530D oder 530i ?
Hallo Leute,
ich brauche ein Paar Tipps von euch:-) Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mir einen Fünfer anzuschaffen. Auf jeden Fall mit einem starken Motor (da wären wohl 3 Liter optimal). Weiss aber nicht, ob Diesel oder Benziner... Könnt Ihr mir da vielleicht ein bisschen auf die Sprünge helfen? Welcher Motor ist stärker bzw. macht mehr Spass? Hat jemand beide längere Zeit gefahren? Ist Automatik oder Schalter empfehlenswerter, vor allem beim Diesel? Würde mich über jede Antwort freuen!
90 Antworten
ich finde cosmoty´s beiträge völlig richtig und bin auch froh über die Rechnung. Inwieweit sie wirklich zutrifft muss ausdiskuttiert werden und gerade darum soll es hier ja gehen ? na ja eigentlich geht es um 530i vs 530d :--)
Lest euch auch mal ( BMW 335i vs 335d ) & ( Was kosten Vollgas ) Artikel auf Autobild zum Thema durch. In der Bildergalerie ist auf seite 22 ein vergleich vom 530i zum 535d mit folgenden Texten:
http://media.autobild.de/bild/2/ed3160294cccb5b710545dbedfe316f2_1.jpg
Diesel oder Benziner? Ein Blick genügt, um bei den 5er Touring den 258-PS-Benziner (Handschalter, Super plus) in die Ecke zu stellen. Der Diesel (Sechsgang-Automatik, 14 PS mehr) ... ... unterbietet seinen Stallgefährten in allen Tempobereichen. Vor allem bei Vmax 250 km/h ... ... braucht der Benziner rund 13 Liter Sprit mehr. Eine Differenz von etwa 24 Euro pro 100 Kilometer. Noch etwas teurer wird die Fahrt mit dem 530i, ... ... wenn er Fahrräder auf dem Dach transportieren muß. Der Verbrauch steigt dann bei Tempo 80 ... ... um einen halben Liter. Bei – nicht empfohlenen – 150 km/h sind es dann schon drei Liter Mehrverbrauch. Macht alle 100 km 4,20 Euro.
und als ergebniss vom Benziner vs diesel Artikel noch angemerkt:
Wenn 2010 die nächste Abgasnorm Euro 5 kommt, wird das ganze Spiel von vorn losgehen: heutige Diesel am Umweltpranger, teure Aufrüstung, höhere Steuern für Altautos, sinkende Restwerte, verunsicherte Käufer. Tatsache ist: Euro 5 erlaubt dem Diesel höhere Grenzwerte als dem Benziner. Sollten eines Tages, wie in den USA und Japan, gleiche Normen gelten, ist der Diesel tot, da zu teuer. Entwickler meinen: Beide Techniken werden verschmelzen – zum neuen Sparmotor: dem Diesotto.
Bei 140 km/ soll der 530i über 14 liter verbrauchen?!? Ufff...
Gruss,
Mfg MICHA
Öhm, also laut gas-tankstellen.de gibts in nem 50km Umkreis um Hannover 54 LPG Tankstellen, davon 10 geplant.
Die teuerste die ich finden konnte liegt bei 66 Cent, die günstigste bei 58 Cent. Im Schnitt liegt der Preis bei ca 62 Cent. 8 Cent Unterschied klingt nach wenig, macht aber viel aus, immerhin 500€ mehr in 4 Jahren nach deiner Rechnung zugunsten von LPG.
70 Cent pro LITER (nur Erdgas wird in Kg gemessen) kenne ich nur von einigen Autogastankstellen direkt an Autobahnraststätten (z.B. Hockenheim oder Nürnberg-Feucht), abgesehen jetzt mal von der "lustigen" Tanke in München, die für 95/5 75 Cent haben will 😉 Wer statt direkt an der Autobahn an nem Autohof tankt spart locker 8-10 Cent, je nach Region.
btw, der 535d Biturbo ist ein Wahnsinnsmotor, vlt der beste Diesel, der bis heute gebaut wurde, aber wer sich den zulegt, muss auch über das passende Kleingeld verfügen, nicht umsonst gilt er neben dem 550i als ärgster hauseigener Feind des M5 🙂
der 335d ist neu und der vergleich war mit keinem e39 530i aber eins wird hierdurch schon ersichtlich, der 335 ist wohl ein bombenmotor und verbraucht im vergleich dazu recht wenig, gerade bei vollgas.
Eigentlich möchte ich noch anfügen das der 530d E39 ( hier ) mit Testverbrauch (Mix) 8,1 l Diesel angegeben ist. Werksangabe (EU-Mix) waren 6,9 l Diesel.
und auf Spritmonitor stehen 8,53 l/100km auf 612.367 km und 52.213 l Verbrauch.
für den 530 Benziner sind es 10,59 l/100km auf 361.637 km und 38.305 l
was sagt uns das ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
was sagt uns das ?
Sch*&% auf Werksangaben? 😉
klar, Werksangaben muss man immer mit vorsicht geniessen.
Die Vollgasvergleiche weiter oben, bringen mich eigentlich schon wieder auf den gedanken wieder diesel zu kaufen, habe deswegen auch den 520d auf spritmonitor angeschaut 7,23 l/100km 212.253 km und 15.339 l.
nicht gerade ein grosser unterschied zum 530d mit 8,5 litern.
Was mich allerdings beim diesel richtig stört ist der Kaufpreis, der bei geringeren Kilometern schon so weit hochsteigt das eine neue E-Klasse ( ja ich würde mir eine kaufen :--) schon in sichtweite kommt.
Meine Preisvorstellungen gingen bis maximal 15, aber angefangen hatte ich eher mit 5 bis 10 tausend :--)
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
Öhm, also laut gas-tankstellen.de gibts in nem 50km Umkreis um Hannover 54 LPG Tankstellen, davon 10 geplant.
Die teuerste die ich finden konnte liegt bei 66 Cent, die günstigste bei 58 Cent. Im Schnitt liegt der Preis bei ca 62 Cent. 8 Cent Unterschied klingt nach wenig, macht aber viel aus, immerhin 500€ mehr in 4 Jahren nach deiner Rechnung zugunsten von LPG.
70 Cent pro LITER (nur Erdgas wird in Kg gemessen) kenne ich nur von einigen Autogastankstellen direkt an Autobahnraststätten (z.B. Hockenheim oder Nürnberg-Feucht), abgesehen jetzt mal von der "lustigen" Tanke in München, die für 95/5 75 Cent haben will 😉 Wer statt direkt an der Autobahn an nem Autohof tankt spart locker 8-10 Cent, je nach Region.
btw, der 535d Biturbo ist ein Wahnsinnsmotor, vlt der beste Diesel, der bis heute gebaut wurde, aber wer sich den zulegt, muss auch über das passende Kleingeld verfügen, nicht umsonst gilt er neben dem 550i als ärgster hauseigener Feind des M5 🙂
Ok ich fahre dann immer ca. 10- 20 km um zur nächsten lpg tankstelle zu kommen. der fehler mit den kg bitte ich zu entschuldigen. die differenz von 0,03 Cent ist dadurch ausgewogen, dass ich beim Diesel 1,099€ kalkuliert hab gestern gab es den Diesel bei uns für 1,0599 € also somit gleicht sich das aus.
Zum Thema Umwelt CO² Ausstoss bei einem 530d = 200g / Benziner 530i 224g somit ist der Diesel schon mal auf den 1ten Blick umweldfreundlicher, was ihn Minuspunkte bringt sind die Rußpartikel diese werden in aktuellen Modellen mit einem Partikelfilter aufgefangen. Damit ist ein Diesel deutlich umweldfreundlicher als ein Benziner aber das will ja keiner wahr haben schon gar nicht unserer Regierung, denn demnach müssten die Abgassteuersätze eigentlich für den Diesel günstiger sein als für etwaige Benziner. Und mal ehrlich wer einen 530i, 540i oder ähnliches fährt braucht ja gegenüber einem Dieselfahrer nicht mit Umweltschutz kommen das ist bei einem Verbrauch von 12 - 16 ltr. und mehr völlig fehl am Platz allerdings weiss ich nicht wie sich die Werte verhalten wenn mit LPG gefahren wird.
Zitat:
Original geschrieben von cosmic77
Ok ich fahre dann immer ca. 10- 20 km um zur nächsten lpg tankstelle zu kommen. der fehler mit den kg bitte ich zu entschuldigen. die differenz von 0,03 Cent ist dadurch ausgewogen, dass ich beim Diesel 1,099€ kalkuliert hab gestern gab es den Diesel bei uns für 1,0599 € also somit gleicht sich das aus.
Zum Thema Umwelt CO² Ausstoss bei einem 530d = 200g / Benziner 530i 224g somit ist der Diesel schon mal auf den 1ten Blick umweldfreundlicher, was ihn Minuspunkte bringt sind die Rußpartikel diese werden in aktuellen Modellen mit einem Partikelfilter aufgefangen. Damit ist ein Diesel deutlich umweldfreundlicher als ein Benziner aber das will ja keiner wahr haben schon gar nicht unserer Regierung, denn demnach müssten die Abgassteuersätze eigentlich für den Diesel günstiger sein als für etwaige Benziner. Und mal ehrlich wer einen 530i, 540i oder ähnliches fährt braucht ja gegenüber einem Dieselfahrer nicht mit Umweltschutz kommen das ist bei einem Verbrauch von 12 - 16 ltr. und mehr völlig fehl am Platz allerdings weiss ich nicht wie sich die Werte verhalten wenn mit LPG gefahren wird.
So und nun kauf ich halt nen 530I !!!!!! Und lass den Umrüsten!!!!! ( scherz )
sag mal cosmoty, kippst du eigentlich auch 2-takt öl mit dem diesel ein um die hd pumpe und injektoren zu schützen ?
hab mir mal die empfehlungen dazu durchgelesen ( hier ) und fand es recht interessant, gerade was das kosten wird wenn die pumpe abschmiert - köstlich:
z.b:
Die modernen Diesel haben zwar eine sehr gute Leistung. Möglich ist diese nur durch den Einsatz einer Hochdruckeinspritzung und einem Turbolader. Diese Komponenten können alle ewig halten, sind aber wegen der immensen Anforderungen an das Material tendenziell gefährdet. Zudem ist der Austausch der Komponenten sehr teuer. Gefahrenquellen sind:
- Turbo
- CR-Pumpe
- Injektoren
- CR-Leitung
Das worst-case Szenario ist ein Fressschaden an der HD-Pumpe. Dann ist regelmäßig der Ersatz von: Pumpe, Injektoren, Leitungen, Tank und div. Kleinteilen notwendig. Die Kosten sind so hoch, dass Du Dir dafür schon einen neuen Wagen kaufen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von cosmic77
gestern gab es den Diesel bei uns für 1,0599 € also somit gleicht sich das aus.
und heute? Denk mal langfristig!
Zitat:
Zum Thema Umwelt CO² Ausstoss bei einem 530d = 200g / Benziner 530i 224g somit ist der Diesel schon mal auf den 1ten Blick umweldfreundlicher, was ihn Minuspunkte bringt sind die Rußpartikel diese werden in aktuellen Modellen mit einem Partikelfilter aufgefangen. Damit ist ein Diesel deutlich umweldfreundlicher als ein Benziner aber das will ja keiner wahr haben
Schon mal CO2 reingezogen? Naja, rein natürlich nicht, aber raus! Bäume stehen jedenfalls drauf! Ein hoher CO2 Anteil ist zudem ein Hinweis auf eine VOLLSTÄNDIGE und damit saubere Verbrennung. Kurz, CO2 ist problematisch bezüglich des Klimawandels, aber eben kein Giftstoff.
Ein Diesel spuckt neben Feinstpartikeln, die die eigentliche Gefahr sind und auch kein RPF rausbekommt, jede Menge andere Umweltgifte in großen Mengen (u.a NOx, Schwefeldioxid und -säure) in die Atmosphäre.
Das Zeug kommt natürlich auch aus nem reinen Benziner raus, aber eben in bedeutend geringeren Mengen! Und um deiner Argumentation komplett den Boden unter den Füßen wegzuziehen:
Umweltvorteile von LPG gegenüber Benzin bei den limitierten Schadstoff-Emissionen:
+ Verminderung von CO2 um bis zu 15 %,
+ Verminderung von HC um bis zu 60 %,
+ Verminderung von CO um bis zu 80 %,
+ Verminderung von NOX um bis zu 80%,
+ Partikel werden nicht ausgestoßen bei LPG.
Und wenn man sich anschaut, was die Autoindustrie alles entwickeln und einbauen musste, um Euro 4 zu schaffen (von Euro 5 fang ich erst gar nicht an), dann wird klar, wieso der Diesel seinen Ruf als robustes Zugpferd längst verloren hat.
