528i, 530i oder 535i?

BMW 5er

Hallo zusammen

Im Zuge des etwas fortgeschrittenen Alters und Laufleistung meines jetzigen Diesels und der blauen Umweltplakete überlege ich mir einen neu gebrauchten Benziner zu kaufen.
EU6 ist jetzt ja noch nicht soo verbreitet und ich möchte endlich in die 250km/h Klasse aufsteigen. Außerdem muss ich 2000kg ziehen können. Dazu kommen ca. 30000km pro Jahr.
Also eigentlich Dieselanforderungen.
Aber dank der Umwelthilfe und dem NOx Hype ist der Diesel ein Risiko. Ist möglich, dass in 12-24 Monaten dann der Dieselwagen ausgesperrt und wertlos wird.

Ich hab jetzt im Netz nach Benzinern gesucht, die 2000kg ziehen können und 250km/h schaffen.
Und da die alle >30000€ mit Automatik kosten, auch VW Passat etc., wäre auch für kaum mehr ein 5er drin.
528i 4 Zylinder oder die beiden 6 Zylinder 530i und 535i. Preislich alle im gleichen Rahmen zwischen 35000-40000€. Verbräuche laut Spritmonitor 10-12l/100km.

Was muss man zu den 3 Motoren wissen? Sollte einer der 3 auf gar keinen Fall gekauft werden?

Gruß

Tac

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 21. Januar 2017 um 19:01:45 Uhr:


Was zahlt man denn so an Inspektion für den 28i und 35i?

Im Notfall könnte man dem 28i ja noch einen sehr milden Chip verpassen. So 10-15PS, dann müsste er sicher die 250km/h schaffen.

Und ja, ich kann natürlich nicht ganz den Betriebskostenaspekt außer Acht lassen. Laut INet braucht der 35i ca. 1l (300/a) mehr Sprit und würde mich ca. 300€ mehr Versicherung kosten. Also schon so 750€ im Jahr.

Wenn an der Stelle 60 € im Monat entscheidend sein können, dann kann ich nur sagen: Falsche Fahrzeugklasse!

Aber unbedingt 250 km/h schaffen müssen 😕

37 weitere Antworten
37 Antworten

Große Inspektion beim :-) kostet für 535i ca 800€ wurde mir letztens angeboten. Dürfte aber das Material selbst mitbringen, habe dann um die hälfte bezahlt.

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 21. Januar 2017 um 19:01:45 Uhr:


Was zahlt man denn so an Inspektion für den 28i und 35i?

Im Notfall könnte man dem 28i ja noch einen sehr milden Chip verpassen. So 10-15PS, dann müsste er sicher die 250km/h schaffen.

Und ja, ich kann natürlich nicht ganz den Betriebskostenaspekt außer Acht lassen. Laut INet braucht der 35i ca. 1l (300/a) mehr Sprit und würde mich ca. 300€ mehr Versicherung kosten. Also schon so 750€ im Jahr.

Wenn an der Stelle 60 € im Monat entscheidend sein können, dann kann ich nur sagen: Falsche Fahrzeugklasse!

Aber unbedingt 250 km/h schaffen müssen 😕

Ich fahre 535i und hin und wieder mal 530i.

Die N53 Maschine aus dem 530i hat gegenüber dem N55 aus dem 535i nicht wirklich mehr oder weniger Probleme.
Beide verkoken sie, Injektoren und Hochdruckpumpen geben gern mal den Geist auf, ansonsten sind die Motoren relativ unproblematisch.
Der N53 arbeitet mit Schichtladung und hat dafür zusätzlich einen NOX Kat. Die NOX Sonde geht öfters mal flöten. Musste sie am 530i auch schon tauschen.
Der Ventiltrieb des N55 ist dafür etwas aufwändiger, da er mit Valvetronic ausgestattet ist.

250km/h bekommst du auch mit beiden 528i drauf, die Frage ist immer nur der Weg dahin 🙂
Im normalen Fahrbetrieb sind die Unterschiede nicht so gravierend, als dass ich sagen würde, du musst unbedingt den 535i nehmen.
Der Punsh ist etwas stärker, bedingt dadurch, dass man hier natürlich auch einen Sauger mit einem Turbo vergleicht.
Bei über 200Km/h merkt man dann den Unterschied, wenn der 35i bei 250 Sachen in den Begrenzer "knallt" und der 530i etwas länger braucht und weich in den Begrenzer läuft.

Wenn du zwischen 530i und 535i wählen kannst, dann würde ich die Entscheidung von der Ausstattung und dem Zustand abhängig machen, nicht vom Motor. Mit beiden bist du ordentlich motorisiert und beide machen sie auf der BAB mächtig spaß.

Verbrauchstechnisch sind beide auf gleichem Niveau. Im Schleichmodus fahre ich beide mit 9L/100km(Stadt+Überland).

Gruß Thomas

Ich fahre den F11 535i xDrive FL mit PPK (240kW, 450NM), aktuell 67.000km ohne Probleme. Die 60.000km Inspektion kostete 750€. Der durchschn. Verbrauch ist 11,7 L/100km, der F10 535d zuvor hatte einen Verbrauch von 8,7L/100km.
Ich würde den R6 3L Benziner immer einem R4 Motor vorziehen, auch wenn dessen Leistung ausreichend wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 21. Januar 2017 um 20:27:58 Uhr:



Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 21. Januar 2017 um 19:01:45 Uhr:


Was zahlt man denn so an Inspektion für den 28i und 35i?

Im Notfall könnte man dem 28i ja noch einen sehr milden Chip verpassen. So 10-15PS, dann müsste er sicher die 250km/h schaffen.

Und ja, ich kann natürlich nicht ganz den Betriebskostenaspekt außer Acht lassen. Laut INet braucht der 35i ca. 1l (300/a) mehr Sprit und würde mich ca. 300€ mehr Versicherung kosten. Also schon so 750€ im Jahr.

Wenn an der Stelle 60 € im Monat entscheidend sein können, dann kann ich nur sagen: Falsche Fahrzeugklasse!

Aber unbedingt 250 km/h schaffen müssen 😕

Das ist doch nun wirklich Teil der persönlichen Lebensführung und geht uns alle nichts an.

Ich empfehle dir den 535i. Ich denke BMW hat sich da schon was bei gedacht vom Schichtladebetrieb, Magermix usw wieder wegzugehen. Irgendwie lese ich über den N55 (535i) weniger bis gar keine Probleme. Über die Vorgänger umso mehr.
Ich fahre den 535i übrigens auf Langstrecke mit 7l/100km, wenn die Katze mit an Board ist die sich ab 130 km/h beschwert. ;-)

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 21. Januar 2017 um 20:27:58 Uhr:



Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 21. Januar 2017 um 19:01:45 Uhr:


Was zahlt man denn so an Inspektion für den 28i und 35i?

Im Notfall könnte man dem 28i ja noch einen sehr milden Chip verpassen. So 10-15PS, dann müsste er sicher die 250km/h schaffen.

Und ja, ich kann natürlich nicht ganz den Betriebskostenaspekt außer Acht lassen. Laut INet braucht der 35i ca. 1l (300/a) mehr Sprit und würde mich ca. 300€ mehr Versicherung kosten. Also schon so 750€ im Jahr.

Wenn an der Stelle 60 € im Monat entscheidend sein können, dann kann ich nur sagen: Falsche Fahrzeugklasse!

Aber unbedingt 250 km/h schaffen müssen 😕

??? Er möchte ein auto das die 250 kmh erreicht und stellt fest, der eine kostet ihn 750€ im Jahr. klar sind das nur ca. 60€
Also nur 2 euro am Tag wird das auto deshalb günstiger? Wohl kaum, immer den Leuten zu unterstellen sie hätten die Kohle nicht nur weil sie nachrechnen....

Zitat:

@ley schrieb am 21. Januar 2017 um 21:15:21 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 21. Januar 2017 um 20:27:58 Uhr:


Aber unbedingt 250 km/h schaffen müssen 😕

Das ist doch nun wirklich Teil der persönlichen Lebensführung und geht uns alle nichts an.

Im Prinzip gebe ich Dir Recht.

Aber: Mein 528i R6 ist mit 246 km/h eingetragen. Und ganz ehrlich: Die "fehlenden" 4 km/h haben mir noch keine schlaflosen Nächte beschert.

Und wenn die 4 km/h wirklich so wichtig sind: Dann sind die 750 € völlig egal.

Wenn man sich Dinge anschaffen will (z. B. ein Auto), und man sich fragen muss, ob man es sich leisten kann, dann muss die Antwort "Nein" lauten. Man sollte sich nur die Frage stellen, ob man es sich leisten möchte. Und die Frage kann man sich nur selber beantworten, da hilft kein Forum.

OMG.
Als ob ich über den Wagen nicht leisten könnte....

Aber die Zeiten des sagenumwobenen BMW Reihensechszylinders sind vorbei.
Aus meiner Erfahrung mit diversen Mietwagen der Premiumklasse ist es heute ziemlich egal, ob ein 6 oder 4 Zylinder vorne drin ist. Man nimmt ihn eh kaum mehr war.
Aber 750€ haben oder nicht ist halt einfach auch nur Geld.

Und eigentlich würde ich über einen Benziner nicht einmal nachdenken. Große Premiumfahrzeuge sind Dieselgebiet. Genauso wie viele Kilometer im Jahr und Anhänger.
Wäre da nur der NOx Hype nicht.
Sonst würde der Thread 525d, 530d oder 535d heißen.

Dann verstehe ich Dein Anliegen noch weniger.

Es geht nicht um die Frage, ob Du Dir den Wagen leisten kannst -> Erste Hürde überwunden, gut.
Also geht es um das wollen.
Diesel willst Du nicht, also Benziner.
6 Zylinder brauchst Du nicht, also 4 Zylinder.
250 km/h muss er rennen, schafft der 4 Zylinder, also 4 Zylinder.

Frage beantwortet, kaufen.

Mein Entscheidungsbaum sah genau andersherum aus:
Diesel hat meiner Meinung nach nichts in dieser Fahrzeugklasse zu suchen (aus Akustik-/Komfortgründen).
4 Zylinder Turbo hat meiner Meinung nach nichts in dieser Fahrzeugklasse zu suchen (aus Akustik-/Komfortgründen und schlechterem Ansprechverhalten).
Leistung war nicht so wichtig, der Wagen muss nicht unbedingt 250 km/h schaffen.
-> Es kamen 523i und 528i R6 in Frage. Die Ausstattung der verfügbaren Fahrzeuge gab den Ausschlag. Es wurde ein 528i R6.

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 22. Januar 2017 um 10:13:42 Uhr:


Aber die Zeiten des sagenumwobenen BMW Reihensechszylinders sind vorbei.
Aus meiner Erfahrung mit diversen Mietwagen der Premiumklasse ist es heute ziemlich egal, ob ein 6 oder 4 Zylinder vorne drin ist. Man nimmt ihn eh kaum mehr war.

Also wenn mir zwei Zylinder fehlen und die Zündabstände weiter ausseinanderliegen, merke ich das schon deutlich, vor allem bei einem Schalter 🙂

Aber wie mein Vorredner schon sagte, dann ist die Entscheidung doch eigentlich schon gefallen ...

Gruß Thomas

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 22. Januar 2017 um 10:13:42 Uhr:


Aus meiner Erfahrung mit diversen Mietwagen der Premiumklasse ist es heute ziemlich egal, ob ein 6 oder 4 Zylinder vorne drin ist. Man nimmt ihn eh kaum mehr war.

Das kann ich aus persönlicher Erfahrung (fahre viele Neuwagen über Freifahrt.de) absolut nicht bestätigen. Man hört und spürt immer noch sehr deutlich, ob da nun ein Drei, - Vier, - oder Sechszylinder als Benziner oder Diesel verbaut ist.

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 21. Januar 2017 um 19:01:45 Uhr:



Im Notfall könnte man dem 28i ja noch einen sehr milden Chip verpassen. So 10-15PS,

Bei der serienmäßig bereits sehr hohen Literleistung des 528i wäre ich mit Chiptuning etwas vorsichtig ... immerhin holt der 528i aus 2 l Hubraum bereits 245 PS (= ca. 123 PS/l).

Gruß
Der Chaosmanager

Hallo!

Naja, hohe Leistung mit 245 PS ist relativ bei einem 2-Liter 4-Zylinder.

VW Golf R = 310 PS
Audi S3 = 310 PS
Volvo S90 T6 = 320 PS
Mervedes A45 AMG = 381 PS

Ich weiß, ich weiß, man kann nicht einfach Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich wollte nur aufzeigen, dass aus einem 2 Liter Vierender man durchaus erheblich mehr herausholen kann (mit natürlich auch höherem Aufwand als einfach nur einen kleinen Chip zu implantieren).

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 23. Januar 2017 um 09:21:58 Uhr:


Hallo!

Naja, hohe Leistung mit 245 PS ist relativ bei einem 2-Liter 4-Zylinder.

VW Golf R = 310 PS
Audi S3 = 310 PS
Volvo S90 T6 = 320 PS
Mervedes A45 AMG = 381 PS

Ich weiß, ich weiß, man kann nicht einfach Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich wollte nur aufzeigen, dass aus einem 2 Liter Vierender man durchaus erheblich mehr herausholen kann (mit natürlich auch höherem Aufwand als einfach nur einen kleinen Chip zu implantieren).

CU Oliver

Ich wollte mit meiner Meinung keinesfalls in Frage stellen, dass ein Mehr an Leistung grundsätzlich möglich wäre ...

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen