525i N52 Fehlerspeicher 2A82, 2A98, 2A99

BMW 5er E61

Hallo,

am Donnerstag auf dem Heimweg begann die beliebte MKL Lampe an zu leuchten. Beim Fahren keine Auffälligkeiten, Motor lief ruhig und normal, stabiler Leerlauf, keine abnormalen Geräusche.

Hab eben den Fehlerspeicher ausgelesen und war ziemlich entsetzt:

0x2A82 - 2A82 Einlass-VANOS
Fehlersymptom : 218 schwergängig, klemmt mechanisch
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 18 P0012 P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position

Fehlerort : 10904 0x2A98 - 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 235 Zahnsprung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 22 P0016 P0016 Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Einlass (Bank 1) -
Korrelationsfehler

Steuergerät : 12 DME/DDE - MSV70 - Motorelektronik MS 70 6 Zylinder N52
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10905 0x2A99 - 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 179 Wert außerhalb Referenzbereich
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 5459 P1553 P1553 Kurbelwellengeber Bezugsmarke zu Nockenwellengeber Bezugsmarke (Auslass Bank 1) - Plausibilitätsfehler
P-Code7 : 0 --

Hab leider nicht die Riesenahnung, darum werde ich Montag zum Freundlichen fahren, bevor mir der einem vom Pferd erzählt, wollte ich hier einmal die Meinung der Experten einholen.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Der Fehler deutet auf ein Problem der VANOS hin. Die VANOS ist dazu da, die Steuerzeiten in Abhängigkeit der Drehzahl und Last und Kühlmitteltemperatur zu verstellen - dabei wird durch hydraulischen Druck, der von der Ölpumpe erzeugt wird mittels VANOS-Magnetventilen (Steuerventile) das ganze gesteuert. Die Magnetventile werden von der Motorsteuerung angesteuert, wie sie sich zu verstellen haben und in Abhängigkeit der VANOS-Magnetventile-Stellung wird die VANOS dann verstellt - es wird der Druck "durchgelassen" und es gelangt zu den eigentlichen VANOS-Stellern (Flügelzellen-VANOS verbaut), die dann die Einlass- und Auslassnockenwellen (gesondert und unabhängig) drehen können - damit öffnen die Ventile früher oder später - sprich, die Steuerzeiten sind dann anders - nennt sich auch VANOS - VAriable NOckenwellenSpreizung. 🙂

Da beim N52-Motor oftmals die VANOS-Magnetventile schwergängig sind - und wenn dies der Fall ist, funktioniert die VANOS nicht korrekt - würde ich erstmal die Ventile tauschen oder reinigen - vor allem das von der Einlass-Seite (ist das obere von beiden) - die sitzen an der Stirn des Motors vorne unterhalb der Motorabdeckung (hinter dem Kühler direkt). 🙂

Weiters deutet der Fehelr Kurbelwellen-Einlassnockenwelle-Korrelation auf eine übersprungene Steuerkette hin - dies glaube ich aber kaum - ich vermute eher, dass durch den VANOS-Fehler die Nockenwellensensoren und der Kurbelwellensensor nun Werte liefern, die nicht mehr zusammenpassen - daher kommt es zu dem Fehler und die Motorsteuerung nimmt dann an, als sei die Steuerkette übersprungen - dies resultiert aber aus der Tatsache, dass die VANOS nicht verstellt wird, da fehlerhafte Ventile (wie oben beschrieben) oder VANOS-Steller komplett defekt (kannn ich mir nicht vorstellen).

Grüße,

BMW_verrückter

153 weitere Antworten
153 Antworten

Danke gpanter22, hab leider noch nicht den Ventildeckel aufgemacht, da ich mir das nicht zugetraut habe. Heute hab ich die neue Exzenterwellensensor Dichtung eingebaut, und danach ne Probefahrt gemacht, sprich 10-15 gefahren innerorts (Kühlflüssigkeitstemperatur ist nicht mehr wie 85° gewesen) und hab dann Auto für 15-20min abgestellt (war einkaufen). Nachm einkaufen hab ich den Motor ganz normal eingeschaltet und siehe da wieder Drehzahlschwankung + Leistungsverlust und im Display stand wieder 2A82. Hab den Fehler gelöscht und nach Hause gefahren und innerhalb 10min ist die Kühlflüssigkeitstemperatur von 75° auf 110° gestiegen. Ich weiß nicht mehr weiter. Kühlflüssigkeit ist neu und was spielt das mit dem fehler für eine Rolle??? Und der Motor ist einmal ausgegangen beim auskuppeln beim schalten im 3/2 Gang in den 1ten.
Danke für jede Hilfe

Zitat:

@TuluE88 schrieb am 7. April 2020 um 19:46:02 Uhr:


Danke gpanter22, hab leider noch nicht den Ventildeckel aufgemacht, da ich mir das nicht zugetraut habe. Heute hab ich die neue Exzenterwellensensor Dichtung eingebaut, und danach ne Probefahrt gemacht, sprich 10-15 gefahren innerorts (Kühlflüssigkeitstemperatur ist nicht mehr wie 85° gewesen) und hab dann Auto für 15-20min abgestellt (war einkaufen). Nachm einkaufen hab ich den Motor ganz normal eingeschaltet und siehe da wieder Drehzahlschwankung + Leistungsverlust und im Display stand wieder 2A82. Hab den Fehler gelöscht und nach Hause gefahren und innerhalb 10min ist die Kühlflüssigkeitstemperatur von 75° auf 110° gestiegen. Ich weiß nicht mehr weiter. Kühlflüssigkeit ist neu und was spielt das mit dem fehler für eine Rolle??? Und der Motor ist einmal ausgegangen beim auskuppeln beim schalten im 3/2 Gang in den 1ten.
Danke für jede Hilfe

Vielleicht solltest du dir das mal angucken.
N52 und N54 sind ja gleich.
https://www.motor-talk.de/.../...u-fehlercode-2a87-vanos-t4495594.html

Und zu den Fehlern sollte man den Prüfplan abarbeiten und ausführen.

@gpanter22 hab mir den beitrag durchgelesen, da steht kein prüfplan beim Beitrag, hast du evtl den falschen beitrag angehängt?

Zitat:

@TuluE88 schrieb am 7. April 2020 um 20:47:27 Uhr:


@gpanter22 hab mir den beitrag durchgelesen, da steht kein prüfplan beim Beitrag, hast du evtl den falschen beitrag angehängt?

Das habe ich selber geschrieben.
Mit RH...... Software kann man die Fehler auslesen und einen Prüfplan ausführen.

Ähnliche Themen

Hab schon auslesen lassen beim freundlichen,
Fehlercode: 002A82 DME:Einlass Vanos (Einlassnockenwellensensor)

Prüfplan/Ablauf: Wenn die Sollwerte erreicht wurden, ist das Einlass-Vanos-System in Ordnung.

Mögliche Fehlerursachen wenn die Sollwerte nicht erreicht wurden.
-Ölstand falsch
-Vanos Magnetventil verschmutzt oder mechanisch defekt
-Vanos Verstelleinheit Einlassnockenwelle defekt
-Kettenlänge oder Kettenspannung falsch
-Position Geberrad falsch

Ob man mit diesem Prüfplan viel anfangen kann...

Öldeckel vollstandig?

Zitat:

@TuluE88 schrieb am 8. April 2020 um 03:29:49 Uhr:


Hab schon auslesen lassen beim freundlichen,
Fehlercode: 002A82 DME:Einlass Vanos (Einlassnockenwellensensor)

Prüfplan/Ablauf: Wenn die Sollwerte erreicht wurden, ist das Einlass-Vanos-System in Ordnung.

Mögliche Fehlerursachen wenn die Sollwerte nicht erreicht wurden.
-Ölstand falsch
-Vanos Magnetventil verschmutzt oder mechanisch defekt
-Vanos Verstelleinheit Einlassnockenwelle defekt
-Kettenlänge oder Kettenspannung falsch
-Position Geberrad falsch

Ob man mit diesem Prüfplan viel anfangen kann...

Kannst du nicht selber auslesen und das ganze prüfen ?

@Gnagnu ja Ölfilterdeckel ist vollständig, gitter und dichtringe sind drinnen

@gpanter22 ne hab leider keine Software, hab aber nen AK motion display wo ich jederzeit den Fehlerspeicher auslesen kann, 2A82 ist immer sofort da wenn diese Drehzahlschwankungen da sind.

Zitat:

@TuluE88 schrieb am 8. April 2020 um 12:05:02 Uhr:


@Gnagnu ja Ölfilterdeckel ist vollständig, gitter und dichtringe sind drinnen

@gpanter22 ne hab leider keine Software, hab aber nen AK motion display wo ich jederzeit den Fehlerspeicher auslesen kann, 2A82 ist immer sofort da wenn diese Drehzahlschwankungen da sind.

Du kannst aber nur auslesen und selber nix machen.
Ich würde mal zu einem codierer fahren der das ganze mal anschaut.
NWS mal getauscht auf auslass ?
Adaptionen mal gelöscht ?
Motorsteuergerät Update wie sieht es damit aus ?

Nockenwellensensoren beide erneuert (VDO)
Adaptionswerte löschen lassen aber da waren die Elektrostecker von den Magnetventilen vertauscht, spielt das eine Rolle? Jetzt steckt es richtig drin.
Motorsteuergerät noch kein Update machen lassen.

So melde mich wieder, war bei Bosch, hab nen Istwertvergleich machen lassen (Fahrzeugdiagnose) und was rauskam ist dass etwas bei dem Stellmotor (Valvetronic) etwas nicht stimmt, der Motor wurde überprüft und als nächstes wird der Kabelstrang überprüft. Und der Softwareupdate wurde gemacht ohne Erfolg. Das Problem hab ich ja nur bei warmen Motor und nur extrem Sporadisch, was auch Sinn machen würde dass was an der Verkabelung nicht stimmt. Ich bin gespannt woran es liegt.. Der Freundliche wollte ja direkt Steuerkette, Vanos einheit tauschen 😉 Ich kann jedem nur ans Herz legen zu Bosch zu gehen und nen Istwertvergleich machen zu lassen bevor man irgendwas tauschen lässt.

Mich würde interessieren was raus kam
Habe nämlich denselben Fehler.

Zitat:

@TuluE88 schrieb am 29. April 2020 um 17:47:35 Uhr:


So melde mich wieder, war bei Bosch, hab nen Istwertvergleich machen lassen (Fahrzeugdiagnose) und was rauskam ist dass etwas bei dem Stellmotor (Valvetronic) etwas nicht stimmt, der Motor wurde überprüft und als nächstes wird der Kabelstrang überprüft. Und der Softwareupdate wurde gemacht ohne Erfolg. Das Problem hab ich ja nur bei warmen Motor und nur extrem Sporadisch, was auch Sinn machen würde dass was an der Verkabelung nicht stimmt. Ich bin gespannt woran es liegt.. Der Freundliche wollte ja direkt Steuerkette, Vanos einheit tauschen 😉 Ich kann jedem nur ans Herz legen zu Bosch zu gehen und nen Istwertvergleich machen zu lassen bevor man irgendwas tauschen lässt.

Hi und was hast du jetzt gemacht

@B.m.w.325i
erst beim 🙂 Geld gelassen, dann beim Bosch 🙂

Er hat ja so einiges erneuert, Magnetventile und Nockenwellensensoren.. dann aber LMM nur gereinigt, was meines Erachtens nach keine Dauerlösung ist.. dann fing sein Leid ja nochmal an..

Zitat:

@Druckluftschrauber213 schrieb am 8. April 2020 um 08:06:53 Uhr:


Öldeckel vollstandig?

Das hat bei mir einen riesen Unterschied gemacht! Der Einsatz im inneren auf den der Ölfiter geschoben wird fehlte komplett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen