525i N52 Fehlerspeicher 2A82, 2A98, 2A99
Hallo,
am Donnerstag auf dem Heimweg begann die beliebte MKL Lampe an zu leuchten. Beim Fahren keine Auffälligkeiten, Motor lief ruhig und normal, stabiler Leerlauf, keine abnormalen Geräusche.
Hab eben den Fehlerspeicher ausgelesen und war ziemlich entsetzt:
0x2A82 - 2A82 Einlass-VANOS
Fehlersymptom : 218 schwergängig, klemmt mechanisch
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 18 P0012 P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position
Fehlerort : 10904 0x2A98 - 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 235 Zahnsprung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 22 P0016 P0016 Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Einlass (Bank 1) -
Korrelationsfehler
Steuergerät : 12 DME/DDE - MSV70 - Motorelektronik MS 70 6 Zylinder N52
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10905 0x2A99 - 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 179 Wert außerhalb Referenzbereich
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 5459 P1553 P1553 Kurbelwellengeber Bezugsmarke zu Nockenwellengeber Bezugsmarke (Auslass Bank 1) - Plausibilitätsfehler
P-Code7 : 0 --
Hab leider nicht die Riesenahnung, darum werde ich Montag zum Freundlichen fahren, bevor mir der einem vom Pferd erzählt, wollte ich hier einmal die Meinung der Experten einholen.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der Fehler deutet auf ein Problem der VANOS hin. Die VANOS ist dazu da, die Steuerzeiten in Abhängigkeit der Drehzahl und Last und Kühlmitteltemperatur zu verstellen - dabei wird durch hydraulischen Druck, der von der Ölpumpe erzeugt wird mittels VANOS-Magnetventilen (Steuerventile) das ganze gesteuert. Die Magnetventile werden von der Motorsteuerung angesteuert, wie sie sich zu verstellen haben und in Abhängigkeit der VANOS-Magnetventile-Stellung wird die VANOS dann verstellt - es wird der Druck "durchgelassen" und es gelangt zu den eigentlichen VANOS-Stellern (Flügelzellen-VANOS verbaut), die dann die Einlass- und Auslassnockenwellen (gesondert und unabhängig) drehen können - damit öffnen die Ventile früher oder später - sprich, die Steuerzeiten sind dann anders - nennt sich auch VANOS - VAriable NOckenwellenSpreizung. 🙂
Da beim N52-Motor oftmals die VANOS-Magnetventile schwergängig sind - und wenn dies der Fall ist, funktioniert die VANOS nicht korrekt - würde ich erstmal die Ventile tauschen oder reinigen - vor allem das von der Einlass-Seite (ist das obere von beiden) - die sitzen an der Stirn des Motors vorne unterhalb der Motorabdeckung (hinter dem Kühler direkt). 🙂
Weiters deutet der Fehelr Kurbelwellen-Einlassnockenwelle-Korrelation auf eine übersprungene Steuerkette hin - dies glaube ich aber kaum - ich vermute eher, dass durch den VANOS-Fehler die Nockenwellensensoren und der Kurbelwellensensor nun Werte liefern, die nicht mehr zusammenpassen - daher kommt es zu dem Fehler und die Motorsteuerung nimmt dann an, als sei die Steuerkette übersprungen - dies resultiert aber aus der Tatsache, dass die VANOS nicht verstellt wird, da fehlerhafte Ventile (wie oben beschrieben) oder VANOS-Steller komplett defekt (kannn ich mir nicht vorstellen).
Grüße,
BMW_verrückter
153 Antworten
Hallo Leute!
Mein X3 E83 N52KB30 , BJ 2009, 180000km macht auch zicken. Werde mich mal an die Magnetventile begeben.
Vor 6Monaten hatte ich schon das Thema VTG Stellmotor...
Mal schauen....
So, mal schauen, ob es besser läuft. Haben beide gekleckert beim schütteln. Die Dichtungen waren auch noch weich. Der Vorgänger hat da wohl schon was gemacht. Es ist auch kein Sieb bei den Magnetventilen.
Trotzdem war da Schmadder drin. Hoffe es hat was genützt. Was meint Ihr?
Ja, aber habe dafür noch eine separate Autobatterie. Dann noch zwei Krokodilklemmen und los gehts.
Ähnliche Themen
So sah das bei mir auch aus. Hat aber leider nicht lange geholfen. Nach wenigen Wochen hab ich dann doch zwei neue eingebaut weil die Fehler immer wieder kamen.
Okay, gut zu wissen. Ist das Problem bei dir mit dem Kauf der Magnetventile nun erledigt?
Wie kann man prüfen, ob die Vanos okay sind? Geht das über Diagnose oder muss man an den Motor ran?
Ja seitdem (11 Monate) kamen die Fehler nicht wieder.
Du meinst jetzt die Versteller selbst? Ich denke mal, da werden auch Fehler abgelegt. Also wenn du die Ventile tauschst und die Fehler bleiben, wäre die Verstelleinheit selber das nächste.
Leider kam die MIL heute morgen wieder 8-E
Okay, Tausche mal die Ventile quer, mal schauen, ob der Fehler wandert....
Die Reinigung ist meistens nur eine kurzzeitige Hilfe .
Am Ende muss man wohl oder übel die Ventile erneuern. Bei mir war es auch so
Hi! Ja wird wohl so sein. Hab die Ventile nochmal rausgenommen, über Nacht in Kaltreiniger gelassen, dann im Ultraschallbad 30 Minuten gepackt und dann nochmal gegen eine Batterie im Kaltreiniger getacktet. Tatsächlich klackern die beim Schütteln viel „freier“. Habe die Ventile auch quergetauscht. Naja mehr geht nicht, falls Fehler kommt, dann werde ich wohl beide neu machen. Wohl auch Original, da die Rezessionen bei Valeo und Co auch nicht so dolle sind. Grüße und schönen Nikolaus 🙂
Hier noch ein paar Erfahrungswerte nach der Reinigung und anschließender 200km Autobahnfahrt.
Fehler ist (vorerst) nicht aufgetaucht. Der Wagen ist aber nun viel spritziger und agiler. Vor allem „untenrum“. Klar der Öldruck kann nun vollständig durch die Kanäle und die Versteller über die Ventile korrekt betätigen, so dass der Motor alle Pferdchen anliegen hat (immerhin 272).
Ich würde jedem empfehlen die Vanosmagnetventille einfach prophylaktisch zu reinigen. Aber richtig- Über Nacht im Reiniger und zwischendurch im Ultraschallbad und gegen 12 Volt Batterie tackten. Ist echt kein Hexenwerk.
So Long....
Grüß euch.
Meinen N52 hat’s folgendermaßen letztes Wochenende erwischt.
Beim Bergabfahren die Kupplung durchgedrückt, Motor abgestorben, Kupplung wieder kommen lasse Motor läuft. Aber bei Standgas stirbt er ab. Sobald man am Stand Gas gibt läuft er aber extrem unrund.
Werkstatt meines Vertrauens hat schon Nockenwellensensoren und die Magneventile getauscht. Aber leider erfolglos.
Kurbelwelle/ Nockenwelle unplausibel. Ich fahre morgen in der Früh in die Werkstatt um nich genaueres zu erfahren
Er ist schon schon länger im Stand unrund gelaufen, bei eingeschalteter Klima ist er beinahe abgestorben. Auch wenn man voll eingeschlagen hat ist er fasst abgestorben.