530d GM Getriebeschaden

BMW 5er E39

Hi zusammen,

ich hab ja schon gelesen das sich hier der ein oder ander Getriebe-Guru rumtreibt.
Mein 530d (03/2002, 140tkm) hat das Problem, das er fast keinen Kraftschluss mehr hat. Wenn er ein paar minuten gestanden hat dann gehts mal kurz wieder. Die Freude ist allerdings auch direkt wieder vorbei. Mein Schrauber meinte "Iiiih, der hat ja ein Opel-Getriebe". Er hat sich mal das Öl angeschaut: Tiefschwarz und riecht verbrannt. Ich will natürlich vermeiden 4,5K€ für ein AT-Getriebe beim freundlichen rauszuhauen, daher meine Frage: Wo kann ich das Getriebe kompetent instandsetzen lassen, idealerweise im Grossraum Ruhrgebiet. Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Tip geben kann!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von don-fcc


ich habe nen Diesel ... heißt das das ich nen Opel (GM) - Getriebe habe???
Ist ja bitter falls das so sein sollte.

Mit diesem unqualifiziertem Ausspruch hast Du dich selbst disqualifiziert; daraus spricht zudem engstirnige Voreingenommenheit, die sachlich vollkommen unbegründet ist: 

Das Getriebe stammt nicht von Opel, sondern von General Motors. Das einzige was Opel und BMW hierbei gemein haben, ist, dass GM ihr Automatik-Zulieferer ist bzw. war. Dass Opel eine GM-Marke ist, hat sachlich also entgegen Deiner Äusserung nichts mit der Herkunft der Automatik zu tun. GM ist hingegen richtig.

Wie lange ein GM-Automatikgetriebe hält, hängt genau wie bei ZF-Automatikgetrieben von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten Haltbarkeitsfaktoren sind wahrscheinlich Faktor Fahrer (Technikverständnis und Umgang mit Technik), Serienleistung oder Tuning beim Motor, Getriebeölwechsel machen lassen oder eben nicht - und diese Einflußfaktoren sind in jedem Fall unterschiedlich.

Bei vernünftiger Fahrweise und Berücksichtigung der vorhergehend genannten Einflußfaktoren gibt es selten Probleme mit einer Automatik. Davon abgesehen kann es immer mal einen Defekt geben, was kaum vorhersehbar ist. 

Ein besonderes Beispiel für einen vernünftigen Umgang mit Technik gibt DIESER Fahrer ab. Nicht nur dass dieser E39 530dA bereits mehr als 1 Mio. km gelaufen hat, nein, sogar seine GM-Automatik hat über 800 000 km gehalten.

So schlecht kann die General Motors-Automatik also offenbar nicht sein, wenn sie im optimalen Fall so lange gehalten hat.

Daran sieht man wieder mal, wie sehr es doch auf den Fahrer ankommt.

Gruß

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von don-fcc


ich habe nen Diesel ... heißt das das ich nen Opel (GM) - Getriebe habe???
Ist ja bitter falls das so sein sollte.

Mit diesem unqualifiziertem Ausspruch hast Du dich selbst disqualifiziert; daraus spricht zudem engstirnige Voreingenommenheit, die sachlich vollkommen unbegründet ist: 

Das Getriebe stammt nicht von Opel, sondern von General Motors. Das einzige was Opel und BMW hierbei gemein haben, ist, dass GM ihr Automatik-Zulieferer ist bzw. war. Dass Opel eine GM-Marke ist, hat sachlich also entgegen Deiner Äusserung nichts mit der Herkunft der Automatik zu tun. GM ist hingegen richtig.

Wie lange ein GM-Automatikgetriebe hält, hängt genau wie bei ZF-Automatikgetrieben von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten Haltbarkeitsfaktoren sind wahrscheinlich Faktor Fahrer (Technikverständnis und Umgang mit Technik), Serienleistung oder Tuning beim Motor, Getriebeölwechsel machen lassen oder eben nicht - und diese Einflußfaktoren sind in jedem Fall unterschiedlich.

Bei vernünftiger Fahrweise und Berücksichtigung der vorhergehend genannten Einflußfaktoren gibt es selten Probleme mit einer Automatik. Davon abgesehen kann es immer mal einen Defekt geben, was kaum vorhersehbar ist. 

Ein besonderes Beispiel für einen vernünftigen Umgang mit Technik gibt DIESER Fahrer ab. Nicht nur dass dieser E39 530dA bereits mehr als 1 Mio. km gelaufen hat, nein, sogar seine GM-Automatik hat über 800 000 km gehalten.

So schlecht kann die General Motors-Automatik also offenbar nicht sein, wenn sie im optimalen Fall so lange gehalten hat.

Daran sieht man wieder mal, wie sehr es doch auf den Fahrer ankommt.

Gruß

hab schon länger nicht mehr hier gelesen...

Mit dem GM verbindet sich so ne Art, Haßliebe...

Ansonsten reps ich die GMs ganz gerne, aber die GM sind einfach etwas, unberechenbar...

Gehen bei Störungen ziemlich schnell kaputt. Oft liegts an der Perpherie. Naja, jetzt machst ein GM und der macht dann da weiter wo er aufhörte...

Und dann hab ich die GM nicht mehr so lieb...

Ich finde das GM fasst zu wenig Öl und bei rel. wenig Verlust neigt er dann auch zum schnellen Defekt, mittels Lamellenabrieb.

Ansonsten schliess ich mich den Ausführungen vom DIMA an. Ich hätte es nicht so gut formuliert...

Die GM werden übrigens von der Fa. Hydramatic, Strassbourg gefertigt, ne Tochter oder sonst was aufgekauftes von GM, ka...

Mal ganz doof nebenbei gefragt: Welches Getriebe ist den in meiner Rüber verbaut? 528I Touring EZ: 09/97.

Danke für die Antworten im Vorraus

Spirit

Zitat:

Original geschrieben von SpiritOfHessen


Mal ganz doof nebenbei gefragt: Welches Getriebe ist den in meiner Rüber verbaut? 528I Touring EZ: 09/97.

Danke für die Antworten im Vorraus

Spirit

Ähnliche Themen

siehe seite 1

Zitat:

Original geschrieben von rogatyn


Die GM werden übrigens von der Fa. Hydramatic, Strassbourg gefertigt, ne Tochter oder sonst was aufgekauftes von GM, ka...

Hallo 'rogatyn'.

Ist Dir vielleicht bekannt, ob das GM-Automatikgetriebe in den Diesel-BMW`s überwiegend identisch mit dem GM Hydramatic '5L-40E' ist?

Das ist auf jeden Fall die Bezeichnung der Automatik, welche GM an Opel lieferte. Opel brauchte die Automatik für den Omega 2.5 DTI, welcher den modifizierten BMW Motor M57D25 verbaut hat.

Bei den BMW-Varianten dürfte sicher ein leistungsfähigerer Wandler verwendet worden sein, wegen der Mehrleistung, oder?

Gruß

die sind relativ gleich, aber nicht gegeneinander tauschbar wegen den Steckeranschluss, der ist anders.

Auch die Lamellenbeleg ist anders. Beim Opel gibts glaube ich nur 1 Belegungsart mit 54 Lamellen.

Beim BMW gibts 3 versch. Belegungsvarianten und ich denke, 2 versch. Planetentriebe.
Die Wandler sind alle gleich vom 3er bis über den X5 Allrad...

Die Dichtsätze sind allerdings immer für BMW, Opel und Range Rover verwendbar...

Ich habe bei meinem 530dA bj 3.2003 bei 95000 km neue Getriebe bekommen! Seit dem keine probl mehr!Ich bin ein normaler Fahrer! Es war einfach Pech! Jetzt habe ich 151Tkm drauf!

@BMW 530dA-NES

...bin gespannt wie lange es noch hält....bei 261 PS und normaler Fahrt...

Ehrlich gesagt bin ich auch! Mal sehen! Ich mache gerade ein Verbrauchstest! Ich fahre 2 Tanks lehr und vergleiche die theorie mit praxis! Bis jetzt bin ich ca 600 km und anzeige ist beim 7,2 l ! Ich fahre morgen ins Ausland ( tour de Europe) danach werde ich berichten.
mfG

wie denn? du hast nen 530dA mit 261 PS 😰

mfg

So, auto ist wieder da. Getriebe ist heile, schaltet wieder schön sauber.

Preis 3.100 Euronen inkl.

Gemacht wurden: Lamellen, Ölpumpe, Verschleissteile, Spülung.

Kommunikation hätte besser sein können, war aber ok.

Alles in allem würde ich sagen Empfehlenswert.

Hallo,

ich nehme das Thema hier nochmal kurz auf:

1. Wer kann mir sagen wo man einen Automatikgetriebeservice für ein GM-Getriebe am besten machen lassen kann?
2. Welche Arbeiten beeinhaltet dies ?
3. rogatyn hat weiter oben von Problemen mit Lamellenabrieb geschrieben - kann man diese bei so einem Service gleich mit kontrollieren und ggfs. ersetzen oder warten?

Danke für Eure Hilfe

Na bei "rogatyn" bist du bestens aufgehoben, er ist fachmann für die GM-Getriebe. Wenn ich mich recht erinnere beinhaltet der service, öl, dichtungen, reinigung/spülung und auch der verschleissgrad wird kontrolliert.

ca.350eur kostet der spass meines wissens....

mfg

Wow....um diese Zeit so eine schnelle Antwort, Wahnsinn 🙂
Vielen Dank dafür.

Leider sind es von mir aus etwa 350 km bis zu ihm und ich weiß nicht so recht ob sich das lohnt.
Gibt es nicht auch irgendwelche andere Firmen die sich darauf spezialisiert haben?
Ich dachte vielleicht irgendwie an eine GM Niederlassung (aber natürlich kein Opel-Autohaus) oder so etwas. Bei ZF gibt es ja in Dortmund eine Stelle wo der Service gemacht werden kann. So etwas könnte es doch für die GM-Automaten ebenfalls geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen