525i N52 Fehlerspeicher 2A82, 2A98, 2A99
Hallo,
am Donnerstag auf dem Heimweg begann die beliebte MKL Lampe an zu leuchten. Beim Fahren keine Auffälligkeiten, Motor lief ruhig und normal, stabiler Leerlauf, keine abnormalen Geräusche.
Hab eben den Fehlerspeicher ausgelesen und war ziemlich entsetzt:
0x2A82 - 2A82 Einlass-VANOS
Fehlersymptom : 218 schwergängig, klemmt mechanisch
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 18 P0012 P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position
Fehlerort : 10904 0x2A98 - 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 235 Zahnsprung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 22 P0016 P0016 Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Einlass (Bank 1) -
Korrelationsfehler
Steuergerät : 12 DME/DDE - MSV70 - Motorelektronik MS 70 6 Zylinder N52
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10905 0x2A99 - 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 179 Wert außerhalb Referenzbereich
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 5459 P1553 P1553 Kurbelwellengeber Bezugsmarke zu Nockenwellengeber Bezugsmarke (Auslass Bank 1) - Plausibilitätsfehler
P-Code7 : 0 --
Hab leider nicht die Riesenahnung, darum werde ich Montag zum Freundlichen fahren, bevor mir der einem vom Pferd erzählt, wollte ich hier einmal die Meinung der Experten einholen.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der Fehler deutet auf ein Problem der VANOS hin. Die VANOS ist dazu da, die Steuerzeiten in Abhängigkeit der Drehzahl und Last und Kühlmitteltemperatur zu verstellen - dabei wird durch hydraulischen Druck, der von der Ölpumpe erzeugt wird mittels VANOS-Magnetventilen (Steuerventile) das ganze gesteuert. Die Magnetventile werden von der Motorsteuerung angesteuert, wie sie sich zu verstellen haben und in Abhängigkeit der VANOS-Magnetventile-Stellung wird die VANOS dann verstellt - es wird der Druck "durchgelassen" und es gelangt zu den eigentlichen VANOS-Stellern (Flügelzellen-VANOS verbaut), die dann die Einlass- und Auslassnockenwellen (gesondert und unabhängig) drehen können - damit öffnen die Ventile früher oder später - sprich, die Steuerzeiten sind dann anders - nennt sich auch VANOS - VAriable NOckenwellenSpreizung. 🙂
Da beim N52-Motor oftmals die VANOS-Magnetventile schwergängig sind - und wenn dies der Fall ist, funktioniert die VANOS nicht korrekt - würde ich erstmal die Ventile tauschen oder reinigen - vor allem das von der Einlass-Seite (ist das obere von beiden) - die sitzen an der Stirn des Motors vorne unterhalb der Motorabdeckung (hinter dem Kühler direkt). 🙂
Weiters deutet der Fehelr Kurbelwellen-Einlassnockenwelle-Korrelation auf eine übersprungene Steuerkette hin - dies glaube ich aber kaum - ich vermute eher, dass durch den VANOS-Fehler die Nockenwellensensoren und der Kurbelwellensensor nun Werte liefern, die nicht mehr zusammenpassen - daher kommt es zu dem Fehler und die Motorsteuerung nimmt dann an, als sei die Steuerkette übersprungen - dies resultiert aber aus der Tatsache, dass die VANOS nicht verstellt wird, da fehlerhafte Ventile (wie oben beschrieben) oder VANOS-Steller komplett defekt (kannn ich mir nicht vorstellen).
Grüße,
BMW_verrückter
153 Antworten
Zitat:
@Lirian schrieb am 24. Februar 2016 um 18:10:04 Uhr:
Hallo, bin neu hier , ich habe das selbe Problem habe schon fast alles gewechselt +Steuerkette , er läuft immer noch unruhig aber ich die Stecker abmache läuft er normal . Ich hoffe mir kann jemand helfen
Hallo, was hast du denn bereits gecheckt bzw. ersetzt von den u.g. Schritten (Fehlerabarbeitungsplan)?
Läuft der Wagen unrund wenn du beide Stecker abmachst oder nur einen Stecker? Läuft er dann dauerhaft unruhig oder nur kurz nach dem Motorstart? Was sagt der Fehlerspeicher??
Fehlerabarbeitungsplan, VANOS klemmt:
(Falls nach einem Schritt das Problem immer noch besteht, folgt der nächste Schritt. Ich beschreibe es für beide Steller, falls nur eine Seite das Problem hat, können ggfl. ensprechende Arbeitsschritte ausgelassen werden) Angaben natürlich ohne Gewähr 😉
UPDATE 2
1. Ölwechsel (Für den N52 wird hier Mobil1 NewLife 0W-40 LL01 empfohlen) ggfl. mit Motorspülung
2. VANOS Magnetspulen reinigen und ggfl. Kreuz- tauschen und gucken ob das Problem wandert
3. VANOS Magnetspulen ersetzen
4. Rückschlagventile ersetzen (sind bei ca. 14EUR/Stk. relativ günstig, 1Stk. pro VANOS Steller notwendig)
5. Im Falle, das beide Steller gleichzeitig ein Problem melden: Öldruck prüfen: SOLL- Druck bei warmen Motor: Leerlauf: mind 1.5bar, Regeldruck: 4-6 bar. Ggfls. Ölpumpe ersetzen
6. NW- Sensoren prüfen (ggfl. Kreuztauschen) und bei Bedarf ersetzen
7. Ventildeckel abmontieren, Lagerschalen/ Rechteckringe prüfen, falls unauffällig: Steller ersetzen. Falls auffällig:
7.1 Rechteckring Auslass- VANOS eingelaufen: Auf der Auslass- Seite sollen sich die Lagerleisten separat tauschen lassen können
7.2 Rechteckring Einlass- VANOS eingelaufen: Hier ist es im Kopf integriert, d.h. ein neuer ZK wäre nötig
8. Falls die Rechteckringe unauffällig sind und der Stellertausch nichts gebracht hat sind möglicherweise die Ölleitungen im ZK dicht, d.h. ZK ausbauen und die Ölleitungen wieder frei machen (z.B. in einer Teilewaschmaschine). Vor diesem Rießen- Act evtl. erneuter Ölwechsel inkl. Motorspülung, das ist im Vgl. dazu schnell getan und viell. hilfts auch...
Er läuft dauerhaft unruhig im kalten Zustand läuft er auch normal sobald man ein wenig Gas gibt fängt er an unruhig zu laufen ,dann zieh ich ein Stecker dann läuft er normal, habe auch vanos Einlass Seite gewechselt.
Achte doch auf deine Satzgestaltung (Kommas sind kostenlos!) sonst muss man es zig mal lesen bevor man versteht was du meinst! Und wenn du eine gute Hilfe erwartest dann erwarten wir gute, heißt detailierte Antworten womit man auf alle Fragen eingeht. Ist doch nicht zu viel verlangt...?!
Wenn du welchen Stecker ziehst, Einlass oder Auslass? Oder einen von beiden und es spielt keine Rolle welchen?
Was genau hast du auf der Einlassseite ersetzt? Magnetventil? Steller?
Was sagt der Fehlerspeicher?? Unbedingt auslesen, könnte aufschlussreich sein!
Ähnliche Themen
Ich haber auch so ein Problem. laut bmw: Rechteckring der Nockenwelle Einlass haben sich in das Lager und Zylinderkopf eingearbeitet. Es wird empfohlem ZK zu tauschen, kosten 5500€. Bin 15 minuten mit max 15kmh gefahren ohne Probleme. Davor bin ich einmal schneller gefahren und der Motor hat angefangen stark zu ruckeln beim Abbremsen und stop&go, und ging immer wieder aus. Woher kann so ein Schaden kommen? Steuerzeiten Nockenwelle zur Kurbelwelle wurden eingestellt. Fehler Einlass Vanos ist vorhanden. Oder sollte man gleich den ganzen Motor tauschen gegen einen gebrauchten. Oder das Auto mit dem Schaden verkaufen?
Die schreiben "es wird empfohlen drn ZK zu tauschen. Fehlercode lese ich morgen aus. Ich werd mir wohl aber einen gebrauchten Motor kaufen.
Ggfl. würde ich zuerst den Steller + Lagerschale untersuchen, es muss ja eh alles ab. Neuer gebrauchter ZK würde doch reichen... Wenn du Schrauben kannst umso besser. Ist das Verhalten bei allen Motortemperaturen gleich ?
Hallo edd_fish,
habe selbes Problem (2A82), aber nur wenn ich im warmen Zustand neu starte.
Im kalten Zustand taucht der Fehler nicht auf.
Neues Einlass Magnetventil brachte nichts.
Neue gebrauchte DME vergebens.
Neuer gebrauchter Nockenwellenversteller auch nicht.
Neue Rückschlagventile auch nicht.
Motorspülung und 0W40 auch nicht.
Öldruck wurde überprüft, war auch OK. Ich weiß allerdings leider keinen genauen Druck im warmen Zustand. Vielleicht war der zwar noch im erlaubten Bereich aber für das Vanos zu niedrig.
Lagerschalen waren angeblich gut. Bei einem ZKD tausch wurde nicht direkt darauf geachtet, weil der Fehler erst hinter kam. Aber der Mechaniker meine ihm wäre an den Nockenwellenlagern nichts aufgefallen.
Ich werde jetzt mal ein 10W60 ausprobieren, ob es dann besser wird.
@edd_fish: Hast Du mitlerweile eine Lösung gefunden für dein Problem?
Grüße
Zitat:
@T_X schrieb am 7. April 2016 um 23:47:26 Uhr:
Hallo edd_fish,
habe selbes Problem (2A82), aber nur wenn ich im warmen Zustand neu starte.
Im kalten Zustand taucht der Fehler nicht auf.Neues Einlass Magnetventil brachte nichts.
Neue gebrauchte DME vergebens.
Neuer gebrauchter Nockenwellenversteller auch nicht.
Neue Rückschlagventile auch nicht.
Motorspülung und 0W40 auch nicht.Öldruck wurde überprüft, war auch OK. Ich weiß allerdings leider keinen genauen Druck im warmen Zustand. Vielleicht war der zwar noch im erlaubten Bereich aber für das Vanos zu niedrig.
Lagerschalen waren angeblich gut. Bei einem ZKD tausch wurde nicht direkt darauf geachtet, weil der Fehler erst hinter kam. Aber der Mechaniker meine ihm wäre an den Nockenwellenlagern nichts aufgefallen.Ich werde jetzt mal ein 10W60 ausprobieren, ob es dann besser wird.
@edd_fish: Hast Du mitlerweile eine Lösung gefunden für dein Problem?
Grüße
Hallo, da du nur den Fehler 2A82 bekommst könnte es am Einlass- NW- Sensor liegen. Oder hast du es schon geprüft? Falls noch nicht, dringend prüfen. EInfach mal kreuztauschen oder folgender Tipp, da es nur bei warmen Motor auftritt: Ausganglage ist ein kalter Motor! --> Erhitze (sachte) den Sensor mit einem Heißluftfön, starte dann den Wagen, tritt der Fehler gleich auf, haben wir den Übeltäter 😉
Zitat:
@edd_fish schrieb am 9. April 2016 um 11:11:38 Uhr:
Zitat:
@T_X schrieb am 7. April 2016 um 23:47:26 Uhr:
Hallo edd_fish,
habe selbes Problem (2A82), aber nur wenn ich im warmen Zustand neu starte.
Im kalten Zustand taucht der Fehler nicht auf.Neues Einlass Magnetventil brachte nichts.
Neue gebrauchte DME vergebens.
Neuer gebrauchter Nockenwellenversteller auch nicht.
Neue Rückschlagventile auch nicht.
Motorspülung und 0W40 auch nicht.Öldruck wurde überprüft, war auch OK. Ich weiß allerdings leider keinen genauen Druck im warmen Zustand. Vielleicht war der zwar noch im erlaubten Bereich aber für das Vanos zu niedrig.
Lagerschalen waren angeblich gut. Bei einem ZKD tausch wurde nicht direkt darauf geachtet, weil der Fehler erst hinter kam. Aber der Mechaniker meine ihm wäre an den Nockenwellenlagern nichts aufgefallen.Ich werde jetzt mal ein 10W60 ausprobieren, ob es dann besser wird.
@edd_fish: Hast Du mitlerweile eine Lösung gefunden für dein Problem?
Grüße
Hallo, da du nur den Fehler 2A82 bekommst könnte es am Einlass- NW- Sensor liegen. Oder hast du es schon geprüft? Falls noch nicht, dringend prüfen. EInfach mal kreuztauschen oder folgender Tipp, da es nur bei warmen Motor auftritt: Ausganglage ist ein kalter Motor! --> Erhitze (sachte) den Sensor mit einem Heißluftfön, starte dann den Wagen, tritt der Fehler gleich auf, haben wir den Übeltäter 😉
Ich habe seit 3 Wochen die folgenden Fehler an meinem E60 523i BJ2006:
Motor geht im kalten Zustand aus, Wagen zittert, MKL leuchtet dauerhaft.
Habe die Fehler letzte Woch auslesen lassen und gelöscht. 4 Tage lief der Wagen gut. Heute morgen wieder der gleiche Fehler. Motor geht aus, MKL leuchtet kurz auf, aber (noch) nicht dauerhaft. Wagen zittert. Die Fehler habe ich in den Bildern angehängt. Bitte um Hilfe.....
Noch eins der Wagen hat noch Händlergewährleistung.
Dein IBS scheint ein Problem zu haben. Haben die manchmal, da hilft nur ein neuer.
Der Fehler der Kurbelwelle könnte ein Folgefehler sein. Es kann aber auch an Öl im Gehäuse des Exzenterwellensensors liegen. Einfach mal abziehen und nachsehen.
Im Bild ist es der schwarze Sensor mit dem silbernen Quadrat in der Mitte. Zugänglich ist der erst nach Demontage der Motorabdeckung.
Hallo. Ich hatte diese Woche auch den Fehler 2A80 bei meinem 525i n52 im Fehlerspeicher.
Habe diesen erstmal gelöscht.
Meine Frage ist nun.
Kann dieser Fehler oder besser gesagt. Können Probleme mit dem Vanos auch die Fehler katalysatorkonvertierung Bank 1 und 2 (29f4 und 5 )hervorrufen. Die Fehler katalysatorkonvertierung Bank 1 und 2 habe ich aber schon immerwieder seit ca. 6 Monaten im Fs.
Ich habe seitdem die beiden Lambdasonden vor kat getauscht. Das hat nichts gebracht. Hatte als nächstes den lmm im Verdacht. Aber nun kommt das mit dem vanos.
Wäre um jede Hilfestellung dankbar.
Gruß Vitali
Zitat:
@CCC88 schrieb am 28. Januar 2017 um 11:13:08 Uhr:
Ja. Kommt daher. Hatte ich auch. Nach Tausch von Magnetventilen und Umölen alles weg.
Danke schonmal für die Antwort. Dann werde ich die Ventile mal reinigen und quertauschen.
Ich habe gestern vergessen zu erwähnen das der Verbrauch auch von 9.5 auf 12.5 l gestiegen ist. Ist das auch ein Symptom aus dem Vanos?
Oder habe ich noch mehr Übeltäter?
Gruß Vitali.