1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530d/540d oder 540i

530d/540d oder 540i

BMW 5er G30

Da man fast nirgendwo in Deutschland einen 540i zur Probe fahren kann, würde mich Eure Meinung zu diesem Motor, vor allem im Vergleich zu einem 530d/540d sehr interessieren. Nach einem 335d und einem M550d und vorherigen 3 Audi Diesel wäre es seit langem mal wieder ein Benziner. Vorab: Auch wenn es vielleicht nicht jeder verstehen kann, mir geht hier ausschließlich nur um Fahrfreude, Ansprechverhalten, Durchzugsvermögen, Sound. Dass die Diesel Motoren effizienter sind und weniger Kraftstoff benötigen, ist mir durchaus bekannt, vor allem natürlich bei hohen Geschwindigkeiten. Meinen M550d bin ich im Schnitt mit 9,5l Diesel gefahren, bei einem 540i kalkuliere ich mich 12,5 - 13,0 l.

Beste Antwort im Thema

Möchte jetzt auch mal meine Erfahrungen mit 30d und 40ix im G31 teilen.
Mein Wagen ist ein G31 30d mit M-Sportpaket, der nach gut 2.000 km leider seit einer Woche mit defekten Kurbelwellensensor in der Werkstatt steht. Das Ersatzteil ist lauf BMW derzeit nicht lieferbar 😕
Als Ersatzwagen habe ich einen G31 40ix Sport Line mit gut 4.000 km auf der Uhr bekommen, kann damit ganz gut leben.

Für den 40ix sprechen:
- Vollastdynamik, besonders im mittleren bis oberen Drehzahlbereich
- Laufruhe, quasi ab Leerlaufdrehzahl kein Knurren oder Brummen
- Für einen Benziner super niedriges Drehzahlniveau beim Cruisen
- Zusammenarbit mit der Automatik, die Wandlerüberbrückung schließt nach dem Anfahren und abbiegen deutlich schneller
- Labor-Leistungsdaten

Für den 30d sprechen:
- Souveränität im Alltag, surfen auf der Drehmomentwelle mit deutlich weniger Schaltvorgängen. Alleine dieser Punkt macht alle Vorteile des Benziners schon wieder wett.
- Sound bei viel Last im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, finde das kernige Grollen steht dem Dicken bestens.
- Verbrauch ist > 3 l/100km niedriger als beim 40ix bei identischem Fahrprofil, beonders auf der BAB säuft der Benziner
- Heckantrieb 😁
- Verhalten beim Überholen ist deutlich angenehmer, weil nicht erst vier Gänge runter geschaltet wird...

Ich stand auch vor der Wahl zwischen den beiden Motoren und bin nun froh, mich für den 30d entschieden zu haben.

Ws mich als Querdynamiker am meisten schmerzt ist die Kombination von Michelin Primacy 3 und Adaptive Drive auf dem 40ix. Trotz permanenter Nutzung des Sport-Modus fehlen Welten zum konventionellen M-Sportfahrwerk in Verbindung mit Pirelli P7 Cinturato in identischen Abmessungen (245 u. 275 auf 18"😉 an meinem 30d. Wo meiner noch messerscharf seine Linien zieht, wimmern die Michelins bereits gut vernehmlich und die Karosserie wankt deutlich. Die langgezgenen Kurven auf meiner Arbeitsstrecke muss ich mit den Michelins ca. 10% langsamer nehmen, damit Ruhe in den Radkästen herrscht und die Verbindlichkeit in der Lenkung bleibt.
Der Comfort-Modus des Adaptivfahrwerkes ist für mich nicht relevant, der Restkomfort des M-Sportfahrwerks genügt mir vollkommen.
Kennt jemand die Auswahlkriterien für die Reifenwahl bei der Neuwagenausstattung?

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@Cool1967 schrieb am 25. Juni 2017 um 20:26:11 Uhr:


Ja, sorry, hatte nicht erwähnt dass ich zwar die Limousine sehr geil finde aber das es bei mir aus familieren Gründen wieder der Touring werden wird.

Ist mir zwar unverständlich, dass ausgerechnet beim etwas hecklastigeren Touring der Allrad-Zwang beim 540i da ist, aber egal, man kann nicht alles verstehen 😉

Noch schlimmer siehts übrigens bei Mercedes aus, alternativ steht da nämlich noch der E350d / E400 / E43. Hier gibt's soviele Schwachsinns-Zwang-Kombinationen bei der Sonderausstattung welche die E-Klasse unnötig teuer machen.

Bei mir war es auch der Touring Allrad zwang des 540i, der mich den 530d hat ordern lassen. Denke damit fährt man sehr gut, souverän und dennoch sparsam und mit Spaß! Und die nächsten Jahre muss man sich da noch rein gar keine Gedanke machen.

Bin jetzt den 530d und 540i probegefahren, beide mit M-Paket und Allrad.

Meine erste positive Überraschung war, dass das x-drive sich wunderbar neutral fahren lässt. Früher hatte ich häufig mit Allrad-5ern diesbezüglich ein Problem, was aber anscheinend überhaupt nicht mehr vorhanden ist. Also wer Allrad will und/oder benötigt sollte x-drive bedenkenlos wählen.

Zu den Motoren:
Beide Motoren passen wunderbar zum 5er, trotzdem sind aber die Unterschiede ziemlich deutlich:

530dx:
Der 530d ist mittlerweile auch ein Bi-Turbo (wusste ich bisher noch nicht) und zieht wunderbar durch. Die Abstimmung Motor/Getriebe sind deutlich besser und auch die Fahrleistungen müssen sich gegenüber meinem bisherigen 535d bestimmt nicht verstecken. Bei meinem 535d (F11) habe ich mich oft gefragt ob die 300PS / 600Nm wirklich vorhanden sind, beim neuen 530d glaube ich die 265PS/620Nm auf Anhieb. Sehr harmonisch auch mit der Automatik und im Stadtverkehr deutlich direkter als mein bisheriger 535d.

540ix:
Ebenso ein sehr zu empfehlender Motor für den 5er, es gibt hier nochmal ein deutliches Leistungsplus, was sich besonders bei schnellen Autobahnfahrten oberhalb von ~160km/h deutlich bemerkbar macht. Leider aber macht sich der Benziner-Sound sogut wie überhaupt nicht bemerkbar, man muss schon Audio aus haben und genau hinhören, das man den stark gedämpften Sound hört. Das hier anderweitig diskutierte "Permformance-Pakte" gefällt mir nicht; ehrlichgesagt hört sich hier der 540i zu prollig und ziemlich mettalisch-blechern an, ist natürlich alles Geschmackssache, aber mein Ding ist das nicht; vielleicht liegts aber auch nur an der schlechten Aufnahmequalität der Youtube-Videos, keine Ahnung.

Warum nicht der 540d:
Ich habe ziemlich schlechte Erfahrung in der Haltbarkeit meines 535d gemacht. Obwohl ich meine bisherigen 5er bis knapp 300.000km (523i und 530d) völlig schadensfrei gefahren bin, hatte ich mit meinem aktuellen 535d bereits bei 120.000km einen Total-Motorschaden. Jetzt bei ~160.000km fangen schon wieder massive Probleme an (u.a. erhöhter Motor-Ölstand), von daher bin ich von den meiner Meinung nach "überzüchteten" Motoren erstmal geheilt ;-)

Fazit für mich:
Es wird für mich (falls es nicht doch die E-Klasse wird; Probefahrt steht noch an), der 530d.
Für mich ist es die zum 5er am harmonischsten passende Motorisierung.

Der 530d bietet außerdem folgende Vorteile:
+ Kein Allradzwang beim Touring
+ Deutlich niedrigerer Verbrauch zum 540i
+ Keine Feinstaubproblematik

Denn es sollte nicht vergessen werden, das neben dem aktuellen Diesel-"Skandal" die nächste "Sau, die durchs Dorf getrieben wird" mal wieder die Feinstaubproblematik sein wird und da schneiden die aktuellen Benziner, dank fehlendem Partikelfilter deutlich schlechter ab als die Diesel.

Meine Empfehlung:
Wirklich verkehrt machen kann man nichts mit den angesprochenen Motoren, aber meine Empfehlung lautet 530d !

Fahre bislang den F11 535 xd und war bislang sehr zufrieden damit. Wie Cool1967 hatte aber auch ich das Gefühl, dass die 313 PS eher auf dem Papier stehen, als tatsächlich unter der Haube werkeln. Jedenfalls sind viele der typischen 2.0 Liter Diesel Aggregate der eiligen Vertrieblerfraktion mit deutlich weniger Leistung nicht deutlich langsamer unterwegs.
Aber zurück zum Thema. Konnte sowohl den 530d, als auch den 540i als relativ nackt ausgestattete Vorführer für jeweils einen Tag testen. Beide Motoren überzeugen, mich aber vor allem der 540er mit seinen 340 PS. Dieses Aggregat beherrscht einfach den Spagat zwischen gelassenem, sehr ruhigem Cruisen und bei Bedarf auch einer sehr sportlichen Gangart am besten. Das wirklich derart perfekt und souverän, das ich beim Umstieg in meinen "alten" 535 xd tatsächlich das Gefühl hatte, soeben eine andere Fahrzeugliga kennengelernt zu haben. Kurzum, der 540er begeistert, der 530d erfreut. Bei jährlichen Fahrleistungen bis 30.000 km muß man sich aus meiner Sicht nochmal einen der weltbesten Benziner gönnen, bevor das Elektrozeitalter den Verbrenner endgültig ins Reich der Dinos befördert.

Zitat:

@Cool1967 [url=https://www.motor-talk.de/.../530d-540d-oder-540i-t5963815.html?...]
530dx:
Der 530d ist mittlerweile auch ein Bi-Turbo (wusste ich bisher noch nicht) und zieht wunderbar durch.

Moin Cool1967 (cooler nick, würde bei mir auch passen),

mit dem Bi-Turbo muss ich dir leider widersprechen. Es handelt sich um einen TwinTurbo. Das ist nur
1 Turbolader mit entsprechender Technologie (google mal).

Ich kann deine Erfahrungen bzgl. des 530xd absolut unterschreiben: mein Sohn arbeitet bei BMW und
kommt öfter mal mit irgendwelchen neuen Bmw's an, die ich dann fahren "muss". Als Product-Genius
schult er teilweise auch die Verkäufer in deren BMW-Gruppe.

Dort herrscht bei den Verkäufern auch oft der Irrglaube von 2 Turboaldern bei der Bezeichnung TwinPower Turbotechnologie. Im Grunde ein ziemlich alberner Begriff.

Nicht desto trotz: habe mir nach 20-jährige Audizeit, mit 3-jähriger Unterbrechung(E61/F11/F11) jetzt
als Dienstwagen den G31 530xd bestellt für Januar '18 nachdem ich über's WE einen zur Probe hier hatte.
Ich war schlichtweg begeistert......
(Mein A5 Cabrio bleibt aber)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cool1967 schrieb am 14. Juli 2017 um 22:52:16 Uhr:


Denn es sollte nicht vergessen werden, das neben dem aktuellen Diesel-"Skandal" die nächste "Sau, die durchs Dorf getrieben wird" mal wieder die Feinstaubproblematik sein wird und da schneiden die aktuellen Benziner, dank fehlendem Partikelfilter deutlich schlechter ab als die Diesel.

Die neuen BMW Benziner werden heute schon mit Euro 6ZD = 6C geschlüsselt.
Somit haben die auch ohne zusätzlichen Filter das Problem nicht!
Es gibt auch andere innermotorische Maßnahmen die zur Partikelreduzierung geeignet sind.

Viele Grüße
Uli

Zitat:

@Mike1411 schrieb am 15. Juli 2017 um 00:52:00 Uhr:


(...) Bei jährlichen Fahrleistungen bis 30.000 km muß man sich aus meiner Sicht nochmal einen der weltbesten Benziner gönnen, bevor das Elektrozeitalter den Verbrenner endgültig ins Reich der Dinos befördert.

Genau den selben Gedanken hatte ich auch. Noch 4 1/2 Monate bis zum 540i.

Hatte spaßeshalber schon mal nen Tesla S dagegen gerechnet. Durch den höheren Basispreis (inklusive schlechtere Ausstattung), konnte er die Einsparungen durch kostenlose Supercharger nicht aufholen.

Somit: das letzte Mal einen Reihensechszylinder Benziner unterm Hintern. 😉

@Cool1967

Das mit dem kostenlosen Supercharger war einmal.

Alle Tesla Neuzulassungen seit dem 01.01.2017 müssen den Strom auch dort voll bezahlen.

http://www.spiegel.de/.../...ercharger-stationen-zahlen-a-1120175.html

Tesla S (und X ) sind m.E. langweilige und emotionslose autos.
haben den charme eines teuren kühlschranks mit schlechter verarbeitung.
bin in beiden mitgefahren und war sehr enttäuscht.
der besitzer hat den S gegen einen X P100D eingetauscht und möchte diesen am liebsten auch wieder loswerden.

Zitat:

@Cool1967 schrieb am 25. Juni 2017 um 19:54:04 Uhr:


Und als nächstes, nach der aktuellen Diesel-Abgas-Panikmache, wird zumindest laut meiner Glaskugel die nächste "Sau durchs Dorf getrieben", sprich die Feinstaubproblematik, bei der die Benziner ziemlich schlecht dastehen.

Das entspricht eben gerade nicht mehr dem aktuellen Stand der Diskussion...

AMS hat in seiner vorletzten Ausgaben explizit bzgl. Feinstaubproblematik Euro 6 Benziner OHNE PF
mit Euro 6 Diesel mit PF gegeneinander paarweise getestet.

Im Durchschnitt stoßen Benziner OHNE PF ein Drittel weniger Feinstaub aus als Diesel MIT PF aus.
Besonders die BMW Benziner haben hier richtig gut abgeschnitten...540 i bekommt ja auch Euro 6 c
Es wird also noch lange lange lange die Dieselsau im Dorfe unterwegs sein...Diesel sind die Nr 1 beim
Feinstaubausstoss....nur bei Renault und ner weiteren Gurke hatte der Diesel die Nase im Test vorn...aber Hersteller mit grosser Benzinmotorenexpertise könnens eben besser

Man kann sich wie seine eigene Frau, schön, natürlich auch nen Diesel sauber trinken...der Gegenbeweis
ist aber schon angetreten...;-)

Und ja....bei CO2 siehts etwas anders aus...das hat aber auch mit der unterschiedlichen Energiedichte
von Benzin und Diesel zu tun....und und und

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 15. Juli 2017 um 15:17:53 Uhr:


@Cool1967

Das mit dem kostenlosen Supercharger war einmal.

Alle Tesla Neuzulassungen seit dem 01.01.2017 müssen den Strom auch dort voll bezahlen.

http://www.spiegel.de/.../...ercharger-stationen-zahlen-a-1120175.html

Nur halb richtig: wird man geworben, ist es weiterhin kostenlos und der 'Werber' bekommt noch ein Goodie.

Den Tesla S hatte ich auch probiert. Der Antrieb ist toll, Strassenlage (mit 17" Felgen) und Abrollverhalten, sogar Komfort hat mich sehr entäuscht, Verarbeitung entsprach, meiner Meinung nach, bei weitem nicht dem Preisegment, hinten konnte ich (1,84) nicht sitzen, der Monitor ist zu gross... Co2 bei der Produktion, Recycling der Akkus, wasctun wenn Akku defect... nichts für mich. Aber ich sehe Potenzial.

Zitat:

@JoernM

"....mit dem Bi-Turbo muss ich dir leider widersprechen. Es handelt sich um einen TwinTurbo. Das ist nur
1 Turbolader mit entsprechender Technologie (google mal). "

Habe gegoogelt und ja, du hast Recht, der 530d hat nur einen Turbo.

Mich hatte einfach der Schriftzug "Twin Power Turbo" auf der Motorabdeckung irritiert. Meiner Meinung nach Irreführung der Kunden und ein ziemlich primitiver und völlig unnötiger Marketing-"Gag" seitens BMW.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass der 530d absolut top ist und, sofern es der G31 wird, meine erste Wahl ist.

Hey Cool1967, rechne bitte nochmal. Bei meiner Konfi liegen 530d u. 540xd nach Abzug aller Nachlässe ca. 4000€ auseinander. Inklusive xDrive bleiben ca. 2000€. Den 30d würde ich mit PPK "aufrüsten"...Dann sind Sie finanziell gleichauf. Im Leasing / Finanzierung liegen zwischen 530d /540d bei 25 tkm / 36 Monate lediglich 700 € mehr Anzahlung beim 540d um auf gleiche Rate wie 530d zu kommen. Hintergrund ist der höher kalkulierte Restwert des 540d. Auf Basis Restwerterfahrungen F10/11 liegen gebrauchte 535d tatsächlich deutlich über 530d.

Wie die sind gleich auf, wie sind denn die Daten vom 530d ppk?

ich meinte das finanziell...

Deine Antwort
Ähnliche Themen