530d -- 535d
Hallo zusammen,
bin gerade bei "Kaufberatung" für einen Bekannten . Habe ihm nun schon alles Mögliche an SAs aufgeschwatzt 😁
Kann sich trotz Probefahrt aber noch nicht entscheiden: 530d oder 535d ?
Seiner Meinung nach sind die Mehr-PS beim 535d nicht wirklich spürbar, zumindest den Aufpreis der 5000 Eur nicht Wert - im leasing ist es wohl erträglicher. Ausserdem sei der 530d leiser
Was meint ihr ? (ich kann mir das nicht so richtig vorstellen)
Beste Antwort im Thema
Junge, Junge. Hier hat der Allrad-Hype auch richtig zugeschlagen. Ich dachte immer nur, dass die Audistrategen mit Ihrem Quattro Marketing so gut seien. Audi hat sich irgendwann mal vor 25 Jahren dem Frontantrieb verschrieben. Klar, dass da mit der stetigen Leistungssteigerung, insbesondere bei den Drehmomenten der Diesel, nichts mehr ging. Wer will schon einen 3.0 TDI mit 500 Nm an den Vorderrädern zerren haben. Wir haben noch einen A3 Sportsback 2.0 TDI mit Frontantrieb in der Firma; geht gar nicht. Also, quattro forcieren. Wie gesagt, verstehe ich ja noch.
Aber bei uns BMW Jüngern verstehe ich das gar nicht. Wir haben eine wunderbaren Heckantrieb, der im Normalfall schön von elektronischen Helferlein geregelt wird. Ich hatte hier im Ruhrgebiet nie Probleme mit Hecktrieblern, seit dem es diese herrlichen Helferlein gibt.
Wohnt Ihr alle in den Alpen? Bewegt Ihre Eure Autos ständig im Grenzbereich? Fahrt Ihr an jeder Ampel bei Nässe oder Schnee ein Ampelrennen? Haut ihr im Scheitelpunkt der Kurve immer das Gaspedal in die Bodenwanne und hofft, dass alle 4 Räder Traktion finden? Fahrt Ihr quer durch die Kurven und hofft, dass die Vorderräder des Allradsystems den Vorderwagen zum Kurveninneren ziehen? Ich nicht.
Ich verstehe es nicht. Sicherlich ist ein 550d mit 740 Nm irgendwo am Limit. Wobei ich auch den noch mit Heckantrieb fahren würde, wenn es ihn gäbe.
Ich hätte gegenüber dem Allrad Sprit gespart, weniger Gewicht und bessere Fahrleistungen. Denn, warum z.B. ein 535d mit oder ohne X die gleichen Fahrleistungen haben soll, erschließt sich mir nicht. Der Motor hat kein bisschen mehr Leistung. Stattdessen hat er mehr Gewicht und Reibungsverluste durch den Antriebsstrang.
Machen wir uns doch nichts vor. Ein 530d mit Heckantrieb ist ein unglaubliche geiles Auto. Leistung in jeder lebenslage, Traktion unter normalen Umständen immer vorhanden. Wenn man von Preis/Leistungsverhältnis sprechen kann, dann stimmt es hier. Alle Motoren darüber sind "Spinnerei". Ja, ich bin auch ein Spinner. Aber ich finde mir selber gegenüber kein objektives Argument, warum stärker als 530d. Der Wagen fährt einfach spitze. Ich habe lange mit dem 550d geliebäugelt. Warum? Ich hätte es mir vielleicht leisten wollen/können. Aber warum? Ich konnte es mir nicht begründen.
Im Übrigen, verstehe ich die Ratschläge hier manchmal nicht. Es läuft immer darauf hinaus, dass volle Paket zu nehmen. Wie, nur ein 530d mit Sportpaket, Navi, Leder? Unterste Schiene! Das willst Du dir doch nicht antun. Warum nimmst Du keinen 535dx (oder M550d) und machst alle Kreuzchen in der Preisliste? Warum, weil zwischen einer gut ausgestatteten Heckschleuder 530d und einem 535dx mit allen Kreuzchen mal eben 20k€ liegen.
Ich kenne keinen normalen Menschen, der aus einer belederten 530d Heckschleuder aussteigt und sagen würde:"Was ist dass den für eine Sch....Karre."
Meine Meinung!
