525i N53: Fehlercode 29F2 und 2AAF

BMW 5er E61

Hi!

ich hab einen E61, Baujahr 10/2007 525i mit N53 Motor.
Er springt, wenn er länger gestanden ist schlecht an und mitten unter dem Fahren kommt sporadisch die Fehlermeldung „Motorstörung Leistungsverlust prüfen“.
Im Fehlerspeicher sind die beiden Fehlercodes hinterlegt. Entweder hat die Imtankpumpe Aussetzer oder der Druckregler in der Hochdruckpumpe hat einen Defekt.
Im Anhang ist einmal eine Aufnahme von Startvorgang. Hier ist zu sehen, dass beide Drücke (Hoch und Niederdruck) kurz abfallen. Ich denk mir, dass das vom Druckregler kommen muss, da die Imtankpumpe sonst konstant läuft. Auch wenn man sie direkt per Tester ansteuert läuft sie konstant mit 6 bar.

Startvorgang.jpg
42 Antworten

@TUGRA84 Hi! Hast du die Möglichkeit eine Aufzeichnung von Nieder- und Hochdruck zu machen, so wie ich sie weiter oben gepostet habe? Das wär super hilfreich für mich, wenn ich das vergleichen könnte! 😉

Gibt es eine Möglichkeit die Injektoren selbst zu prüfen? Ich hab bei allen eine Widerstandsmessung durchgeführt. 5 Injektoren hatten knapp 200kOhm (Sollwert: 200kOhm +-40kOhm) aber einer hatte 5.7 MOhm. Was mich wundert warum steht nichts im Fehlerspeicher mit Zylinder 4…
Den Prüfablauf für Aussetzererkennung hab ich auch komplett durchgemacht. Einmal ohne den Fehlerspeicher zu löschen, Ergebnis -> Alle Injektoren tauschen!
Und einmal hab ich davor den Fehlerspeicher gelöscht, Ergebnis -> es konnte kein Fehler an einem oder mehrere Injektoren festgestellt werden!

Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit, die Injektoren direkt und unabhängig zu prüfen - zumindest ist das bei BMW nicht so vorgesehen und es gibt dementsprechend keine 'werkstatttaugliche' Prüfroutine. Ich bin sicher, der Hersteller des Injektors hätte einen Prüfstand auf dem so etwas möglich wäre, aber ich vermute, Kosten und Aufwand, das in jede BMW-Werkstatt zu portieren, stünden in keinem Verhältnis. Es bleiben also nur die 'indirekten' Methoden bei denen über Motorlaufparameter auf den Zustand der Injektoren rückgeschlossen wird.

Und welche wären das genau? Und noch viel wichtiger was wären die Sollwerte bei den Parametern?

Ähnliche Themen

Wie gesagt, der Hersteller der Injektoren kann bestimmt prüfen (allein schon wegen seiner internen Qualitätskontrolle) und kennt auch Sollwerte und Toleranzen (welche vermutlich zusammen mit dem Motorhersteller im Motorenlabor erarbeitet wurden).
Ich kenne weder das eine noch das andere... aber was ich nicht prüfen kann, hat auch wenig Wert zu wissen.

Zitat:

Weiß jemand wie hoch die Stromaufnahme der Kraftstoffpumpe im Tank sein darf? Einmal der Anlaufstrom und der Strom, sobald die Pumpe sich dreht, läuft.
Abgesichert ist sie laut Schaltplan mit 20 Ampere.

Fehler gefunden?

Hab die Kraftstoffpumpe im Tank aufgrund der hohen Stromaufnahme erneuert, doch die Stromaufnahme blieb trotzdem beim anlaufen genauso hoch. Kann man also als normal abstempeln.
Ich denke, dass der Fehler eher bei den Injektoren zu suchen ist, bin aber noch nicht dazugekommen, das genauer zu prüfen

5.7MOhm....
Da würde ich weiterforschen.
Selbst wenn der Sollwert nicht 200kOhm wäre(was die anderen Injektoren ja sogar haben) würde ich da weiterforschen, weil der mit 5,7MOhm total aus der Reihe tanzt.
Und bei so einem hohen Wert kann eigentlich keine Funktion mehr vorhanden sein.

Ist die Ursache gefunden worden oder hast du das Auto in die Luft gejagt? Ich nämlich kurz davor meins zu .....

Also: mehrere Injektoren + Hochdruckpumpe verschlissen!
Thread kann somit geschlossen werden

Zitat:

@CarDiaLectric schrieb am 4. Dezember 2023 um 17:46:06 Uhr:


Also: mehrere Injektoren + Hochdruckpumpe verschlissen!
Thread kann somit geschlossen werden

Mal geschaut, was deine Fehler so als "Servicehinweise" hinterlegt haben und beim Fehler 29F2 wird mir angezeigt:
Fehlerzeitbedingung
DME: Kraftstoff-Hochdrucksystem, Kraftstoffdruck

Serviceplan
Kraftstoffverteilerdruck durchflussgeregelt, Druck zu hoch
Fehlerauswirkungen
keine
Aktiv mit Klemme 15 und 10 Sek. nach dem Start.

600 < Motordrehzahl < 7000 U/min
Einspritzmenge > 20 mg < 50 mg
Vorgeschriebener Raildruck > 49 bar < 205 bar

Servicehinweise
Durchflussregelventil ersetzen

Zum Fehler 2AAF wird als Servicehinweis ausgegeben (mit dem vorherigen Hinweis "Die Förderleistung des Niederdruck-Kraftstoffsystems ist aufgrund von Alterung zu niedrig"😉
}
1.) Führen Sie eine Plausibilitätsprüfung des Signals vom Niederdrucksensor durch, indem
Sie die vom DME überwachten Daten (BMW-Tester) mit den tatsächlichen Messwerten des Manometers vergleichen
2.) Wenn die Druckmessungen für DME und Manometer übereinstimmen, ersetzen Sie das EKP

Vielleicht können die Infos noch jemandem als Orientierung dienen bei der zukünftigen Fehlersuche.

Zitat:

@CarDiaLectric schrieb am 4. Dezember 2023 um 17:46:06 Uhr:


Also: mehrere Injektoren + Hochdruckpumpe verschlissen!
Thread kann somit geschlossen werden

Die Aussage war etwas voreilig. Ich hab nochmals Zeit investiert, mehrere Werte mit dem Scope aufzuzeichnen!
Ich gebe Bescheid, wenn sich der neue Verdacht bestätigt hat 😉

So…
Hab nach Aufzeichnung mehrerer Daten mit dem Scope festgestellt, dass es an der Hochdruckpumpe liegen muss.

Daraufhin hab ich eine „überholte Pumpe“ gekauft, da eine neue mit knapp 1000€ einfach zu teuer ist und unwirtschaftlich wäre.

Nach Austausch der Pumpe war das gleiche Fehlerbild zu beobachten, wie mit meiner ursprünglichen Pumpe. Aber wie heißt es so schön: Wenn du das Unmögliche ausgeschlossen hast, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist!
Also Pumpe wieder ausgebaut, reklamiert und einige Tage später wieder eine andere Pumpe eingebaut.

Und siehe da, Fehler behoben! Keine starken Schwankungen im Niederdruck.

Fehler behoben, keine Druckschwankungen mehr vorhanden.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen