530d/540d oder 540i

BMW 5er G30

Da man fast nirgendwo in Deutschland einen 540i zur Probe fahren kann, würde mich Eure Meinung zu diesem Motor, vor allem im Vergleich zu einem 530d/540d sehr interessieren. Nach einem 335d und einem M550d und vorherigen 3 Audi Diesel wäre es seit langem mal wieder ein Benziner. Vorab: Auch wenn es vielleicht nicht jeder verstehen kann, mir geht hier ausschließlich nur um Fahrfreude, Ansprechverhalten, Durchzugsvermögen, Sound. Dass die Diesel Motoren effizienter sind und weniger Kraftstoff benötigen, ist mir durchaus bekannt, vor allem natürlich bei hohen Geschwindigkeiten. Meinen M550d bin ich im Schnitt mit 9,5l Diesel gefahren, bei einem 540i kalkuliere ich mich 12,5 - 13,0 l.

Beste Antwort im Thema

Möchte jetzt auch mal meine Erfahrungen mit 30d und 40ix im G31 teilen.
Mein Wagen ist ein G31 30d mit M-Sportpaket, der nach gut 2.000 km leider seit einer Woche mit defekten Kurbelwellensensor in der Werkstatt steht. Das Ersatzteil ist lauf BMW derzeit nicht lieferbar 😕
Als Ersatzwagen habe ich einen G31 40ix Sport Line mit gut 4.000 km auf der Uhr bekommen, kann damit ganz gut leben.

Für den 40ix sprechen:
- Vollastdynamik, besonders im mittleren bis oberen Drehzahlbereich
- Laufruhe, quasi ab Leerlaufdrehzahl kein Knurren oder Brummen
- Für einen Benziner super niedriges Drehzahlniveau beim Cruisen
- Zusammenarbit mit der Automatik, die Wandlerüberbrückung schließt nach dem Anfahren und abbiegen deutlich schneller
- Labor-Leistungsdaten

Für den 30d sprechen:
- Souveränität im Alltag, surfen auf der Drehmomentwelle mit deutlich weniger Schaltvorgängen. Alleine dieser Punkt macht alle Vorteile des Benziners schon wieder wett.
- Sound bei viel Last im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, finde das kernige Grollen steht dem Dicken bestens.
- Verbrauch ist > 3 l/100km niedriger als beim 40ix bei identischem Fahrprofil, beonders auf der BAB säuft der Benziner
- Heckantrieb 😁
- Verhalten beim Überholen ist deutlich angenehmer, weil nicht erst vier Gänge runter geschaltet wird...

Ich stand auch vor der Wahl zwischen den beiden Motoren und bin nun froh, mich für den 30d entschieden zu haben.

Ws mich als Querdynamiker am meisten schmerzt ist die Kombination von Michelin Primacy 3 und Adaptive Drive auf dem 40ix. Trotz permanenter Nutzung des Sport-Modus fehlen Welten zum konventionellen M-Sportfahrwerk in Verbindung mit Pirelli P7 Cinturato in identischen Abmessungen (245 u. 275 auf 18"😉 an meinem 30d. Wo meiner noch messerscharf seine Linien zieht, wimmern die Michelins bereits gut vernehmlich und die Karosserie wankt deutlich. Die langgezgenen Kurven auf meiner Arbeitsstrecke muss ich mit den Michelins ca. 10% langsamer nehmen, damit Ruhe in den Radkästen herrscht und die Verbindlichkeit in der Lenkung bleibt.
Der Comfort-Modus des Adaptivfahrwerkes ist für mich nicht relevant, der Restkomfort des M-Sportfahrwerks genügt mir vollkommen.
Kennt jemand die Auswahlkriterien für die Reifenwahl bei der Neuwagenausstattung?

133 weitere Antworten
133 Antworten

Also bei meiner konfig komme ich auf einen Mehrpreis von rund 6k inkl. dem xdrive Zuschlag. Wäre es mir aber wert gewesen, wäre der 540d schon bestellbar gewesen im Februar. Bin aber tierisch zufrieden mit dem 530d von daher gut so.

Ich bekomme meinen 540d Touring erst im Jan 2018 wegen Leasingende. Mehrpreis ist weniger als 4000€ wegen der besseren Ausstattung (Leder...)

Danke für Deinen Beitrag. Neben dem Leder, sind auch die Pakete sowie die ein o. andere SA günstiger. Unterm Strich wäre es bei meiner Wunschkonfi absurd den 530d zu nehmen. Nun muss das noch mit xDrive u. AL passen, dann ist alles chic. Der M550d ist leider nochmal deutlich teuer.

Auch wenn ich den 540dx nicht wählen werde (wie weiter oben geschrieben bin ich von der Dauerhaltbarkeit meines 535d erstmal geheilt) habe ich soeben gerechnet:

Die Differenz zwischen G31 530d und 540dx liegt ohne Berücksichtigung von Sonderausstattung bei 8.800,--€.

Bei meiner Konfiguration liegt die Differenz bei 7.360,--€. Grund hierfür ist die unsinnige Kopplung beim 540dx an das TV-Modul sobald man die Keramikapplikationen wählt (vielleicht liegt hier auch einfach ein Fehler im Konfigurator vor, keine Ahnung).

Ohne die Keramikapplikationen bleibt eine Differenz von 6.210,--€.

Für etwas was ich weder benötige noch möchte = nö 🙂

Ähnliche Themen

Hey Cool, bis vor 4Wochen war ich sicher, dass ich auch den 530d nehme. Mein F535d hatte ebenfalls Motorschaden bei 27 tkm u. bekam neue Turbolader bei 175 tkm... es wurde alles von BMW übernommen, dennoch bleibt der Eindruck zurück. Ich wollte unbedingt den Zwangs-xDrive umgehen u. zugunsten sdrive auf 40d / M50d verzichten. Die ersten Rückmeldungen zu xDrive in Verbindung mit iAL versprechen endlich wieder BMW typische Agilität. Sollte das eintreten ist alles gut, wenn nicht beiße ich mich die nächsten Jahre wahrscheinlich sprichwörtlich sonst wohin...

Ich habe erstmal ohne IAL bestellt, leider war kein Vorführer da. Laut BMW Meister nichts was dem sportlichen Fahrer etwas bringt. Hier im Forum lese ich auch anderes. Bis Oktober kann ich die Bestellung ändern und muss bis dahin einen xdrive mit IAL testen. Meiner kommt mit M Fahrwerk, was am jetzigen F11 535d sdrive ein guter Kompromiss ist.

Habe jetzt seit 2xE91 und 1xF11 IAL (in den 91ern noch ohne mitlenkende Hinterachse) und möchte sie nicht mehr missen. Kürzlich erstmals auch in Verbindung mit xdrive im G30 30d Vorführer. Der Allrad hat sich sehr gut angefühlt, mit leichter Übersteuerungstendenz. Nicht zu vergleichen mit der eher frontlastigen Auslegung beim Audi. Ich glaube, wer BMW schätzt, kommt damit zurecht. Und in 90% Sicherheitsgewinn zu möglichen 10% Spaßverlust stimmt m. E. das Verhältnis... Lediglich das elektronische Fahrwerk fühlte nich etwas hochhackig an, warums bei mir das originäre M-Fahrwerk wird.

Zitat:

@wollfried schrieb am 17. Juli 2017 um 21:57:47 Uhr:


Lediglich das elektronische Fahrwerk fühlte nich etwas hochhackig an, warums bei mir das originäre M-Fahrwerk wird.

Beziehst du dich damit (auch) auf die Lenkung? Denn das war einer der Gründe, weswegen ich dann sowohl beim F10 als auch G30 das M-Fahrwerk favorisiert habe. Aber: die Lenkung bei M Fahrwerk im G30 fühlt sich bei mir dennoch elektronisch und etwas steril an - meine Vermutung ist, dass es auch an der Sonderausstattung des Spurhalteassistenten und Lenkunterstützung des driving assistant plus liegt (auch wenn nicht aktiviert, ist die Lenktechnik eben elektrisch). Ich formuliere es mal so: es war eine Umstellung, aber ich komme zurecht, kann damit leben.

Ach, und eine Frage habe ich - welchen Mehrwert bringt IAL ohne mitlenkende Hinterachse beim E9x? Ich dachte das ist genau die Funktion der IAL? Oder geht es um die elektronische Lenkkraftunterstützung?

Zitat:

@seeba schrieb am 4. März 2017 um 15:43:02 Uhr:


Du hast behauptet, sie nehmen sich nicht viel. Nicht ich. Ich wollte es lediglich widerlegen.
Der 30d ist ein super Motor, das bezweifle ich garnicht.
Ich komme vom 35d und verschlechtern möchte man sich ja irgendwie nie.
Wäre der 40d verfügbar, wäre es wohl der geworden. So ist es ein 40i geworden.

Bei mir nicht anders. Im Februar bestellt - da gab es noch keinen 540d. Darum jetzt ab 03.08.2017 den 540i. Nach 9 Jahren Diesel wieder mal ein Benziner.

Zitat:

@SteveHH1965 schrieb am 18. Juli 2017 um 12:08:32 Uhr:


Nach 9 Jahren Diesel wieder mal ein Benziner.

Ich kriege meinen erst am 04.09. (wegen Leasinganschluss), könnte also wohl auf den 40d umbestellen. Mache es aber nicht, freue mich auf den Benziner (nach 10 Jahren Dieseln). Die Spritkosten sind mir bei den 25-30tkm p.a. annähernd egal.

@ _MW: Im E9x nannte sich das Aktivlenkung und diese wählte den Einschlagwinkel parametrisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Dies macht m.W. die IAL im F1x und G3x auch + eben die mitlenkende Hinterachse.
Im aktuellen F11 sdrive mit IAL und Standard-M-Fahrwerk fühle ich die beschriebene "Hochhackigkeit" nicht, daher schätze ich, dass es beim G31 Vorführer am elektronischen Fahrwerk lag.
Ich meine aber auch, die IAL ist immer elektromechanisch...

Zitat:

@seeba schrieb am 18. Juli 2017 um 12:55:30 Uhr:



Zitat:

@SteveHH1965 schrieb am 18. Juli 2017 um 12:08:32 Uhr:


Nach 9 Jahren Diesel wieder mal ein Benziner.

Ich kriege meinen erst am 04.09. (wegen Leasinganschluss), könnte also wohl auf den 40d umbestellen. Mache es aber nicht, freue mich auf den Benziner (nach 10 Jahren Dieseln). Die Spritkosten sind mir bei den 25-30tkm p.a. annähernd egal.

Ja das sagte mein Verkäufer auch.

Nochmal zum Thema 530d / 540d:

Der 540d hat 320PS/680Nm gegenüber dem 530d mit 265PS/600NM. Der 540dx wiegt 100kg mehr als der 530d bringt trotzdem bessere Fahrleistungen, logisch, und verbraucht ~1 L/100km mehr Diesel. Soweit alles bekannt.

Aber welche Unterschiede gibt's sonst: Hat der 540dx sonst noch Vorteile, z.B. größere Bremsanlage, andere Abgasanlage/Sound oder irgend sonstige Unterschiede zum 530d ?

@Cool... ich wusste daß Du Dir das nochmal anschaust. 🙂 Der 540d hat u.a. mit M Sportpaket bzw. M Sportbremse die Bremsanlage des M50d. Um die detaillierten Unterschiede herauszustellen, ist es empfehlenswert tatsächlich die Preisliste in Papierform abzugleichen. Das ist aufwändig, aber nur so bekommt man tatsächlich einen Überblick welche Preisvorteile der 540xd in den Paketen u. SA gegenüber dem 530d hat. Mit Blick auf die technischen Daten sollte der 540xd an die Fahrwerte des F11 M50d heranreichen.

Zitat:

@Cool1967 schrieb am 18. Juli 2017 um 17:48:04 Uhr:


Nochmal zum Thema 530d / 540d:

Der 540d hat 320PS/680Nm gegenüber dem 530d mit 265PS/600NM.Der 540dx wiegt 100kg mehr als der 530d bringt trotzdem bessere Fahrleistungen, logisch, und verbraucht ~1 L/100km mehr Diesel. Soweit alles bekannt.

Aber welche Unterschiede gibt's sonst: Hat der 540dx sonst noch Vorteile, z.B. größere Bremsanlage, andere Abgasanlage/Sound oder irgend sonstige Unterschiede zum 530d ?

620 NM hat der 530d.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen