfilter ist er nicht sauber genug, oder ?

Wie gesagt, streiten muss man sich deswegen ja nicht, wenn er zu dem Ergebnis kommt, dass der 530i nur minimal billiger wird (obwohl er in meinen Augen eine worst case Rechnung zugunsten des Diesels führt, da er Reparaturkosten, sowie An- und Wiederverkauf komplett unterschlägt), naja, dann wird das wohl so sein, auch wenn einige (auch ich) das anders sehen. Wer deutlich über 25.000€ für den E39 ausgeben will, der hat aber ohnehin nicht wirklich das Problem, dass er jeden Cent zusammenrechnen muss, oder? 😉

Und noch zur Rechnung: Ich weiß aber auch z.B. nicht, aus welcher Region er kommt, sonst würde ich auchwas zu seinen 69 Cent für LPG sagen (Durchschnittspreis nach der MWst Erhöhunh liegt derzeit jedenfalls bei 63 Cent und Leute wie mfg22m können z.B., weil sie aus NRW kommen, sogar für 55 Cent tanken). Pi Mal Daumen sage ich, dass er den Preis für LPG zu hoch und den für Diesel zu gering angesetzt hat (das wird schneller wiede teurer, als man gucken kann, sobalds mal wieder knallt, schneit oder stürmt).

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Wie gesagt, streiten muss man sich deswegen ja nicht, wenn er zu dem Ergebnis kommt, dass der 530i nur minimal billiger wird (obwohl er in meinen Augen eine worst case Rechnung zugunsten des Diesels führt, da er Reparaturkosten, sowie An- und Wiederverkauf komplett unterschlägt), naja, dann wird das wohl so sein, auch wenn einige (auch ich) das anders sehen. Wer deutlich über 25.000€ für den E39 ausgeben will, der hat aber ohnehin nicht wirklich das Problem, dass er jeden Cent zusammenrechnen muss, oder? 😉

Und noch zur Rechnung: Ich weiß aber auch z.B. nicht, aus welcher Region er kommt, sonst würde ich auchwas zu seinen 69 Cent für LPG sagen (Durchschnittspreis nach der MWst Erhöhunh liegt derzeit jedenfalls bei 63 Cent und Leute wie mfg22m können z.B., weil sie aus NRW kommen, sogar für 55 Cent tanken). Pi Mal Daumen sage ich, dass er den Preis für LPG zu hoch und den für Diesel zu gering angesetzt hat (das wird schneller wiede teurer, als man gucken kann, sobalds mal wieder knallt, schneit oder stürmt).

Hi,

also sicherlich ist es kein Streiten. Soll es ja auch nicht werden und für konstruktive Kritik an meiner Argumentation, bin ich immer zu haben.
Ich komme aus dem Raum Hannover. Bei der Aral kostet das Kg so viel. Ausserdem darf man bei LPG nicht vergessen das zur Zeit nicht überall sofort Tankstellen erreichbar sind. D. h. man könnte in die Verbrauchsrechnung des Benziners noch das Mischverhältnis einrechnen, wenn man denn ab und zu doch Super tanken muss. Ein Worst-Case Szenario kann mich bei jeden Auto ereilen. Natürlich ist ein Turbolader immer ein zusätzlicher Risikofaktor aber auch dies könnte man in einer Rechnung nur statistisch anführen, denn nicht bei jedem Diesel geht der Turbolader kaputt. Somit könnte soetwas nur Anteilig einfließen. Wenn ich immer den Turbo als Argument nehme, das sich eine LPG Umrüstung immer lohnt, dann kann ich auch davon ausgehen, dass ich mich mit einem Diesel der mehr Drehmoment auf der Hinterachse hat in jedem Winter um die eigene Achse drehe und einen Unfall produziere.
Zu den Preisen ist sicherlich zu sagen das natürlich eine Preissteigerung möglich ist. Allerdings kann uns dies bei LPG ebenso ereilen ( nicht Steuerlich - sondern der Rohpreis ) also hin und her jeder muss seine Rechnung mit seinen Daten und Konditionen aufmachen und dann unterm Strich schauen was bleibt.

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von qwiddi


Fällt mir doch immer wieder auf,wie schnell die Benzinfahrer den Diesel zum Groschengrab machen.Wie hier schon erwähnt,Diesel werden in den meisten Fällen unders gefahren (Der Verbraucht ja NIX!!).Sind auch Commenrail-diesel dabei,die erst bei 460000 Km nen neuen Turbo bekommen haben.Möchte gern mal einen 530i Fahrer kennlehrnen,der bei sehr sportlicher Fahrweise seine Kostennutzungstabelle,aufrecht erhält.Bei meiner Fahrweise (e34-535i 15 l),jetzt 8,5 l Diesel,kann mir keiner erzählen,das ein 530i 10-11 Liter nimmt.Es sollte ein bissel Objetiver in den Foren zugehen

Ist doch klar, dass man schnell in eine Kostendiskussion verfällt. Sonst hat ja ein Diesel nur Nachteile: unsäglich laut, Turboloch, Schadstoffausstoß, ...

Eine vernünftige Vollkostenrechnung zeigt aber, dass sich ein Diesel für viele gar nicht lohnt. Schon gar nicht, wenn die Politik Dieselkrafstoff nicht so stark subventionieren würde und die Abgasproblematik nicht so lange schon ignorieren würde.

Das genau ist auch noch meine Frage zum Thema: Ist es denn möglich einen RPF für den E39 zu bekommen? Für den E46 ist es ja zur Zeit noch nicht möglich, und wenn auch nur gegen einen saftigen Preis...

Wie sieht es beim E39 aus? Denn dann müsste man etwaige Steuererhöhungen auch für die Rechnung berücksichtigen! Sicher steigt auch die KFZ-Steuer für Benziner im Laufe der Jahre, aber sicher nicht so gravierend wie die für den Diesel!

Gruss,

Mfg MICHA

EDIT: Noch ne Frage 🙂 Arbeitet der BC hinsichtlich der Berechnung von Reichweite, Durchschnittvsverbauch etc. nach Umbau auf Gas eigentlich noch korrekt?! Errechnet er dann den Gasverbrauch? Oder gibt es Schwierigkeiten nach Umbau, oder muss man gar auf diese Angaben verzichten?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen