525i wird nicht warm?

BMW 5er E60

Moin,

ich versuche mal meine Situation so gut wie möglich zu beschreiben.

Ich habe vor genau einer Woche einen Getriebeölwechel bei ZF machen lassen. Als ich morgens dort hin fuhr, wurde das Auto warm (ca. 7 km). Als ich dann das Auto nachmittags abgeholt habe, war es schon etwas warm (etwa 70grad), weil die Mechaniker von ZF auch eine Probefahrt gemacht haben. Wir haben mit einem Mechaniker nochmal eine Probefahrt gemacht (ca. 2 km). Dann bin ich nach Hause nochmal 7-8 km und das Auto wurde nicht warm. Ich habe das beobachtet und er wurde die letzten Tage nie warm genug. Egal wie lange die Strecke (bis 30km). Somit habe ich gestern Abend einen neuen Kennfeldthermostat eingebaut. Leider ohne Erfolg.
Meine Frage ist woran kann das liegen? Haben vielleicht die Jungs von ZF etwas vergessen oder falsch gemacht, eigendlich war ich sehr zufrieden mit den. Der Service war optimal. Will die nicht beschuldigen. Aber wir sind nur Menschen und machen Fehler, die könnten ja etwas vergessen haben. Und nun ja das Problem ist schließlich nach dem Besuch bei ZF aufgetaucht. Aber das ist nur eine Vermutung, weil ich mir das Auto erst vor kurzer Zeit gekauft habe. Und da gibt es viel neues für mich. Hatte vorher einen E36.

Bin heute nochmal 9km gefahren, etwa 25min.
Nach ca. 18 min. war die Temperatur bis 81grad gestiegen und ist sofort gefallen auf etwa 73. Dann stieg sie wieder auf 81 und viel wieder. So ging das bis nach Hause hoch runter hoch runter hoch runter usw.

So zum Auto:
525i, 03/2005, Automatik, keine Standheizung, 38.000 km (km ist richtig)
Steht über Nacht immer in der Tiefgarage, dort sind es 10-15 grad.

Ich habe das Forum durchsucht und bin auf einen Getriebethermostat gestoßen. Kann das damit was zutun haben? Wenn ja wo finde ich das Ding? Wenn ich das wechseln soll, gibt es etwas zu beachten?

Ach ja da fällt mir ein, als ich das Kühlwasser abgelassen habe war es rotlich. Ist das richtig? Kenne nur Glysantin G48 für BMW und das ist Blau/Grün. Das Fahrzeug hat noch nie eine Freie Werkstatt von innen gesehen, war immer bei BMW Hamburg.

Ich bin Dankbar für jeden Tipp. 🙂

sorry für soviel Spam-Text =(

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Hier Nummer 12 und 13 brauchst du 🙂 Sonst nichts.

Klick mich

Grüße,

BMW_Verrückter

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hallo!

Welche Sensoren denn?

Den Kühlmittelmtemperatursensor? Der sitzt vorne am Zylinderkopf - einfach den Stecker abnehmen und messen - den Widerstand. Sollte bei kaltem Motor hoch sein, bei warmen Motor niedrig, da negativer Temperaturkoeffizient 🙂

Ansonsten kannst du die Temperatur des Motors auch mit INPA checken - meinst du das oder habe ich dich falsch verstanden ?!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Welche Sensoren denn?

Den Kühlmittelmtemperatursensor? Der sitzt vorne am Zylinderkopf - einfach den Stecker abnehmen und messen - den Widerstand. Sollte bei kaltem Motor hoch sein, bei warmen Motor niedrig, da negativer Temperaturkoeffizient 🙂

Ansonsten kannst du die Temperatur des Motors auch mit INPA checken - meinst du das oder habe ich dich falsch verstanden ?!

Grüße,

BMW_Verrückter

Jop geht mit INPA auch. Hab's gestern gefunden. Dort konnte ich schön sehen wann er genau bestromt wird und zwar zu früh...

Ja leider bin ich ein Elektriker-Anfänger. Kein Plan wie man einen Widerstand messen kann. Aber ich hab einen Multimeter hahahaha ... Ich muss mich da erstmal schlau machen.

Was heißt hoch und niedrig?

Danke

MfG alex

Servus Alex!

Sofern die Temperaturen vom Kühlmitteltemperaturosensor passen, müssten auch die Widerstandswerte in Ordnung sein.

Bei kaltem Motor liegen sie über 2 kOhm, also ca. 2000 Ohm (darüber) und bei warmen Motor deutlich darunter (ca. 200 Ohm o.Ä) 🙂

Dies würde ich checken. Einfach den Stecker abziehen und an den zwei PINs, die verbleiben messen, wie hoch der Widerstand ist - die zwei Messspitzen an die zwei Pole halten - dann OHM einstellen am Multimeter 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Moin Moin Zusammen,

nach vielen unnötigen Kosten, habe ich endlich eine Lösung. Das Auto wird warm und das Kenfeldtthermostat wird richtig angesteuert.

Nochmal zur Erinnerungen:

1. Nach einem Getriebeöl-Wechsel wurde der Motor nicht mehr ganz warm. Zu dem Service gehörte auch das Auslesen des Fehlerspeichers und das Getriebe aktualisieren.
2. Ich habe 2 neue Thermostate eingebaut und 1 Getriebethermostat. Auch 2 Themperatursensoren getauscht. Eine neue Software draufgespielt. 100 Mal Fehlerspeicher gelesen/gelöscht. Sämtliche Kontakte mit BMW-Bosch-ZF, hier keine Lösung.
3. Jetzt kommts: während der ganzen Geschichte waren einpaar Service-Sachen fällig. Leider weiß ich nicht mehr was es genau war. Ich glaube Bremsflüssigkeit, Bremsencheck usw. Klar wurde das rechtzeitig gecheckt bzw. getauscht. Nur wurde die Serviceanzeige nicht sofort resetet.

Naja irgendwann bei 50.000 war die große Inspektion fällig, ich zu Jäckel und Partner (Hamburg BMW-Werkstatt, kann ich nur empfehlen). "Einmal Inspektion, bitte."

Nach der Inspektion, Fehlerspeicher lesen/löschen und den Reset der Servicesachen. BAM der Wagen wird warm. Das Thermostat wird immer richtig angesteuert. What The F***! Sehr geile Sache, ich hätte nie geglaubt, dass das so einfach sein kann.

Naja für den unmöglichen Fall, dass es jemandem auch geschieht: Macht eine Inspektion bzw. Servicereset und Fehlerspeicher löschen.

Und wo war jetzt der Ursprung des Fehlers? Das überlasse ich Euch 🙂

Ähnliche Themen

Ach ja BmwVerrückter und alle anderen, danke nochmal für eure/deine Unterstützung damals. Und sorry für das nicht lange Antworten, hatte viel um die Ohren, Umzug und und und und

Wird alles weiterhin noch schön schnell warm bei Dir?

Kann mir das mit dem Service Reset nicht so recht vorstellen. Wurde im Autohaus nicht doch vielleicht was gemacht, ggf. Softwareupdate oder eine Serviceaktion.

Habe ähnliche Symptome und möchte bei mir auch das Thema abarbeiten.
Thermostat vor 3 Jahren getauscht. Kühlerlamellen habe ich keine verbaut. Komme derzeit auf 80 - 90 Grad nach ca. 15 - 20 km, auf 97 dann erst später.

Das ist bei mir aber auch so bei den Temperaturen

Misst wieso gibt es in der App keine edit Funktion.

Bei den Temperaturen ist es normal. Habe es mal mit Inpa live beobachtet. Wassertemperatur geht ziemlich fix auf 75grad.
Dann wartet die bis öl schneller auf Temperatur gebracht wird. Und gehen dann ziemlich Temperatur gleich nach oben.
Ich habe damals noch extra das Thermostat gewechselt. Blieb aber gleich.

Eugen, danke für deine Antwort. Werde ich auch noch live prüfen.

Hast du mal den Getriebethermostat überprüft oder erneuert. Wann soll der eigentlich öffnen?

Dieses Wärmetauscher Thema gibt es nicht beim N53, oder?

Überall wo eben Automatik vorhanden ist.

Meinte Wärmetauscher mit integriertem Thermostat.

Meine Kühleraustrittstemperatur folgt der Motorkühlmitteltemperatur mit knapp 10 Grad Abstand beim Aufwärmen.

Wie ist das bei euch, müsste doch kalt bleiben bis die Thermostate öffnen.

Hallo zusammen habe leider auch das Problem das mein bmw nicht warm wird ist ein e61 525i Bj 2006
Habe bereits 3 kennfeldthermostate ( 2 vom Zubehör“Behr“ und ein Original) eingebaut und ein Automatikgetriebe Thermostat in der Werkstatt mit 3000 U/min bring ich ihn auf 104 Grad sobald ich fahre fällt er auf 60-70 Grad und heitzt dann auch nimmer
Fehlerspeicher kein Eintrag war auch schon bei BMW die wissen es auch nicht
Bitte um Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
Thomas

Ganz normal beim N52 da Kennfeldgesteuerter Thermostat. www.newtis.info

Dort nachzulesen. Wurde richtig entlüftet? Zusatzwasserpumpe läuft?

Des kann ja nicht normal sein das beim fahren die Temperatur auf 60 Grad abfällt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen