525i N52 Fehlerspeicher 2A82, 2A98, 2A99
Hallo,
am Donnerstag auf dem Heimweg begann die beliebte MKL Lampe an zu leuchten. Beim Fahren keine Auffälligkeiten, Motor lief ruhig und normal, stabiler Leerlauf, keine abnormalen Geräusche.
Hab eben den Fehlerspeicher ausgelesen und war ziemlich entsetzt:
0x2A82 - 2A82 Einlass-VANOS
Fehlersymptom : 218 schwergängig, klemmt mechanisch
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 18 P0012 P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position
Fehlerort : 10904 0x2A98 - 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 235 Zahnsprung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 22 P0016 P0016 Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Einlass (Bank 1) -
Korrelationsfehler
Steuergerät : 12 DME/DDE - MSV70 - Motorelektronik MS 70 6 Zylinder N52
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10905 0x2A99 - 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 179 Wert außerhalb Referenzbereich
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 5459 P1553 P1553 Kurbelwellengeber Bezugsmarke zu Nockenwellengeber Bezugsmarke (Auslass Bank 1) - Plausibilitätsfehler
P-Code7 : 0 --
Hab leider nicht die Riesenahnung, darum werde ich Montag zum Freundlichen fahren, bevor mir der einem vom Pferd erzählt, wollte ich hier einmal die Meinung der Experten einholen.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der Fehler deutet auf ein Problem der VANOS hin. Die VANOS ist dazu da, die Steuerzeiten in Abhängigkeit der Drehzahl und Last und Kühlmitteltemperatur zu verstellen - dabei wird durch hydraulischen Druck, der von der Ölpumpe erzeugt wird mittels VANOS-Magnetventilen (Steuerventile) das ganze gesteuert. Die Magnetventile werden von der Motorsteuerung angesteuert, wie sie sich zu verstellen haben und in Abhängigkeit der VANOS-Magnetventile-Stellung wird die VANOS dann verstellt - es wird der Druck "durchgelassen" und es gelangt zu den eigentlichen VANOS-Stellern (Flügelzellen-VANOS verbaut), die dann die Einlass- und Auslassnockenwellen (gesondert und unabhängig) drehen können - damit öffnen die Ventile früher oder später - sprich, die Steuerzeiten sind dann anders - nennt sich auch VANOS - VAriable NOckenwellenSpreizung. 🙂
Da beim N52-Motor oftmals die VANOS-Magnetventile schwergängig sind - und wenn dies der Fall ist, funktioniert die VANOS nicht korrekt - würde ich erstmal die Ventile tauschen oder reinigen - vor allem das von der Einlass-Seite (ist das obere von beiden) - die sitzen an der Stirn des Motors vorne unterhalb der Motorabdeckung (hinter dem Kühler direkt). 🙂
Weiters deutet der Fehelr Kurbelwellen-Einlassnockenwelle-Korrelation auf eine übersprungene Steuerkette hin - dies glaube ich aber kaum - ich vermute eher, dass durch den VANOS-Fehler die Nockenwellensensoren und der Kurbelwellensensor nun Werte liefern, die nicht mehr zusammenpassen - daher kommt es zu dem Fehler und die Motorsteuerung nimmt dann an, als sei die Steuerkette übersprungen - dies resultiert aber aus der Tatsache, dass die VANOS nicht verstellt wird, da fehlerhafte Ventile (wie oben beschrieben) oder VANOS-Steller komplett defekt (kannn ich mir nicht vorstellen).
Grüße,
BMW_verrückter
153 Antworten
Zitat:
@dazligth schrieb am 5. Juli 2017 um 00:15:31 Uhr:
Hallo zusammen, ich kann ganz ähnliches berichten. Vanos Ein- und Auslass.530xi 2006 mit dem N52B30.
Wagen läuft nach dem Anlassen sehr unruhig. Nach 2-300m Fahrt ist es gleich schon viel besser. Dennoch zickt dann wenn auch selten kurz rum und nimmt kein Gas an. Wenn ich grad an der Ampelt stehe und dann auch noch mehr Gas gebe geht er aus. Kurz Gas wegnehmen und im nächsten Anlauf gehts dann wieder.
VANOS Magnetventile hab ich schon getauscht. Keine Verbesserung. Hab ne Gasanlage drin, aber Problem ist sowohl mit Gas als auch mit Benzin vorhanden. Mit Gas soger eher weniger, vermute aber das liegt vielmehr daran, dass der Motor dann warm ist.
Bin über ein interessantes Thema mit den VANOS-Stellern(?) gestolpert, wo simimple Dichtringe das Problem sein sollen. Allerdings wird dort nicht mein Motor/Baujahr explizit genannt. Dennoch klingt die Fehlerbeschreibung doch sehr nach dem was wir hier auch vorfinden.
http://www.beisansystems.com/procedures/vanos_procedure.htmHat jemand Erfahrungen machen können?
Hab den Wagen erst 4-5 Wochen, bin jetzt aber weiter. Hatte nen tollen Beitrag hier gefunden mit Bildern, finde den aber einfach nicht mehr. Aber hier gehts um ein ähnliches Thema:
http://www.e90-forum.de/.../...unruhiger-lauf-2a82-problem-gel-st.html
Zum Teil ähnliche Symptome und im Endeffekt fehlte der Einsatz im Ölfiterdeckel. Hab den eben aufgeschraubt und nen fast trockenen Ölfilter vorgefunden. Auch bei mir fehlte der Einsatz. Hat wohl wer beim Ölfilterwechsel mit weggeschmissen. Kein Wunder das die Vanos meckern - wollen Öldruck aufbauen, ist aber keins da ... und nach dem Starten erstmal auch nicht, dass erklärt auch warum er nach dem Starten erstmal etwas "unrund" läuft.
Hab mit jetzt eben nen neuen Deckel mit Einsatz bestellt.
http://de.bmwfans.info/.../lubricat_syst_oil_filter_heat_exchanger?...
Nummer 2 -> Teilenummer 11427525334.
Werde Berichten wie es weiter geht ...
Deine Probleme werden damit vermutlich ein Ende haben.
Oder der Motor geht hopps weil er bei jedem Kaltstart trocken gelaufen ist.
Hallo zusammen.
Als ich das hier gelesen habe. Kontrollierte ich gleich meinen ölfilterdeckel. Uns siehe da. Kein Einsatz vorhanden.
Ich habe einen neuen Deckel bestellt und gleich verbaut.
Nachdem ich alle adaptivwerte gelöscht hate war die Freude groß als ich nen verbrauch unter 10l hatte. Mitlerweile steht der Verbrauch wieder bei über 12l.
Wie ist das den bei euch nach dem ihr den neuen filter Deckel draufgeschraubt habt?
Gruß Vitali.
Ähnliche Themen
Bei mir war der Ölfilterdeckel auch leer. Aber ein neuer mit Innenleben hat leider auch nichts gebracht. Auto will mit angesteckten Magnetventilen nicht starten. Fehlerspeicher ist leer. Rückschlagventile sind sauber Magnetventile neu von BMW . Verbrauch liegt bei 25 Litern laut BC..... Gott wann hat das ein Ende.
Habe vor paar Tagen eine neuen Ventildeckel Dichtung und Öl Dichtung rein. Dabei die Fotos gemacht von den Knockenwellen. Sehen eigentlich gut aus, nicht eingelaufen
@Reddavid :Startet er mit Magnetventilen denn gar nicht oder nur schwer?
@Vitali.Huber : Weiter oben hast Du geschrieben, er würde 12,5 l/100 km bei Landstraßenfahrt verbrauchen. Ist das der abgelesene Wert der Momentanverbrauchsanzeige oder ein anhand mehrerer Tankfüllungen und Kilometerstände errechneter Wert? Und fährst Du Automatik?
Zitat:
@Springa79 schrieb am 25. Juli 2017 um 19:45:49 Uhr:
@Reddavid :Startet er mit Magnetventilen denn gar nicht oder nur schwer?@Vitali.Huber : Weiter oben hast Du geschrieben, er würde 12,5 l/100 km bei Landstraßenfahrt verbrauchen. Ist das der abgelesene Wert der Momentanverbrauchsanzeige oder ein anhand mehrerer Tankfüllungen und Kilometerstände errechneter Wert? Und fährst Du Automatik?
Mit Magnetventilen nach dem 3ten mal Orgeln. Zwischendurch schüttelt es ihn zwischen 400-200 Umdrehungen. Irgendwann ist dann der Punkt das er sich fängt und dann raufdreht bis 2000 rpm Weil ich auf dem Gas stehe beim anlassen. Danach läuft er aber Sauber
Zitat:
Mit Magnetventilen nach dem 3ten mal Orgeln. Zwischendurch schüttelt es ihn zwischen 400-200 Umdrehungen. Irgendwann ist dann der Punkt das er sich fängt und dann raufdreht bis 2000 rpm Weil ich auf dem Gas stehe beim anlassen. Danach läuft er aber Sauber
Meiner lief zunächst wieder rund, jetzt aber nach einer Tankfüllung auch wieder unrund nach dem starten.
Nach kurzer Zeit läuft er recht rund, hat aber dennoch manchmal so ne Denkpause, Gasloch.
Z.B wenn ich Lastfrei in ne Kurve oder Kreisverkehr einlenke und dann wieder raus beschleunige.
Sprit- bzw Gasverbrauch ist eigentlich auch zu hoch. Bordcomputer sagt 9l und er braucht 15l.
Hab nen Automatik.
Werde den Fehlerspeicher auch nochmal auslesen.
Habe in einem anderen Forum von solchen Problemen gehört. Der hat dann kW Sensoren getauscht und Magnetventile. Danach die Kiste 1500km gejagt und scheinbar war das Problem dann weg. Habe mir grad 2 neue Ölfilter bestellt da beim Wechseln der Ölkühler Dichtung mir aufgefallen ist das im Öl kleine Kohlereste sind obwohl das Auto keine 300 km mit dem neuen Öl hat. Schwarz ist es auch schon 🙁 . Vielleicht mache ich einen Abstecher nach Breslau, da sind paar BMW Spezies und die können mir was sagen bzw sind die Problem bis dahin weg.
Hallo. Die oben erwähnten 12.5l sind abgelesen. Und ich habe nen Automatik.
Ich habe jetzt seit dem einsatz des neuen ölfilterdeckels mit Einsatz. (Hat bei mir gefehlt) ca. 200km einen Verbrauch von 10.3l lat BC. Ich hoffe das dass der Fehler war.
Die katalysatorkonvertierung steht zwar noch sporadisch im FS aber das sollte sich mit ner längeren AB Fahrt auch besser werden. Hoffe ich :-)
Gruß Vitali. '
Ablesen kannst vergessen. Fährst du längere Strecken wird es weniger - im Stadtverkehr steigt es dann langsam an. Ausrechnen hilft.
Habe nach dem Tauschen von Ventildeckeldichtung noch mehr Probleme gehabt... Beim ausbau von VVT Stellmotor wusste ich nicht das man den rausdrehen muss. Habe die schrauben einfach gelockert und dann hat es den Motor rausgedrückt(eher rausgeschossen). Alles wieder zusammengebaut und den Stellmotor angelernt. Weis jemand ob ich jetzt dadurch was kaputt gemacht habe? Mein Mechaniker meint die VVT ist jetzt verstellt. Kann man den wieder einstellen ?
Sofern die Endanschläge erfolgreich angelernt werden konnten, sollte es kein Problem geben.
Zitat:
@Springa79 schrieb am 28. Juli 2017 um 09:16:16 Uhr:
Sofern die Endanschläge erfolgreich angelernt werden konnten, sollte es kein Problem geben.
Hab ich angelernt und gab auch keinen Fehler. Motor hat man deutlich gehört die er fährt.
Die Verzahnung der exzenterwelle hat aber ganz schöne Spuren.