530d Ansaugbrücke gereinigt (mit Bildern)
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
263 Antworten
Zitat:
@kanne66 schrieb am 9. November 2015 um 01:45:53 Uhr:
ab und an mal attacke, so die bahn/witterung/rennleitung es zuläßt. wer rastet der rostet oder wer im teillastbereich tuckert der kokst sich zu.😁
.
Interessanter Aspekt, aber ist es nicht so in Wirklichkeit, daß umgekehrt gerade bei hoher Durchschnittsleistung mehr Ruß wegen der dann unvermeidlichen Kraftstoffanfettung anfällt - auch DPF und NOx Reduzierung (hinter der AGR) sind deswegen zwar im Teillastbereich effektiv, aber im Hochlastbereich nicht mehr im optimalen Reduzierungs- oder Regelmodus.
Mein Eindruck darüberhinaus, die Auswirkung der Ruß- und Teerablagerung in der ASB wird tendentiell überschätzt, siehe Berichte über praktisch keine fühlbare Einflüsse auf die Fahrleistung - in der Entwicklung/Werksprüflauf hätte das auch negativ auffallen und wenn im Wartungkapitel berücksichtigt werden müssen. Meine Schlußfolgerung Wartung ASB innerhalb der zu erwartenden Motorlifetime in der Regel und solange keine Stellfunktionen beeinträchtigt nicht notwendig.
Gruß aus Köln
Alleine schon die Betriebsbedingungen von einer Abgasrückführung schließt aus, das diese bei 100% Last offen steht.. ändert aber wenig daran, das hierbei sehr viel Ruß entsteht, wer sich allerdings mal die DPF Temperaturen bei hohen Geschwindigkeiten zu Gemüte geführt hat (mein 123d@ 230km/h ca 700°C) weiß, was relativ schnell damit passiert ;-).
Das die Ansaugbrücke (wie auch andere Dinge) Wartungsfrei sind.. naja, wenn bei dir 120.000km Lebensdauer ist, gebe ich dir Recht, sonst nicht. Ich hatte schon Motoren, die so dermaßen dicht waren, das die keine 100 mehr gegangen sind.
Meine Ansaugbrücke und die Ventile sahen übrigens fast normal aus, hat nichts daran geändert, das er Fehlercodes geworfen hat (Luftmasse zu niedrig, bei meinem ollen 23ger gibt's da nicht all zu viele Ursachen + es ist extrem leicht nachvollziehbar)
@ sniper: Bei nem Benziner DI geht das durchaus. Selbst mehrfach ausprobieren müssen.
Wenn die Ascheöl mix kacke bapt dann müsste man es für mehrere std in Benzin einlegen das hilft
Ähnliche Themen
Das wär sicher der Idealzustand, Realität sind aber die relativ laschen Vorgaben für Emmisionsgrenzen und weil das Material kostet, wird an der Auslegung der Filtertechnik gespart. Bin fest überzeugt auch wenn die Verbrennungstemperatur im DPF erreicht ist werden bei Vollgas noch längst nicht alle Rußpartikel bei vorherrschenden Abgasvolumen neutralisiert werden können. Andererseits gibt es natürlich immer Fälle wo klare Zusammenhänge mit den Fehlermeldungen hergestellt werden können. Anhand der hier geschilderten Anzahl kann aber nicht automatisch von statistisch relevantem Wartrungsbedarf ausgegangen werden. Ein typisches Forenphänomen, denke ich. Im Schnitt würde ich erwarten halten DPF, Kat, ASB etc. rund 250t km. Ausreißer sind natürlich immer möglich.
Gruß aus Köln
@TE: Hast du den Wagen als Neuwagen oder Gebrauchtwagen gekauft? Falls letzteres der Fall sein sollte dann könnte der Vorbesitzer Hauptgrund des "Übels" sein, denn einer der Hauptgründe einer starken Verkokung ist die Kurz-Mittelstrecke, alles wo die Betriebstemperatur nicht erreicht wird (der 6-Zylinder braucht viel länger als die 4-Zylinder): die heißen Abgase kondensieren an den kalten Abgassträngen und binden die Rußpartikel zu einem klebrigen "Siff" sollte der Motor in diesem Zustand abgestellt werden....
Gruß aus den Alpen
Zitat:
@flunti schrieb am 11. November 2015 um 21:58:05 Uhr:
@TE: Hast du den Wagen als Neuwagen oder Gebrauchtwagen gekauft? Falls letzteres der Fall sein sollte dann könnte der Vorbesitzer Hauptgrund des "Übels" sein, denn einer der Hauptgründe einer starken Verkokung ist die Kurz-Mittelstrecke, alles wo die Betriebstemperatur nicht erreicht wird (der 6-Zylinder braucht viel länger als die 4-Zylinder): die heißen Abgase kondensieren an den kalten Abgassträngen und binden die Rußpartikel zu einem klebrigen "Siff" sollte der Motor in diesem Zustand abgestellt werden....
Gruß aus den Alpen
Der Wagen wurde als Neuwagen von mir erworben. Die 140.000 km in 4.5 Jahren stammen somit alle von mir. Wie gesagt meine tägliche Fahrt zur Arbeit beträgt 2x 30 km mit etlichen Höhenunterschieden.
Wenn ich all die Beiträge hier lese, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass ich meinen F10 mit 135.000km und 5 Jahre am Blech noch rechtzeitig abgegeben habe. 🙂
Ich denke, bei einem 520d würde es nicht anders aussehen. Schlimme Vorstellung.
In der "Auto, Motor & Sport" in den siebziger Jahren (des letzten Jahrhunderts) gab es öfter mal die kleine Anzeige "Auch ein Lamborghini ist im Stadtverkehr nicht vor dem Verrußen sicher - wenn er länger als nötig hinter einem Zweitakter herfährt..."
Hallo
meiner hat jetzt neue Ansaugbrücke nach 90000km bekommen,ging alles über BMW kulanz +2 tage leihwagen.
Komisch das der verbrauch jetzt auf 8.0 l gestiegen ist.
Was für ein verbrauch zeigt BC reisecomputer beim leerlauf an !!!
bei mir zeigt er 10.l leerlauf momentan verbrauch ist das normal !!!!
Ob AGR Rate noch 0,7 ist keine ahnung hoffentlisch haben die da nichts verändert.
Zitat:
@galaxy20 schrieb am 27. November 2015 um 14:37:36 Uhr:
Hallo
meiner hat jetzt neue Ansaugbrücke nach 90000km bekommen,ging alles über BMW kulanz +2 tage leihwagen.
Komisch das der verbrauch jetzt auf 8.0 l gestiegen ist.
Was für ein verbrauch zeigt BC reisecomputer beim leerlauf an !!!
bei mir zeigt er 10.l leerlauf momentan verbrauch ist das normal !!!!
Ob AGR Rate noch 0,7 ist keine ahnung hoffentlisch haben die da nichts verändert.
Das sieht ja furchtbar auf den Bilden aus. Ich hätte nicht gedacht, dass bei einem so jungen Auto die Ansauganlage so aussehen kann. Jeder Hersteller führt doch lange Tests vor dem Marktstart durch, da will ich mir einfach nicht vorstellen, dass das bei den Tests nicht aufgetaucht ist oder dass es aufgetaucht ist und die gesagt haben:"egal, der Kunde merkt es erst, wenn es zu spät ist". Gut das BMW Kulanz gewährt hat, ansonsten wäre ich von der Marke sehr enttäuscht.
Hi hat jemand die Einlassventiele mit gereinigt?
wenn ja:
hast du da vielleicht auch ne bebilderte beschreibung oder tips? kommt man da überall mit den fingern hin?
wenn nein:
wieso nicht, sind diese nicht so von der verschmutzung betroffen?
will nach Weihnachten meine auch reinigen und weiß nicht wie ich die Einlassventile reinigen soll, walnussblaster hab ich leider nicht, zudem frag ich mich wie ich den motor bewegen kann (automatik) sodass jeweils die zu reinigenden Ventile geschlossen sind.
Die Ansaugbrücke zu reinigen dann wieder zu verbauen um dann zu bmw zu fahren um dann mit dem Granulat die Ventile reinigen zu lassen find ich irgendwie dumm ;-)
Zitat:
@Waldy.M schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:57:10 Uhr:
Hi hat jemand die Einlassventiele mit gereinigt?
wenn ja:
hast du da vielleicht auch ne bebilderte beschreibung oder tips? kommt man da überall mit den fingern hin?
wenn nein:
wieso nicht, sind diese nicht so von der verschmutzung betroffen?will nach Weihnachten meine auch reinigen und weiß nicht wie ich die Einlassventile reinigen soll, walnussblaster hab ich leider nicht, zudem frag ich mich wie ich den motor bewegen kann (automatik) sodass jeweils die zu reinigenden Ventile geschlossen sind.
Die Ansaugbrücke zu reinigen dann wieder zu verbauen um dann zu bmw zu fahren um dann mit dem Granulat die Ventile reinigen zu lassen find ich irgendwie dumm ;-)
Hallo
man kann auch bei freie werkstätten diese arbeit durchführen lassen mus ja nicht unbedingt BMW sein.Ich habs gemacht weil ich noch euro plus garantie hatte aber BMW hat es über kulanz gemacht.
Zitat:
@galaxy20 schrieb am 27. November 2015 um 14:37:36 Uhr:
Hallo
meiner hat jetzt neue Ansaugbrücke nach 90000km bekommen,ging alles über BMW kulanz +2 tage leihwagen.
Komisch das der verbrauch jetzt auf 8.0 l gestiegen ist.
Was für ein verbrauch zeigt BC reisecomputer beim leerlauf an !!!
bei mir zeigt er 10.l leerlauf momentan verbrauch ist das normal !!!!
Ob AGR Rate noch 0,7 ist keine ahnung hoffentlisch haben die da nichts verändert.
Hallo
Ich hatte ja berichtet das bei dem Reisebordcomputer das momentane verbrauch 11-13l angezeigt hat und durchnichtzverbrauch in kurze zeit von 7,6l auf 8,7 gestiegen ist.
Das war wegen DPF der zu war und versucht hat zu freizubrennen.
Das hab ich nicht gewusst und Motor ausgemacht.
Fazit DPF zu Motorkontrollleuchte an,der bei BMW per computer für regnerieren gestartet wurde.
Zitat:
@Waldy.M schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:57:10 Uhr:
Hi hat jemand die Einlassventiele mit gereinigt?
wenn ja:
hast du da vielleicht auch ne bebilderte beschreibung oder tips? kommt man da überall mit den fingern hin?
wenn nein:
wieso nicht, sind diese nicht so von der verschmutzung betroffen?will nach Weihnachten meine auch reinigen und weiß nicht wie ich die Einlassventile reinigen soll, walnussblaster hab ich leider nicht, zudem frag ich mich wie ich den motor bewegen kann (automatik) sodass jeweils die zu reinigenden Ventile geschlossen sind.
Die Ansaugbrücke zu reinigen dann wieder zu verbauen um dann zu bmw zu fahren um dann mit dem Granulat die Ventile reinigen zu lassen find ich irgendwie dumm ;-)
Ich hab die Ventile so belassen. Ohne Walnussstrahlgerät ist da nichts zu machen und auch abzuraten, da irgendwas anderes zu machen. Zu leicht löst sich dabei etwas und fällt in die Kanäle bzw bei leicht geöffneten Ventilen in den Zylinder, was man dann nicht mehr rausbekommt. Ich habe mir zuvor zwar extra den Adapter zum Weiterdrehen des Motors besorgt, es aber dann sein gelassen.
Bebilderte Anleitung fürs Walnussstrahlen gibt es in Rheingold.