232 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Das zu hoffen ist übrigens völliger Quatsch, denn die Vorderräder zeigen immer (egal ob FWD, RWD, AWD) in die gewünschte Fahrtrichtung und ziehen überhaupt nichts irgendwo hin.Zitat:
Original geschrieben von X5-Sport
Fahrt Ihr quer durch die Kurven und hofft, dass die Vorderräder des Allradsystems den Vorderwagen zum Kurveninneren ziehen?Ein Bekannter wollte das nicht glauben und hat behauptet, dass er mit FWD den riesen Vorteil hat, dass ihn die angetriebenen Räder in die Kurve ziehen. Beim ersten Schnee wollte er mir das zeigen, ist viel zu schnell in die Kurve, hat dann Vollgas gegeben und voll eingeschlagen, um den Zug zu aktivieren und fuhr dann, wie von mir vorausgesagt, tangential aus der Kurve in den Graben. Räder die wegen der Antriebskräfte schon durchdrehen übertragen keine Lenkkräfte mehr.
Gut, jetzt fahre ich aktuell X5 40d und kann da zufällig mitreden. Es geht, wenn Du alle elektrischen Helferlein durch langes Drücken abschaltest. Aber das kostet schon Überwindung, so einen Allradler anzustellen und quer Driften zulassen. Die Vorderräder drehen durch und ziehen zum Kurveninneren. Du siehst den Schnee an Deinem Seitenfenster vorbeifliegen.
Hier macht ein Hecktriebler übrigens auch mehr Spass. Helferlein abschalten, Kurve einlenken, kurzer Gasstoss, gegenlenken und ab geht die Post. Mit Allrad deutlich höhere Kurvengeschwindigkeit bis zum Ausbrechen . Aber wenn wir dass als Sicherheitsapekt sehen wollen, natürlich das deutlich Plus des Allrad.
Zitat:
Original geschrieben von X5-Sport
Die Vorderräder drehen durch und ziehen zum Kurveninneren. Du siehst den Schnee an Deinem Seitenfenster vorbeifliegen.
Tüüüüt, leider falsch, der Kandidat hat null Punkte. Genau das ist eben physikalisch völlig unmöglich, dass durchdrehende Räder nach innen ziehen. Die können höchstens nach aussen rutschen. Das heißt dann untersteuern und der Fahrtechniktrainer rät vom Gas zu gehen, auszukuppeln (wenn man eine hat) und Lenkeinschlag zurückzunehmen.
Zitat:
Hier macht ein Hecktriebler übrigens auch mehr Spass. Helferlein abschalten, Kurve einlenken, kurzer Gasstoss, gegenlenken und ab geht die Post.
Das funktioniert, aber auch hier zeigen die Vorderräder immer in die gewünschte Fahrtrichtung und nur das Heck hängt hinten raus. D.h. in einer Rechtskurve hast du eigentlich links eingelenkt und der Schnee fliegt am rechten Fenster vorbei. Auch hier unterscheiden sich die Antriebe nicht voneinander. Es ist nur etwas schwieriger den Drift im Allrad zu halten, da er sich gerne von selbst stabilisiert.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Francis
Jupp!
Nobodip, 535d-Driver und X5 Sport sprechen mir aus der Seele!Hatte vorher auch den X5.
Aber irgendwie bin ich mit dem Allrad nicht warm geworden.
Der Xdrive ist m. E. ein super System.
Im Winter ist's ein Traum.
Aber ich wollte absichtlich keinen Allrad mehr, obwohl der am Gebrauchtmarkt nicht so viel mehr gekostet hätte.
In meinem Fall wäre sogar ein 535d mit Xdrive vom reinen Kaufpreis gar ned so utopisch weit weg gewesen wie eben als Neuwagen ( ich weiß, ist eine bahnbrechende Erkenntnis! ), aber im Leasing war's ein Riesenunterschied!
Und der LF war bei mir auch ein Entscheidungsgrund.Mir reicht der 530 dicke, wobei der 535d eben noch ein Stückerl mehr Luxus ist.
Ob jetzt der 530 angeblich untenrum einen Tick schneller ist oder nicht - Scheiss drauf.
Ich fahr ja ned immer wie ein pubertierender Rotzlöffel an der Ampel weg!
Aber der Bereich so - ich denke etwa ab 80 - den nutzt man m.E. viel öfter.
Da bedeutet 535 oder 550 eben den Hauch mehr.
Hätte ich liebend gerne, aber mir war's es nicht wert.
Genauso wie Night-Vision oder ähnliches.
Und wenn man die Serienstreung mit rein nimmt, kannst du mit einem gut im Futter stehenden 530er vielleicht auch an einen schlechten 535d rankommen.
Aber, wenn mir die Beschleunigung von 0 - 100 so wichtig wäre, müsste ich einen 330d fahren.
Das sind alles so nichtssagende Vergleiche: ein F07 535d Xdrive mit Vollausstattung ist wahrscheinlich gleichauf mit einem nackerten F 10 530d, ja und?
PS=Luxus.
Und Luxus heisst nicht immer schneller.
Aber Luxus bedeutet immer mehr Geld.
Ich denke nicht, dass man mit einem gut im Futter stehenden 530d an einen 535 rankommt. Der 530d hat eine Nennleistung von 190 kW und ein max. Drehmoment von 540 Nm, der 535d hat 230 kW und ein max. Drehmoment von 630 Nm. Der Unterschied ist also mehr als deutlich. Der 530d liegt näher am 525d als am 535d, was die Nennleistung betrifft.🙂
Wir niemand interessieren, aber zum Abschluss (?) dieses threads:
Es wird ein 530d - der 535d war im Leasing überproportional zum Listenpreis teurer
Hätte ich nicht gedacht.
Ähnliche Themen
Es könnte schlimmer kommen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ambrossio
Ich denke nicht, dass man mit einem gut im Futter stehenden 530d an einen 535 rankommt. Der 530d hat eine Nennleistung von 190 kW und ein max. Drehmoment von 540 Nm, der 535d hat 230 kW und ein max. Drehmoment von 630 Nm. Der Unterschied ist also mehr als deutlich. Der 530d liegt näher am 525d als am 535d, was die Nennleistung betrifft.🙂
Der aktuelle 530d hat 560Nm. Wenn schon genau, dann auch richtig!
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Es könnte schlimmer kommen 😉
Für mich nicht 😁 , wollte mal zumindest testweise mit einem 535d fahren (den 530d hab ich ja selber)
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Der aktuelle 530d hat 560Nm. Wenn schon genau, dann auch richtig!Zitat:
Original geschrieben von Ambrossio
Ich denke nicht, dass man mit einem gut im Futter stehenden 530d an einen 535 rankommt. Der 530d hat eine Nennleistung von 190 kW und ein max. Drehmoment von 540 Nm, der 535d hat 230 kW und ein max. Drehmoment von 630 Nm. Der Unterschied ist also mehr als deutlich. Der 530d liegt näher am 525d als am 535d, was die Nennleistung betrifft.🙂
Die Werte stammen aus dem BMW-Konfigurator (BMW 5er Limousine 530d). Hier gibt BMW 540 Nm an.
BMW 5er Limousine: Technische Daten
Zitat:
Original geschrieben von Ambrossio
Die Werte stammen aus dem BMW-Konfigurator (BMW 5er Limousine 530d). Hier gibt BMW 540 Nm an.
Ja, beim Handschalter. Mit Automatik sind es 560Nm.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Tüüüüt, leider falsch, der Kandidat hat null Punkte. Genau das ist eben physikalisch völlig unmöglich, dass durchdrehende Räder nach innen ziehen. Die können höchstens nach aussen rutschen. Das heißt dann untersteuern und der Fahrtechniktrainer rät vom Gas zu gehen, auszukuppeln (wenn man eine hat) und Lenkeinschlag zurückzunehmen.Zitat:
Original geschrieben von X5-Sport
Die Vorderräder drehen durch und ziehen zum Kurveninneren. Du siehst den Schnee an Deinem Seitenfenster vorbeifliegen.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Das funktioniert, aber auch hier zeigen die Vorderräder immer in die gewünschte Fahrtrichtung und nur das Heck hängt hinten raus. D.h. in einer Rechtskurve hast du eigentlich links eingelenkt und der Schnee fliegt am rechten Fenster vorbei. Auch hier unterscheiden sich die Antriebe nicht voneinander. Es ist nur etwas schwieriger den Drift im Allrad zu halten, da er sich gerne von selbst stabilisiert.Zitat:
Hier macht ein Hecktriebler übrigens auch mehr Spass. Helferlein abschalten, Kurve einlenken, kurzer Gasstoss, gegenlenken und ab geht die Post.
Du bist ja ein ganz Schlauer. Habe gerade nichts besseres gefunden als dieses grottenschlechte Video. Aber hier ist klar zu sehen, das die Kurventechnik mit einem Allradler eine andere ist. Nachdem das Fahrzeug angestellt ist, unterstûtzen die Vorderräder den Kurvenkreis nach innen. Und dass ist letztlich der entscheidende Vorteil, warum ein Allradler schneller Kurven fahren könnte; wenn man diese Technik wie ein Ralleyfahrer beherrscht. Absolut alltagstauglich, so durch die Autobahnkurve zu hämmern. Und nur da und am Kurvenausgang bringt der Allrad Vorteile. Für mich ist die Diskussion damit zu Ende. Wollte keine Allraddiskussion führen. Das gehört hier nicht her.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Ja, beim Handschalter. Mit Automatik sind es 560Nm.Zitat:
Original geschrieben von Ambrossio
Die Werte stammen aus dem BMW-Konfigurator (BMW 5er Limousine 530d). Hier gibt BMW 540 Nm an.
Vielen Dank für die Info. Der Wert hätte dann eigentlich in Klammer aufgeführt werden sollen, was nicht der Fall ist. Beim Kombi haben sie es gemacht.
@Janet2:
Du hast leider recht, die Leasingraten für 535d sind wesentlich höher als für den 530d.
Hab ich damals auch beim Gebrauchtkauf festgestellt.
Sorry - Das war jetzt falsch ausgedrückt:
Die Leasingraten sind logischerweise höher, weils Auto teurer ist.
Ich meinte der LeasingFAKTOR.
Egal ob 5er, GT oder 7er oder X-serie: der Leasingfaktor ist bei der grösseren Motorisierung höher.
Und Du hast vollkommen recht: der Zweck heiligt die Mittel!
Ich persönlich finde den 35d Motor auch viel netter als den normalen 30d.
Noch netter ist der 50d und am allerliebsten wär mir der V8.
Aber der 35er ist mir die höheren Kosten nicht wert und die beiden anderen kann und will ich mir nicht leisten.
Man braucht doch auch noch Träume!
@X5-Sport und MartinBru:
IMHO habt Ihr beide nicht ganz recht.
Man kann mit Frontantrieb nicht driften. Ist Fakt.
Du kannst einen Frontantriebler anstellen / ausbrechen lassen damit das Heck quer kommt.
Aber das nennt man SLIDEN.
Aber wer's kann, kommt damit auch gut ums Eck und nicht in den Graben.
Mit Allrad kann man driften.
Was machen denn die ganzen Rally-Fuzzis?
Aber vielleicht hat X5-Sport das nicht ganz so 1000 %ig perfekt ausgedrückt, wie es jeder zum Verständnis braucht. (Ich weiss schon, was Du meinst!)
Ich versuchs auch mal in anderen Worten:
MartinBru hat insofern recht, dass vier rutschende Räder dem Trägheitsimpuls der Masse keinen Wiederstand leisten. Also blöd gesagt: bist Du zu schnell, hast keine Seitenführung, machst halt einen Ausflug in die Botanik. Punkt.
Beispiel: Du fährst mit deiner Fuhre gradaus von Süd nach Nord. Kommst jetzt auf extremes Glätte, kannst Du das Auto querstellen, rückwärts stellen oder kreiseln bis selbst Käptn Iglu seekrank wird, aber die Karre behält den Bewegungsimpuls von Süd nach Nord. Theoretisch bis dir die Strasse ausgeht oder eine Kurve kommt und du mit Deinem baldigen Schrottkübel die Botanik beehrst.
Scheissegal, ob Front /Heck / Allrad oder Fluxkompensator.
Keine Haftung = keine Seitenführung = Teuer
Soweit die Theorie.
Jetzt kommt der Praktiker ( 10% auf alles. Ausser Tiernahrung ):
Auf Schnee, Matsch, Nässe, etc. haste immer noch ein wenig Grip.
Nicht viel, aber doch ein bisserl was, sonst würdest ja nicht von der Stelle kommen!
(Du kannst jetzt auch den Schnee, etc. durch Asphalt + einer grösseren Horde PS ersetzen. Aber auf Schnee kann man es sich besser vorstellen)
Du bringst das Auto absichtlich in eine instabile Bewegung, so dass sich das Auto in die Kurve hineindrehen will. Also so, dass deine Hinterräder auch mal nach vorne wollen. Wie Du das machst ist Dir überlassen: Handbremse, anstellen (= vor der Kurve pendeln), power-oversteering (auf's Gas latschen und beten, dass die PS reichen) oder wennst gute Beziehungen hast, auf den richtigen Schubser von Deinem Schutzengel warten.
Bis jetzt hat MartinBru noch recht: eigentlich müsstest jetzt den Asphalt Richtung Kurvenausenrand verlassen, weil die Masse schiebt.
Aber wennst jetzt richtig dosiert Gas gibst und zugleich den richtigen Winkel zwischen Autolängsachse und Kurvenradius erwischt und zugleich den richtigen Lenkeinschlag und zugleich die passende Geschwindigkeit hast und dir nicht zugleich der Schneepflug entgegenkommt - yes, dann ist das geil.
Dann driftest.
Weil die Reifen trotz des Durchdrehens eine gewisse Traktion aufbauen und das Auto in die vorgegebene Richtung ziehen. Du ergänzt praktisch die instabile Bewegung zum Kurvenaussenrand durch eine weiter instabile Bewegung in etwa in Richtung Autolängsachse (ergo dorthin wo dein Kühler hinzeigt).
Nochmal das Beispiel von oben ( natürlich sehr theoretisch ):
Angenommen, Du willst in eine Rechtskurve driften:
Du fährst von Süd nach Nord
Du bringst Dein Auto in eine exakte 90° Position zur Fahrtrichtung ( Die Fliegen müssten jetzt exakt auf Deiner Fahrertüre pappen )
Jetzt gibste Vollgas, bis die Räder qualmen.
Dann versucht Dein Auto jetzt quasi "geradeaus" zu fahren also von West nach Ost, weil die durchdrehenden/schleudernden Räder eben doch eine gewisse Reibung erzeugen.
(Deshalb beschleunigt ein Profi auch mit deaktivierter Traktionskontrolle schneller, weil zur perfekten Beschleunigung ein gewisser Radschlupf notwendig ist - Ausnahme Launchcontrol-Programm, welches aber Schlupf zulässt)
Du hast aber jetzt zur "Beschleunigungsrichtung" von West nach Ost noch immer die "Schleuderrichtung" von Süd nach Nord. Das gibt nun das berühmte Kräfteparallelogramm aus der Schule.
Der Wagen wird also eine Gesamtbewegung irgendwo zwischen NNO und ONO machen.
Das ist jetzt das, was X5-Sport so lapidar als "in die Kurve ziehen" beschrieben hat.
Und mit Hilfe des Lenkeinschlagwinkels und Anstellwinkels ensteht aus dieser eigentlich linearen Bewegung eine Kurve.
Egal ob Allrad oder nicht.
Wennst es kannst, ist es die geilste Art ein Auto zu bewegen.
Beim richtigen Schnee hauts dir von allen Rädern die Schneefontänen hoch, bis dein Bimmer ausschaut wie Yeti himself.
Ganz grob pauschalisiert:
Am leichtesten lernst das Driften mit einer passabel motorisierten ( 100 PS reichen ) Heckschleuder mit Sperrdifferential und wenig Eigengewicht auf einer gleichmässig bewässerten Kreisbahn.
Haste Deine elektronischen Helferlein an, endet jeder Driftversuch sehr abartig.
Ausser Du hast eine spezielle ASC-Programmierung, welche Drifts erlaubt. Weiss jetzt nicht, ob die M-BMW's das haben, bei manchen AMG-Modellen gibt's das.
Mit einem dicken X5 zu driften ist sauschwer, weil Du eine grosse Massenträgheit hast, welche immer zum Kurvenaussenrand will. Und die Reifen haben nur beschränkte Ressourcen um "Gegen-Traktion" zu erzeugen. Die tun sich mit weniger Gewicht natürlich leichter.
Ebenso ists mit Allrad auch schwerer, einen gleichmässigen Drift hinzubekommen. Weil Du eben über alle Viere rutscht, während beim Hecktriebler wenigstens die Vorderräder für eine gewisse Richtung sorgen. Mit vier rutschenden Rädern ist der benötigte Winkel von Autolängsachse zum Kurvenradius sauschwer einzustellen.
Hab ich nie hinbekommen.
Habs immer nur geschafft, ein enges "Eck" zu driften, aber für eine saubere längere Kurve im Schnee fehlt mir Mut und Können. Und im Ernstfall tät mir mein Bimmer leid.
Habe auch mit Drifts und Linksbremsen experimentiert, da ich das eh schon von Haus aus mach.
In etwa durch die höheren Bremskräfte für die Vorderachse aus dem Allrad eine Heckschleuder zu machen.
Die Ergebnisse wären auf YouTube spektakulär unter "Volldepp im Schnee" geworden und waren nicht grad, naja, zielführend🙄. Das Auto stinkt tagelang, als ob du ein grösseres Kreuzfahrtschiff im Innenraum zerflext hättest und nach nicht einmal 1000 KM waren alle Bremsscheiben hin, die Bremsbeläge verglast und die Bremsflüssigkeit wurde sicherheitshalber gleich mitgewechselt. Mein Freundlicher hat Bauklötze gestaunt.
Aber: driften mit Allrad geht, schau Dir mal ein paar Rally-Videos an!
Und: so ein Trainer vom Fahrsicherheitslehrgang will dir nicht unbedingt das Driften beibringen😁
Zitat:
Original geschrieben von Sir Francis
Aber: driften mit Allrad geht, schau Dir mal ein paar Rally-Videos an!
Mein Gott, Francis, vielen Dank für deine epochale Erklärung, dass driften mit einem Allrad möglich ist. Ich denke das wussten hier schon die meisten und darum ging es gar nicht. Es ging darum, dass es nicht möglich ist durch ausnutzen der Antriebskräfte der VA (egal ob bei FWD oder AWD) den Kurvenradius zu verkleinern, indem man "nach innen" lenkt und Gas gibt, weil die Räder das Auto "nach innen ziehen".
Anbei findest du eine Grafik, wie man lenken muss, um einen schönen Drift zu fahren. Zu keinem Zeitpunkt lenken die Räder "nach innen", sondern sie zeigen immer (bis auf den Moment des Einleiten des Drifts, wo man absichtlich zu stark lenkt, um das Heck nach aussen zu zwingen) in die gewünschte Fahrtrichtung. Wenn du einmal nach innen lenken würdest, würde das Heck so weit nach aussen gehen, dass du seitwärts unterwegs bist und keine Kontrolle mehr über die Richtung hast. Sobald der Driftwinkel größer wird, als du die Räder einschlagen kannst, bist du nicht mehr Fahrer, sondern Passagier. Daher wirst du es auch hart haben mit 90° zu driften.
Zitat:
Und: so ein Trainer vom Fahrsicherheitslehrgang will dir nicht unbedingt das Driften beibringen😁
Beim Snow&Fun Training im Brandlhof in Saalfelden schon 😁 Sehr empfehlenswert. Das würde so manchem Flachlandfahrer die Augen öffnen.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Anbei findest du eine Grafik, wie man lenken muss, um einen schönen Drift zu fahren.
Die Grafik stimmt so, solange es sich um einen Hecktriebler handelt - mit Allrad geht das nicht! Im Gegenteil: Das nach-"innen"-Lenken führt bei einem Allradler (mal abgesehen von der Handbremse) erst dazu, den Driftwinkel aufzubauen bzw. zu vergrößert. Würdest Du gemäß Deiner Grafik versuchen, mit einem Allradler zu driften, würde er sich ständig selbst stabilisieren. Man muss hier widersinnig vorgehen und mit einem Allradler immer dahin lenken, wohin man will - und zum Einleiten bzw. Vergrößern des Driftwinkels willst Du den Vorderwagen "innen" haben, daher musst Du nach "innen" lenken. Im Drift selbst (bei Erreichen des gewünschten Winkels) stellst Du dann die Vorderräder gerade und wirst nach "vorne" und damit gerade gezogen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Sir Francis
[...]
Und: so ein Trainer vom Fahrsicherheitslehrgang will dir nicht unbedingt das Driften beibringen😁
Die passenden Trainings findest Du hier:
http://www.bmw.de/.../overview.htmlAllerdings nicht wirklich billig 😉
P.S.: Konnte bei deinen letzten paar Postings mit dem Lachen fast nicht mehr aufhören 😁 😁
Gruß Holger