530 eXdrive - Wechsel vom Volvo V90 T8
Hallihallo,
bei mir steht ein Fahrzeugwechsel an und ich war noch nie so unentschlossen wie jetzt.
Fahre derzeit einen VolvoV90 T8, der Wechsel nach 18 Jahren BMW zu Volvo fiel mir damals schwer, jedoch hatte BMW nichts vergleichbares (Allrad) im Angebot und ich wollte unbedingt mal leise dahingleiten, ich mag das PluginHybrid Konzept.
Als "early adopter" zahle ich auch 1% auf die Liste, mit dem Effekt, dass bedingt durch die günstige Leasingrate, Versicherung und Betriebskosten mein Fahrzeug jetzt privat gebucht wird, da ich ansonsten noch draufzahle bei 1% Regelung. Aussage Steuerberater: Ihr Auto ist zu billig. So. Auch keine Bafa Förderung weil BruttoListe zu hoch. Ich bin also Überzeugungstäter ;-)
Eigentlich tendiere ich zu einem 530 eXdrive, sehe hier aber einen nur 46 Liter fassenden Tank, ein nicht unerheblich kleineres Kofferraumvolumen und nicht unwesentlich weniger Leistung beim Verbrenner. Und ja, in meiner Brust schlagen zwei Herzen - in der Stadt gerne leise und unauffällig, aber draußen fahre ich schon auch mal gern mehr als 130km/h.
Vielleicht stand ja jemand schonmal vor der selben Entscheidung, oder kann mir jemand etwas Mut zusprechen, derzeit tendiere ich wieder zu einem 6 Zylinder Benziner oder Diesel, habe jedoch große Bedenken, dass Rekuperieren und "Leisedahinschleichen" zu sehr zu vermissen.
20 Antworten
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 21. Januar 2021 um 16:39:01 Uhr:
Zitat:
@bsa11 schrieb am 21. Januar 2021 um 15:27:11 Uhr:
Offensichtlich ist das Volvo System kein Benchmark bzgl. Bedienung über den Bildschirm. Ich fahre aber schon 41 Monate den S90 und bin immer wieder irritiert wenn ich in einen von der Presse so gelobten BMW versuche zu bedienen. Ich denke, jedes ungewohnte Fahrzeug ist ein Fremdland weil die Eingewöhnung fehlt. Wenn man das aber berücksichtigt, ist der Volvo sehr handhabbar.
PS. die Spracherkennung ist allerdings am besten, wenn man es nicht benutzt.Mein Bekannter flucht heute noch (leise) über die Bedienung, aber da hast Du sicher nicht ganz unrecht, dass gewisse Userinterfaces eine gewisse Eingewöhungszeit bedürfen. Ich finde es trotzdem schade, dass Volvo eigentlich sehr stimmige Modelle in den letzten paar Jahren auf den Markt gebracht hat, die auch eine wohltuende Alternative zu MB, Audi und BMW darstellen, aber es dann auf den letzten Meter nicht gebacken kriegt, eine intuitive Bedienung ins Fahrzeug zu bringen. In dieser Preisklasse nur einen mittelgrossen Touchscreen reinzukleben und auf Direktwahltasten zu verzichten (wie sprechen hier nicht mal von einem iDrive-Ersatz!), ist einfach nur billig. Im wahrsten Sinne des Wortes. Trotzdem wünsche ich Dir weiterhin viel Spass mit dem Dicken und da Du die Klima nicht so oft wie im 5er nachregeln musst, sollte auch die verschachtelte Menüführung kein allzu grosses Drama darstellen 😉
Danke für den Vorausblick. Aber die Temperatureinstellung habe ich vielleicht jährlich 2-mal angefaßt, da weiß ich eigentlich nicht warum gerade dieser Aspekt in den Vordergrund rückt.
Egal. Heute habe ich mich dann final für den G30 entschieden, ich hoffe, ich werde mit der überbordernden IT Aufrüstung darin nicht überfordert.
Zitat:
@uckelmann schrieb am 19. Januar 2021 um 23:19:20 Uhr:
Genau was mein Sohn sagt :-)Aber Mildhybrid hat doch nur der Diesel, oder?
Dann hör auf ihn. Mildhybrid haben ab LCI auch die Benziner. Wenn man sich langweilt, kann man im Display anschauen, wie grad die Energie verteilt wird - Mäusekino eben. Und es gilt was Caravan16v sagt - im EcoPro ist sogar der DZM weg und man muss sich schon sehr darauf konzentrieren, was das Auto gerade macht - segeln, rekuperieren, Akku laden,... .
Ich sehe wirklich keinen Grund, einen Hybriden zu nehmen, wenn es nicht steuerlich bedingt ist. Ein X5 45e wird unter dem Gesamtstrich eine Menge mehr Sprit verballern als ein 540i. Und selbst den 545e, wenn es ihn als Touring gegeben hätte, hätte ich nicht genommen, weil für mich der 46l Tank und der verkleinerte Kofferraum "Killer" sind.
Zitat:
@Amen schrieb am 21. Januar 2021 um 17:06:44 Uhr:
Und es gilt was Caravan16v sagt - im EcoPro ist sogar der DZM weg und man muss sich schon sehr darauf konzentrieren, was das Auto gerade macht - segeln, rekuperieren, Akku laden,... .
Das war der Grund, warum ich mir für den Eco-Modus wieder das normale Tacho aktiviert habe. Sonst wüsste ich gar nicht, was das Auto grad macht. Ich fahre nicht gern so komplett entkoppelt ;-)
Gruss
Jürgen
Zitat:
@bsa11 schrieb am 21. Januar 2021 um 15:27:11 Uhr:
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 21. Januar 2021 um 14:55:53 Uhr:
Auch dieser vermeintliche Mitbewerber (Volvo), welcher eigentlich sehr attraktive Autos baut (hatte selbst schon zwei in früheren Tagen), würde für mich spätestens beim "Bedienkonzept" rausfliegen. Hatte vor ein paar Monaten das Vergnügen, bei einem Bekannten den S90 näher anzuschauen. Einstellungen wie die Klima oder das Navi sind während dem Fahren praktisch (und wohl auch juristisch) nicht sicher zu bedienen, da alles in Untermenüs versteckt und Direktwahltatsten dem Design und Sparstift geopfert wurden. Fast schon tragisch komisch, wenn man bedenkt, dass sich dieser Hersteller immer so um die Sicherheit seiner Fahrer besorgt ist (Stichwort Max. Tempo 180 und TV-Werbung mit Kuschelwohlfühlfaktor-wir-bringen-Dich-sicher nach-Hause-Schmalz).
Offensichtlich ist das Volvo System kein Benchmark bzgl. Bedienung über den Bildschirm. Ich fahre aber schon 41 Monate den S90 und bin immer wieder irritiert wenn ich in einen von der Presse so gelobten BMW versuche zu bedienen. Ich denke, jedes ungewohnte Fahrzeug ist ein Fremdland weil die Eingewöhnung fehlt. Wenn man das aber berücksichtigt, ist der Volvo sehr handhabbar.
PS. die Spracherkennung ist allerdings am besten, wenn man es nicht benutzt.
Kann ich mit dem nach neun Jahren vollzogenen Wechsel von BMW zu Mercedes so bestätigen.
Es war ein Graus. Ich muss sagen, den Wechsel von Volvo zu BMW 2012 habe ich besser verdaut, aber damals waren die Fahrzeuge auch noch keine fahrenden Laptops und ich als Fahrer noch nicht in der Lebensalterszone der "Bestager" angekommen :;
BOT: ich kann dem TE nur zum 530e raten EDIT: und bsa11 dazu gratulieren, auch mit den 46 Liter kleinen Tank kommt man, je nach Gasfuß 400 bis 600 KM weit, das reicht. Auch ich war jahrelang SUV und Kombis gewohnt, selbst mit der Limousine habe ich, dank klappbarer Rückbank, alles transportiert bekommen (falls es doch der 545e werden kann/soll).
Nur die damals nicht verfügbare AHK für den Fahrradträger fehlte dann doch sehr, aber das ist ja heute kein Problem mehr.
Das harmonische Zusammenspiel des Benziners mit dem E-Antrieb ist angenehm.
Auch wenn von den PS schwächer auf dem Papier, fühlte er sich insgesamt dynamischer an als meine jetzige E Klasse 300de PHEV.
Gruß aus EN
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die interessanten Beiträge zum Thema.
Für mich ist es halt schwierig eine Entscheidung auf Verdacht zu treffen, da leider nie die passenden Fahrzeuge zur Probefahrt in der Niederlassung zur Verfügung stehen. Gefahren habe ich den 530Dxd touring mit MSportfahrwerk, einen 530e VorFacelift als Limousine und einen M340i touring.
Der Volvo sollte für mich nach dem wackeligen X5 wieder ein stabileres Fahrgefühl vermitteln - hier habe ich zur Probefahrt einen XC60 mit dem Hybrid Motor bekommen, welcher natürlich auch sehr wankelmütig war. Aufgrund meiner Bedenken durfte ich dann noch einen V90 mit dem Sportpaket "RDesign" fahren, welchen ich eigentlich ausreichend hart empfand. Leider wussten die Spezialisten nicht, das der T8 trotz"RDesign" nur auf Standardfahrwerk kommt und somit alles andere als sportlich daherkommt, entsprechend auch eine handbreit Luft im Radkasten. Seit dem bin ich doch etwas mehr sensibilisiert, was das blinde Bestellen eines spezifischen Fahrzeuges ohne Probefahrt angeht.
Ich bin ja sehr froh, wie mein Verkäufer versucht, alles möglich zu machen - er kann ja auch nur das anbieten, was zur Probefahrt zur Verfügung steht.
Er hat sogar einen M340 touring aus einer anderen Niederlassung organisiert, damit ich den mal probieren durfte. Und das Auto macht einen Heidenspaß, für den Alltag vielleicht etwas zu krawallig und etwas zu klein., habe aber doch ein bisschen überlegt ob ich den nehme.
Dann durfte ich den 530 xd Touring fahren, 5 Kilometer auf der Anzeige. Den haben wir entsprechend vorsichtig bewegt, theoretisch ist die Leistung selbst bei sehr sensiblen Pedalfuß mindestens ausreichend. Verbaut war ein MSportfahrwerk - die Fahreigenschaften empfand ich sehr gut, der Geradeauslauf war sehr gut, der 340 war hier sehr Seitenwind anfällig. Aber Luft war da auch viel im Radkasten.
Nach Recherche stelle ich fest - 530 e nicht mit MSportfahrwerk erhältlich.
Bin ich da jetzt extrem sensibilisiert - oder wie empfindet ihr den Look des Fahrzeuges? Jetzt mal unabhängig vom E oder I - wenn ich mir die Bilder im Konfigurator ansehe - wow ein sehr, sehr schönes Auto. Und dann in situ - naja - die Emotion ist erstmal weg. Ist es die Niveauregulierung? Pumpt sich das Fahrzeug beim Abstellen hoch?
Der Touring hat hinten Luftfederung, dadurch kann er nach dem Ausräumen schon Mal hochbeinig bleiben.
Hier ein Bild meines G31 (mit adaptiven Fahrwerk) nachdem 4 Menschen und viel Gepäck ausgeräumt wurden. Er blieb so hoch bis ich ihn wieder startete 🙂
Die Limousine hat Stahlfahrwerk, da geht oder senkt sich nix. Bei neuen Fahrzeugen, die bei Händlern stehen, sind oft noch die Transport-Sicherungen drin, die die Autos auch hochbeinig dastehen lassen.