530D gegen 535i

BMW 5er E39

Hallo...

Was für einer geht besser wenn man davon ausgeht das beide Schalter bzw Automatik sind.

Normal geht der 535i besser weil mehr Hubraum und Leistung anliegt,oder?

Der Diesel hat natürlich mehr Drehmoment,aber weniger Drehzahl...

Was meint ihr?

68 Antworten

Du wirst mit Sicherhait Freude mit dem 535i haben. Ich bin ja selbst vom Diesel auf den Benziner umgestiegen.

Aber göaube mir, wenn dich ein 530d (zumal gechipt) auf der AB ärgen will, und Du deine Überlegenheit über 200 km/h nicht ausspielen kannst, wirst Du mit Sicherheit ins Lenkrad beißen. Bei Geschwindigkeiten von 60 bis ca. 160 km/h, bei ständigem Beschleunigen und Abbremsen, macht er Dich mit seinem enormen Drehmoment platt. Da hat selbst ein 540i Probleme.

Die Zauberworte heißen in diesem Augenblick Drehmoment und Elastizität, und nicht Leistung.

530d (193 PS) 80-120 im IV. Gang: 6,9 Sek.
535i (235 PS) 80-120 im IV. Gang: 7.4 Sek.

Den Unterschied spürst Du, und wehe der Diesel ist gechipt.

Also sei nicht traurig, wenn Dir so etwas passieren sollte. Wenn Du einigermaßen an einem 530d drann bleiben willst, mußt Du im richtigen Augenblick deinen 535i auf Drehzahl bringen. Wo der Diesel im 5. beschleunigt, braucht Du den 3. Gang.

Ich möchte an dieser Stelle nochmals beteuern, dass ich kein ausgesprochener Dieselfan bin, aber beide Konzepte aus eigener Erfahrung über ca. 100.000 km zur Genüge kenne.

Ich persönlich würde auch den 535i nehmen, aber in der Gewissheit, mich unter den oben genannten Voraussetzungen, nie mit einem 530d anzulegen. Für sowas mußt Du Geschwindigkeiten über 200 km/h erreichen können. Dann kannst Du Dich revanchieren.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von jt-saar


530d (193 PS) 80-120 im IV. Gang: 6,9 Sek.
535i (235 PS) 80-120 im IV. Gang: 7.4 Sek.

Diese Vergleiche gibt es immer wieder, und das sind Äpfel mit Birnen verglichen.

Der Benziner ist bei 80 im vierten ganz klar eine Krücke. Aber das ist halt auch der falsche Gang. Bei niedrigen Drehzahlen ist der Diesel im Vorteil, bei hohen eben nicht. Wenn der 530d dem 535i von 0-100 nicht das Wasser reichen kann, warum sollte er es denn bis 200 schaffen? Leider findet man diese Messwerte eher selten. Und es gibt immer Geschwindigkeitsbereiche, in denen der eine oder der andere schneller ist.

Ich verstehe auch den Sinn dieser Vergleiche nicht.
Wer (je nach Jahresfahrleistung) sparsam und niedertourig unterwegs sein möchte, der nimmt den Diesel. Wer (wie ich) mehr Wert auf die Laufkultur und Akustik legt, nimmt den Benziner. Zügig sind die meisten 5er allemal, und Rennwagen sind sie bis auf M auch nicht.

Have fun
Pyroner

Ich habe Samstag selber (wieder) in einem 530d rumfahren können, und obwohl der doch so einiges an Power hatt würde ich ihn jetzt nicht als Wunderwaffe bezeichnen, oder überhaupt daran denken um schneller zu sein als ein V8.
In den niedrigen Drehzahlen zieht er vielleicht doch eher weg, aber in den höheren Drehzahlen ist dieser Vorteil wieder weg. Und vor allem über den 200km/h muss der 530d sicher etwas wegstecken, den nach meinem empfinden ist der da recht langsam. Aber dies sind alles subjektive Eindrücke, und ich hatte auch nicht richtig die Möglichkeit um das volle Potential des Wagens zu benutzen (über längere Zeit).

Muss aber dazu sagen, das dies kein gechiptes Fahrzeug war.

Einige Video's sind in meiner Signatur zu finden. 😉

gibt es denn noch einen grösseren 5er diesel? vielleicht e60? der meister sagte letztens etwas von enormen druck.

ausserdem sind die, die mich auf der autobahn andrängeln und zügig überholen fast nur noch diesel. meistens audi und vw.

was haben die dann für maschinen? sicherlich nicht mehr als 3 liter hubraum?!

Ähnliche Themen

Hey,

im E60-Bereich ist der 535d mit 272 PS (ab Herbst 286 PS) derzeit der stärkste Diesel.

Bezüglich der ganzen Klasse ist es wohl der DC E420 cdi mit 314 PS.

Insgesamt, über alle Marken, dürfte der 745d mit 329 PS der stärkste Großseriendiesel sein.

Audi und VW haben nur in der Oberklasse/SUV etwas vergleichbares zu bieten: Audi A8 4.2 TDI und VW Phaeton V10 TDI

@ Pyroner
ich bin bezüglich der Elastizitätsmessungen Deiner Meinung. Wenn ich es wissen will, hänge ich mit ca. 4.000 U/min hinter einem Diesel, und nicht im 4. Gang. Ich wollte damit eigentlich nur die Praxis beschreiben. Du schwimmst im Verkehr mit, hast den 5. oder gar 6. Gang drin, und vor dir hast Du einen 530d. Sobald es vor Diesem frei wird, und er richtig Gas gibt, wirst Du mit dem Benziner ordentlich zurückschalten müssen um dran zu bleiben.. Das ist schon ein prägendes Erlebnis.

Gruß

Jürgen

Jaja das gute Motordrehmoment... da fährt plötzlich ein E39 530d einem E39 530i/535i um die Ohren. *lol*

Zitat:

Original geschrieben von jt-saar


Du schwimmst im Verkehr mit, hast den 5. oder gar 6. Gang drin, und vor dir hast Du einen 530d. Sobald es vor Diesem frei wird, und er richtig Gas gibt, wirst Du mit dem Benziner ordentlich zurückschalten müssen um dran zu bleiben.. Das ist schon ein prägendes Erlebnis.

Wenn das so wäre, würde ich Diesel fahren. Leider ist die Praxis doch eine andere. Diesel haben ein extrem enges Drehzahlband, wo wirklich eine Mehrleistung gegenüber einem Benziner anliegt. Fahre ich mit einem 530d (E60, Handschalter) hinter einem LKW mit 80km/h im 6. Gang, dann liegen ganze 1.400 1/min an. Das sind Drehzahlen, wo der Ladedruckaufbau erstens eine Weile dauert und zweitens bei Weitem keine 500Nm anliegen.

Was ich sagen will: Auch hier muss zurückgeschaltet werden.

A pro pos Drehzahlbereich: Ich vergleiche jetzt mal den durchaus nicht schlechten 1.9er Dieselmotor von Fiat / Opel (150PS) mit dem gleichstarken GM-Benziner. Erstens sind die Testwerte der absoluten Beschleunigung in allen Tests der Benziner besser gewesen (bis 100 km/h wenig, bis 140km/h sichtbar, bis 160km/h Welten). Zweitens, und jetzt wird es für mich wichtig: Den Benziner kann man von 40-220km/h im höchsten Gang fahren, ohne Brummen, ohne zugeschnürt zu wirken und mit direkter Gasannahme. Das schafft kein Diesel. Keine Frage - am Diesel kommt man aufgrund von, in meinen Augen, sinnlosen Subventionen als Vielfahrer mit undefiniertem Fahrprofil nicht vorbei. Für mich als Vielfahrer mit identischer Strecke (2x pro Woche 400km, ansonsten täglich ~50km) ist Autogas erheblich interessanter, in Kombination mit großvolumigen V8-Motoren. Laufkultur, Durchzug, Spitzenleistung und vorallem Ansprechverhalten passen hier wunderbar zum Verbrauch...so macht Fahren Spaß.

M113.980-Grüße im W210

Zitat:

Original geschrieben von -robh@wk-


Jaja das gute Motordrehmoment... da fährt plötzlich ein E39 530d einem E39 530i/535i um die Ohren. *lol*

Genau, der 30-50% niedrigere Drehzahlbereich und deswegen auch entsprechend längere Übersetzung wird gerne "vergessen" ;-)

Grüße

Theo

Hallo zusammen,

als alter 530d-Pilot (184 PS) muss ich zugeben, dass beispielsweise der Audi A4 3.0 (Benziner, 220 PS) meines Pappis in jeder Lebenslage einfach besser geht.

Viele Grüße

Naja ich finde den 530d auch nicht wirklich eine Wunderwaffe, es reicht halt um zügig voran zu kommen und dabei noch relaitv sparsam zu sein.

Ich Fahre einen 530dA VFL und ich muss sagen das ich persönlich glaube das meien C klasse (230 kompressor 193ps) einiges besser ging.

Zitat:

A pro pos Drehzahlbereich: Ich vergleiche jetzt mal den durchaus nicht schlechten 1.9er Dieselmotor von Fiat / Opel (150PS) mit dem gleichstarken GM-Benziner. Erstens sind die Testwerte der absoluten Beschleunigung in allen Tests der Benziner besser gewesen (bis 100 km/h wenig, bis 140km/h sichtbar, bis 160km/h Welten). Zweitens, und jetzt wird es für mich wichtig: Den Benziner kann man von 40-220km/h im höchsten Gang fahren, ohne Brummen, ohne zugeschnürt zu wirken und mit direkter Gasannahme. Das schafft kein Diesel. Keine Frage - am Diesel kommt man aufgrund von, in meinen Augen, sinnlosen Subventionen als Vielfahrer mit undefiniertem Fahrprofil nicht vorbei. Für mich als Vielfahrer mit identischer Strecke (2x pro Woche 400km, ansonsten täglich ~50km) ist Autogas erheblich interessanter, in Kombination mit großvolumigen V8-Motoren. Laufkultur, Durchzug, Spitzenleistung und vorallem Ansprechverhalten passen hier wunderbar zum Verbrauch...so macht Fahren Spaß

absolut korrekt

Der Eindruck das diesel besser gehen als Benziner, ist einfach nur der Fahreindruck eines Durchschnittsfahrers, der seinen Benziner zu 95% in geringen oder mittleren Drehzahlen bewegt. Jetzt kommt ein Motor der im vertrauten Drehzahlbereich aufeinmal eine spürbar höhere Leistung hat und schon geht er krass oder geil oder was weiss ich. Hab schon so dämliche Aussagen gehört, wie ein 90 PS Diesel ist dasselbe wie ein 110 PS Benziner. Meiner Meinung nach ist ein ordentlicher Leistungstarker Saugmotor (speziell BMW mit Vanos, oder Honda mit Vtec) durch nichts zu ersetzen. Ausser evtl. die neuen großen Hybrid von Lexus, da würd ich gern mal den GS Probefahren. Das würde mich mal sehr interessieren.

Hallo,

Das trifft zwar nicht ganz das thema aber was solls.Mein freund fährt einen e46 320d und ich nen 330ci.Naja als sein diesel wegen ner rückrufaktion(Hinterachse ausgerissen) in die werkstatt musste hat er übers we nen 535i mit 245ps bekommen :-))

Und wir haben ihn ausgiebig gegen meinen getestet und mussten festellen das der 535er doch etwas langsamer als der 330 war,es war zwar nicht die welt aber zb. von 100-200 zwei wagen längen...

Aber der Sound mhhhhhhh,also der 3 liter hört sich ja keinesfalls schlecht an aber im gegensatz zum 3,5er V8 ist er kein vergleich.

Schon alleine deswegen musst du dir keinen gedanken machen die falsche wahl getroffen zu haben...ist einfach vieeeeeel mehr fahrfreude als ein Diesel,wenn die Spritkosten natürlich keine rolle spielen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Clubsport_83


Und wir haben ihn ausgiebig gegen meinen getestet und mussten festellen das der 535er doch etwas langsamer als der 330 war,es war zwar nicht die welt aber zb. von 100-200 zwei wagen längen...

Ich sage nur LEISTUNGSGEWICHT! 🙂 🙂

Gruß

Jürgen

Hehe,

was für ein Thema 😉
Also ich bin vom A8 4,2 (300PS) und 14,5 L Super Durchschnitt (Land Stadt) auf den 530D Touring mit 230 PS (also gechipt) umgestiegen.

Sicher der A8 ging bestimmt besser, aber ich muß sagen das mein neuer auch extrem gut geht und das bei einem Durchschittsverbrauch von 7,2 Liter (Land Stadt) und das alleine macht mich schon glücklich 🙂 da macht das schnelle Fahren echt wieder Spaß.

Aber wenn sich erwachsene Männer/Frauen sich hier um Sek. "Streiten" kann ich das einfach nicht nachvollziehen. Ich denke auch das das Fahren nicht nur was mit der Leistung sondern auch mit den Umständen und dem Fahrer zu tun hat.

Sicher ist nur, das ich mich damals immer "geärgert" hab wenn ich mit dem Audi auf der AB war und einen Diesel im Rückspiegel hatte (denn wann kann man auf der AB schon die volle Power ausnutzen) und der dann vielleicht 7-8 Liter brauchte und ich bei 12-14 Liter lag.

Tja das Spiel hat jetzt ein Ende und ich hab für mich persönlich einen guten Mittelweg gefunden...Spaß am fahren und trotzdem sparen 😉

Greets

Mathias

Richtig!

Wichtig ist letzendlich nur die Zufriedenheit, und die muß jeder für sich selbst finden. Deshalb gibt es Fahrer, welche den Diesel bevorzugen, und solche die lieber Benziner fahren.

Jedem das Seine!

Freude am Fahren läßt sich mit beiden Antriebsarten finden!

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen