530d läuft nicht! Pumpe läuft bei Zündung nicht an
Moin alle zusammen,
ich habe ein aüßerst skuriles Problem mit meinen E61 06.2005 530d 218ps. (325k Kilometer)
Und zwar fing es damit an, dass ich vorletzte Woche Dienstag mit meinem Dicken liegen gebleiben bin. Er hat zweimal geruckt und ist kurze Zeit später (während der Fahrt) ausgegangen. Ich habe mich ausrollen lassen und im nächsten Dorf geparkt. Der Motor ließ sich danach nicht mehr starten. Ich wurde daraufhin nach Hause geschleppt. Am nächsten Tag bin ich dann auf Fehlersuche gegangen. Erste Vermutung war die Intankpumpe, da diese keinen Muks mehr machte. Komischerweise lief diese nach mehrmaligen Zündung aus und Zündung ein wieder, sodass ich das Auto starten konnte. Gelaufen ist er dann für ca. 10 Sekunden und direkt wieder ausgegangen. Ein starten war danach nicht mehr möglich. Auch die Pumpe machte nichts mehr wenn man die Zündung anmachte. Also neue Pumpe bestellt und eingebaut. Die Freude war groß, wenn auch nur kurzzeitig, da sich das Auto mit der neuen Pumpe wieder starten lies. Der Wagen lief dann ca. 6 Minuten, sodass ich ihn umparken konnte. Danach das selbe Spiel in grün. Motor aus und Pumpe lief nicht mehr. (auch nach mehrmaligen Zündung aus und Zündung an nicht).
Ich habe daraufhin ein gebrauchtes EKPS und ein neues Kraftstoffpumpenrelais bestellt und eingebaut. EKPS habe ich einfach erstmal angesteckt ohne zu codieren (auch von einem 530d 218ps), rein um zu testen ob sich überhaupt was tut. Fazit - keine Besserung. Pumpe springt nur mal selten mal an und fördert. Und wenn geht sie direkt aus sobald man versucht den Motor zu starten.
Jetzt das interessante: alle Sicherungen durchgepiept und intakt, Pumpe lässt sich ansteuern mit einem Ausleseprogramm, Spannung an EKPS liegen 12V an, an der Pumpe kommt nix an (bei Zündung an), wenn die Pumpe von der Batterie direkt Plus bekommt läuft sie einwandfrei mit voller Leistung - aber ein starten ist hier auch nicht möglich. Es gibt lediglich einen einzigen Eintrag im Fehlerspeicher und zwar das Raildruckregelventil (was seit dem liegenbleiben drin steht). Ansonsten steht nur der IBS der mit mehreren Einträgen drin (wahrscheinlich weil Batterie platt ist) und alle Glühkerzen, da das Steuergerät wohl den bekannten Tod gestorben ist. Diese Fehler stehen aber schon seit dem Kauf im Oktober 2021 drin.
Ich habe wirklich keine Idee was ich noch testen kann bzw. tauschen muss, damit ich den Dicken wieder zum laufen bekomme. Vielleicht hat irgendjemand eine Idee oder die Lösung bzw. hatte das Problem auch schon einmal.
Könnte die DDE kaputt sein? Auslesen und ansteuern lässt sich jedoch alles - also unwahrscheinlich?!
Ich danke im Voraus für eure Mithilfe.
19 Antworten
Kann man den Sensor auslesen ? Und was für Daten müsste er haben? Ohne Zündung keinen Druck, mit dann ansteigen bis Pumpe abschaltet?
Gruß
Naja wenn der defekt ist sollte er ja vielleicht im Fehlerspeicher stehen. Auslesen kann man den Druck die Frage ist eben ob der Wert stimmt den er anzeigt. Ursprünglich habe ich gedacht, wenn man den Sensor absteckt das das Steuergerät Ersatzwerte nimmt. Scheinbar ist dem aber nicht so. Mit funktionierendem Sensor funktionierte wieder alles. Was ich mir aber bis heute nicht erklären kann, ist wieso bei dem defekten Sensor die intank Pumpe nicht arbeitet.
Hallo
grade gelesen im TIS:
Der Raildrucksensor liefert den Istwert an die DDE. Der Sollwert wird von der DDE abhängig vom Betriebszustand berechnet.
und.
Wenn die DDE eine unzulässige Raildruck-Regelabweichung erkennt, wird als erste Maßnahme die Einspritzmenge begrenzt. Kann die Regelabweichung dadurch nicht verhindert oder auf einem kleinen Niveau gehalten werden, stellt der Motor ab, bzw. der Motorstart ist dann nicht möglich.
Also vermute ich das bei "Proboon" durch den defekten Sensor, das DDE die Pumpe abgeschaltet hat.
Komisch nur das keine Fehlermeldung gekommen ist.
Gruß
Ist ja aber gelöst und das ist das Entscheidende!
Interessant danke für die Info! Wie sich eben beim fahren heraus gestellt hat, bin ich doch noch nicht ganz durch mit der Geschichte. Und zwar habe ich zwischendurch vereinzelt kompletten Einbruch des Raildruck. Bruchteil einer Sekunde später ist er direkt wieder voll da. Fehlerspeicher sagt Raildruckregelventil Ansteuerung. Also geht es auf in die nächste Runde. Hoffen wir mal das danach Ruhe ist und nicht noch HD Pumpe oder sowas kommt .
Ähnliche Themen
So ich habe die Lösung für mein Problem gefunden! Es ist der Stecker zum Raildruckregelventil. Dieser löst sich nach einer gewissen Zeit (Hitze, Vibration etc.) und irgendwann ist die Verbindung nicht mehr ausreichend bzw. Gar nicht mehr da und der Wagen ruckt bzw. geht aus. Ich mache nun den Stecker inkl. Kabel neu und dann ist Ruhe im Karton! Ich hoffe vielleicht hilft das dem einen oder anderen weiter ! An Ende fast alles umsonst getauscht… Es war lediglich ein nicht mehr so guter Stecker. Sprich am Ende Reparaturkosten von 5 €.