530d -- 535d
Hallo zusammen,
bin gerade bei "Kaufberatung" für einen Bekannten . Habe ihm nun schon alles Mögliche an SAs aufgeschwatzt 😁
Kann sich trotz Probefahrt aber noch nicht entscheiden: 530d oder 535d ?
Seiner Meinung nach sind die Mehr-PS beim 535d nicht wirklich spürbar, zumindest den Aufpreis der 5000 Eur nicht Wert - im leasing ist es wohl erträglicher. Ausserdem sei der 530d leiser
Was meint ihr ? (ich kann mir das nicht so richtig vorstellen)
Beste Antwort im Thema
Junge, Junge. Hier hat der Allrad-Hype auch richtig zugeschlagen. Ich dachte immer nur, dass die Audistrategen mit Ihrem Quattro Marketing so gut seien. Audi hat sich irgendwann mal vor 25 Jahren dem Frontantrieb verschrieben. Klar, dass da mit der stetigen Leistungssteigerung, insbesondere bei den Drehmomenten der Diesel, nichts mehr ging. Wer will schon einen 3.0 TDI mit 500 Nm an den Vorderrädern zerren haben. Wir haben noch einen A3 Sportsback 2.0 TDI mit Frontantrieb in der Firma; geht gar nicht. Also, quattro forcieren. Wie gesagt, verstehe ich ja noch.
Aber bei uns BMW Jüngern verstehe ich das gar nicht. Wir haben eine wunderbaren Heckantrieb, der im Normalfall schön von elektronischen Helferlein geregelt wird. Ich hatte hier im Ruhrgebiet nie Probleme mit Hecktrieblern, seit dem es diese herrlichen Helferlein gibt.
Wohnt Ihr alle in den Alpen? Bewegt Ihre Eure Autos ständig im Grenzbereich? Fahrt Ihr an jeder Ampel bei Nässe oder Schnee ein Ampelrennen? Haut ihr im Scheitelpunkt der Kurve immer das Gaspedal in die Bodenwanne und hofft, dass alle 4 Räder Traktion finden? Fahrt Ihr quer durch die Kurven und hofft, dass die Vorderräder des Allradsystems den Vorderwagen zum Kurveninneren ziehen? Ich nicht.
Ich verstehe es nicht. Sicherlich ist ein 550d mit 740 Nm irgendwo am Limit. Wobei ich auch den noch mit Heckantrieb fahren würde, wenn es ihn gäbe.
Ich hätte gegenüber dem Allrad Sprit gespart, weniger Gewicht und bessere Fahrleistungen. Denn, warum z.B. ein 535d mit oder ohne X die gleichen Fahrleistungen haben soll, erschließt sich mir nicht. Der Motor hat kein bisschen mehr Leistung. Stattdessen hat er mehr Gewicht und Reibungsverluste durch den Antriebsstrang.
Machen wir uns doch nichts vor. Ein 530d mit Heckantrieb ist ein unglaubliche geiles Auto. Leistung in jeder lebenslage, Traktion unter normalen Umständen immer vorhanden. Wenn man von Preis/Leistungsverhältnis sprechen kann, dann stimmt es hier. Alle Motoren darüber sind "Spinnerei". Ja, ich bin auch ein Spinner. Aber ich finde mir selber gegenüber kein objektives Argument, warum stärker als 530d. Der Wagen fährt einfach spitze. Ich habe lange mit dem 550d geliebäugelt. Warum? Ich hätte es mir vielleicht leisten wollen/können. Aber warum? Ich konnte es mir nicht begründen.
Im Übrigen, verstehe ich die Ratschläge hier manchmal nicht. Es läuft immer darauf hinaus, dass volle Paket zu nehmen. Wie, nur ein 530d mit Sportpaket, Navi, Leder? Unterste Schiene! Das willst Du dir doch nicht antun. Warum nimmst Du keinen 535dx (oder M550d) und machst alle Kreuzchen in der Preisliste? Warum, weil zwischen einer gut ausgestatteten Heckschleuder 530d und einem 535dx mit allen Kreuzchen mal eben 20k€ liegen.
Ich kenne keinen normalen Menschen, der aus einer belederten 530d Heckschleuder aussteigt und sagen würde:"Was ist dass den für eine Sch....Karre."
Meine Meinung!
232 Antworten
Schau ins ETK und vergleich die Teilenummern.
Nur mal ein ganz grundsätzlicher Hinweis nebenbei:
Der ETK ist keine technische Dokumentation (im Gegensatz zu anderen Datenbanken wie z.B. TIS).
Er ist von seiner Systematik, seinem Aufbau und seiner Nummernvergabe ein Instrument der Materialbewirtschaftung und Lagerlogistik.
Also nicht unbedingt die erste und beste Quelle für technische Zusammenhänge und konstruktionsbezogene Identifizierung.
Wo steht denn eigentlich der Müll mit den thermischen Problemen?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 6. April 2018 um 14:00:45 Uhr:
Nur mal ein ganz grundsätzlicher Hinweis nebenbei:Der ETK ist keine technische Dokumentation (im Gegensatz zu anderen Datenbanken wie z.B. TIS).
Er ist von seiner Systematik, seinem Aufbau und seiner Nummernvergabe ein Instrument der Materialbewirtschaftung und Lagerlogistik.Also nicht unbedingt die erste und beste Quelle für technische Zusammenhänge und konstruktionsbezogene Identifizierung.
Genau darum ging es eingangs doch, um Beschaffung - zumindest hab ich das so verstanden! Wenn der Wärmetauscher mit der TN 12345 in nem 530d und in nem 535d zu finden ist, dann sagt mir das, dass die beiden Teile gleich sind.
im newtis.info finde ich jedenfalls nur Reparaturanleitungen, die suche ich erst dann, wenn ich die E-Teile mal beschafft habe. Im TIS stehen nämlich garkeine Teilenummern drin.
Ähnliche Themen
Moin,
jetzt geht das mit den Teile Nr. etc. wieder los! Wir wollten uns doch auf das Thema 530-535D konzentrieren! Macht doch ein eigenes Forum für das Thema auf.
keiner der konkret sagen kann, ob der 35D größere Kühler-, Öl-Kühler hat und somit weniger thermisch belastet ist?
Zitat:
@hascherl66 schrieb am 7. April 2018 um 10:26:27 Uhr:
keiner der konkret sagen kann, ob der 35D größere Kühler-, Öl-Kühler hat und somit weniger thermisch belastet ist?
Wo sind denn deine thermischen Probleme?Ich betreue in einer Werkstatt mehrere N57 Motoren.
Diese Fahrzeuge überhitzen auch im Sommer (Beispiel 2017 ca. 36°C) bei Volllast mit Serienleistung auf der Autobahn nicht.
unter "thermische" Probleme verstehe ich, das der 3D unter Last überhizt, der Ölfilm reißt und der Block ins Gras beißt und die Pleuel durch den Deckel gehen...
solch kapitale wie oft finale Böcke - obgleich viele 3D zusätzlich gepimpt sind - sind imho nicht mal im Reich der Fabel belegt...
dennoch interessante Frage, ob die Mehrleistung des 35D durch größere Ölkühler abgefedert wird...
VG kanne