530D F10 2010 welches Motoröl/Intervall?
Hey zusammen,
Reicht die Freigabe Bmw LL04 aus oder gibt es beim Motoröl noch etwas anderes zu beachten, ich bin nämlich nicht sicher ob es das richtige ist.
Wie oft wechselt ihr euer Motoröl, laut Bordcomputer alle 2 Jahre oder 30Tkm werden mir angezeigt. Meiner hat 98Tkm gelaufen.
Würdet ihr einen vorzeitigen Wechsel empfehlen oder an die angaben des BC halten?
Bitte sagt mir noch welches Motoröl ihr verwendet und worauf ihr achtet. Lg
69 Antworten
Ich dachte der 3 Liter Diesel hat auch in der Regel bei ,,gesundem Betrieb,, nicht bei 150Tkm Steuerketten Probleme?
Warum sollte der 3 Liter N Motor davon nicht betroffen sein?...Bei den M Motoren kam das Problem erst zu Erscheinung nach dem die Ketten Eingliedrig wurden.
Ich hatte mal vor Jahren E36 mit M43 Motor da war man Stolz das die Kette drin und muss nicht Gewechselt werden.
Habe mit dem Auto 390T gefahren und so weiter Verkauft.
Mein Lieblingsthema…
Warum sollten sich denn die Steuerketten längen, wenn man das Öl nicht pünktlich wechselt?
Ein Link zur Quelle wäre interessant.
Grüße
Zitat:
@Lorch83 schrieb am 28. Oktober 2021 um 06:43:28 Uhr:
Mein Lieblingsthema…Warum sollten sich denn die Steuerketten längen, wenn man das Öl nicht pünktlich wechselt?
Ein Link zur Quelle wäre interessant.
Grüße
Diesen Zusammenhang kann ich mir auch nicht erklären. Habe es aber auch schon oft gelesen.
Ähnliche Themen
Will das Thema hier auch nicht aufblähen lassen. Bin auch kein Öl Doktor!
Eins ist gewiss...Alte Motoren mit weniger Leistung wie heute ohne Turboaufladung hatten Doppel teilweise Dreireihige Gliederkette verbaut. Die Wechselinterwalle wahren Max.20T. km. Bei BMW auch schon seit ende 80er mit Zähler für Start Häufigkeit das heißt das je öfter Motor Startete desto kürzer wurde Intervall bis zum Wechsel.
Heute ist Kette einreihig und die Interwalle sind bis auf 30T. km. angehoben worden. Dazu ist die Leistung gestiegen durch Turboaufladung und nicht Vergessen ganzen Arsenal an AGR,DPF, Start-Stopp und viel mehr.
Zum einen ist die Kette zu schwach ausgelegt für die Leistung zum zweiten sind die Feinabriebe und Abgaspartikel die das Öl aufnehmen muss größer geworden und wirkt auf alles wie Schmirgelpapier.
Nicht umsonst gibt es bei BMW für die N Motoren die Ketten mit Rev. 3. (mein Letztes Info!) also BMW versucht das auszumerzen was zu schwach war.
Das wird hier zu Lang!
Schlagt mich nicht Tot....hab so wiedergegeben wie ich es weis!
Es gibt bestimmt Leute hier aus der Entwicklung hier die das mit Beweisen Dementieren können.
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 28. Oktober 2021 um 08:25:25 Uhr:
Zitat:
@Lorch83 schrieb am 28. Oktober 2021 um 06:43:28 Uhr:
Mein Lieblingsthema…Warum sollten sich denn die Steuerketten längen, wenn man das Öl nicht pünktlich wechselt?
Ein Link zur Quelle wäre interessant.
Grüße
Diesen Zusammenhang kann ich mir auch nicht erklären. Habe es aber auch schon oft gelesen.
z.B. weil durch die Schwebstoffe im Öl (Ruß) sich die Reibung vermehrt und du Abrieb an der Kette und Kettenspanner hast.
Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, wie oft er wechselt bzw wechseln lässt. Wer für jeden Scheiß auf der Erdkugel fundierte, wissenschaftliche und vom Papst abgesegnete Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung braucht, wechselt halt nach Anzeige. Frei nach dem Motto: der Hersteller (bzw. seine Marketingabteilung) hat`s ja schließlich nach 30tkm empfohlen; wird schon richtig sein... da bleibt bei mir aber ein flaues Gefühl im Magen.
Ich wechsel (nach 15 Tkm) selber, dauert ne Halbe Stunde, kostet mit Filter keine 100 Euro und ich wähne mich (subjektiv) auf der sicheren Seite. Man kann natürlich auch zum Freundlichen fahren, für einen Liter 25 Euronen + MwSt. auf den Tisch legen und sich dann über die ach so hohen Kosten aufregen. Trifft natürlich nur für die "faulen" Autofahrer zu oder für diejenigen, die mit einer 17er Knarre einen Hasen abschießen wollen...
Ich wechsle bei meinem 530d mit knapp 96.000 km mittlerweile 1x pro Jahr.
Alle 2 Jahre bei BMW und dazwischen selbst.
Grund ist, dass ich a) eher kürzere Distanzen oft fahre und b) die Abgasrückführung dem Motor und Öl stark zusetzt.
Außerdem möchte ich das Auto noch eine Weile fahren und lege deshalb Wert auf Wartung. Wer seine Fahrzeuge nur least, rockt die oft einfach nur runter.
Nicht jeder hat zu Hause eine Grube oder die Möglichkeit mal kurz 8l Öl aus dem Motor abzulassen.
Zudem muss das Altöl und der Filter auch richtig entsorgt werden.
Das kann ich in einer Werkstatt, die es aber nicht mag wenn man ihr eine alte, nicht bekannte Flüssigkeit bringt die wie Öl aussieht.
Oder man bringt es 2x pro Jahr zum Sondermüll.
Also mal kurz 'einen Ölwechsel machen' ist nicht bei jedem möglich.
Öl ablassen und wieder einfüllen ist das wenigste. Die ganze Arbeit drumherum wird dabei oft 'vergessen'.
Anscheinend sind doch mehr Leute als nur Ich und noch einer die Ölwechselintervalle kürzen um Länger mit dem Auto zu Fahren. 🙂
Zitat:
@jogie63 schrieb am 28. Oktober 2021 um 10:15:15 Uhr:
Nicht jeder hat zu Hause eine Grube oder die Möglichkeit mal kurz 8l Öl aus dem Motor abzulassen.
Zudem muss das Altöl und der Filter auch richtig entsorgt werden.
Das kann ich in einer Werkstatt, die es aber nicht mag wenn man ihr eine alte, nicht bekannte Flüssigkeit bringt die wie Öl aussieht.
Oder man bringt es 2x pro Jahr zum Sondermüll.
Also mal kurz 'einen Ölwechsel machen' ist nicht bei jedem möglich.
Öl ablassen und wieder einfüllen ist das wenigste. Die ganze Arbeit drumherum wird dabei oft 'vergessen'.
Die in BRD leben haben das Recht (Gesetzlich) das Altöl dort abzugeben wo es Gekauft worden ist!!!
Das Funktioniert auch...sogar bei Geschäften wie Norma und Co.
Für Wechsel bei BMW Modelen braucht man keine Grube oder Hebebühne, (besser ist das Natürlich!) Rangierwagenheber reicht vollkommen und ein Unterstellbock.
In der Abdeckung Unten ist ein Fenster der den Zugang zu der Ablassschraube freigibt.
Zitat:
...
Die in BRD leben haben das Recht (Gesetzlich) das Altöl dort abzugeben wo es Gekauft worden ist!!!
Das Funktioniert auch...sogar bei Geschäften wie Norma und Co.Für Wechsel bei BMW Modelen braucht man keine Grube oder Hebebühne, (besser ist das Natürlich!) Rangierwagenheber reicht vollkommen und ein Unterstellbock.
