530d FL Bremsenodysee Vorne die x-te

BMW 5er E39

Grüß euch,

ich werde mit meinem Bock echt noch verrückt... Werde jetzt mal etwas milde Frust loslassen 😮

Ich habe einen 530d BJ 2003 Facelift und diese verfl...ten Bremsen bekomme ich einfach nicht in den Griff. Hier zur Vorgeschichte:

Auto mit 55 tkm gekauft, nach 3-4 tkm Bremsscheiben vorne verzogen, Bremsscheiben gewechselt, wieder nach 3-4 tkm verzogen. Neues Lenkgetriebe wurde auf Euro + getauscht, wieder neue Bremsscheiben eingebaut, wieder nach 3-4 tkm verzogen. Ich hatte Euro + Garantie, und in dem Jahr fuhr ich so ca. 13 tkm (Normalerweise stehen 30 tkm pro Jahr an).

Der BMW Händler weigerte sich nach der Euro + noch irgendetwas zu machen. Wäre der Dicke bis auf die Bremsen sonst nicht so zuverlässig gewesen, hätte ich denen den Karren wieder zurückgeschoben.

Bin dann zu einer freien Werkstatt gefahren und die sagten nach Feinmessung, dass die Bremsscheibe an der Fahrerseite stärker verzogen ist und an der Beifahrerseite liegt die Scheibe im Soll. Der Mechaniker meinte, wir haben eine Feinabdrehmaschine für Bremsscheiben und drehen die Scheibe ab.

Nach ca. 5 tkm wieder die Scheibe verzogen und aus eigener Tasche neue ATE Bremsscheiben vorne einbauen lassen. Dieser meinte, komisch dass die Scheibe einseitig verzogen war, muss wohl ein Herstellungsfehler sein...

Die ATE hat glaub auch 5 tkm gehalten und das Auto zitterte wieder beim Bremsen. Dann wurden die Radlager (bei dem km Stand ??) gemessen und festgestellt, dass diese ausserhalb der Toleranz sind. Habe mich dann gefragt, warum diese nicht schon früher gemessen wurden und dachte mir na gut juhuu wenns die Radlager sind, neue Radlager drauf, Bremsscheiben abdrehen lassen und alles gut ?

Pustekuchen...

Mit neuen Radlagern und abgedrehten Scheiben wieder deselbe Zirkus mit schlagenden Vorderbremsen.

Bin zu einem weiteren Mechaniker (Nr. 2) gefahren, dem die Leidensgeschichte erzählt und hat gesagt, wir schauen uns mal die Bremszangen genauer an. Bin dann aus allen Wolken gefallen als mir dieser gesagt und gezeigt hat, schau, die Manschette beim Bremskolben Fahrerseite ist irgendwie sehr komisch, da kann ja der Bremskolben nicht mehr richtig zurückgehen und schleift sicher die ganze Zeit an der Bremsscheibe...

Man bedenke, die Fahrerseite war stärker verzogen, die andere Seite nicht so. Habe mir gedacht, aha, neue Radlager eingebaut, sich nicht die Mühe gemacht, die Bremskolben genauer zu begutachten und ich könnte fast wetten, die alten Radlager waren nicht defekt...

Beim neuen Mechaniker (Nr. 2) die Bremssättel überholen lassen (äussere Manschette und innerer Dichtring) alles sauber eingebaut und eingeschmiert, kontrolliert, ob der Bremssattel schön beweglich ist, ich war die ganze Zeit dabei, neue Bosch (die vom Buderus-Werk, wo auch BMW die Scheiben bezieht) Bremsscheiben vorne einbauen lassen und mich schon gefreut, das ich wieder die Bremsen besitze, die einem BMW würdig sind...

Man beachte:

Lange Zeit Nerven wie Drahtseile gehabt und festgestellt, das der 1. Mechaniker nach BMW nicht gesehen hat oder wollte, dass die Manschette kaputt ist an der Fahrerseite beim Bremssattel.
2x neue Bremsscheiben vorne aus eigener Tasche bezahlt
1x neue Radlager
1x Bremssattelüberholung, die fast geschenkt war

Aber es geht noch weiter...

