530d Ansaugbrücke gereinigt (mit Bildern)
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
263 Antworten
Zitat:
@VMA schrieb am 7. November 2015 um 21:14:58 Uhr:
hallo yreiser,darf man nach deinem Fahrprofil fragen?
danke und gruss,
VMA
Wie weiter oben schonmal geschrieben:
95% Landstrasse
Hallo,
kannst du mir etwas über deinen Landstraßenfahrstil verraten.
Ich lasse meinen 520d viel im Teillastbereich laufen.
So, wie ich inzwischen gelernt habe, ist dann die Verkokung wegen dem hohen AGR -Anteil besonders hoch.
Liege ich hiermit richtig?
Gruß Manfred
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 8. November 2015 um 17:01:53 Uhr:
Ich lasse meinen 520d viel im Teillastbereich laufen.
So, wie ich inzwischen gelernt habe, ist dann die Verkokung wegen dem hohen AGR -Anteil besonders hoch.
Liege ich hiermit richtig?
Gruß Manfred
Genau so habe ich es auch verstanden.
Ähnliche Themen
Genau so ist es. Anbei Bilder vom Kopf und der ASB unseres N47 Motors aus dem 118d meiner Frau.
(Viel Kurzstrecke)
Die Reinigung der ASB würde ich heute nicht mehr machen, ich würde sie gleich tauschen. Habe damals 3 Tage über Weihnachten geschrubbt. Der Kopf wurde dann von BMW mit dem WalnutBlaster gereinigt.
Wenn ich diese Bilder alle so sehe, bin ich wirklich sehr enttäuscht, was uns die Motoren Entwickler so präsentieren.
Ich habe mir damals einen 2012er 520d ED zugelegt.
Der niedrige Dieselverbrauch und Euro 6 hatten mich damals überzeugt.
Inzwischen bin ich von den Motoren überhaupt nicht mehr überzeugt.
Ich muss natürlich auch zugeben, dass ich mich nach nur Benzinmotoren von den Eigenschaften der Dieselmotoren im Bekanntenkreis etwas habe blenden lassen.
Einfach im Vorfeld nicht genug MT-FORUM gelesen.
Vielleicht ist Harnstoff doch die bessere Lösung.
Gruß Manfred
P.s. Die Benzinmotoren haben natürlich auch AGR.
Kommt das auch vor, wenn man Ultimate tankt?
Ich frage, weil es bei meinem alten bis 270tkm keine spürbar Veränderung gab oder Fehlermeldung kam und bei meinem jetzigen bei ca. 90tkm auch nichts. Tanke wie gesagt Ultimate zu über 90%, habe aber auch einen BAB Anteil (hohe bis Volllast))von über 80%.
ab und an mal attacke, so die bahn/witterung/rennleitung es zuläßt. wer rastet der rostet oder wer im teillastbereich tuckert der kokst sich zu.😁
Zitat:
@dominic schrieb am 8. November 2015 um 22:03:40 Uhr:
Kommt das auch vor, wenn man Ultimate tankt?
Ich frage, weil es bei meinem alten bis 270tkm keine spürbar Veränderung gab oder Fehlermeldung kam und bei meinem jetzigen bei ca. 90tkm auch nichts. Tanke wie gesagt Ultimate zu über 90%, habe aber auch einen BAB Anteil (hohe bis Volllast))von über 80%.
Hallo
Ich glaube das sich mit Ultimate in der tat weniger Ruß bildet, weil die verbrennung besser ist? Hab ich des öfteren gelesen.
Ich tanke auch nur ultimate und hatte nie probleme. Die leistung bei mir war immer da und hat gestimmt. Der stinkt auch nicht wie die anderen Diesel.
Ich weis das jetzt antworten kommen wie " das ist nur geldmacherei" bla bla bla bla.
Bei den ultimate's und v plus diesel sind additive drin, der riecht auch anders als der normale diesel.
Ob Ultimate+Co. die Verrußung verlangsamt, müsste man auch an der Laufleistung + theoretischen Restbetriebszeit des DPF vergleichen können (steht in Rheingold)...
DPF-Gebrauchsdauer ist ja auch ein direktes Maß für die Rußbildung.
Falls sich hier User mit höheren Laufleistungen und ähnlichen Fahrprofilen finden, die überwiegend Standard-Diesel und Ultimate tankten, und das hier posten, ließe sich das vergleichen.
Ich fange mal an:
525D, R6, aktuell fast 150tkm, voraussichtliche DPF-Restlebensdauer + Laufleistung = 280tkm
- nur Standard-Diesel getankt, und ab 90tkm + 2T-Öl 1:200 (glaube aber nicht, dass das einen Einfluss auf die Verrußung hat)
- ab 90tkm AGR auf 0,7
- 50% Fahrzeit Autobahn, Rest überwiegend Stadtverkehr
- Motor läuft unauffällig gut.
Habe nach yreiser's Bericht "verrußt trotz AGR auf 0,7" gestern mal über die Drucksensoröffnung in die Brücke geschaut: am Kabelende hängt eine LED.
Leider habe ich kein passendes Endoskop, sonst hätte ich mi mal die Drallklappen angesehen.
Im inneren der Ansaugbrücke sieht es harmlos aus - da ist nur eine sehr dünne und lockere Rußschicht, die sich leicht abkratzen lässt. Seitlich kann man in einen Kanal (zur Drallklappe??) schauen, da hängt schon mehr. Ist aber m.E. auch nicht schlimm.
Wie sieht denn die Brücke im Inneren aus, wenn die Ansaugbrücke bereits Probleme machte? Leider sieht man auf den Bildern nur den verrußten Bereich der Drallklappen und AGR. Nicht, dass die Brücke innen sauber bleibt, und nur die Drallklappen verrußen...
Im Anhang sind ein paar Bilder. Die Kratzer gehen bis auf's Kunststoff, damit habe ich die Rußdicke geprüft.
Also ich kann nur sagen, meine Brücke ist im Innern genau so, wenn nicht schlimmer, verrust gewesen als an den Drallklappen. Innen gab es Stellen, an denen richtig fette Klumpen hingen. Beim Spülen kamen schmierige Öl-kohle-Klumpen heraus, die grösser als 1cm im Durchmesser waren.
Zum Fahrprofil : meistens normales Dahingleiten bei 90 km/h, aber mehrmals am Tag gibt es auch etliche Vollgasetappen bergauf über mehrere Minuten hinweg (meine hinteren Bremsen halten so ca. 22.000 km, so gemütlich bin ich dann doch nicht unterwegs ;-( ). 1-2 x pro Jahr ca. 1200 km schnelle Autobahn.
Was Ultimate angeht... hab ich ab und zu, aber eher selten, getankt. Leistung war bei mir auch immer vorhanden. Kein Unterschied zw. zugerusster und gereinigter bzw. am Anfang neuer Brücke feststellbar. Der Wagen ging und geht immer noch unglaublich gut. Und die Drallklappenfahler kamen mal bei so 100.000km, zwischendurch (also zw. 100.000 - 140.000 km) eigentlich gar nicht mehr (soweit ich mich erinnern kann).
Zitat:
...meine Brücke ist im Innern genau so, wenn nicht schlimmer, verrust gewesen als an den Drallklappen. Innen gab es Stellen, an denen richtig fette Klumpen hingen. Beim Spülen kamen schmierige Öl-kohle-Klumpen heraus, die grösser als 1cm im Durchmesser waren
Danke für die Info - das beruhigt mich :-)
Servus,
vielen Dank für die Bilder. Sieht bei meinem genauso aus, leider.
Hast Du ebenfalls einen Fehler im Steuergerät hinterlegt ?. (004E0F Drallklappenverstellung mechanischer Fehler).
Die Verstelleinheit habe ich überprüft. Geht alles wie es soll. Ich vermute die Dralklappen erreichen nur ihre Endpositionen nicht mehr, deshalb der Fehlereintrag.
Bevor ich den ganzen Kram auseinander baue und mir den Siff antue, wollte ich erst einmal mit dem Ansaugsystemreiniger von LM reinballern. Vielleicht geht dann der Fehler weg. Ob es was nützt weiß ich nicht, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Der Motor läuft so wie immer. Leistungsentfaltung und Verbauch sind absolut ok, jedoch könnte ich mir vorstellen, das mit dieser Fehlermeldung die nächste HU etwas problematisch wird und ich den schönen runden Aufkleber nicht bekomme.
Gruß
Franzose
Zitat:
vielen Dank für die Bilder. Sieht bei meinem genauso aus, leider.
wie hast du das gesehen? Nur durch das kleine Sensorloch, oder Brücke bereits abgehabt?
Wenn ich die Verrußung mal besser beurteilen möchte, würde ich das AGR-Ventil ausbauen: das ist noch ein vertretbarer Aufwand. Wenn das Ventil dann wie yreiser's aussähe, wäre sofort klar, dass die Brücke gereinigt/getauscht werden muss...
Nee, Brücke habe ich nicht abgeschraubt. Habe mir ein Endoskop ausgeliehen und durch die Öffnung vom Ladedrucksensor geschoben.
Es ist schon merkwürdig, was sich Ingenieure so alles einfallen lassen. Dieselabgase in den Ansaugtrakt leiten und hoffen das nicht sofort alles zuschmoddert. Wenn die Kiste nicht schlapp macht und ich die Plakette bekomme, kann ich damit leben. Aber das ich nach 70tkm bereits die Ansaugbrücke samt AGR abbauen und säubern muss, ist schon ein starkes Stück.
Gruß
Franzose