In der Abdeckung Unten ist ein Fenster der den Zugang zu der Ablassschraube freigibt.
Den Rangierer kann man auch super zum Räderwechseln nehmen. Man kann aber auch zum Reifenhändler gehen, dort wechseln und einlagern lassen. Seeeehr bequem - für diejenigen, die keinen Platz im Keller für einen Reifenstapel und ein 20-l-Kanister für Altöl haben.... bzw. 5 Daumen an jeder Hand haben.
Mal ein kurzer -nicht gaaanz ernst zu nehmender- Vergleich:
Kunde (fauler Typ, kriegt aber von Papi genug Knete):
-fährt zum Reifenfuzzi, natürlich mit online-Termin (Dauer 22 Minuten)
-kommt dort an, Mist, die anderen 14 Typen da haben auch nen Termin
-er wartet (15 Minuten)
-und wartet (10 Minuten)
-und kommt endlich dran, yeah!
-er stellt sich daneben und guckt beim Wechseln zu (6 Minuten)
-der Monteur haut plötzlich ab, Richtung Toilette
-nach 8 Minuten ist er wieder da, erleichtert grinsend (8 Min.)
-er schraubt weiter, nach 17 weiteren Minuten sind alle Räder getauscht (17 Min.)
-er drückt dem Kunden einen Zettel in die Pfoten - bitte zahlen!
-Kunde geht zur Kasse; shit, schon wieder 8 Mann vor mir, alle wollen zahlen (2. Min.)
-er wartet (12 Minuten)
-und bezahlt endlich, Räderwechsel, Einlagerung, MwSt drauf, macht 116,26€ (Dauer 3 Min.)
-glücklich geht er zu seinem Gefährt und fährt wieder nach Hause (22 Min.)
-er trinkt ein Käffchen, betrachtet seine 5 Daumen an jeder Hand, und ist stolz, dass seine Faulheit mal wieder gesiegt hat...
GESAMT: 117 Minuten, also knapp 2 Stunden hat`s gedauert und um 116,26€ ist er leichter...
(macht aber nix, Papi hat eh genug Zaster)
Schrauber:
-latscht in die Garage (1 Min.)
-Wagenheber, Drehmomentschlüssel, E-Schlagschrauber, Räder startklar (5 Min.)
-Karre aufbocken, Räder tauschen, Luft prüfen (5x5=25 Min.)
-Kippe anstecken (4 Min.)
-Werkzeug und Räder wegräumen (4 Min.)
-in die Küche latschen; Senseomaschine: Marsch (1 Min.)
-trinkt sein Käffchen und ist stolz, mal wieder was selbst gemacht zu haben
GESAMT: 40 Minuten, Kosten: Null €
Und so ähnlich ist`s beim Ölwechsel, um mal beim Thema zu bleiben.....
Milchmädchen lässt grüßen.
Wagenheber, Drehmomentschlüssel, E-Schlagschrauber und Luftkompressor muss auch der Schrauber erst mal kaufen.
Und Handwaschpaste und Arbeitsklamotten incl. Reinigung schlägt auch bei ihm zu Buche.
Wer sowieso permanent schraubt, hat damit keine Probleme.
Wenn ich den Wagen in die Werkstatt fahre, dauert ein Reifenwechsel höchstens 20 Minuten, ich zahle 60€ und trinke derweil meinen Kaffee.
jepp..nen Wechsel mache ich inzwischen in 20min am BMW und 2h am i20 weil der verdammte Öfilter trotz Schlüssel wieder nich......;-)
Zitat:
@DerDrug schrieb am 28. Oktober 2021 um 09:04:27 Uhr:
"Zum zweiten sind die Feinabriebe und Abgaspartikel die das Öl aufnehmen muss größer geworden und wirkt auf alles wie Schmirgelpapier."
Wenn dem so wäre, dann würden die Gleitlagerstellen/ Lagerschalen am Motor sehr schnell defekt gehen. Die Ketten sind durch den Sparwahn der Hersteller einfach zu schwach Ausgelegt.
Gruß Volker