528i mit Handschaltung oder mit Sportautomatik?
Hallo an alle,
habe einen 528i mit Schaltgetriebe bestellt. Bin am überlegen die Sportautomatik nachzulegen?
Hatte die gelegenheit einen 523i mit der normalen Automatik zu fahren, nicht verkehrt, der 528er hat ja noch mehr Kraft.
Ist die Sportautomatik im normal Modus mit der Automatik zu vergleichen, denn die Schaltvorgänge waren fast nicht zu spüren?
Was soll ich machen?
Gruß
Didi
Beste Antwort im Thema
Ich bin auch überzeugter Automatikfahrer. Dabei geht es mir nicht um's schalten - das macht mir auch Spaß. Nur das Kuppeln nervt!
Also die famose 8-Gang-Sportaut. nehmen, bei Bedarf schalten und zwar über Paddles oder den Wählhebel und sich darüber freuen, daß die Gangwechsel immer geschmeidiger, schneller und mit weniger Zugkraftunterbrechung erfolgen als mit der Handschaltung.
So kann man in den 5% Fahranteil, bei denen es um Freude am Schalten geht (also flotte Landstrassenfahrt und Berd hoch/runter auf der Urlaubsfahrt nach Südtirol), wunderbar manuell schalten. Und in den "restlichen" 95% Fahranteil (morgendliche Fahrt zur Arbeit, Staurollen, gemütliches Kilometerabreissen auf der Autobahn, rückwärts auf dem McDonaldsparkplatz mit einem Cheeseburger in der Hand ausparken) einen enormen Komfortgewinn geniessen.
Wer unter "Fahrspass" aber das pure unverfälschte Fahrvergnügen früherer Tage versteht, sollte konsequenter Weise auch auf Servolenkung, Motordämmung und Bremskraftverstärker verzichten.
29 Antworten
meine bescheidene meinung.:wenn es nicht am geld liegt nimm sie unbedingt also die 8gangsportautomatik sie ist wohl das maß der dinge zur zeit...laut testberichten und persönliche meinung!
Naja - ich würde mir das anschaffen was Dir mehr Spass macht bzw. Dir sinnvoller erscheint.
Der Eine schaltet eben gerne, der Andere nicht...
Wenn Automatik, dann würde ich mir wegen des geringen Aufpreises (ich glaub weniger als €200,-) die Sportautomatik nehmen...
Aber die 8Stufen Automatik hat nicht nur Vorteile...es wurde hier schon berichtet, dass nach dem loslassen des Bremspedals da fast nichts passiert bzw wenns bergauf geht der Wagen sogar rückwärts rollt. Grundsätzlich ja kein Problem...aber wenn man in ner engen Parklücke am Hang nur ein Stück nach vorne will, braucht man Gas - erst passiert nichts und dann macht er nen Ruck.
Lies doch mal hier nach...da wird drüber diskutiert. Trifft vielleicht auch nur die Sportautomatik - oder auch nicht...
http://www.motor-talk.de/.../...automatik-beim-rangieren-t2760305.html
Hallo
habe heute meinen 528i mit Sportautomatik bekommen. Bin absolut zufrieden, den Unterschied zwischen Normal und Sport spürst Du definitiv. Kann sie nur empfehlen.
Gruss Gio
Also da gibt's eigentlich nur eine Möglichkeit: ausprobieren. Fahr einen Wagen Probe mit Schalter und mit Sportautomatik. Schau, was dir mehr Spaß macht. Die Sportautomatik ist gut, aber da ich auch eine Automatik eher manuell fahre, bleib ich lieber beim Schalter...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Didi228
Hallo an alle,habe einen 528i mit Schaltgetriebe bestellt. Bin am überlegen die Sportautomatik nachzulegen?
Hatte die gelegenheit einen 523i mit der normalen Automatik zu fahren, nicht verkehrt, der 528er hat ja noch mehr Kraft.
Ist die Sportautomatik im normal Modus mit der Automatik zu vergleichen, denn die Schaltvorgänge waren fast nicht zu spüren?Was soll ich machen?
Gruß
Didi
Hallo Leute kann mir einer bitte sagen ist das der Frauen Automatik Club hier oder redet ihr alle über Freude am fahren.
Was bitte soll an einem Auto Freude machen das schaltet wann es möchte und das so das man nichts mehr merkt nur für mich um das richtig zu verstehen das Lenkrad festhalten und Gas geben von der Automatik schalten lasen ist für die meisten in diesem Forum Freude am fahren.
Ich glaube die meisten von euch sollten sich lieber einen Daimler kaufen.
Ich bin auch überzeugter Automatikfahrer. Dabei geht es mir nicht um's schalten - das macht mir auch Spaß. Nur das Kuppeln nervt!
Also die famose 8-Gang-Sportaut. nehmen, bei Bedarf schalten und zwar über Paddles oder den Wählhebel und sich darüber freuen, daß die Gangwechsel immer geschmeidiger, schneller und mit weniger Zugkraftunterbrechung erfolgen als mit der Handschaltung.
So kann man in den 5% Fahranteil, bei denen es um Freude am Schalten geht (also flotte Landstrassenfahrt und Berd hoch/runter auf der Urlaubsfahrt nach Südtirol), wunderbar manuell schalten. Und in den "restlichen" 95% Fahranteil (morgendliche Fahrt zur Arbeit, Staurollen, gemütliches Kilometerabreissen auf der Autobahn, rückwärts auf dem McDonaldsparkplatz mit einem Cheeseburger in der Hand ausparken) einen enormen Komfortgewinn geniessen.
Wer unter "Fahrspass" aber das pure unverfälschte Fahrvergnügen früherer Tage versteht, sollte konsequenter Weise auch auf Servolenkung, Motordämmung und Bremskraftverstärker verzichten.
Hallo!
Ein F10 als Schalter wäre für mich sogar ein Ausschluss-Kriterium. Gerade wer oft und viel fährt nimmt gerne eine Automatik. Ist diese dann noch so perfekt wie die 8G-Sportautomatik, dann um so lieber.
Natürlich rühren gerne noch welche im Getriebe und sehen es als sportlich an. Das mag und darf auch so sein. Dann sollte man aber auch so konsequent sein und auf die ganzen netten Gimmicks wie ACC, Spurverlassenwarnung, Spurwechselwarnung, Speed-Limit-Info etc. verzichten, denn man will ja unverfälschtes fahren. Wie LegeeinEi schon sagte, dann bitte auch ohne Servolenkung etc.
Die wurde damals auch als das Ende des sportlichen Fahrens verteufelt.
Sei es drum, jeder soll es so machen, wie es ihm beliebt. Meine Frau fährt gerne Schalter, ich gerne Automatik. So war es bisher. Nach dem meine Frau nun täglich 100km als Strecke zur Arbeit und zurück hat (mit Stopp-and-go sowie Autobahn) kommt von ihr plötzlich die Aussage, dass in dem Auto zwei Sachen fehlen, Tempomat und Automatik. So ändern sich Sichtweisen.
CU Oliver
m001:"Was bitte soll an einem Auto Freude machen das schaltet wann es möchte und das so das man nichts mehr merkt nur für mich um das richtig zu verstehen das Lenkrad festhalten und Gas geben von der Automatik schalten lassen ist für die meisten in diesem Forum Freude am fahren"... Oder gleich mit Bus oder Bahn fahren, da muß man gar nichts mehr selbst machen - und sogar die Türen gehen von selbst auf und zu...
Wenn man nicht dauernd Stopp&Go-Verkehr in Ballungsräumen hat (und dafür ist der 5er auch nicht gedacht), muß man doch gar nicht sooo viel schalten: man kann theoretisch von Hamburg bis München auf der BAB im gleichen Gang fahren...
Natürlich mit Automatik!!
Bin oft im mittleren Osten. Da kann keiner begreifen, dass bei uns in D so viele sleber schalten.
Wer viel fährt, sollte unbedingt eine Automatik ordern. Die sind inzwischen so gut, dass es Freude pur ist!
Gruß Ramses
PS: Letztendlich aber persönlicher Geschmack...
Hallo!
ich weiß ja nicht, wann Du wo Autobahn fährst, aber meine Autobahnstrecken sehen anders aus. Da brauche ich all zu oft die kompletten 8 Gänge der Automatik.
Stadt und Landstraße sind im Übrigen immer noch die Hauptgebiete, in denen man einen F10 antreffen kann.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Ich bin auch überzeugter Automatikfahrer. Dabei geht es mir nicht um's schalten - das macht mir auch Spaß. Nur das Kuppeln nervt!Also die famose 8-Gang-Sportaut. nehmen, bei Bedarf schalten und zwar über Paddles oder den Wählhebel und sich darüber freuen, daß die Gangwechsel immer geschmeidiger, schneller und mit weniger Zugkraftunterbrechung erfolgen als mit der Handschaltung.
So kann man in den 5% Fahranteil, bei denen es um Freude am Schalten geht (also flotte Landstrassenfahrt und Berd hoch/runter auf der Urlaubsfahrt nach Südtirol), wunderbar manuell schalten. Und in den "restlichen" 95% Fahranteil (morgendliche Fahrt zur Arbeit, Staurollen, gemütliches Kilometerabreissen auf der Autobahn, rückwärts auf dem McDonaldsparkplatz mit einem Cheeseburger in der Hand ausparken) einen enormen Komfortgewinn geniessen.
Wer unter "Fahrspass" aber das pure unverfälschte Fahrvergnügen früherer Tage versteht, sollte konsequenter Weise auch auf Servolenkung, Motordämmung und Bremskraftverstärker verzichten.
Hallo, und deswegen kauft man sich einen 5 er um bei mc's mit einem Cheesburger auszuparken, ich Fahre im Jahr bedingt durch meine Arbeit (Selbständig) um die 60.000 Km und seit 1984 nur Schalter und kann mit Sicherheit sagen das Automatik immer noch nicht den Fahrspaß anbieten kann und ich esse dem Öfteren auch bei Schaltgetriebe Mc’s Menü ohne Automatik während der Fahrt. Kann es sein das die Freude am Fahren eine Fruede des Faulen Schaltens geworden ist.
Zitat:
Original geschrieben von m001
Hallo Leute kann mir einer bitte sagen ist das der Frauen Automatik Club hier oder redet ihr alle über Freude am fahren.Zitat:
Original geschrieben von Didi228
Hallo an alle,habe einen 528i mit Schaltgetriebe bestellt. Bin am überlegen die Sportautomatik nachzulegen?
Hatte die gelegenheit einen 523i mit der normalen Automatik zu fahren, nicht verkehrt, der 528er hat ja noch mehr Kraft.
Ist die Sportautomatik im normal Modus mit der Automatik zu vergleichen, denn die Schaltvorgänge waren fast nicht zu spüren?Was soll ich machen?
Gruß
Didi
Was bitte soll an einem Auto Freude machen das schaltet wann es möchte und das so das man nichts mehr merkt nur für mich um das richtig zu verstehen das Lenkrad festhalten und Gas geben von der Automatik schalten lasen ist für die meisten in diesem Forum Freude am fahren.
Ich glaube die meisten von euch sollten sich lieber einen Daimler kaufen.
Und es gibt`s sie doch noch!
Leute die sportliches Fahren mit Handschaltung verwechseln!😕
Weiterhin viel Vergnügen beim "Gängerühren" im Stau!😁😁😁
Wie ich bereits beschrieben habe (bitte lesen):
Selber schalten macht durchaus Spaß - dagegen hat doch keiner was! Aber wenn selbst das mit einer Automatik besser und schöner geht, warum dann was anderes?
Nochmal: Schalten von mir aus, kuppeln nein Danke!
Also ich weiß nicht, was los ist.
Werden alle auf einmal Schaltfaul?
Früher hast du die Automatik so gut wie nicht angetroffen. Und es hat auch keiner was vermisst.
Ich selbst fahre ebenfalls 60.000 KM im Jahr und liebe es, zu schalten!
Warum? Ganz einfach, weil es für mich zum Autofahren dazu gehört, weil ich das Auto dadurch selbst "in der Hand habe" weil ich die Gänge ausdrehen kann, wie es MIR passt und ich da wo es erforderlich ist, Zwischengas geben kann, weil ich den Rückwärtsgang per Hand schneller eingelegt habe, als bei der Automatik und weil ich auf langen Strecken etwas tun muss, damit ich nicht einschlafe!
Sportlichkeit wird nicht durch eine (ohne Frage hervorragende 8G Sportautomatik) definiert, sondern durch den Schaltzeitpunkt, den ICH festlege.
Ganz ehrlich... das ist doch nur noch langweiliges dahingleiten, wenn man nichts mehr tut. Automatik, Spurwechselassistent, Nachtsichtgerät mit Personen und Schildererkennung... wenn man das mal kombiniert, sind wir in ein paar Jahren beim Autopiloten.
Da kann ich gleich Bus und Bahn fahren 🙂