530d - Motor ruckelt, stottert und geht aus
Hallo Männer,
ich bitte um Eure Mithilfe:
gleich vorweg, ich bin ein erfahrener Schrauber.
Also: ich habe vor 2 Wochen einen superduper 530d Touring gekauft.
Bj 3/2000, 1.Hand, Leder, Schiebedach, schicker Zustand, grüne Plakette, 8 Aluräder, neu TÜV, 405.000km, 1170Euro.
Ich hatte zwar schon etwa 30Autos und 40 Mopeds, aber noch nie einen BMW. Macht richtig Spaß :-)
die ersten 4 Tage (und natürlich bei der Probefahrt) lief er super, dann fing es an:
Der Motor springt super an und hat die volle Leistung (>230km/h). Braucht kein Öl, qualmt nicht, mechanisch gesund, würde ich sagen.
Aber er ruckelt nun täglich immer stärker im Bereich unter 2000 U/min.
Im Leerlauf schwankt die Drehzahl und auch die Momentanverbrauchsanzeige (das Zeigerinstrument) schwingt selbsständig hin und her. Bordcomputer meldet: Verbrauch um ca. 2 Liter gestiegen. Vorher ca. 7 Liter, jetzt 9 bis 10 Liter.
Der Motor geht nun ziemlich oft aus. Auch während der Fahrt.
Gibt man Vollgas, dann zieht er über 2000 U/min los wie von der Tarantel gestochen.
Er stottert und ruckelt auch bei Kostantfahrt, bei gleichbleibender Gaspedalstellung.
Manchmal knallt es in den Brennräumen, als wenn ein Benzinmotor klingelt. Das ist aber nur ganz selten.
Es handelt sich um ein Handschaltgetriebe, also keine Getriebesorgen.
In Internet verdichten sich zunächst die Hinweise auf AGR-Ventil. Also habe ich dieses zunächst mit speziellem Spray piccobello gereinigt. Die Funktion vom AGR-Ventil habe ich auch geprüft, alles i,O.
Auch bin ich mit abgeklemmtem Unterdruck am AGR gefahren.... zwar anders, aber nicht besser.
AGR schließe ich also aus. Habe dort seit ca. 1 Woche ziemlich viele Versuche gemacht.
Kabelbaum der Injektoren habe ich alles durchgewackelt und die Stecker mit Kontaktspray eingesprüht, ebenso andere Stecker des Motorkabelbaumes. Auch Stecker vom Raildrucksensor, LMM, Nockenwellensensor.
Luftfilter ist sauber, bin auch mal paar Meter ohne Luftfilter gefahren.
Tank ganz voll oder auch leer macht keinen Unterschied, habe ich getestet.
Gutes Diesel von SHELL.
Tja, nun bin ich erstmal am Ende mit meinem Latein, ich bin ja BMW-Neuling.
Wonach würdet Ihr als nächstes Suchen?
Raildrucksensor?
Injektoren?
Luftmassenmesser?
Dieselpumpe / Dieselvordruckpumpe?
Dieselfilter? (schließe ich eigentlich aus, weil er bei Vollgas ja genug Diesel kriegt)
Gaspedalgeber?
Motorsteuergerät?
was gibt es denn noch für Sensoren an dem 184PS-Motor?
also wie gesagt, es handelt sich um einen WACKELKONTAKT, zeitweise läuft der Motor auch völlig normal und gesund.
Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Fehlers führen, setze ich eine Belohnung von 50€ aus !!!
(haha, ich meine das ernst)
Viele verzweifelte Grüße
2Strokewheeler
69 Antworten
Ich schau mal nach, meine aber, dass die irgendwo stehen, bin mir gerade nicht ganz sicher wo. Wenn Du mal eine Rep-Anleitung als pdf brauchst, gib bescheid ;-) Das andere suche ich und poste es morgen
Super! Vielen Dank für Deine Mühe.
Reparaturanleitungen: immer her damit. Ich schick Dir ne PN.
Ich habe die Sicherungsleiste echt mit Taschenlampe und Lupe abgesucht, aber da sind keine Nummern drauf... komisch.
Statt WD40 besser das hier in die Kontakte sprühen? hat jemand Erfahrung damit?
http://www.conrad.com/.../...akt-Chemie-KONTAKT-60-70009-AA-200-ml?...
Wir haben das auf der Arbeit,
da Kontakt 60 säurehaltig ist, muss es nach der Anwendung mit Kontakt WL abgewaschen werden, sonst kann es dir den Stecker zerfressen, weiss nur kaum einer... Aber trotzdem ziemlich gut.
Edit: Hier ein guter Link zum Thema Kontaktspray.
Hallo, ich wollte nun nochmal kurz die Rückmeldung geben,
daß das Thema momentan gelöst ist.
Es war höchst wahrscheinlich der Stecker für den Raildruck-Sensor.
Habe mittlerweile ca. 2.000km ruckelfrei absolviert, alles i.O.
Grüße Känguruh
Ähnliche Themen
bei mir war es der Luftmassenmesser, fahre einen E39 525tds, Bj 1996, 177tkm
http://www.motor-talk.de/.../...-und-ruckeln-bei-528-t1909860.html?...
vielleicht hilfreichl
Tachso, bin mittlerweile 10.000km gefahren. Das Ruckeln ist in ganz kleinem Ausmaß immer noch da, oder wieder gekommen, je nachdem wie man's ausdrücken will. Nicht wirklich störend und der Verbrauch ist auch top, aber ich werde bei Gelegenheit den Stecker nochmal überarbeiten. Grüße an allle :-)
Hast Du auch mal die Rücklaufmengenmessung gemacht? Ist ggf. auch sehr aufschlussreich.
Hi, wie macht man denn die Rücklaufmengenmessung? klingt interessant. Welche Diagnosegeräte brauch ich dazu?
Grüße Dirk
(momentan ist mein Motorstottern komplett weg, könnte an dem warmen trockenen Wetter liegen... obwohl, morgens ist es vom Tau klatschnass draußen
Hi Dirk,
da brauchst Du kein Gerät für. Ist eine mechanische Sache.
Du baust erst mal oben alles weg, bis Du an den Einspritzdüsen die Rücklaufleitung siehst. Dann brauchst Du 6 Messbecher und schließt an jede Düse anstelle der Schläuche einzelne Schläuche an, die dann in die Becher gehen, für jeden Zylinder eins. Motor laufen lassen, bis ein Becher etwa 40-60 ml hat. Dann kannst DU schon sehen, wie groß die Unterschiede sind.
Besser beschrieben ist das in der Diesel-Biebel. Wenn Du aus der Nähe Koblenz kommst, kann ich das auch in meiner Werkstatt machen, dann siehst Du wie das geht und bekommst wertvolle Tipps inklusive ;-)
Jaaaaaaaaaaa, wer sagt's denn ? :-) ich erinnnere mich, wir hatten doch schon Kontakt. Also die Einladung nach Koblenz nehme ich gerne wahr, muss ma kucken, ob wir einen Termin finden. Mein BMW hat seit letzter Woche neu TÜV, ich habe ihn selbst durch den TÜV geschraubt und geschweißt (Wahenheber/Schweller hinten). 418.500km auf dem edlen Instrument. Braucht keinen Tropfen Öl, das Auto ist wie neu. Nur qualmt er bei Volllast-Beschleuningung ziemlich hinten raus, vielleicht finde ich die Ursache? Viele Grüße Dirk
Das kann gut sein, ich war lange und sehr aktiv im e39-Forum. Nur inzwischen ist das Kindergarten und ein Mod sowas von idiotisch, daher bin ich dort auch nicht mehr angemeldet. Habe früher in Münster-Sarmsheim (bei Bingen) gewohnt und hatte da den 528T. Fahre jetzt den 525dT und kann sagen, dass ich bei dem Diesel recht fit bin ;-)
Meiner qualmt bei Volllast auch ordentlich. 530da .... 233000 km gelaufen. Wenn ich morgens auf die AB fahre, natürlich mit Betriebswarmem Motor und Getriebe, und den Pin durch drücke werden die Scheinwerfer hinter mir immer stark gedimmt ;-) ölverbrauch auf den letzten 15000km noch keine 100ml... wollte demnächst mal die Injektoren testen.... Koblenz is gut zu wissen.... Arbeite in Lahnstein....
Mein 525d Rußt bei volllast auch, es hält sich aber in Grenzen.... Zumindest was man selbst im Rückspiegel sieht, gerade wenn die Fahrzeuge hinter einem Licht anhaben 🙂
Koblenz wäre von mir aus auch nicht allzu weit.
Vielleicht könnte man sich mal bei R-Feschi treffen.
Ich wollte sowieso mal die rücklaufmengenmessung machen lassen.