525i N52 Fehlerspeicher 2A82, 2A98, 2A99
Hallo,
am Donnerstag auf dem Heimweg begann die beliebte MKL Lampe an zu leuchten. Beim Fahren keine Auffälligkeiten, Motor lief ruhig und normal, stabiler Leerlauf, keine abnormalen Geräusche.
Hab eben den Fehlerspeicher ausgelesen und war ziemlich entsetzt:
0x2A82 - 2A82 Einlass-VANOS
Fehlersymptom : 218 schwergängig, klemmt mechanisch
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 18 P0012 P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position
Fehlerort : 10904 0x2A98 - 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 235 Zahnsprung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 22 P0016 P0016 Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Einlass (Bank 1) -
Korrelationsfehler
Steuergerät : 12 DME/DDE - MSV70 - Motorelektronik MS 70 6 Zylinder N52
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10905 0x2A99 - 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 179 Wert außerhalb Referenzbereich
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 5459 P1553 P1553 Kurbelwellengeber Bezugsmarke zu Nockenwellengeber Bezugsmarke (Auslass Bank 1) - Plausibilitätsfehler
P-Code7 : 0 --
Hab leider nicht die Riesenahnung, darum werde ich Montag zum Freundlichen fahren, bevor mir der einem vom Pferd erzählt, wollte ich hier einmal die Meinung der Experten einholen.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der Fehler deutet auf ein Problem der VANOS hin. Die VANOS ist dazu da, die Steuerzeiten in Abhängigkeit der Drehzahl und Last und Kühlmitteltemperatur zu verstellen - dabei wird durch hydraulischen Druck, der von der Ölpumpe erzeugt wird mittels VANOS-Magnetventilen (Steuerventile) das ganze gesteuert. Die Magnetventile werden von der Motorsteuerung angesteuert, wie sie sich zu verstellen haben und in Abhängigkeit der VANOS-Magnetventile-Stellung wird die VANOS dann verstellt - es wird der Druck "durchgelassen" und es gelangt zu den eigentlichen VANOS-Stellern (Flügelzellen-VANOS verbaut), die dann die Einlass- und Auslassnockenwellen (gesondert und unabhängig) drehen können - damit öffnen die Ventile früher oder später - sprich, die Steuerzeiten sind dann anders - nennt sich auch VANOS - VAriable NOckenwellenSpreizung. 🙂
Da beim N52-Motor oftmals die VANOS-Magnetventile schwergängig sind - und wenn dies der Fall ist, funktioniert die VANOS nicht korrekt - würde ich erstmal die Ventile tauschen oder reinigen - vor allem das von der Einlass-Seite (ist das obere von beiden) - die sitzen an der Stirn des Motors vorne unterhalb der Motorabdeckung (hinter dem Kühler direkt). 🙂
Weiters deutet der Fehelr Kurbelwellen-Einlassnockenwelle-Korrelation auf eine übersprungene Steuerkette hin - dies glaube ich aber kaum - ich vermute eher, dass durch den VANOS-Fehler die Nockenwellensensoren und der Kurbelwellensensor nun Werte liefern, die nicht mehr zusammenpassen - daher kommt es zu dem Fehler und die Motorsteuerung nimmt dann an, als sei die Steuerkette übersprungen - dies resultiert aber aus der Tatsache, dass die VANOS nicht verstellt wird, da fehlerhafte Ventile (wie oben beschrieben) oder VANOS-Steller komplett defekt (kannn ich mir nicht vorstellen).
Grüße,
BMW_verrückter
153 Antworten
Gibt es hier eine Neuigkeit?
Hat jemand das Problem behoben?
@Vitali.Huber ???
Hallo zusammen.
Die Fehler mit dem vanos sind zwar weg. Aber die Katalysator Konvertierung 1 und 2 sind noch da. Laut AU ist alles i.O.. deshalb lösche ich diese ab und an.
Seit kurzem ruckelt der Motor ab und an nach dem Start ein paar mal. Und ich habe bemerkt das die Drehzahl nach dem Start ca. 1 min bei ca. 1000 U/min bleibt. Und an der Ampel spürt man den Motor im Innenraum vibrieren. Vielleicht weis zu diesen Symptomen eine Lösung.
Und wenn jemand die Katalysator Konvertierung in Griff bekommen hat wäre es toll zu wissen wie.
Gruß Vitali
Hallo zusammen,
Leider habe ich bei meinem 130i ähnliche Probleme wie hier beschrieben. Ich bin mir aber bzgl. der Fehlerursache nicht sicher. Meine Symptome sehen so aus:
Beim Kaltstart läuft alles einwandfrei. Beim Warmstart jedoch läuft der Motor kurz (ca. 5 Sekunden) sehr unrund. Das ganze Auto "schaukelt" hin und her aber dann läuft er wieder normal. Das ist auch zuverlässig reproduzierbar.
Das andere ist etwas schwieriger ermitteln. Ich habe das Gefühl, dass der Motor im kalten Zustand im unteren Drehzahlbereich viel besser zeiht als wenn er warm ist. Außerdem habe ich das Gefühl, dass er in warmem Zustand nicht so richtig gleichmäßig beschleunigt wie er soll. "Nach Gefühl" ist natürlich keine zuverlässige Messmethode.
Weiterhin treten immer wieder die Fehler 2A82 und 2A98 auf. Leider kann ich mit meinem Diagnosegerät keine weiteren Details dazu abrufen, aber ich habe das Gefühl, dass die Fehler immer nur nach Fahrten auftreten, auf denen der Motor auf Betriebstemperatur kam und auch ich ihn auch höher gedreht habe. Die beiden Fehler treten nicht gleichzeitig auf, sondern mal der und mal der. Das Fahrzeug hat knapp 230.000km auf der Uhr.
Das einzige, was ich bisher gemacht habe, ist, die VANOS Magnetventile auszubauen und zu reinigen. Sie haben normal funktioniert und beim Schütteln geklackert, aber natürlich konnte ich das nur in kaltem Zustand testen.
Als nächstes werde ich mal nach dem Ölfiltereinsatz schauen, sobald der passende Schlüssel ankommt. Ich denke aber nicht, dass der fehlt, da der Wagen immer bei BMW zum Service war.
Meine Fragen sind nun:
- Hängen das schlechte Warmstartverhalten und die gefühlt verringerte Leistung bei warmem Motor im unteren Drehzahlbereich zusammen?
- Woran könnte es liegen, bzw. was soll ich ersetzen? Evtl. der Nockenwellensensor Einlassseite?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Servus,
Ich habe die selben Symptome wie MrMagicMadMax beschrieben hat. Hab die beiden Magnetventile erneuert, Nockenwellensensor Einlassseite (sprich Fahrerseite) erneuert, Ölwechsel und Ölfilter sind neu, Ölfilterdeckel hat den Einsatz drinnen, Adaptionswerte wurden gelöscht, Fehler 2A82 kommt immer noch und zu 90% wenn der Motor warm ist..
Hat jemand eine Idee Was als nächstes gemacht werden kann?
Danke für jede Hilfe.. Macht nur noch Bauchschmerzen der ganze Mist..
Ähnliche Themen
Marke der Magnetventile? Nockenwellensensoren mal quertauschen. Softwareupdate des Motors schon gemacht?
Zitat:
Marke der Magnetventile? Nockenwellensensoren mal quertauschen. Softwareupdate des Motors schon gemacht?
Magnetventile sind von Vaico ( 2 Stück 150€)
Nockenwellensensor wurde nur aif der Fahrerseite getauscht, da ich auf den auf der Beifahrerseite nicht gut hingekommen bin. Marke der Nockenwellensensoren VDO Continental.
Softwareupdate noch nicht machen lassen..
Werde heute den anderen Nockenwellensensor auch erneuern und dann meld ich mich wieder
Danke schonmal
Wenn das nicht hilft tausch mal die Magnetventile quer ob der Fehler mitwandert. Vaico ist kein Garant für Qualität...
Ich habe meine Ventile Mitte Januar gegen zwei neue Original BMW Ventile getauscht. Seitdem (über 1000km später) kam der Fehler nicht wieder.
Also nur weil sie klackern und im ausgebauten Zustand normal ansteuerbar sind, heißt das wohl nicht, dass sie auch in Ordnung sind.
Hab den Nockenwellensensor auf der linken Seite heute erneuert, und dabei gemerkt dass die elektrostecker von den magnetventilen falsch angesteckt waren, (hab die magnetventile ausgebaut und gereinigt, haben geklackert), muss dann wohl zu bmw die Adaptionswerte auf null setzen lassen. Melde mich dann wenns Neuigkeiten gibt 🙂
Servus, Neuigkeiten meinerseits..
Wagen lief seit Sonntag super, keine Drehzahlschwankungen, kein Ausgehen des Motors, kein extrem schnelles erhitzen des Motors und Kühlflüssigkeits nach 1std Fahrt sogar konstant bei (95-100°) und die komplette Leistung war wieder da
Was ich gemacht habe am Sonntag : LMM gereinigt, Große Disa gereinigt, auf Risse wegen falschluft kontrolliert bei den Kunststoffteilen, Nockenwellensensor Auslass gewechselt, kühlflüssigkeit erneuert( war falsches drinnen).
Seit heute Freitag 03.04.2020 mittag 13:00 ca. Nachdem ich innerorts gefahren bin max 3000 Umdrehungen, war einkaufen und nach dem der Motor warm war 90-95° hat der ganze Mist wieder von vorn angefangen.
Nach kurzer Zeit sind Motor und Kühlflüssigkeitstemperatur auf über 105° gestiegen, keine Leistung da und beim auskuppeln absacken der Drehzahl bis auf 400 Umdrehungen und dann bis auf 900 Umdrehungen ein rumspielen im Leerlauf.
Fehlercode 2A82 ist wieder auf meinen AK motion display erschienen wie immer..
Hab zuhause vor der Türe dann ein gemacht und die Magnetventile mal abgesteckt und den Motor gestartet.
Oberen magnetventil stecker abgesteckt : 2A82 und 2A80 Fehlermeldung kommt
Unteren Magnetventil stecker abgesteckt und oben wieder angesteckt : 2A82 und 2A85 Fehlermeldung kommt
Bei beiden varianten Drehzahlschwankungen vorhanden. Beim Drücken auf die löschen Taste in der Fehlersuche beim AK Motion Display viebriert der Motor leicht und die Drehzahl geht runted um 50 Umdrehungen ca. Und dann pendelt es sich wieder ein auf eine konstante Drehzahl (650ca), immer wenn dieses Fehler (2A82) ist, ist das auch vorhanden mit dem leichten vibrieren des Motors wenn man auf löschen drückt. Eventuell Software Probleme?
Hab beide magnetventile angesteckt und dann kam nur noch der Fehler 2A85 und keine Drehzahlschwankungen beim Leerlauf.
Wie kann das sein dass es fast ne knappe Woche ohne Probleme lief??
Bitte klärt mich auf, das kann doch nicht an der Vanos einheit liegen, wenn es 5 Tage/gesamt 250km bei der Autobahn und innerorts und bis 6000 Umdrehungen alles getestet wurde.
Danke im voraus
Meine große Disa hab ich auch kürzlich geprüft. War zwar voller Öl (vermutlich KGE defekt) aber in Ordnung und funktioniert normal.
Dass dein Motor sich ungewöhnlich schnell erhitzt, finde ich etwas komisch, das war bei mir nie der Fall. Meiner braucht immer mind. 10km im Stadtverkehr, bis sich die Nadel für die Öltemperatur überhaupt mal vom unteren Anschlag (70°C) wegbewegt und dann pendelt sie sich bei 100°C - 110°C ein. Dass du so Probleme mit der Temperatur und Leistungsverlust hast, spricht für mich aber dafür, dass du ein anderes Problem hast, als ich.
Was ich noch anmerken möchte: Nachdem ich meine alten Ventile gereinigt habe, lief er auch ne Weile gut ohne Fehler, bis die dann wieder kamen. Also nur weil es mal für ne Zeit lang in allen möglichen Situationen läuft, heißt leider nicht immer, dass der Fehler auch wirklich behoben ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass 2A80 und 2A85 von deinen Ventilen kommt, aber 2A82 muss dann von was anderem kommen. Da du nun die Kurbelwellensensoren getauscht hast, fällt mir so spontan nur noch die Verstelleinheit selber ein.
Wie viele Kilometer hat er denn auf der Uhr?
Also die Kühlflüssigkeitstemperatur und Öltemperatur steigt bis zu 105-110° was jetzt nicht so ausschlaggebend sein sollte, ist ja noch in dem normal Bereich( brauche auch 10-15km dass alles wie bei dir überhaupt warm wird). Die Große Disa war bei mir auch voller Öl, ich habe es gereinigt. Kurbelwellensensoren habe ich nicht getauscht, sind die Nockenwellensensoren die ich getauscht habe.
Heute habe ich weil ich zeit hatte die Motorabdeckung abgebaut und wollte sehen ob etwas undicht geworden ist weil beim letzten mal vom Öleinfüllstutzen Öl überall ausgelaufen ist bom Vorbesitzer schon. Heute war deutlich sichtbar dass beim Exzenterwellensensor bei der Dichtung außenrum richtig viel Öl war und nach unten zum Motorblock ausgelaufen ist. Der Sensor selbst komplett trocken. Die Dichtung ging sehr leicht mit nem Schraubenzieher raus. Werde den morgen erneuern und schauen was sich tut.
Aber kann das zur Ursache beitragen?
Habe 180.000km drauf, aber wenn bei der verstelleinheit selber was defekt wäre, dann würde es nicht 5 Tage hintereinander perfekt funktionieren, habe sogar bei jeder lage versucht den Fehler zu provozieren, aber war nix.
Melde mich dann wenn sich was geändert hat 🙂
Wenn die Disa voller Öl ist, spricht das für eine defekte KGE (Kurbelgehäuseentlüftung). Hat aber mit deinem Problem nichts zu tun.
Undichtigkeit ist natürlich nie gut, aber zu so nem krassen Problem sollte das nicht führen, solange der Sensor selbst normal funktioniert. Exzenterwelle und ihr Stellmotor ist aber ein gutes Stichwort, denn die kann schon erheblichen Einfluss auf den Motorlauf haben und ich meine schon gelesen zu haben, dass Leute damit beim N52 Probleme hatten. Das lässt sich glaub testen, indem man einfach den Stecker vom Sensor abzieht und schaut, ob der Fehler dann bestehen bleibt.
Dass ein Fehler nicht zuverlässig reproduzierbar ist und nur phasenweise auftritt ist ärgerlich, kommt aber leider vor. Wenn z.B. irgendwas klemmt und dann irgendwann wieder locker wird oder sowas.
Hab heut die neue Dichtung vom Exzenterwellensensor bekommen. Werde alles zusammenbauen und dann mal schauen wie sich der Motor verhält. Wenn der Fehler wieder kommt zieh ich den Stecker vom Exzenterwellensensor ab und dann sollt sich ja zeigen obs an dem liegt.
Melde mich dann. Danke 🙂
Wenn der Ventildeckel schon abgebaut wird dann sollte man sich die Rechteckringe angucken und auf Einlaufspuren prüfen. Auf der Einlassseite müssen nur 2 Torxschrauben raus und man kann an dem Deckel der Nockenwelle sehen ob das ganze eingelaufen ist.