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
sag mal cosmoty, kippst du eigentlich auch 2-takt öl mit dem diesel ein um die hd pumpe und injektoren zu schützen ?
hab mir mal die empfehlungen dazu durchgelesen ( hier ) und fand es recht interessant, gerade was das kosten wird wenn die pumpe abschmiert - köstlich:
z.b:
Die modernen Diesel haben zwar eine sehr gute Leistung. Möglich ist diese nur durch den Einsatz einer Hochdruckeinspritzung und einem Turbolader. Diese Komponenten können alle ewig halten, sind aber wegen der immensen Anforderungen an das Material tendenziell gefährdet. Zudem ist der Austausch der Komponenten sehr teuer. Gefahrenquellen sind:
- Turbo
- CR-Pumpe
- Injektoren
- CR-LeitungDas worst-case Szenario ist ein Fressschaden an der HD-Pumpe. Dann ist regelmäßig der Ersatz von: Pumpe, Injektoren, Leitungen, Tank und div. Kleinteilen notwendig. Die Kosten sind so hoch, dass Du Dir dafür schon einen neuen Wagen kaufen kannst.
Nein ich benutze kein 2T Öl. Mein Freund ist Serviceleiter bei BMW und meinte das ich mir das sparen könne. Das einzige was ich mache ich Tanke Aral Ultimate Diesel ob das nun viel besser ist weiss ich nicht aber ich fühl mich besser dabei ;-). Zudem fahre ich meinen Turbo immer schön warm und wenn nötig kalt und Ölwechsel mache ich standard 15tkm. Mehr nicht so hab ich meine vorherigen Diesel auch behandelt und sie haben es mir mit hoher Laufleistung und ohne Defekte an kritischen Teilen gedankt.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
und heute? Denk mal langfristig!
Schon mal CO2 reingezogen? Naja, rein natürlich nicht, aber raus! Bäume stehen jedenfalls drauf! Ein hoher CO2 Anteil ist zudem ein Hinweis auf eine VOLLSTÄNDIGE und damit saubere Verbrennung. Kurz, CO2 ist problematisch bezüglich des Klimawandels, aber eben kein Giftstoff.
Ein Diesel spuckt neben Feinstpartikeln, die die eigentliche Gefahr sind und auch kein RPF rausbekommt, jede Menge andere Umweltgifte in großen Mengen (u.a NOx, Schwefeldioxid und -säure) in die Atmosphäre.
Das Zeug kommt natürlich auch aus nem reinen Benziner raus, aber eben in bedeutend geringeren Mengen! Und um deiner Argumentation komplett den Boden unter den Füßen wegzuziehen:
Umweltvorteile von LPG gegenüber Benzin bei den limitierten Schadstoff-Emissionen:
+ Verminderung von CO2 um bis zu 15 %,
+ Verminderung von HC um bis zu 60 %,
+ Verminderung von CO um bis zu 80 %,
+ Verminderung von NOX um bis zu 80%,
+ Partikel werden nicht ausgestoßen bei LPG.Und wenn man sich anschaut, was die Autoindustrie alles entwickeln und einbauen musste, um Euro 4 zu schaffen (von Euro 5 fang ich erst gar nicht an), dann wird klar, wieso der Diesel seinen Ruf als robustes Zugpferd längst verloren hat.
Ok vielen Dank für Deine Ausführungen ;-) Man(n) lernt ja nie aus und immer nur dazu.
Hier vielleicht noch etwas interessantes
http://www.kba.de/.../CO2_Emssionen_pkw.htm
Umweltschutz ist in
Umweltschutz ist in, das scheint die steigende Zahl von Erdgasfahrzeugen zu belegen: 50000 Erdgasbrenner sind bereits in Deutschland unterwegs, dazu kommen fast doppelt so viele Pkw mit Autogasantrieb. Beide Treibstoffalternativen lassen sich praktisch rußfrei, CO2-arm und steuerbegünstigt in Vortrieb umsetzen.
Die im Sommer beschlossene Förderung des Finanzamts bis zum Jahr 2018 wird Gasautos weiterhin mit zweistelligen Zuwachsraten antreiben. Vom VW Touran EcoFuel, dem neuen Marktführer unter den Erdgasfahrzeugen, werden in diesem Jahr immerhin 2300 Stück gebaut. Doch das ist verschwindend wenig im Vergleich zum Boom bei den schweren Offroadern.
Allein vom Audi Q7, einem mehr als fünf Meter langen und mehr als zwei Meter breiten Trumm von Auto, wurden im ersten halben Jahr mehr als 50000 Stück weltweit verkauft. Dass der 2,2-Tonner schon als Sechszylinder-Benziner mindestens 12,7 Liter Super Plus auf 100 Kilometer verbraucht und mehr als 300Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt, stört die Kunden offenbar wenig.
Keine gesellschaftliche Akzeptanz
Meistverkauftes Auto 2006 bei den Umweltverbänden ist der VW Polo BlueMotion. Sein 80-PS-Direkteinspritzer begnügt sich im Schnitt mit 3,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 102g/km). Doch mit einer Gesamtauflage von 1200 Stück im ersten halben Jahr teilt der Öko-Favorit das Schicksal all seiner grünen Vorgänger. "Die Drei-Liter-Autos waren zwar klein und vernünftig, sind aber gesellschaftlich nicht auf Akzeptanz gestoßen", sagt Trendforscher Peter Wippermann.
Eine Chance für den Umweltschutz ist Spritsparen als intellektuelle Attitüde und besonderer Luxus: Leistungsstarke Hybrid-Fahrzeuge sind ja eine der teuersten Formen, mit Kraftstoff zu knausern. Die Kombination von Benzin- und Elektromotor unter der Motorhaube fand 2006 mehr als 5000 Käufer. Das sind 50 Prozent mehr als 2005 - nicht schlecht, aber angesichts der Diskussionen um den Hybrid als Heilsbringer einer grünen Zukunft auch nicht gerade überwältigend.
Stinker sterben aus
Relativ ruhig ist es um die Dieselstinker geworden. Die flächendeckende Einführung des Partikelfilters bei Neuwagen und der jüngst beschlossene Steuerbonus für die Filternachrüstung haben dem Feinstaub-Gespenst prinzipiell seinen Schrecken genommen. Von den geplanten Umweltzonen in den Innenstädten würden von Ende 2007 an vor allem 2,3 Millionen Benziner ausgeschlossen, schätzt Axel Friedrich vom Umweltbundesamt, während nur 0,9 Millionen Diesel-Pkw betroffen seien.
Die deutlich höheren Zahlen des ADAC, der von 6,7 Millionen ausgesperrten Altautos ausgeht, hält er für Panikmache: "Die alten Stinker sterben ohnehin aus, einfach weil sie schon mehr als zehn Jahre gefahren werden", sagt Friedrich.
Um die Feinstaubbelastung zu reduzieren, planen Städte wie Stuttgart, Berlin und München Einfahrtsperren für die City. Das wird der Luftqualität zwar nur bedingt helfen, denn Ottomotoren stoßen gar keine Partikel aus. Die Umweltzonen sind aber ein willkommener Anlass, den überalterten Fahrzeugbestand in Deutschland zu verjüngen.
Im Schnitt haben Pkw mit Ottomotoren hierzulande neun Jahre auf dem Blech. Die Diesel sind mit einem Altersdurchschnitt von 6,5 Jahren wesentlich rüstiger und zudem deutlich verbrauchsärmer. Generell gilt, dass Selbstzünder 25 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen als Otto-Motoren, auch ihre CO2-Emissionen sind geringer. Doch die Benziner haben mit der Aufholjagd begonnen
Die CR-Technik wird sehr erfolgreich im LKW Bereich eingesetzt,bin in dem Umfeld beruflich zugange.Heutige LKW-Motoren halten ohne jegliche Probleme ca. 1 Milion Km und den wird jeden Tag alles abverlangt.Mein erster Bimmer war ein 2002 und die Motoren hielten im Schnitt 150 TKm.Danach war eine Grundüberholung angesagt.Möchte damit nur sagen,das jeder Hersteller mit neuen Produckten Probleme. hat.Es gibt und wird auch wieder Dieselmotoren im PKW geben die 400000 bis 500000 TKm ohne große Reparaturen laufen.Glaube auch,das die lautesten Dieselgegner noch nie über einen längeren Zeitraum ein CR gefahren sind.
@ qwiddi
Entweder nie - oder sie haben ein Vermögen für Reparaturen hingelegt.
Und es mag sein, dass es Diesel gibt, die für 400.000km und mehr gut sind, der 530d gehört aber sicher nicht dazu, Ausnahmen bestätigen die Regel. Hier freuen sich ja schon einige, wenn ihr 530d die ersten 100.000km ohne Reparaturen am Motor übersteht, bei 200.000 wird schon fast ne Party gefeiert. Die Benzinerfraktion hakt die 100.000er Marke z.B. unter "gerade eingefahren" ab 🙂
@ cosmic77
Eine Diskussion zugunsten des Diesels mit dem Argument Umwelt "gewinnen" zu wollen nötigt mir Respekt (und ein breites Grinsen) ab.