525i N52 Fehlerspeicher 2A82, 2A98, 2A99

BMW 5er E61

Hallo,

am Donnerstag auf dem Heimweg begann die beliebte MKL Lampe an zu leuchten. Beim Fahren keine Auffälligkeiten, Motor lief ruhig und normal, stabiler Leerlauf, keine abnormalen Geräusche.

Hab eben den Fehlerspeicher ausgelesen und war ziemlich entsetzt:

0x2A82 - 2A82 Einlass-VANOS
Fehlersymptom : 218 schwergängig, klemmt mechanisch
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 18 P0012 P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position

Fehlerort : 10904 0x2A98 - 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 235 Zahnsprung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 22 P0016 P0016 Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Einlass (Bank 1) -
Korrelationsfehler

Steuergerät : 12 DME/DDE - MSV70 - Motorelektronik MS 70 6 Zylinder N52
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10905 0x2A99 - 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 179 Wert außerhalb Referenzbereich
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 5459 P1553 P1553 Kurbelwellengeber Bezugsmarke zu Nockenwellengeber Bezugsmarke (Auslass Bank 1) - Plausibilitätsfehler
P-Code7 : 0 --

Hab leider nicht die Riesenahnung, darum werde ich Montag zum Freundlichen fahren, bevor mir der einem vom Pferd erzählt, wollte ich hier einmal die Meinung der Experten einholen.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Der Fehler deutet auf ein Problem der VANOS hin. Die VANOS ist dazu da, die Steuerzeiten in Abhängigkeit der Drehzahl und Last und Kühlmitteltemperatur zu verstellen - dabei wird durch hydraulischen Druck, der von der Ölpumpe erzeugt wird mittels VANOS-Magnetventilen (Steuerventile) das ganze gesteuert. Die Magnetventile werden von der Motorsteuerung angesteuert, wie sie sich zu verstellen haben und in Abhängigkeit der VANOS-Magnetventile-Stellung wird die VANOS dann verstellt - es wird der Druck "durchgelassen" und es gelangt zu den eigentlichen VANOS-Stellern (Flügelzellen-VANOS verbaut), die dann die Einlass- und Auslassnockenwellen (gesondert und unabhängig) drehen können - damit öffnen die Ventile früher oder später - sprich, die Steuerzeiten sind dann anders - nennt sich auch VANOS - VAriable NOckenwellenSpreizung. 🙂

Da beim N52-Motor oftmals die VANOS-Magnetventile schwergängig sind - und wenn dies der Fall ist, funktioniert die VANOS nicht korrekt - würde ich erstmal die Ventile tauschen oder reinigen - vor allem das von der Einlass-Seite (ist das obere von beiden) - die sitzen an der Stirn des Motors vorne unterhalb der Motorabdeckung (hinter dem Kühler direkt). 🙂

Weiters deutet der Fehelr Kurbelwellen-Einlassnockenwelle-Korrelation auf eine übersprungene Steuerkette hin - dies glaube ich aber kaum - ich vermute eher, dass durch den VANOS-Fehler die Nockenwellensensoren und der Kurbelwellensensor nun Werte liefern, die nicht mehr zusammenpassen - daher kommt es zu dem Fehler und die Motorsteuerung nimmt dann an, als sei die Steuerkette übersprungen - dies resultiert aber aus der Tatsache, dass die VANOS nicht verstellt wird, da fehlerhafte Ventile (wie oben beschrieben) oder VANOS-Steller komplett defekt (kannn ich mir nicht vorstellen).

Grüße,

BMW_verrückter

153 weitere Antworten
153 Antworten

Naja liegt eher am Wetter würd ich sagen 😉 Reinigen bringt nur kurzzeitigen Effekt. Ich hab beide getauscht dann war Ruhe.

Dann werde ich nächste Woche mal neue Ventile kaufen. Den Verbrauch hatte ich auch schon im Sommer. Eigentlich seitdem die Fehler mit der katalysatorkonvertierung im fs sind.
@ ccc88. Hattet du den Fehler mit dem Ventil von Anfang an oder ist der erst später gekommen.?

Gruß Vitali.

Kam erst später. Und die Katkonvertierung kommt auch von sehr viel Kurzstrecke wenn der Kat nicht richtig warm wird.

Das Problem mit der Konvertierung tritt auch bei langen stärken auf der BA auf. Gibt's die Ventile auch im zubehör und was taugen diese? Oder muss die bei bmw bestellen? Was soll eigentlich pasierts wenn ich daß einlass Ventil bei laufendem Motor ausstechen?

Gruß vitali.

Ähnliche Themen

Er läuft bescheiden bzw geht aus und wirft eine Fehlermeldung aus. Kauf die Teile von BMW.

Hollo.
Ich habe heute mal ein vanos Systemtechnik mit i**a durchgeführt. Alles i.o. Keine Fehler im Fs abgelegt. Mir ist aber was anderes augefallen. Undzwar schwanken meine Lambdasonden nach Kat zwischen 0.2 und 0.7 V bei Labdasonden 1 hin und her.
Bedeutet das die Def. Sind, oder ist das normal?
Hab das dann gleich bei meinem 1er nachgesehen. Da ist das auch so.
Ist das normal?

Gruß Vitali.

Moin. Ich habe das gleiche Problem. Hat jemand ne Teilenummer? Gibts die bei BMW Original? In der Buchte
Gibts komplettsätze mit Ventildeckeldichtung. Aber das scheint ja nicht notwendig zu sein. Hat jemand ein Bild von der Position der Ventile?

Danke im Voraus

Ich klinke mich hier auch mal ein, da ich das Thema spannend finde und auch so meine Problemchen habe.

Daten:
E91 2005
325i N52 2.5L
Schalter
BRC Gasanlage (Gestartet wird immer mit Benzin und Fehler treten bei LPG und Benzin auf. Auf LPG läuft er sogar etwas ruhiger)

Symptome:

- Auto gekauft. Probefahrt ohne Probleme.
- 200 KM AB Auto abgestellt und nach 10min Startversuch ....3 Mal Startversuch je 4 Sek . Motor grad so angesprungen mit unruhigem Leerlauf.
- Am Tag 2 wieder Startversuch mit gleichem Ergebnis....Motor springt grad so an und läuft total unrund, Drehzahl fällt dauernd um die 500RPM.
- Start am gleichen Tag Mittags ....Auto startet ohne Probleme, läuft kurz schlecht und dann ohne Probleme.
-Kurze AB fahrt mit 210 km/h danach gleich Auto aus und an.....springt ohne Probleme an. Vor der Haustüre wieder Probleme.

Habe die Vanossteller rausgeschraubt in Benzin getaucht und betätigt. Danach hat er 2 mal gut gestartet ob das jetzt Zufall war oder nicht ist die Frage.

-Kerzen raus und sauber gemacht + Zündspule.....keine Besserung
-Vanos abgesteckt ......keine Besserung
- Neue Zündkerzen rein
- Drosselklappe gereinigt (Seit dem Gemischregelung / Gemschischregelung 2 beides zu Mager) Denke hier
hab ich beim Zusammenbau geschlampt.
-Adaptivwerte gelöscht

Update:
-Vanos Magnetventile getauscht gegen neue aber nicht von BMW. Daraufhin habe ich nicht mehr diese krassen
Drehzahlschwanker gleich nach dem Starten, trozdem schwerer Start aber viel besser. Seit dem Tausch
kommt: Kurbelwelle- Einlassnockenwelle, Synchronisation

-Ölwechsel auf 5W-30 mit vorheriger Lambda Reinigungslösung -subjektiv keine Besserung

-NW Sensor hab ich mal bestellt und werden diesen auf Verdacht tauschen.

- Mir schwirrt noch im Kopf der Kettenspanner sowie Öl Rückschlagventil

Starten geht am besten wenn ich ihn kurz drehen lasse und abbreche, danach gleich nochmal Starten mit Gasgeben.

Hallo zusammen, ich kann ganz ähnliches berichten. Vanos Ein- und Auslass.

530xi 2006 mit dem N52B30.

Wagen läuft nach dem Anlassen sehr unruhig. Nach 2-300m Fahrt ist es gleich schon viel besser. Dennoch zickt dann wenn auch selten kurz rum und nimmt kein Gas an. Wenn ich grad an der Ampelt stehe und dann auch noch mehr Gas gebe geht er aus. Kurz Gas wegnehmen und im nächsten Anlauf gehts dann wieder.

VANOS Magnetventile hab ich schon getauscht. Keine Verbesserung. Hab ne Gasanlage drin, aber Problem ist sowohl mit Gas als auch mit Benzin vorhanden. Mit Gas soger eher weniger, vermute aber das liegt vielmehr daran, dass der Motor dann warm ist.

Bin über ein interessantes Thema mit den VANOS-Stellern(?) gestolpert, wo simimple Dichtringe das Problem sein sollen. Allerdings wird dort nicht mein Motor/Baujahr explizit genannt. Dennoch klingt die Fehlerbeschreibung doch sehr nach dem was wir hier auch vorfinden.
http://www.beisansystems.com/procedures/vanos_procedure.htm

Hat jemand Erfahrungen machen können?

2017-06-19-2a82-2a87

Was Du gefunden hast betrifft überwiegend den M54 und ist beim N52 eigentlich kein Problem. Auch sind die VANOS Versionen unterschiedlich, weshalb diese Dichtringe nicht passen würden.

Ist der Fehlerspeicherauszug von Dir oder nur ein Beispiel? Dort wird nämlich die Position der Ein- und Auslasswelle nicht erkannt. Entweder wurden beim Tausch der Magnetventile deren Stecker vertauscht oder die Stecker der Nockenwellensensoren oder die Nockenwellensensoren sind defekt.

Ja das sind meine konkreten Fehler! Nockenwellensensoren hatte ich als nächstes auf der Liste.

Wurden die Vanos-Sensoren nach dem Tausch angelernt?

Hallo zusammen.
Wollte auch ein wenig updaten.
Ich habe vor paar Wochen auch die beiden Vanos Ventile getauscht.
Ich habe aber auch keine Besserung gemerkt. Der Motor läuft nach nem Kaltstart sogar manchmal unruhiger wie zuvor.
Mein verbrauch liegt derzeit bei ca. 12.5l (Landstrasse). Nach dem Ventil Tausch habe alle adaptivwerte zurückgesetzt.
Gestern habe ich mal wieder den FS ausgelesen. Und wieder die drei fehler.
Katalysatorkonvertierung 1 und 2
Und einlass vanos ventil mechanisch. ( vor dem Tausch hatte ich den Fehler beim Auslass. )

Ich habe mitlerweile hunderte Foren duchgestöbert und komme zu keiner Lösung.

Brauche dringenden Hilfe.
Vielleicht kommt auch jemand aus dem Raum Ingolstadt und kann mir bei der Fehlersuche helfen.

Update:
Ich habe gerade einen vanos systemtest gemacht alles ok.
Kann mir jemand beantworten ob das normal ist das die Lambda werte nach Kat zwischen 0.2 und 0.8 schwanken.
Wenn das prenzip einer monitorsonde richtig verstanden habe sollte die Spannung konstant sein.

Gruß Vitali.

Ich lese so mit und Stelle fest das ich die gleichen Probleme habe, jedoch keinen Eintrag im Fehlerspeicher sondern nur Probleme beim Starten mit aktiven Vanos. werde demnächst Mal eine neue i Stufe aufspielen. Diese soll ja die Ventile vor dem Start kurz betätigen. Melde mich sobald es was neues gibt.

Zitat:

@Vitali.Huber schrieb am 6. Juli 2017 um 20:05:26 Uhr:


Hallo zusammen.
Wollte auch ein wenig updaten.
Ich habe vor paar Wochen auch die beiden Vanos Ventile getauscht.
Ich habe aber auch keine Besserung gemerkt. Der Motor läuft nach nem Kaltstart sogar manchmal unruhiger wie zuvor.
Mein verbrauch liegt derzeit bei ca. 12.5l (Landstrasse). Nach dem Ventil Tausch habe alle adaptivwerte zurückgesetzt.
Gestern habe ich mal wieder den FS ausgelesen. Und wieder die drei fehler.
Katalysatorkonvertierung 1 und 2
Und einlass vanos ventil mechanisch. ( vor dem Tausch hatte ich den Fehler beim Auslass. )

Ich habe mitlerweile hunderte Foren duchgestöbert und komme zu keiner Lösung.

Brauche dringenden Hilfe.
Vielleicht kommt auch jemand aus dem Raum Ingolstadt und kann mir bei der Fehlersuche helfen.

Update:
Ich habe gerade einen vanos systemtest gemacht alles ok.
Kann mir jemand beantworten ob das normal ist das die Lambda werte nach Kat zwischen 0.2 und 0.8 schwanken.
Wenn das prenzip einer monitorsonde richtig verstanden habe sollte die Spannung konstant sein.

Gruß Vitali.

Melde dich bei mir komm aus deiner Nähe.
Deine Antwort
Ähnliche Themen