525i wird nicht warm?

BMW 5er E60

Moin,

ich versuche mal meine Situation so gut wie möglich zu beschreiben.

Ich habe vor genau einer Woche einen Getriebeölwechel bei ZF machen lassen. Als ich morgens dort hin fuhr, wurde das Auto warm (ca. 7 km). Als ich dann das Auto nachmittags abgeholt habe, war es schon etwas warm (etwa 70grad), weil die Mechaniker von ZF auch eine Probefahrt gemacht haben. Wir haben mit einem Mechaniker nochmal eine Probefahrt gemacht (ca. 2 km). Dann bin ich nach Hause nochmal 7-8 km und das Auto wurde nicht warm. Ich habe das beobachtet und er wurde die letzten Tage nie warm genug. Egal wie lange die Strecke (bis 30km). Somit habe ich gestern Abend einen neuen Kennfeldthermostat eingebaut. Leider ohne Erfolg.
Meine Frage ist woran kann das liegen? Haben vielleicht die Jungs von ZF etwas vergessen oder falsch gemacht, eigendlich war ich sehr zufrieden mit den. Der Service war optimal. Will die nicht beschuldigen. Aber wir sind nur Menschen und machen Fehler, die könnten ja etwas vergessen haben. Und nun ja das Problem ist schließlich nach dem Besuch bei ZF aufgetaucht. Aber das ist nur eine Vermutung, weil ich mir das Auto erst vor kurzer Zeit gekauft habe. Und da gibt es viel neues für mich. Hatte vorher einen E36.

Bin heute nochmal 9km gefahren, etwa 25min.
Nach ca. 18 min. war die Temperatur bis 81grad gestiegen und ist sofort gefallen auf etwa 73. Dann stieg sie wieder auf 81 und viel wieder. So ging das bis nach Hause hoch runter hoch runter hoch runter usw.

So zum Auto:
525i, 03/2005, Automatik, keine Standheizung, 38.000 km (km ist richtig)
Steht über Nacht immer in der Tiefgarage, dort sind es 10-15 grad.

Ich habe das Forum durchsucht und bin auf einen Getriebethermostat gestoßen. Kann das damit was zutun haben? Wenn ja wo finde ich das Ding? Wenn ich das wechseln soll, gibt es etwas zu beachten?

Ach ja da fällt mir ein, als ich das Kühlwasser abgelassen habe war es rotlich. Ist das richtig? Kenne nur Glysantin G48 für BMW und das ist Blau/Grün. Das Fahrzeug hat noch nie eine Freie Werkstatt von innen gesehen, war immer bei BMW Hamburg.

Ich bin Dankbar für jeden Tipp. 🙂

sorry für soviel Spam-Text =(

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Hier Nummer 12 und 13 brauchst du 🙂 Sonst nichts.

Klick mich

Grüße,

BMW_Verrückter

68 weitere Antworten
68 Antworten

Wärmemanagement

Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen Kühlsystems genutzt.

Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:

elektrische Kühlmittelpumpe
Kennfeldthermostat
Digitale Motor Elektronik (DME)
Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst.

Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend. Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase.

Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden.

 

Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur dem Fahrverhalten anpassen.

 

Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:

112 °C = Economy
105 °C = Normal
95 °C = High
80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat
Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich ”Economy” erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.

Im Betrieb ”High und Regelung durch den Kennfeldthermostat” möchte der Fahrer die optimale Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.

----------------------

Aber ja 60 Grad sind zu niedrig. Wie wurde entlüftet und geht die Zusatzwasserpumpe? Temperatursensor i.O.? usw.

Hallo zusammen habe das Problem gefunden es war der Zubehör Kühler! Original Kühler eingebaut und schon gehts

Hallo, ich habe das gleiche Problem das mein e60 523i mit N52 Motor nicht richtig warm bleibt.
Am Anfang der fahrt ist alles ok und die Temperatur steigt bis mindestens 100 Grad und dann urplötzlich fällt die Temperatur zwischen 76 - 83 Grad und verbleibt dort auch. Thermostat habe ich schon gewechselt. Ich verstehe allerdings nicht was ein Service bei bmw mit der Lösung zu tun haben soll, evtl haben die da was gemacht?
Hat jemand eine Idee oder Ratschlag was ich noch machen kann?

Die gesamten Adaptionen habe ich auch schon mehrfach resettet, danach funktionierte es auch eine Weile aber es kommt zurück.

Mfg Sebastian

Habe auch das Problem, Thermostate gewechselt ohne Erfolg.
Die Lösungen hier kann ich nicht nachvollziehen. Oder gibt es neue Erkenntnisse?

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Hast du einen neuen Kühler verbaut ?

Ja, es wurde ein Zubehörkühler verbaut. Den Zusammenhang erkenne ich nur nicht, wie kann der Kühler den Thermostat offenen ?

Hallo hatte das gleiche Problem selbst meine Frau sagte das liegt am Kühler habe sie alle für blöd erklärt
Dann einen gebrauchten original Kühler verbaut ( habe insgesamt 3 kennfeldthermostate verbaut gehabt) danach ging alles wieder mit dem alten Thermostat
Mit freundlichen Grüßen

Und Fehler schon behoben ?

Ja, es war ein hydraulischer Kurzschluss durch die y Leitung vom Rücklauf des Motorölkühler-Wärmetauscher zum Kühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen