530d Ansaugbrücke gereinigt (mit Bildern)
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
263 Antworten
Zitat:
@galaxy20 schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:29:26 Uhr:
HalloZitat:
@galaxy20 schrieb am 27. November 2015 um 14:37:36 Uhr:
Hallo
meiner hat jetzt neue Ansaugbrücke nach 90000km bekommen,ging alles über BMW kulanz +2 tage leihwagen.
Komisch das der verbrauch jetzt auf 8.0 l gestiegen ist.
Was für ein verbrauch zeigt BC reisecomputer beim leerlauf an !!!
bei mir zeigt er 10.l leerlauf momentan verbrauch ist das normal !!!!
Ob AGR Rate noch 0,7 ist keine ahnung hoffentlisch haben die da nichts verändert.
Ich hatte ja berichtet das bei dem Reisebordcomputer das momentane verbrauch 11-13l angezeigt hat und durchnichtzverbrauch in kurze zeit von 7,6l auf 8,7 gestiegen ist.
Das war wegen DPF der zu war und versucht hat zu freizubrennen.
Das hab ich nicht gewusst und Motor ausgemacht.
Fazit DPF zu Motorkontrollleuchte an,der bei BMW per computer für regnerieren gestartet wurde.
Hallo
Kann mir bitte einer erfahrene codierer schreiben was da alles an fehlern dargestellt sind !!
DTC CODE:24CE00-- Masnahme 53856249---Ansaugkrümmer Einlasskanäle verkokt !!
Hat ja letztens neue Ansaugbrücke+ Einlasskanäle säuberung bekommen.
Das hat mir BMW mitgegeben.
nach dem ich DPF zu hatte.
Hi ja ich war bei bmw in der niederlassung wegen kulanz aber bei 165000km, sagten die keine chance... hätten die auch am telefon sagen könne naber naja. Ich werd mal bei meinem BMW partner fragen was das kostet, was zahlt man denn so in einer Freien werstatt?
Was für ein adapter zu weiterdrehen ist denn das? Worin liegt das Problem wenn man diesen adapter hat, kommt man schlecht mit den fingern an die ventile dran? ich würde mir sonst auch den adapter besoren(wo hast den her?). ich denke mal in reingold wird das verfahren mit der stellung der ventile beschrieben sein, kann mir jemand sagen wo ich die beschreibung finde? weil die ansaugbrücke heißt glaube bei rheingold anders... kenn mich mit dem Programm noch nicht so gut aus. gruß Waldy
Zitat:
@Waldy.M schrieb am 6. Dezember 2015 um 17:22:53 Uhr:
Hi ja ich war bei bmw in der niederlassung wegen kulanz aber bei 165000km, sagten die keine chance... hätten die auch am telefon sagen könne naber naja. Ich werd mal bei meinem BMW partner fragen was das kostet, was zahlt man denn so in einer Freien werstatt?
Was für ein adapter zu weiterdrehen ist denn das? Worin liegt das Problem wenn man diesen adapter hat, kommt man schlecht mit den fingern an die ventile dran? ich würde mir sonst auch den adapter besoren(wo hast den her?). ich denke mal in reingold wird das verfahren mit der stellung der ventile beschrieben sein, kann mir jemand sagen wo ich die beschreibung finde? weil die ansaugbrücke heißt glaube bei rheingold anders... kenn mich mit dem Programm noch nicht so gut aus. gruß Waldy
Ansaugbrücke heisst in Rheingold "Sammler für Ansaugluft". Als ich die Anleitung in Rheingold mit dem Walnussstrahlen gesehen habe, dachte ich mir gleich, dass ich das mal lieber sein lasse. Da ist zu vieles, was ohne Erfahrung schief gehen kann.
Der Adapter wird zum Weiterdrehen der Kurbelwelle benötigt. Sieht man auf diesem Bild (oben links) :
http://www.yvehiculos.com/bmw-einstell-werkzeug-n47-n57-i482974/Die Ventile vom Zylinder, die gerade gereinigt werden, müssen durch Weiterdrehen des Motors um jeweils 120° (beim 6 Zylinder) geschlossen werden, sonst wandert das Walnussgranulat direkt in den Zylinder.
Mit den Fingern kommt man überhaupt nicht an die Ventile. Dafür ist der Einlasskanal zu klein. Geschätzt sind die Ventile ca. 8 cm von der Öffnung entfernt. Ohne Walnussgranulatstrahler geht da gar nichts zum Reinigen.
Hmm hab mir jetzt mal die Beschreibung durchgelesen. Es ist wirklich kompliziert bzw umständlich. Freie Werkstatt kann das nicht machen und BMW will 500-600€ nur für das reinigen der Einlassventiele. Es muss doch eine Möglichkeit geben das selber zu machen... Hab auch keine Lust das später irgendwann in der Fahrt Ruß von den Ventilen abbröckelt und in den Brennraum gelangt. Jemand ne Idee? Gruß
Ähnliche Themen
Wie wäre es mit einer genauen Anleitung für 4 und 6 Zylinder Motoren.
Vielleicht mit Bildern und mit welchen Hilfsmitteln.
Zitat:
@Waldy.M schrieb am 9. Dezember 2015 um 21:07:32 Uhr:
Hmm hab mir jetzt mal die Beschreibung durchgelesen. Es ist wirklich kompliziert bzw umständlich. Freie Werkstatt kann das nicht machen und BMW will 500-600€ nur für das reinigen der Einlassventiele. Es muss doch eine Möglichkeit geben das selber zu machen... Hab auch keine Lust das später irgendwann in der Fahrt Ruß von den Ventilen abbröckelt und in den Brennraum gelangt. Jemand ne Idee? Gruß
Ich habe eine BEDI-Reinigung machen lassen. Beim 8-Zylinder hätte nämlich der Motor rausgemusst, um an die Ansaugbrücken dranzukommen. Es wären geschätzte 5 t€ zusammengekommen. Im Internet findest du Anbieter für eine BEDI-Reinigung.
Zitat:
@yreiser schrieb am 3. November 2015 um 20:50:02 Uhr:
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
Diese Brückensauerrei habe ich auch durch, Gottseidank hat letztendlich die Kulanz das übernommen.
Die NL hat dann gar nicht rum gemacht und eine neue montiert.
Dein Bericht finde ich gut, vermisse jedoch die Reinigung der Ansaugkanäle? Hast du das nicht gemacht, die sahen bei mir genau so bescheiden aus.
Zitat:
Diese Brückensauerrei habe ich auch durch, Gottseidank hat letztendlich die Kulanz das übernommen.
Die NL hat dann gar nicht rum gemacht und eine neue montiert.Dein Bericht finde ich gut, vermisse jedoch die Reinigung der Ansaugkanäle? Hast du das nicht gemacht, die sahen bei mir genau so bescheiden aus.
.
Na das ist doch wirklich eine Sauerei - zur Einordnung wäre hilfreich Baujahr und Laufleistung wegen der Argumente
Gruß aus Köln
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:56:30 Uhr:
.Zitat:
Diese Brückensauerrei habe ich auch durch, Gottseidank hat letztendlich die Kulanz das übernommen.
Die NL hat dann gar nicht rum gemacht und eine neue montiert.Dein Bericht finde ich gut, vermisse jedoch die Reinigung der Ansaugkanäle? Hast du das nicht gemacht, die sahen bei mir genau so bescheiden aus.
Na das ist doch wirklich eine Sauerei - zur Einordnung wäre hilfreich Baujahr und Laufleistung wegen der ArgumenteGruß aus Köln
Bj11/2011 89000KM
Zitat:
@kingder schrieb am 17. Dezember 2015 um 17:03:44 Uhr:
Bj11/2011 89000KMZitat:
@Renegade Pilot schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:56:30 Uhr:
.
Na das ist doch wirklich eine Sauerei - zur Einordnung wäre hilfreich Baujahr und Laufleistung wegen der ArgumenteGruß aus Köln
danke und welche Anzeichen gabs in deinem Fall und wie äußerte sich die Werkstatt wenn überhaupt genau dazu ?
Jedenfalls zeigt meiner bei ähnlichen Daten keine Beschwerden bis heute. Bin dennoch zuversichtlich, daß das auch so bleibt. Erlaube link für diejenigen, die wie ich selbst noch Verständnislücken haben hierzu
klickMich würde interessieren ob BMW Kulanz nur dann gewährt wenn Fehlerspeicher abgelegt werden ,
Oder auch wenn man die üblichen Symptome beschreibt als Kunde
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 17. Dezember 2015 um 18:00:54 Uhr:
danke und welche Anzeichen gabs in deinem Fall und wie äußerte sich die Werkstatt wenn überhaupt genau dazu ?Zitat:
@kingder schrieb am 17. Dezember 2015 um 17:03:44 Uhr:
Bj11/2011 89000KM
Jedenfalls zeigt meiner bei ähnlichen Daten keine Beschwerden bis heute. Bin dennoch zuversichtlich, daß das auch so bleibt. Erlaube link für diejenigen, die wie ich selbst noch Verständnislücken haben hierzu
klick
Beim fahren war mir der Motor unten rum nicht so richtig spritzig, nach Auslesen mit RG Fehler "Drallklappe" abgelegt, Ausdruck gemacht, zum Freundlichen hin und beanstandet. Nach Rücksprache mit BMW wurde anstatt gereinigt ausgetauscht.
Gruß
Sobald du einmal eine Inspektion und sei es nur Motrölwechsel selber gemacht hast, will BMW auch nix mehr auf Kulanz machen, selbiges gilt auch bei Inspektionen in freien werkstätten.
Das mit der Bedi Reinigung ist ein interessanter Vorschlag und bestimmt genau so gut wie die Walnussschahlengranulat.
@Obiwankinobie: gib mir deine email per pn und ich schick dir die beschreibung als worddatei
Ich werde jetzt nach Weihnachten wie folgt vorgehen.
Ich habe eine zweite Ansaugbrücke und Mischrohr ersteigert. Diese mit einer Mischung aus Wasser und Konzentrat aus einem Hochdruckreiniger eingelegt und gereinigt (erspart einem die Zeitnot ohne Fahrzeug zu sein). Hat sehr gut Funktioniert und war wenig arbeit, also muss nicht das Teure Bedi-Zeug sein.
Zudem habe ich mir eine Endoskopkamera mit LEDs aus China bestellt. Kosten 10-6€ Lieferzeit 3-6Wochen.
Als nächstes kommt die Ansaugbrücke runter. Nun kann ich aufgrund der Endoskopie feststellen wo die Nockenwelle steht (einzusehen über den Öleinfüllstutzen) und ob die Ventile des jeweiligen Einlasses wirklich geschlossen sind. Hierbei hilft mir folgende Tabelle(siehe Bild).
Somit kann man die geschlossenen Ventile mit dem Renigungsmittel füllen und reinigen ohne Angst zu haben das etwas in den Brennraum gelangt. Vorsicht ist bei halboffenen Ventilen geboten!
Nun komme ich zum Problematischen Teil: Wenn die geschlossenen Ventile gereinigt sind muss ich den Motor kurz starten und Abstellen bis ich alle Ventile einmal zum reinigen in geschlossener Stellung hatte. Das ist meiner Meinung nach etwas gefährlich da ich die Ansaugbrücke nicht wieder Komplett verbauen möchte und schmutz in den Brennraum gelangen könnte. Jedoch einfacher als bei Automatikgetrieben den Motor um 120 grad zu drehen (spezialwerkzeug benötigt). Das entscheide ich dann aber spontan wenn ich soweit bin.
Danach Fehlerspeicher löschen und gut ist. Achja Drallklappen müssen noch angelernt werden. Hat da wer eine Beschreibung? Was haltet ihr allgemein von der Idee?
Zitat:
@Opelspeed schrieb am 17. Dezember 2015 um 19:42:20 Uhr:
Mich würde interessieren ob BMW Kulanz nur dann gewährt wenn Fehlerspeicher abgelegt werden ,
Oder auch wenn man die üblichen Symptome beschreibt als Kunde
ohne abgelegten Fehlercode macht BMW garantiert nichts, da die denCode zur Abrechnung mit dem Werk brauchen.
Gruß