Mit neuen Bremsen war es wirklich kein Spass zu bremsen, da die Vorderachse gepoltert hat und ich hab mir gedacht, juhuu die Aluteile vorne wollen gewechselt werden...

So war es auch, Vorderachse überholen lassen mit neuen Zugstreben, Querlenkern, Koppelstangen und Spurstange. Waren Qualitätsteile, bin mir aber grad nicht sicher ob es Meyle waren.

Jetzt werdet ihr denken, jetzt sollte alles passen ?

Pustekuchen...

Das Auto schüttelte sich wieder beim Bremsen, wieder so bei 4-5 tkm mit leichtem Pulsieren am Bremspedal. Die Hinterachse wurde überprüft, die hinteren Scheiben waren fast an der Verschleißgrenze mit Riefe, also neue Bremsen samt Klötzen hinten neu, da der Mecha meinte, das könnte von hinten kommen, da die Scheiben hinten nicht mehr so gut aussehen, waren ja auch gut eingelaufen.

Und jetzt werdet ihr denken, jetzt sollte alles passen ?

Mit neuen Bremsen hinten wieder das Bremsenrubbeln vorne...

Zusammenfassung was getauscht / revidiert wurde:

Neues Lenkgetriebe da BMW meinte da ist was nicht in Ordnung, Euro +
Bremssattelüberholung vorne der Gummimanschette Aussen wie innen, (beide Bremssättel)
Neue Radlager
Vorderachse revidiert mit neuen Querlenkern, Zugstreben, Koppelstange.
Hinten neue Bremsscheiben mit Klötzen, Begutachtung der Gummimanschetten, alles OK.
2x neue ATE Bremsscheiben

So, jetzt seid ihr drann... 😁

Was meint ihr, meint ihr, die Bremssättel seien mechanisch so verzogen, dass diese mir die Bremsscheiben kaputt machen ? Sollte ich neue Bremssättel kaufen und die alten weit weit wegwerfen ?

Darüber werde ich mit meinem Mechaniker nächste Woche reden.

Werde echt paranoid. Denke schon an DSC Softwarefehler, oder verzogenen Bremssättel ? Hab ihr schon soetwas gehabt ?

Habe beim Bremsen keinen Spass mehr mit meinem 530d.

Gruß

Beste Antwort im Thema

So,

wieder mal ein kleines Update von mir ... :-)

Wie ihr alle wisst, wisst ihr alle, was ich schon alles getauscht habe und hatte eigentlich die letzten 15 tkm Ruhe mit den vorderen Bremsen, bis die orig. Scheiben wieder zu flattern begannen, aber gefühlt mehr auf der Beifahrerseite...

Und hier beginnt wieder eine kleine Odysee:

Bin natürlich wieder zu meinem Freundlichen und habe gebeten, dass sich wer meine Bremsen vorne anschaut. Immerhin haben die ca. 15 tkm gehalten, wobei ich das Schlagen so ca. vor 2-3 tkm schon gemerkt habe, aber es war ganz leicht...

Der Werkstattmeister hat sich sofort zu meinem 5er gestürzt, Probefahrt, irgendetwas ist auf der Beifahrerseite, das Lenkrad ist aber eigentlich soweit stabil, im Fußbremspedal merkt man halt, dass da was nicht in Ordnung ist... Zack auf den Bremsenprüfstand und hier das Ergebnis, meine Damen und Herren:

Fahrerseite links: Scheibe absolut plan und nicht ausgeschlagen.
Beifahrerseite rechts: Scheibe hat einen Schlag...

Der Werkstattmeister sagte, das darf doch nicht wahr sein... Wir schauen uns das nochmal an, und jetzt kommt der Hammer:

Nach einem intensiven Bremsbelastungs-Test, so dass die Bremse auf Temperatur kam nach einer Testmethode hat sich herausgestellt, dass die Vorderachse teils blockiert hat, als würde man auf der Bremse stehen, aber man stand nicht mehr auf der Bremse. Ergo es war Druck im vorderen System (nicht hinten) obwohl man von der Bremse weg war. Im normalen Bremsen und Teil-Last-Bremszyklus war der Fehler nicht gekommen. Nur wenn man die Bremse forderte, hat sich einfach Druck in beiden Leitungen vorne aufgebaut, was sich nicht abgebaut hat. Ergo die Bremsklötze waren auf den Scheiben.

Als das aufkam, sofort auf die Hebebühne und beide Räder vorne ließen sich nicht drehen...

Dann wurde BMW Intern eine Prozedur aufgerufen dann das Ergebnis:

Der Hauptbremszylinder DSC (HBZ) hat blockiert bzw. durch einen Fehler/Defekt an diesem konnte sich der Druck nicht mehr abbauen und die Vorderräder blockierten. Nach etwas Abkühlen lösten sich die Bremsen leicht vorne wieder...

Ohne Fehlerspeichereintrag, das was an den DSC Ventilen o.ä. wäre. Daher muss es ein mechanischer Defekt sein (Feder zu schwach, Kolben verkantete bei Temperatur etc etc...) Deswegen auch kein Fehler im Amaturenbrett...

---> Fluchausdrücke/Waaaaaaaah/Durchdrehen <---

Wir ersetzen jetzt den kompletten HBZ und die krumme Scheibe... Sie bekommen von uns neue orig. Scheiben im Austausch gegen die verzogene und wir denken das wir den Fehler gefunden haben (DSC-HBZ)...

Natürlich ist der DSC HBZ nicht billig und dann die Arbeit und Entlüften und und und... und ich dachte mir, scheiß der dicke Hund drauf, jetzt hab ich schon soviel in die Bremsen investiert, dann geht halt noch ein HBZ für´s DSC auf´s Haus...

Das Ding wurde verbaut, es kamen neue orig. Scheiben drauf. Es wurde der extrem Bremsen-Test durchgeführt, wo mein HBZ versagt hat bzw. blockiert ab einer bestimmten Belastungsgrenze bzw. Temparatur. Meine Bremse mit dem neuen HBZ hat dies OHNE Blockieren (!) der Vorderräder bzw. Hinterräder überstanden...

Der Freundliche meinte, nach so vielen Jahren und wohl seit Autokauf seit 6 Jahren bin ich wohl mit einem fehlerhaften DSC HBZ herumgefahren, auf dessen Konto viele Scheiben und Abdrehen kommen...

Bin halt mal wieder ärmer geworden, was solls. So einen 5er kann ich mir momentan nicht mehr leisten und irgendwann muss mal der Fehler gefunden werden...

Man stelle sich das vor, der DSC Hauptbremszylinder... Der Hakte ab einer bestimmten Belastungsgrenze und blockierte mir die Vorderräder, obwohl keiner auf der Bremse stand. Kein Wunder, dass sich die Scheiben immer verziehen, wenn da immer Druck drauf ist... ARGH...

Aber wie immer, wir werden sehen, ob das auch so ist, und die KM müssen wieder abgespult werden...

Also Leute, wenn ihr schon viel getauscht habt und nicht mehr weiter wisst, besteht darauf, den DSC Hauptbremszylinder zu testen, bzw. ein hartes Bremsentest beim Freundlichen durchzuführen und danach sofort auf die Hebebühne, ob die vorderen Räder blockieren, obwohl keiner auf der Bremse steht...

We........... will........... seeee..........

Aber:

Mein Auto bremst wie ein Neuwagen! Die Bremse ist total weich aber bestimmend und nicht so hart wie die Bremse mit dem fehlerhaften DSC HBZ. Auch sind die ABS-DSC Bremsungen schön Weich und das Bremspedal knistert nur leicht beim Regeln. Wenn ich ins ABS gegangen bin, hat sich das Bremspedal anders angefühlt und im DSC Test was ich gemacht habe, regeln auch die einzelnen Räder feiner ab als früher.....

Aber wie immer, wir werden sehen, ich und meine 5er Sparkasse *g*

Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen, mit der Bremsenproblematik endlich abzuschließen, und wenn der Tipp geholfen hat, bitte eine kleine Spende an mich *grins* ...

Gruß

396 weitere Antworten
396 Antworten

also nur der dichtsatz ist meist zu wenig.da kommt noch mal der budweg kolben zu und schon bist auch bei 30€.wenns dir nicht weh tut würde ich die sättel tauschen.

Grüß euch bei dem schönen Wetter hier :-)

Bin gerade wieder beim "Einbremsen", ergo habe ich wieder das Bremsenrubbeln bekommen und behandle meine Bremsen wieder stärker die letzten Tage.

Muss zugeben, dass ich die letzten 1500 km meine Bremsen wieder nicht so gefordert habe...

Resultat:

Besserung 😁

Und mein Auto rollt immer noch bei einer leichten Steigung oder Gefälle selbstständig weg. (Ihr wisst schon das Problem mit den festen Sätteln, ... Also das Problem habe ich wohl nicht mehr...).

Bremse auf der AB Ausfahrt wieder öfter von 120 auf 80 stärker runter mit Abkühlphasen, und auf der normalen Straße (Stadt) von 50 auf 0, so dass es mich nach vorne drückt, aber ohne hinten einen zu gefährden...

Dann wieder ein paar Bremsungen von 80 auf 40 mit Pausen , ohne einen zu Gefährden.

Resultat:

Viel bessere Bremswirkung und die Bremsen packen richtig zu und ich denke dass das Rubbeln fast verschwunden ist...

Anscheinend braucht mein 5er wieder härtere Bremsengewalt... Hoffe jetzt nicht, dass meine Scheiben wieder für den PoPo sind...

Wie immer, werde ich berichten.

Gruß

Darius

Die Bremsen sind doch gar nicht anders wie bei anderen BMWs. Ein total bizarrer Fall....
Ach ja, bei meinem ist da auch was *g*

Btw. ich persönlich glaube nicht an Kleinigkeiten. Eher daß noch keiner auf die richtige Spur gekommen ist. Aber irgendwann wissen wir es...

Zitat:

Original geschrieben von meistermeier


also nur der dichtsatz ist meist zu wenig.da kommt noch mal der budweg kolben zu und schon bist auch bei 30€.wenns dir nicht weh tut würde ich die sättel tauschen.

Ja hast recht, weil durch den Rost an den Stellen wo der Sattel sich bewegt bzw die Klötze laufen das Material nicht mehr so gut ist.

Danke für den Rat

Gruß

deKoch

Ähnliche Themen

tauscht ihr auch immer brav die Haltefeder am Sattel aus? Die sollte man immer mitwechseln beim Bremsen erneuern. Wenn sie 4 Jahre alt ist muss sie neu.

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


tauscht ihr auch immer brav die Haltefeder am Sattel aus? Die sollte man immer mitwechseln beim Bremsen erneuern. Wenn sie 4 Jahre alt ist muss sie neu.

??? Wo steht das und wer sagt das ?

hab die noch nie getauscht😕

Zitat:

Original geschrieben von meistermeier


hab die noch nie getauscht😕

vor allem wenn die Dinger noch eine Spannung haben, daß man sie bald nicht montiert bzw demontiert bekommt. Ich seh den Sinn nicht...

hab das irgendwo als info im TIS gelesen. War aber beim E9X Modellen. Es schadet aber bestimmt nicht die dinger zu tauschen.

Ja, wenn ich (oder man) die Sättel erneuere soll's an den € 6,17 nicht scheitern

Guten Morgen, oder guten Abend, je nach dem 🙂 😁

Also hier nun mein Stand der Dinge:

Es war wieder eine von zwei Bremsscheiben verzogen! Das innerhalb von 5 tkm. Also die rechte Seite. Die linke Seite war in Ordnung.

Mein Schrauber sagte, es wurde alles penibelst an den Bremsen gemacht, da darf nichts mehr klemmen. Jetzt sagte mein Schrauber, WEG mit den alten Bremsschläuchen vorne ! Die Schläuche vorne wurden noch NIE ersetzt. Hinten wurden diese vor 3 Jahren ersetzt.

Gesagt getan.

Meine Bremsschläuche vorne wurden komplett gegen neue Bremsschläuche ersetzt, die Bremsen wurden komplett entlüftet und neu mit Bremsflüssigkeit gefüllt.

Beide Scheiben wurden abgedreht, damit die Scheiben gleich sind, obwohl nur eine Scheibe verzogen war, ansonsten würde nur eine Scheibe abgedreht werden, würde die andere überstrapaziert, weil die eine besser und die andere schlechter packt.

Die ersten 350 km, ich sags euch, ein Traum!

Ich werde berichten. Wenn nach 5-6 tkm hier sich nichts mehr verzieht, waren es meine Bremsschläuche / Entlüftung der Bremsen.... so Gott will, die mich in den Wahnsinn und Bremsenverschleiß geführt haben.

Hatte bis jetzt jede Scheibe krumm bekommen. Original BMW / ATE / Zimmermann / Brembo ... und meistens waren die rechte Seite verzogen und die Linke war in Ordnung. Keiner von den Werkstätten hat die Schläuche getauscht, bis auf meine kompetente ...

Also falls ihr auch Probleme mit verzogenen Scheiben habt, tauscht auch mal die Bremsschläuche vorne und lässt das DSC System entlüften und neu befüllen...

Ich hoffe, dass es das nun war. Am Fahrwerk vorne ist alles neu, wurde erst letzen Oktober alle Aluteile gewechselt.

Aber wie immer, ich traue den Frieden nicht. Bei mir haben sich immer nach 5-6 tkm die Scheiben verzogen, ... hab noch nie bei meinem 5er gesehen, dass ich Verschleißbedingt meine Scheiben vorne wegschmeißen musste, da diese abgerubbelt waren, ...

Wenn ich jetzt die vorderen Scheiben zum Abrubbeln bringe, bin ich glücklich...
Und wie immer, ich werde berichten, ...

Gru´ß und gute Nacht

Stahlflex oder Original Bremsschläuche ?

Bin ich auch mal gespannt.

PS muss die DSC (ESP) Einheit extra gespült werden? Nach 5km Berg ab mit 500m Höhenunterschied hab ich fast ins leere getreten! War nicht gerade prickelnd, gerade so vor der Schranke zum stehen zu kommen.
Scheiben und Beläge sind 1500km alt, Flüssigkeit wurde 2011,2012 und Dezember 2013 gewechselt.

Grüß euch,

verbaut wurden die original BMW Bremsschläuche vorne, da die ATE Schläuche nicht gepasst haben.
500 km gefahren, und die Vorderachse ist momentan die Ruhe selbst...

Irgendwie kann ich sagen, dass ich das Gefühl habe (es kann sich auch täuschen - wurde wegen den Bremsen schon sooft enttäuscht...) dass die Bremsen irgendwie gleich packen. Quasi die Verzögerung ist irgendwie... anders...

Wiegesagt, interessant werden die nächsten 5 tkm werden, ...

Wie immer, werde ich berichten.

Gruß

@Andi_SCO:

Da muss ich passen, sowas ist mir nicht bekannt. Aufallefälle wurde meine Bremsanlage vollständig entlüftet und neu befüllt...

PS: Ich finde es schon Krass, dass dieser Thread schon 13 Seiten groß geworden ist... 😰

Zitat:

verbaut wurden die original BMW Bremsschläuche vorne, da die ATE Schläuche nicht gepasst haben.
500 km gefahren, und die Vorderachse ist momentan die Ruhe selbst...

Irgendwie kann ich sagen, dass ich das Gefühl habe (es kann sich auch täuschen - wurde wegen den Bremsen schon sooft enttäuscht...) dass die Bremsen irgendwie gleich packen. Quasi die Verzögerung ist irgendwie... anders...

Nein das täuscht nicht. Dafür gibt es sogar eine Bezeichnung, man nennt es "Druckpunkt".

Da die neuen Bremsschläuche im Material härter sind als die alten bekommen diese beim betätigen der Bremse keinen "Bauch" also die Bremsflüssigkeit dehnt sich nicht im Schlauch aus sondern wirkt direkt im Bremssattel.
Noch besser sind dagegen die Stahlflex Bremsschläuche da die im Gegensatz zu den Gummischläuchen noch fester und aber auch dünner sind. Somit ist der Druckpunkt beim Bremspedal noch weiter oben angesiedelt und es reicht ein Druck mit der kleinen Fußzehe für eine Vollbremsung ( quasi gewissermaßen ) Das ganze hat einfach mit der phsikalisch, hydraulischen Hebelgesetz zu tun.

Aus eigener Erfahrung würde ich immer wieder Stahlflex vor Original oder ATE bevorzugen.

Gruß
deKoch

Deine Antwort
Ähnliche Themen